Bibliographie zum FLZM (Stand Mai 2011) BIBLIOGRAPHIE ZUM FLZM (STAND MAI 2011) Albus, C., Ollenschläger, G., Thomas, W., Fischer, H., Schäfer, H. M., Peters, R. (1990). Einfluß einer diabetologisch-psychosomatischen Gruppenschulung auf Stoffwechselkontrolle und Krankheitsverarbeitung insulinpflichtiger Patienten. Klinische Wochenschrift 68 (2): 7782. Andrzejewska, J., Talarska, D. (2009). The quality of life in inflammatory bowel disease. The analysis and validation of a new research tool. Przegląd Gastroenterologiczny 4 (2): 88-92. Arnold, N. (2005). Compliance von Diabetikern – Eine Analyse von Einflussfaktoren anhand einer bevölkerungsbasierten Studie. Medizinische Dissertation, München. Bartholomé, B. (2008). Die allgemeine Lebenszufriedenheit und die gesundheitsbezogene Lebensqualität von elektrosensiblen Personen im Vergleich zu Kontrollpersonen. Medizinische Dissertation, Mainz. Becker, S. (2009). Evaluation einer ambulanten multimodalen Gruppentherapie bei Adipositas mit einer komorbiden Binge-Eating-Störung – eine randomisierte kontrollierte Therapiestudie. Naturwissenschaftliche Dissertation, Tübingen (Fakultät für Informationsund Kognitionswissenschaften). Beerstecher, A.-M. (2005). Untersuchung zur Lebensqualität diabeteskranker Kinder und Jugendlicher: Zusammenhänge zu sozialen und somatischen Faktoren. Ergebnisse einer multizentrischen Studie. Medizinische Dissertation, Ulm. Bengel, J., Wirtz, M., Zwingmann, C. (Hrsg.) (2008). Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation. Diagnostik für Klinik und Praxis 5. Göttingen, Hogrefe. Berg, P. (2010). Evaluation zweier psychotherapeutischer Behandlungsansätze bei Progredienzangst. Dissertation, Humanwissenschaftliche Fakultät, Bamberg. Bernabeu, I. J., Gaztambide, S., Menéndez, E., Webb, S. M., García-Patterson, A., Díaz, M., Ferrer, J., Biarnés, J., Lecube, A., Henrich, G., Herschbach, P., Blum, W., Marín, Y. F. (2002). Características de la version española del cuestionario de calidad de vida QLSM-H en sujetos adultos con deficiencia de hormona de crecimiento tratados con somatotropina. Estudio piloto. [Characteristics of the Spanish version of the quality of life questionnaire (QLSM-H) in adult subjects with growth hormone deficiency treated with somatotropin: Pilot study.] Endocrinología y Nutrición 49 (4): 105-112. Berth, H., Albani, C., Brähler, E. (2005). Persönlichkeitsmerkmale, psychische Belastung und Lebenszufriedenheit von Arbeitslosen. Ergebnisse einer Repräsentativstudie. Psychosozial 28 (1): 99-110. Erstellt von E. Brähler Seite 1 von 19 Bibliographie zum FLZM (Stand Mai 2011) Berth, H., Förster, P., Brähler, E. (2005). Arbeitslosigkeit, Arbeitsplatzunsicherheit und Lebenszufriedenheit: Ergebnisse einer Studie bei jungen Erwachsenen in den neuen Bundesländern. Sozial- und Präventivmedizin 50 (6): 361-369. Berth, H., Förster, P., Petrowski, K., Stöbel-Richter, Y., Balck, F. (2006). Geschlechterdifferenzen in den Gesundheitsfolgen von Arbeitslosigkeit. Ergebnisse der Sächsischen Längsschnittstudie. In: Hinz, A., Decker, O. (Hrsg.): Gesundheit im gesellschaftlichen Wandel. Altersspezifik und Geschlechterrollen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Elmar Brähler. Gießen, Psychosozial-Verlag, 78-92. Besier, T., Born, A., Henrich, G., Hinz, A., Quittner, A. L., Goldbeck, L., The TIDES Study Group (2011). Anxiety, depression, and life satisfaction in parents caring for children with cystic fibrosis. Pediatric Pulmonology. Published online: 7 March 2011 (Electronic publication ahead of print). http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ppul.21423/pdf (Zugriff am 15.04.2011) Besier, T., Schmitz, T. G., Goldbeck, L. (2009). Life satisfaction of adolescents and adults with cystic fibrosis: Impact of partnership and gender. Journal of Cystic Fibrosis 8 (2): 104109. Beutel, M. E., Glaesmer, H., Decker, O., Fischbeck, S., Brähler, E. (2009). Life satisfaction, distress, and resiliency across the life span of women. Menopause – The Journal of The North American Menopause Society 16 (6): 1132-1138. Beutel, M. E., Glaesmer, H., Wiltink, J., Marian, H., Brähler, E. (2010). Life satisfaction, anxiety, depression and resilience across the life span of men. The Aging Male 13 (1): 32-39. Beutel, M. E., Hinz, A., Albani, C., Brähler, E. (2006). Fatigue Assessment Questionnaire: Standardization of a cancer-specific instrument based on the general population. Oncology 70 (5): 351-357. Beutel, M. E., Siedentopf, F., Brähler, E. (2009). Sexualität und Partnerschaft im Alter. In: Brähler, E., Berberich, H. J. (Hrsg.): Sexualität und Partnerschaft im Alter. Gießen, Psychosozial-Verlag, 27-44. Biedert, E. (2003). Prädiktoren des Behandlungserfolgs adipöser Patienten mit einer Binge Eating Disorder: eine mögliche differentielle Zuteilung zu einer störungsspezifischen kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung oder einem behavioralen Gewichtsreduktionsansatz? Psychologische Dissertation, Basel. Bleichhardt, G. (2002). Längerfristiger Therapieerfolg bei Patienten mit somatoformen Störungen auf körperlicher, verhaltensbezogener und emotionaler Ebene. Effekte einer strukturierten Gruppentherapie und Vorhersage des Therapieerfolgs. Psychologische Dissertation, Marburg. Bleichhardt, G., Timmer, B. (2005). Prädiktoren für den direkten und längerfristigen Therapieerfolg bei Patienten mit somatoformen Störungen nach verhaltenstherapeutischer Behandlung. