C. Ortseifen: SAS – Einführung in die Programmierung Februar 2013 Übungsaufgaben Zu Kapitel 1 1. Legen Sie im Ordner Eigene Dateien (Das entspricht Ihrem Laufwerk M:.) einen Unterordner namens saskurs an. 2. Starten Sie das Anwendungsprogramm SAS 9.2 Englisch und machen Sie sich mit der Oberfläche vertraut. 3. Übertragen Sie folgendes Beispielprogramm in den SAS-Editor und speichern Sie es unter dem Namen beispiel1.sas im Ordner m:\saskurs ab Data work.neu; Input a b c; Datalines; 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ; Proc Print Data=work.neu; Run; Proc Means Data=work.neu; Run; 4. Führen Sie es aus. Wenn das Programm nicht fehlerfrei läuft (Kontrolle des LogFensters), führen Sie die notwendigen Korrekturen durch und speichern es erneut. 5. Schauen Sie ins Ausgabefenster (Output) und speichern Sie diesen Inhalt ebenfalls ab, unter beispiel1.lst. Zu Kapitel 2 6. Legen Sie zwei neue Bibliotheken an: Eine namens urz, die auf den Ordner O:\KURS\SAS\Daten zeigt und eine namens meine, die auf den eigenen Ordner saskurs zeigt. Tipp: Laufwerk O: zeigt sich in den Windows-Fenstern oft nur mit apps:/…! 7. Kopieren Sie mit Hilfe des SAS-Explorers die SAS-Tabellen iris, blutbild und fitness aus der Bibliothek urz in die Bibliothek meine. Tipp: RM Copy – RM Paste oder mit der Maus anklicken und verschieben. 8. Welche Variablen gibt es in der Tabelle iris, wie viele Beobachtungen in fitness? URZ Heidelberg Seite 1 C. Ortseifen: SAS – Einführung in die Programmierung Februar 2013 Übungsaufgaben Zu Kapitel 3 9. Erzeugen Sie eine mit Titel und Fußzeile beschriftete Liste der ersten zehn Werte aus der SAS-Tabelle iris, die in Bibliothek meine liegt. 10. Beschränken Sie sich jetzt auf die Fälle der Blumengruppe 1. Erzeugen Sie eine Liste und verwenden Sie eine zweite Titelzeile zur Unterscheidung von der ersten Liste aus Aufgabe 14. 11. Es gibt eine Option der PROC PRINT-Anweisung, die die Spalte mit den Beobachtungsnummern unterdrückt. Suchen Sie diese Option und probieren Sie die gefundene Option gleich aus. 12. Ordnen Sie die Fälle der Tabelle Iris nach der Größe der sl-Werte an. 13. Geben Sie die Beobachtungen 10 bis 20 der sortierten Tabelle mit neuer Titelzeile im Ausgabefenster aus. 14. Geben Sie die gleichen Beobachtungen der sortierten Tabelle nochmals aus, unterdrücken Sie dabei aber durch entsprechende Änderungen im Optionsfenster die Angabe des aktuellen Datums und der Seitennummer. Zu Kapitel 4 Die SAS-Tabelle blutbild enthält die Ergebnisse eines größeren Experiments, bei der der Einfluss von Kontrazeptiva auf verschiedene Blutparameter untersucht wurde. In die Studie wurden nur Frauen aufgenommen. Die Variable PILLE gibt Auskunft darüber, ob Kontrazeptiva eingenommen wurden (Pille=2) oder nicht (Pille=1). An Blutparametern wurden untersucht: Albumin, Cholesterin und Calcium. 15. Berechnen Sie die wichtigsten statistischen Kennwerte für die Variablen Körpergröße und Körpergewicht und für die drei Blutparameter, zunächst für die gesamte Stichprobe, anschließend getrennt für die beiden Pille-Gruppen. 16. Betrachten Sie die einzelnen Gruppenmittelwerte und Standardabweichungen. Notieren Sie auf einem Zettel diejenigen Variablen, von denen Sie glauben, dass sich die Werte auch statistisch signifikant in einem Zweigruppenvergleich unterscheiden. 17. Diese und die nächste Aufgabe machen nur Sinn, wenn Sie schon mal vom t-Test gehört haben und wissen, warum man diesen anwendet bzw. wie man sein Ergebnis interpretiert. Führen Sie nun die Tests durch und vergleichen Sie die SAS-Ergebnisse mit Ihren Vorüberlegungen. 