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie 53 (1): 4058. Erstellt von E. Brähler Seite 2 von 19 Bibliographie zum FLZM (Stand Mai 2011) Bleichhardt, G., Timmer, B., Rief, W. (2004). Cognitive-behavioural therapy for patients with multiple somatoform symptoms – a randomised controlled trial in tertiary care. Journal of Psychosomatic Research 56 (4): 449-454. Bleichhardt, G., Timmer, B., Rief, W. (2005). Hypochondriasis among patients with multiple somatoform symptoms – Psychopathology and outcome of a cognitive-behavioral therapy. Journal of Contemporary Psychotherapy 35 (3): 239-249. Blum, W. F., Henrich, G., Strasburger, C. J., Attanasio, A. M., Feldmeier, H., Herschbach, P. (2000). Quality of life as an endpoint for growth hormone (GH) replacement therapy in adults with GH deficiency. In: Melmed, S. (Hrsg.): Hormone Action: Basic and Clinical Aspects. Bristol, BioScientifica, 23-38. Blum, W. F., Rosilio, M., Edwards, D. J., Shavrikova, E. P., Valle, D., Lamberts, S. W. J., Webb, S. M., Ross, R. J., Henrich, G., Herschbach, P., Attanasio, A. F. (2004). Long-term improvement of quality of life during GH replacement therapy in adults with GH deficiency as measured by QLS-H in HypoCCS. Growth Hormone & IGF Research 14 (2) (abstract). Blum, W. F., Shavrikova, E. P., Edwards, D. J., Rosilio, M., Hartman, M. L., Marín, F., Valle, D., Van Der Lely, A. J., Attanasio, A. F., Strasburger, C. J., Henrich, G., Herschbach, P. (2003). Decreased quality of life in adult patients with growth hormone deficiency compared with general populations using the new, validated, self-weighted questionnaire, Questions on Life Satisfaction Hypopituitarism Module. The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism 88 (9): 4158-4167. Bockelbrink, A. (2004). Determinanten der Inanspruchnahme von Alternativverfahren bei Allergikern. Medizinische Dissertation, München. Brandl, T. (2005). Erkenntnisgewinn in der Psychotherapie-Prozessforschung mit einer Sequenz von Einzelfallanalysen. Demonstriert an einem Vergleich von zwei Psychoanalysen, drei tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapien und zwei kognitiven Verhaltenstherapien. Dissertation, Fakultät Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Bamberg. Bredemeier, J., Gomes, W. B. (2007). Percepção de qualidade de vida de pessoas com fibrose cística: um estudo sobre a adequação dos instrumentos de medida. [Perception of quality of life of persons with cystic fibrosis: a study on the adequacy of rating scales]. Revista de Psiquiatria do Rio Grande do Sul 29 (1): 35-43. Büchi, S., Brändli, O., Klingler, K., Klaghofer, R., Buddeberg, C. (2000). Stationäre Rehabilitation bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (COLK): Effekte auf körperliche Leistungsfähigkeit, psychisches Wohlbefinden und Lebensqualität. Schweizerische Medizinische Wochenschrift 130 (5): 135-142. Büchi, S., Villiger, B., Sensky, T., Schwarz, F., Wolf, C., Buddeberg, C. (1997). Psychosocial predictors of long-term success of in-patient pulmonary rehabilitation of patients with COPD. European Respiratory Journal 10 (5): 1272–1277. Büchi, S., Wolf, C., Schwarz, F., Villiger, B., Buddeberg, C. (1996). Sind stationäre Rehabilitationsbehandlungen bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (COLK) sinnvoll? Ergebnisse einer prospektiven 1-Jahres-Verlaufsstudie. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 46 (12): 423-429. Erstellt von E. Brähler Seite 3 von 19 Bibliographie zum FLZM (Stand Mai 2011) Buddeberg-Fischer, B., Klaghofer, R., Buddeberg, C. (2005). Arbeitsstress und gesundheitliches Wohlbefinden junger Ärztinnen und Ärzte. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 51 (2): 163-178. Buddeberg-Fischer, B., Klaghofer, R., Stamm, M., Siegrist, J., Buddeberg, C. (2008). Work stress and reduced health in young physicians: prospective evidence from Swiss residents. International Archives of Occupational and Environmental Health 82 (1): 31-38. Buddeberg-Fischer, B., Klaghofer, R., Vetsch, E., Abel, T., Buddeberg, C. (2002). Studienerfahrungen und Karrierepläne angehender Ärztinnen und Ärzte. Schweizerische Ärztezeitung 83 (38): 1980-1986. Buddeberg-Fischer, B., Stamm, M., Buddeberg, C., Bauer, G., Hämmig, O., Knecht, M., Klaghofer, R. (2010). The impact of gender and parenthood on physicians’ careers – professional and personal situation seven years after graduation. BMC Health Services Research 10: 40. Bullinger, M., Gringeri, A., von Mackensen, S. (2008). Lebensqualität von jungen Patienten mit Hämophilie in Europa. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 51 (6): 637–645. Daig, I. (2005). Male gender role dysfunction – Selbstdarstellung, Geschlechtsrollenstress und Gesundheitsrisiko bei Männern im Altersvergleich. Psychologische Dissertation, Berlin. Daig, I., Herschbach, P., Lehmann, A., Knoll, N., Decker, O. (2009). Gender and age differences in domain-specific life satisfaction and the impact of depressive and anxiety symptoms: a general population survey from Germany. Quality of Life Research 18 (6): 669678. Dannenmaier, S. F. (2009). Einfluss der Krankheitsaktivität, soziodemographischer Variablen, der Lebenszufriedenheit und psychischer Komorbidität auf die Patientenzufriedenheit ambulanter Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung. Medizinische Dissertation, Tübingen. Decker, O., Brähler, E. (2006). Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellung und ihre Einflussfaktoren in Deutschland. Berlin, Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung. Den Oudsten, B. L., Van Heck, G. L., De Vries, J. (2007). Quality of life and related concepts in Parkinson’s Disease: A systematic review. Movement Disorders 22 (11): 1528-1537. Den Oudsten, B. L., Van Heck, G. L., De Vries, J. (2007). The suitability of patient-based measures in the field of Parkinson’s Disease: A systematic review. Movement Disorders 22 (10): 1390-1401. Dobos, G. J., Göttel, S., Wolff, M. (2005). Risiken und Nebenwirkungen des Berater-Daseins. Wirtschaftspsychologie aktuell 12 (4): 33-36. Doufrain, M. (2004). Erarbeitung eines Fragebogens zur Beurteilung des Rehabilitationsstatus und des Rehabilitationsergebnisses aus der Sicht des Patienten mit chronischem Lumbalsyndrom in Anlehnung an die Domänen des ICF. Medizinische Dissertation, Ulm. Erstellt von E. Brähler Seite 4 von 19 Bibliographie zum FLZM (Stand Mai 2011) Ebneter, M., Binder, M., Kristof, O., Walach, H., Saller, R. (2002). Fernheilung und Diabetes mellitus: Eine Pilotstudie. Forschende Komplementärmedizin und Klassische Naturheilkunde 9: 22–30. Eichhorst, B. F., Busch, R., Obwandner, T., Kuhn-Hallek, I., Herschbach, P., Hallek, M., the German CLL Study Group (GCLLSG) (2007). Health-related quality of life in younger patients with chronic lymphocytic leukemia treated with fludarabine plus cyclophosphamide or fludarabine alone for first line therapy. Journal of Clinical Oncology 25 (13): 1722-1731. Elsenbruch, S., Hahn, S., Kowalsky, D., Öffner, A. H., Schedlowski, M., Mann, K., Janssen, O. E. (2003). Quality of life, psychosocial well-being, and sexual satisfaction in women with Polycystic Ovary Syndrome. Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism 88 (12): 58015807. Fegg, M. J., Gerl, A., Vollmer, T. C., Gruber, U., Jost, C., Meiler, S., Hiddemann, W. (2003). Subjective quality of life and sexual functioning after germ-cell tumour therapy. British Journal of Cancer 89 (12): 2202-2206. Feichtner, C. (2005). Lebenszufriedenheit von Tumorpatienten in der Strahlentherapie. Medizinische Dissertation, München. Feldmann, M., Heinrichs, N., Hahlweg, K., Bertram, H. (2007). Bibliotherapie zur Verbesserung elterlicher Erziehungskompetenz: Eine randomisierte Evaluationsstudie. Verhaltenstherapie: Praxis, Forschung, Perspektiven 17 (1): 26-35. Fernández-Ballesteros, R. (2006). GeroPsychology. An applied field for the 21st century. European Psychologist 11 (4): 312-323. Firsching, M. (2002). Krankheitsspezifische Belastungen von Tumorpatienten in der Strahlentherapie. Medizinische Dissertation, München. Förster, P., Berth, H., Brähler, E. (2004). Arbeitslosigkeit und Gesundheit - Ergebnisse der Sächsischen Längsschnittstudie 17. Welle 2003. Arbeitsheft der Otto-Brenner-Stiftung, 37. Gerbershagen K., Limmroth, V. (2007). Aspekte der Schmerzbehandlung. Eine Umfrage an deutschen Neurologieabteilungen. Der Nervenarzt 78 (8): 923-930. Gerbershagen, H. U., Lindena, G., Korb, J., Kramer, S. (2002). Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Schmerzen. Der Schmerz 16 (4): 271-284. Gertler, J. (2006). Soziodemographische Aspekte der Borderline Persönlichkeitsstörung. Eine Untersuchung des Inanspruchnahmeverhaltens und der Lebenszufriedenheit von 93 Borderline Patienten in Anbetracht der Schwere der Störung sowie des Merkmals selbstschädigendes Verhalten. Medizinische Dissertation, München. Glaesmer, H., Wittig, U., Braehler, E., Martin, A., Mewes, R., Rief, W. (2010). Health care utilization among first and second generation immigrants and native-born Germans: a population-based study in Germany. International Journal of Public Health. Special issue “Migrants and ethnic minorities in Europe: new challenges for public health research and practice”. Published online: 1 November 2010 (Electronic publication ahead of print). http://www.springerlink.com/content/576116j045653q34/ (Zugriff am 15.04.2011) Erstellt von E. Brähler Seite 5 von 19 Bibliographie zum FLZM (Stand Mai 2011) Goetzmann, L., Klaghofer, R., Spindler, A., Wagner-Huber, R., Scheuer, E., Buddeberg, C. (2006). Die „Medikamenten-Erfahrungs-Skala für Immunsuppressiva“ (MESI) – erste Ergebnisse zu einem neuen Screeninginstrument in der Transplantationsmedizin. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 56 (2): 49-55. Goetzmann, L., Klaghofer, R., Wagner-Huber, R., Halter, J., Boehler, A., Muellhaupt, B., Schanz, U., Buddeberg, C. (2006). Psychosozialer Beratungsbedarf vor und nach einer Lungen-, Leber- oder allogenen Knochenmarkstransplantation – Ergebnisse einer prospektiven Studie. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 52 (3): 230-242. Goetzmann, L., Klaghofer, R., Wagner-Huber, R., Halter, J., Boehler, A., Muellhaupt, B., Schanz, U., Buddeberg, C. (2007). Psychosocial vulnerability predicts psychosocial outcome after an organ transplant: Results of a prospective study with lung, liver, and bone-marrow patients. Journal of Psychosomatic Research 62 (1): 93-100. Goetzmann, L., Ruegg, L., Stamm, M., Ambühl, P., Boehler, A., Halter, J., Muellhaupt, B., Noll, G., Schanz, U., Wagner-Huber, R., Spindler, A., Buddeberg, C., Klaghofer, R. (2008). Psychosocial profiles after transplantation: A 24-month follow-up of heart, lung, liver, kidney and allogeneic bone-marrow patients. Transplantation 86 (5): 662-668. Goetzmann, L., Wagner-Huber, R., Klaghofer, R., Muellhaupt, B., Clavien, P. A., Buddeberg, C., Scheuer, E. (2006). Waiting for a liver transplant: Psychosocial well-being, spirituality, and need for counselling. Transplantation Proceedings 38 (9): 2931-2936. Goldbeck, L., Schmitz, T. G. (2001). Comparison of three generic questionnaires measuring quality of life in adolescents and adults with cystic fibrosis: The 36-item short form health survey, the quality of life profile for chronic diseases, and the questions on life satisfaction. Quality of Life Research 10 (1): 23-36. Goldbeck, L., Schmitz, T. G., Besier, T., Herschbach, P., Henrich, G. (2007). Life satisfaction decreases during adolescence. Quality of Life Research 16 (6): 969-979. Goldbeck, L., Schmitz, T. G., Buck, C. (1999). Lebensqualität von Jugendlichen und Erwachsenen mit Mukoviszidose. Monatsschrift Kinderheilkunde 147 (9): 823-829. Goldbeck, L., Schmitz, T. G., Henrich, G., Herschbach, P. (2003). Questions on life satisfaction for adolescents and adults with cystic fibrosis. Development of a disease-specific questionnaire. Chest 123 (1): 42-48. Goldbeck, L., Zerrer, S., Schmitz, T. G. (2007). Monitoring quality of life in outpatients with cystic fibrosis: Feasibility and longitudinal results. Journal of Cystic Fibrosis 6 (3): 171-178. Graf, P., Wiendl, M., Herschbach, P., Gröner, R., Geishauser, M., Biemer, E. (1996). Quality of life and socioeconomic aspects after reconstruction of the lower extremity with microvascular tissue transplantation. Microsurgery 17/2: 59. Graf, P. F., Wiendl, M., Maurer, J., Oedekoven, G., Herschbach, P., Henrich, G. (1998). Lebenszufriedenheit nach komplexen Unterschenkelrekonstruktionen. Der Unfallchirurg 101 (11): 838-844. Erstellt von E. Brähler Seite 6 von 19 Bibliographie zum FLZM (Stand Mai 2011) Greiner, B. F. (2006). Auswirkung der MRSA Infektion auf die postoperative Lebensqualität unfallchirurgischer Patienten. Medizinische Dissertation, München. Gündel, H., Busch, R., Ceballos-Baumann, A., Seifert, E. (2007). Psychiatric comorbidity in patients with spasmodic dysphonia: a controlled study. Journal of Neurology, Neurosurgery and Psychiatry 78 (12): 1398-1400. Güner-Capraz, N. (2005). Fatigue und Lebensqualität bei Patienten mit chronischer Hepatitis C. Medizinische Dissertation, Aachen. Hahlweg, K., Heinrichs, N., Kuschel, A., Feldmann, M. (2008). Therapist-assisted, selfadministered bibliotherapy to enhance parental competence: Short- and long-term effects. Behavior Modification 32 (5): 659-681. Hamm, S. A. (2004). Integration der Lebensqualitätserfassung in den Versorgungsprozess. Ergebnisse einer Studie an Tumorpatienten mit Bestrahlung im Bauch-Becken-Bereich. Medizinische Dissertation, München. Hammerle, C. (2006). Vergleich zweier unterschiedlicher Erhebungsverfahren zur Bestimmung von Lebensqualität von Brustkrebspatientinnen. Ist die Einschätzung von Lebensqualität, die im Verlauf einer Brustkrebserkrankung erhoben wird, gleichzusetzen mit derjenigen, die rückblickend erinnert wird? Medizinische Dissertation, Marburg. Hardt, J., Filipas, D., Hohenfellner, R., Egle, U. T. (2000). Quality of life in patients with bladder carcinoma after cystectomy: First results of a prospective study. Quality of Life Research 9 (1): 1-12. Hardt, J., Muche-Borowski, C., Conrad, S., Balzer, K., Bokemeyer, B., Raspe, H. (2010). Chronisch entzündliche Darmerkrankungen als multifokale Erkrankungen: körperliche und psychosoziale Probleme von Patienten mit CED. Ergebnisse eines Fragebogen-Surveys. Zeitschrift für Gastroenterologie 48 (3): 381-391. Harstick-Koll, S., Kuschel, A., Bertram, H., Naumann, S., Hahlweg, K., Hautmann, C., Döpfner, M. (2009). Erfassung der Lebensqualität von Vorschulkindern mit dem KiddyKINDLR. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 17 (2): 82-93. Härtl, K., Engel, J., Herschbach, P., Reinecker, H., Sommer, H., Friese, K. (2010). Personality traits and psychosocial stress: quality of life over 2 years following breast cancer diagnosis and psychological impact factors. Psycho-Oncology 19: 160-169. Haverkamp, H. (2009). Vergleich der Lebensqualität von onkologischen Patienten unter Strahlentherapie allein versus onkologischen Patienten unter Radiochemotherapie. Medizinische Dissertation, München. Heidemann, E., Kaesberger, J., Herschbach, P., Sellschopp, A. (1991). Abgestufte WHOAnalog- und Zufriedenheitsskalen zur Einschätzung der Lebensqualität in klinischen Versuchen mit Krebspatienten. Onkologie 14 (5): 419-426. Heim, M. E., Kunert, S., Özkan, I. (2001). Effects of inpatient rehabilitation on health-related quality of life in breast cancer patients. Onkologie 24 (3): 268–272. Erstellt von E. Brähler Seite 7 von 19 Bibliographie zum FLZM (Stand Mai 2011) Heinrichs, N., Krüger, S., Guse, U. (2006). Der Einfluss von Anreizen auf die Rekrutierung von Eltern und auf die Effektivität eines präventiven Elterntrainings. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 35 (2): 97-108. Henrich, G., Goldbeck, L., Schmitz, T. G., Besier, T. (2010). Erfassung der subjektiven Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen – Psychometrische Eigenschaften der „Fragen zur Lebenszufriedenheit“ FLZM (KJ). Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 60 (6): 219-226. Henrich, G., Herschbach, P. (1995). Fragen zur Lebenszufriedenheit (FLZ) – ein Gewichtungsmodell. In: Schwarz, R., Bernhard, J., Flechtner, H., Küchler, T., Hürny, C. (Hrsg.): Lebensqualität in der Onkologie II . München, Reinhard, 77-93. Henrich, G., Herschbach, P. (1998). Objektive Bedingungen subjektiver Lebensqualität. In: Koch, U., Weis, J. (Hrsg.): Krankheitsbewältigung bei Krebs und Möglichkeiten der Unterstützung. Der Förderschwerpunkt „Rehabilitation von Krebskranken“. Stuttgart, Schattauer, 77-87. Henrich, G., Herschbach, P. (2000). Fragen zur Lebenszufriedenheit (FLZM). In: RavensSieberer, U., Cieza, A., Bullinger, M., von Steinbüchel, N., Pöppel, E. (Hrsg.): Lebensqualität und Gesundheitsökonomie in der Medizin. Konzepte, Methoden, Anwendung. Landsberg/ Lech, ecomed, 98-110. Henrich, G., Herschbach, P. (2000). Questions on Life Satisfaction (FLZM) – A short questionnaire for assessing subjective quality of life. European Journal of Psychological Assessment 16 (3): 150-159. Henrich, G., Herschbach, P. (2006). FLZM – Fragen zur LebenszufriedenheitModule. Version für Erwachsene. Kurzbeschreibung und Vergleichsdaten. München, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Medizinische Psychologie. Henrich, G., Herschbach, P., Kuehler, A., Ceballos-Baumann, A. O., Conrad, B., von Rad, M. (2002). Development and psychometric properties of two disease-specific quality of life questionnaires for patients with movement disorders and with deep brain stimulation. Psychosomatic Medicine 64 (1): 148 (Abstr.). Henrich, G., Herschbach, P., Schäfer, I. (2001). Fragen zur Patientenzufriedenheit (FPZ) – Die Entwicklung eines Fragebogens. Zeitschrift für Medizinische Psychologie 10 (4): 147158. Henrich, G., Herschbach, P., von Rad, M. (1992). „Lebensqualität“ in den alten und neuen Bundesländern. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 42 (1): 31-32. Henrich, G., Herschbach, P., von Rad, M. (1995). Subjective quality of life of psychosomatic in-patients. Psychosomatic Medicine 57 (1): 76 (Abstract). Henrich, G., Keller, M., Wieser, M., Herschbach, P., Sellschopp, A. (2000). Quality of life for cancer patients during chemotherapy. A comparison of inpatient and outpatient treatment (abstract). Psycho-Oncology 9: 87. Erstellt von E. Brähler Seite 8 von 19 Bibliographie zum FLZM (Stand Mai 2011) Hensel, S., Thomas, C. (2009). Junge Familien in der Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Blickpunkt EFL-Beratung April 2009: 64-70. Hepp, U., Klaghofer, R., Burkhard-Kübler, R., Buddeberg, C. (2002). Behandlungsverläufe transsexueller Patienten. Eine katamnestische Untersuchung. Der Nervenarzt 73 (3): 283-288. Herschbach, P. (1991). Möglichkeiten der Erfassung von Lebensqualität bei gastroenterologischen Patienten. In: Delbrück, H. (Hrsg.): Krebsnachsorge und Rehabilitation - Band 3 Magenkarzinom. München, Zuckschwerdt, 118-130. Herschbach, P. (1995). Psychosoziale Onkologie und Lebensqualitätsforschung. In: Schwartz, R., Bernhard, J., Flechtner, H., Küchler, T., Hürny, C. (Hrsg.): Lebensqualität in der Onkologie II. München, Zuckschwerdt, 34-39. Herschbach, P. (1999). Editorial: Das Konzept „Lebensqualität“ verändert die Medizin. Der subjektiven Wahrnehmung des Patienten Respekt zollen. Münchner Medizinische Wochenschrift 41: 57. Herschbach, P. (2000). Dimensionen der „Lebensqualität“ und deren Erfassung. Aktuelle Ernährungsmedizin 25: 70-73. Herschbach, P. (2000). Der Nutzen der Lebensqualitätsdiskussion für die Patienten. In: Ravens-Sieberer, U., Cieza, A., Bullinger, M. (Hrsg.): Lebensqualitätsforschung und Gesundheitsökonomie in der Medizin. Landsberg, Ecomed, 440-445. Herschbach, P. (2000). Erfassung und Bedeutung der Lebensqualität in der Onkologie. In: Clemm, C. (Hrsg.): Palliation-Kuration. Gegensätze in der onkologischen Therapie? München, Zuckschwerdt, 97-106. Herschbach, P. (2002). Das „Zufriedenheitsparadox“ in der Lebensqualitätsforschung. Wovon hängt unser Wohlbefinden ab? Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 52 (3-4): 141-150. Herschbach, P. (2004). Die Bedeutung des „Zufriedenheitsparadox“ in der Lebensqualitätsforschung. Internistische Praxis 44: 329-336. Herschbach, P. (2010). Tumorerkrankung und Lebensqualität. Gynäkologische Praxis. In Druck. Herschbach, P. (2010). Lebensqualität. In: Brähler, E., Strauß, B. (Hrsg.): Enzyklopädie der Psychologie. Medizinische Psychologie. Band I: Grundlagen. Hogrefe, Göttingen, in Druck. Herschbach, P., Berg, P., Waadt, S., Duran, G., Engst-Hastreiter, U., Henrich, G., Book, K., Dinkel, A. (2010). Group psychotherapy of dysfunctional fear of progression in patients with chronic arthritis or cancer. Psychotherapy and Psychosomatics 79 (1): 31-38. Herschbach, P., Henrich, G. (1991). Der Fragebogen als methodischer Zugang zur Erfassung von „Lebensqualität“ in der Onkologie. In: Schwartz, R., Bernhard, J., Flechtner, H., Küchler, T., Hürny, C. (Hrsg.): Lebensqualität in der Onkologie. München, Zuckschwerdt, 34-46. Herschbach, P., Henrich, G. (1997). Was bedeutet eigentlich Lebensqualität? Phoenix 2: 12-13. Erstellt von E. Brähler Seite 9 von 19 Bibliographie zum FLZM (Stand Mai 2011) Herschbach, P., Henrich, G., Oberst, U. (1994). Lebensqualität in der Nachsorge. Eine Evaluationsstudie in der Fachklinik für Onkologie und Lymphologie, Bad WildungenReinhardshausen. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation 28: 241-251. Herschbach, P., Henrich, G., Strasburger, C. J., Feldmeier, H., Marín, F., Attanasio, A. M., Blum, W. F. (2001). Development and psychometric properties of a disease-specific quality of life questionnaire for adult patients with growth hormone deficiency. European Journal of Endocrinology 145 (3): 255-265. Herschbach, P., Heußner, P. (2008). Einführung in die psychoonkologische Behandlungspraxis. Stuttgart, Klett-Cotta. Herschbach, P., Keller, M., Ravens-Sieberer, U., Sellschopp, A. (1997). Postoperative Lebensqualität und Psychoonkologie. In: Tumorzentrum München (Hrsg.): Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge - gastrointestinale Tumoren. 5. Auflage. München, 8289. Herschbach, P., Keller, M., Ravens-Sieberer, U., Sellschopp, A. (1999). Postoperative Lebensqualität und Psychoonkologie. In: Tumorzentrum München (Hrsg.): Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge - gastrointestinale Tumoren. 6. Auflage. München, 8289. Herschbach, P., Marten-Mittag, B., Henrich, G. (2003). Revision und psychometrische Prüfung des Fragebogen zur Belastung von Krebskranken (FBK-R23). Zeitschrift für Medizinische Psychologie 12 (2): 69-76. Herschbach, P., Sellschopp, A., Roder, J. (2000). Psychoonkologische Aspekte und Lebensqualität. In: Roder, J. D., Stein, H. J., Fink U. (Hrsg.): Therapie gastrointestinaler Tumoren. Berlin, Springer, 169-183. Heuck, A., Hierl, W. D., Herschbach, P., Gerhardt, P. (1995). Die Befindlichkeit von Patienten bei der Magnetresonanztomographie. Röntgenpraxis 48: 349-352. Hinz, A., Hübscher, U., Brähler, E., Berth, H. (2010). Ist Gesundheit das höchste Gut? – Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage zur subjektiven Bedeutung von Gesundheit. Gesundheitswesen 72 (12): 897-903. Hinz, A., Kuhn, J., Decker, O., Lenz, A., Jungbauer, J. (2010). Lebenszufriedenheit und subjektive Relevanz von Lebensbereichen bei schizophren Erkrankten. Welche Bedeutung haben Partnerschaft und Elternschaft? Fortschritte der Neurologie - Psychiatrie 78 (3): 147153. Hoffmann, A. R., Strasburger, C. J., Zagar, A., Blum, W. F., Kehely, A., Hartman, M. L., T002 Study Group (2004). Efficacy and tolerability of an individualized dosing regimen for adult growth hormone replacement therapy in comparison with fixed body weight-based dosing. The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism 89 (7): 3224-3233. Huber, D., Brandl, T., Klug, G. (2004). The Scales of Psychological Capacities: Measuring beyond symptoms. Psychotherapy Research 14 (1): 89-106. Erstellt von E. Brähler Seite 10 von 19 Bibliographie zum FLZM (Stand Mai 2011) Huber, D., Henrich, G., Herschbach, P. (1988). Measuring the quality of life: A comparison between physically and mentally chronically ill patients and healthy persons. Pharmacopsychiatry 21 (6): 453-455. Huber, D., Henrich, G., Klug, G. (2005). The scales of psychological capacities: Measuring change in psychic structure. Psychotherapy Research 15 (4): 445-456. Huber, D., Klug, G. (2006). Die psychische Struktur in den „Skalen psychischer Kompetenzen“. Forum der Psychoanalyse 22 (4): 394-402. Irani, S., Mahler, C., Goetzmann, L., Russi, E. W., Boehler, A. (2005). Lung transplant recipients holding companion animals: Impact on physical health and quality of life. American Journal of Transplantation 6 (2): 404–411. Irani, S., Thomasius, M., Schmid-Mahler, C., Holzmann, D., Goetzmann, L., Speich, R., Boehler, A. (2010). Olfactory performance before and after lung transplantation: Quantitative assessment and impact on quality of life. The Journal of Heart and Lung Transplantation 29 (3): 265-272. Janke, K.-H., Klump, B., Gregor, M., Meisner, C., Haeuser, W. (2005). Determinants of life satisfaction in inflammatory bowel disease. Inflammatory Bowel Diseases 11 (3): 272-286. Janke, K.-H., Klump, B., Steder-Neukamm, U., Hoffmann, J., Häuser, W. (2006). Validierung der Deutschen Version (Kompetenznetz „Chronisch entzündliche Darmerkrankungen“) des Inflammatory Bowel Disease Questionnaire IBDQ-D. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 56 (7): 291-298. Janke, K.-H., Raible, A., Bauer, M., Clemens, P., Meisner, C., Häuser, W., Steder-Neukamm, U., Henrich, G., Herschbach, P., Gregor, M., Klump, P. (2004). Questions on life satisfaction (FLZM) in inflammatory bowel disease. International Journal of Colorectal Disease 19 (4): 343-353. Janssen, O. E., Hahn, S., Tan, S., Benson, S., Elsenbruch, S. (2008). Mood and sexual function in Polycystic Ovary Syndrome. Seminars in Reproductive Medicine 26 (1): 45-52. Jonker, A. A., Comijs, H. C., Knipscheer, K. C., Deeg, D. J. (2008). Persistent Deterioration of Functioning (PDF) and change in well-being in older persons. Aging Clinical and Experimental Research 20 (5): 461-468. Kastner, S., Basler, H.-D. (1997). Messen Veränderungsfragebögen wirklich Veränderungen? Untersuchung zur Erfolgsbeurteilung in der psychologischen Schmerztherapie. Der Schmerz 11 (4): 254-262. Keller, M., Henrich, G. (1999). Illness-related distress: Does it mean the same for men and women? Gender aspects in cancer patients’ distress and adjustment. Acta Oncologica 38 (6): 747–755. Keller, M., Henrich, G., Beutel, M., Sellschopp, A. (1998). Wechselseitige Belastung und Unterstützung bei Paaren mit einem Krebskranken. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 48 (9-10): 358-368. Erstellt von E. Brähler Seite 11 von 19 Bibliographie zum FLZM (Stand Mai 2011) Klaghofer, R., Stamm, M., Buddeberg, C., Bauer, G., Hämmig, O., Knecht, M., BuddebergFischer, B. (2011). Development of life satisfaction in young physicians: results of the prospective SwissMedCareer Study. International Archives of Occupational and Environmental Health 84: 159-166. Klein, S., König, C. J., Kleinmann, M. (2003). Sind Selbstmanagement-Trainings effektiv? Zwei Trainingsansätze im Vergleich. Zeitschrift für Personalpsychologie 2 (4): 157-168. Knipfer, E. K. (2007). Lebensqualität und Behandlungskosten bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK). Medizinische Dissertation, Halle-Wittenberg. Knipfer, E., Reeps, C., Dolezal, C., Zimmermann, A., Pelisek, J., Behrens, J., Eckstein, H. H. (2008). Assessment of generic and disease-specific health-related quality of life instruments in peripheral arterial disease. Vasa-Journal of Vascular Diseases 37 (2): 99-115. Kohl, S., Strauss, B. (2010). Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und subjektivem Wohlbefinden. In: Badura, B., Schröder, H., Klose, J., Macco, K. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Berlin, Springer, 241-251. Kok, L., Kreijkamp-Kaspers, S., Grobbee, D. E., Lampe, J. W., van der Schouw, Y. T. (2005). A randomized, placebo-controlled trial on the effects of soy protein containing isoflavones on quality of life in postmenopausal women. Menopause – The Journal of The North American Menopause Society 12 (1): 56-62. Köppe, E. C. (2001). Glückliche Eltern – liebe Kinder? Auswirkungen von Partnerschaft und psychischer Symptomatik der Eltern auf das Verhalten ihrer Kinder. Naturwissenschaftliche Dissertation, Braunschweig. Kovacs, L., Papadopulos, N. A., Ammar, S. A., Klöppel, M., Herschbach, P., Heinrich, G., Baumann, A., Biemer, E. (2004). Clinical outcome and patients’ satisfaction after simultaneous bilateral breast reconstruction with free Transverse Rectus Abdominis Muscle (TRAM) Flap. Annals of Plastic Surgery 53 (3): 199-204. Kröger, C. (2006). Institutionelle Paarberatung in Zeiten von Trennung und Scheidung – ein wirksames Angebot zur Stärkung familialer Beziehungskompetenzen. Beratung Aktuell 32006. Kröger, C., Wilbertz, N., Klann, N. (o. J.). Wie wirksam ist Ehe- und Paarberatung? Ergebnisqualitätssicherung in den katholischen Ehe-, Familien und Lebensberatungsstellen in Nordrhein-Westfalen. http://katholische-eheberatung.de/fileadmin/pdf/Effektivitaet_von_EFL-Beratung.pdf (Zugriff am 30.03.2011) Kröner-Herwig, B. (2007). Klinische Schmerzdiagnostik. In: Kröner-Herwig, B., Frettlöh, J., Klinger, R., Nilges, P. (Hrsg.): Schmerzpsychotherapie. Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung. 6., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Berlin, Springer, 293-309. Krost, A. (2005). Lebensqualität als prädiktive Mediatorvariable für das Überleben bei Patienten mit Tumoren im Kopf-Hals-Bereich und mit Bronchialkarzinomen in der Strahlentherapie. Medizinische Dissertation, München. Erstellt von E. Brähler Seite 12 von 19 Bibliographie zum FLZM (Stand Mai 2011) Küchler, T., Flechtner, H., Herschbach, P. (2000). Zum Stand der Lebensqualitätsmessung in der Onkologie. Forum 15: 34-39. Kuehler, A., Henrich, G., Schroeder, U., Conrad, B., Herschbach, P., Ceballos-Baumann, A. (2003). A novel quality of life instrument for deep brain stimulation in movement disorders. Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry 74 (8): 1023-1030. Kühn, M., Ehlert, U., Rumpf, H.-J., Backhaus, J., Hohagen, F., Broocks, A. (2008). Psychologische Prädiktoren für das Auftreten einer Major Depression nach schweren Unfällen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 37 (2): 89-94. Kuwert, P., Brähler, E., Glaesmer, H., Freyberger, H. J., Decker, O. (2009). Impact of forced displacement during World War II on the present-day mental health of the elderly: a population-based study. International Psychogeriatrics 21 (4): 748-753. Lang, T., Hauser, R., Schlumpf, R., Klaghofer, R., Buddeberg, C. (2000). Psychische Komorbidität und Lebensqualität von Patienten mit morbider Adipositas und Wunsch nach Gastric banding. Schweizerische Medizinische Wochenschrift 130: 739-748. Lebrun, C. E. I., van der Schouw, Y. T., de Jong, F. H., Pols, H. A. P., Grobbee, D. E., Lamberts, S. W. J. (2006). Relations between body composition, functional and hormonal parameters and quality of life in healthy postmenopausal women. Maturitas 55 (1): 82-92. Leibbrand, R., Fichter, M. M. (2002). Maintenance of weight loss after obesity treatment: is continuous support necessary? Behaviour Research and Therapy 40 (11): 1275–1289. Lincoln, T. M. (2003). Cognitive behavioural treatment of social phobia. Bridging the gap between research and practice. Naturwissenschaftliche Dissertation, Fachbereich Psychologie, Marburg. Lincoln, T. M., Rief, W., Hahlweg, K., Frank, M., von Witzleben, I., Schroeder, B., Fiegenbaum, W. (2003). Effectiveness of an empirically supported treatment for social phobia in the field. Behaviour Research and Therapy 