18. Können Sie nun folgende Fragen beantworten? A) Sind die beiden Pille-Gruppen hinsichtlich Alter und Körpergewicht vergleichbar? B) Unterscheiden sich die Blutparameter zwischen den Gruppen statistisch signifikant? Wenn ja, in welcher Art und Weise. URZ Heidelberg Seite 2 C. Ortseifen: SAS – Einführung in die Programmierung Februar 2013 Übungsaufgaben Zu Kapitel 5 19. Wiederholen Sie die Berechnung der Kennwerte aus Aufgabe 14 und erzeugen Sie diesmal eine RTF-Datei. Öffnen Sie diese mit Word. 20. Übertragen Sie die Ergebnisse nun noch in eine HTML-Datei und betrachten Sie sie außerhalb von SAS mit dem Internet Explorer. Zu Kapitel 6 21. Die Textdatei sonne.txt im Ordner O:\KURS\SAS\Daten enthält die vor- und nachmittäglichen Gesamtsonnenscheinstunden der 12 Monate Januar bis Dezember. Machen Sie aus diesen Werten eine SAS-Tabelle sasuser.sonne. Wie viele Beobachtungen und Variablen enthält diese? Geben Sie den Variablen einprägsame Namen (Anweisung Label oder Variablenfenster). 22. Fünf Sportler mussten fürs Vordiplom unter anderem Schwimmen, Basketball spielen und Turnen. Ihr Trainer hat die Noten dieser drei Sportarten in folgender Tabelle notiert. Hans Claudia Jörg Heidi Martina 10 14 13 15 11 8 14 8 10 12 7 13 Lücken bedeuten, dass die Note fehlt, weil der Sportler krank war oder aus anderen Gründen fehlte. Übertragen Sie diese Werte in eine SAS-Tabelle schule, entweder indem Sie diese in SAS neu anlegen oder indem Sie die Werte aus der Excel-Tabelle O:\kurs\sas\daten\schule.xls übertragen. Tipp: Tabellen mit Sonderzeichen im Namen, wie z.B. Sportler$ können in Data- und SetAnweisungen verwendet werden, indem der Name in Anführungszeichen gesetzt wird und ein „n“ folgt, also z.B. „sportler$“n. 23. Der Durchschnitt aus diesen drei Noten gibt die erste Teilnote fürs Vordiplom der SportStudenten an.. Schreiben Sie ein geeignetes SAS-Programm, das diese Teilnote berechnet (Datenschritt mit Zuweisung!). 24. Berechnen Sie auch den Notendurchschnitt des gesamten Kurses mit der Prozedur Means. URZ Heidelberg Seite 3 C. Ortseifen: SAS – Einführung in die Programmierung Februar 2013 Übungsaufgaben Zu Kapitel 7 27. Übertragen Sie folgende Werte in die SAS-Tabelle sasuser.eins: Name Hans Jutta Jörg Franz Alter 27 31 40 51 und die folgenden Werte in die SAS-Tabelle sasuser.zwei: Name Anneliese Jens Helga Alter 29 21 54 und schließlich noch sasuser.drei: Name Anneliese Jens Jutta Jörg Helga Franz Größe 1,65 1,90 1,76 2,05 1,80 1,70 28. Verknüpfen Sie zunächst die beiden Tabellen sasuser.eins und sasuser.zwei und dann dazu noch sasuser.drei und benennen Sie das Resultat sasuser.vier. Betrachten Sie das Ergebnis und kontrollieren Sie es mit den Ausgangswerten. 29. Eine Alternative zur Verknüpfung im Datenschritt mit Set und Merge stellt die Prozedur SQL dar, die der SAS/Enterprise Guide verwendet. Verknüpfen Sie nochmals die drei SAS-Tabellen miteinander, diesmal aber mit Hilfe der SAS/Enterprise Guide Software und erarbeiten Sie sich die Syntax dieser Prozedur zur Verknüpfung, so dass Sie die Tabellen alt1 und alt2 aus der Vorlesung ohne Enterprise Guide Menü verknüpfen können. Zu Kapitel 8 30. Schreiben Sie ein Makro, das eine SAS-Tabelle mit der Prozedur Print ausgibt. Die Ausgabe soll – über Parameter gesteuert – entweder im Listing-Fenster erscheinen, in einem Word-RTF-Dokument oder in einer HTML-Datei. Tipp: Im deutschsprachigen SAS-Wiki finden Sie eine schöne Einführung in die Makroprogrammierung mit SAS. URZ Heidelberg Seite 4