41: 1251-1269. Lindner, E. G. (1994). Lebensqualität im ägyptisch-deutschen Vergleich. Eine interkulturelle Untersuchung an drei Berufsgruppen (Ärzte, Journalisten, Künstler). Medizinische Dissertation, Hamburg. Löwe, B., Wahl, I., Rose, M., Spitzer, C., Glaesmer, H., Wingenfeld, K., Schneider, A., Brähler, E. (2010). A 4-item measure of depression and anxiety: Validation and standardization of the Patient Health Questionnaire-4 (PHQ-4) in the general population. Journal of Affective Disorders 122 (1-2): 86-95. Ludwig, E. (2007). Untersuchung der Lebensqualität von Patienten mit fortgeschrittenem, inoperablem Pankreaskarzinom, die im Rahmen einer Phase-III-Studie mit Gemcitabin als Monotherapie oder mit Gemcitabin als Kombinationstherapie mit 5-FU (als 24-Stundeninfusion) und Folinsäure behandelt wurden. Medizinische Dissertation, Berlin. Erstellt von E. Brähler Seite 13 von 19 Bibliographie zum FLZM (Stand Mai 2011) Majewski, J., Benecke, A., Faller, H. (2000). Psychodiagnostische Untersuchung im Rahmen der Indikationsstellung bei geplanter gastric banding-Operation zur Gewichtsreduktion: Konzept, klinische Erfahrung und erste Evaluationsergebnisse. Zeitschrift für Medizinische Psychologie 9 (3): 111-124. Majumdar, M., Grossmann, P., Dietz-Waschkowski, B., Kersig, S., Walach, H. (2002). Does Mindfulness Meditation contribute to health? Outcome evaluation of a German sample. The Journal of Alternative and Complementary Medicine 8 (6): 719-730. Marzahn, J. (2010). Messung von Lebensqualität bei Patienten mit COPD im Rahmen der Teilnahme an einer Lungensportgruppe. Medizinische Dissertation, Münster. Mewes, R., Rief, W., Stenzel, N., Glaesmer, H., Martin, A., Brähler, E. (2009). What is “normal” disability? An investigation of disability in the general population. Pain 142 (1-2): 36-41. Morfeld, M. (2003). Zwischen sozialer Ungleichheit und Befindlichkeit. Zur Bedeutung psychosozialer Mediatoren. Gesundheitswissenschaftliche Dissertation, Bielefeld. Müller, C. (2002). Coping bei Knochenmark- bzw. Peripherer Blutstammzelltransplantation. Eine Pilotstudie mit hämatoonkologisch erkrankten Patienten und deren Bezugspersonen. Medizinische Dissertation, Freiburg im Breisgau. Munsch, S., Biedert, E., Meyer, A., Michael, T., Schlup, B., Tuch, A., Margraf, J. (2007). A randomized comparison of cognitive behavioral therapy and behavioral weight loss treatment for overweight individuals with binge eating disorder. International Journal of Eating Disorders 40 (2): 102-113. Mütze, U., Roth, A., Weigel, J. F. W., Beblo, S., Baerwald, C. G., Bührdel, P., Kiess, W. (2010). Transition of young adults with phenylketonuria from pediatric to adult care. Journal of Inherited Metabolic Disease. Published online: 9 February 2011 (Electronic publication ahead of print). http://www.springerlink.com/content/04657228857x37w9/ (Zugriff am 15.04.2011) Nörtemann, M. (2005). Soziale Unterstützung und psychosozialer Betreuungsbedarf bei Patienten während Strahlentherapie. Medizinische Dissertation, München. Ortmann, J. (2006). Evaluation einer spezifischen Verhaltenstherapie-Tagesklinik unter besonderer Berücksichtigung der Drop-Out-Problematik. Philosophische Dissertation, Hamburg. Papadopulos, N. A., Eder, M., Stergioula, S., Teymouri, H. R., Mavroudis, M. C., Herschbach, P., Henrich, G., Papadopoulos, O. N., Biemer, E., Kovacs, L. (2011). Women’s quality of life and surgical long-term outcome after breast reconstruction in Poland Syndrome patients. Journal of Womens Health (Larchmt). 2011 Apr 18. [Epub ahead of print] Papadopulos, N. A., Kovacs, L., Baumann, A., Ali, S., Herschbach, P., Henrich, G., Biemer, E. (2006). Lebensqualität und Zufriedenheit nach Brustrekonstruktion. Der Chirurg 77 (7): 610-615. Erstellt von E. Brähler Seite 14 von 19 Bibliographie zum FLZM (Stand Mai 2011) Papadopulos, N. A., Kovacs, L., Krammer, S., Herschbach, P., Henrich, G., Biemer, E. (2007). Quality of life following aesthetic plastic surgery: a prospective study. Journal of Plastic, Reconstructive & Aesthetic Surgery 60 (8): 915-921. Paradiso, F., Uhle, T., Zimolong, B. (2004). Fragebogen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz - Arbeitsbedingte Muskel- und Skeletterkrankungen - (FAGSAMSE). Bochumer Berichte zur Angewandten Psychologie 21/04. Ruhr-Universität Bochum. Prüfe, J., Weber, W. (2010). Psychosoziale Entwicklung nierentransplantierter Kinder bis ins Erwachsenenalter – 30 Jahre Follow-up aus der Kinderdialyse Münster. Transplantationsmedizin 22 (2): 143-149. Quittner, A. L., Cruz, I., Modi, A. C., Marciel, K. K. (2009). Health-related quality of life instruments for adolescents with chronic diseases. In: O’Donohue, W. T., Tolle, L. W. (Hrsg.): Behavioral approaches to chronic disease in adolescence. A guide to integrative care. Dordrecht, Springer, 311-327. Quittner, A. L., Modi, A., Cruz, I. (2008). Systematic review of health-related quality of life measures for children with respiratory conditions. Paediatric Respiratory Reviews 9: 220-232. Ravens-Sieberer, U., Bullinger, M. (1998). Assessing health-related quality of life in chronically ill children with the German KINDL: first psychometric and content analytical results. Quality of Life Research 7 (5): 399-407. Ravens-Sieberer, U., Görtler, E., Bullinger, M. (2000). Gesundheitsbezogene Lebensqualität aus Sicht von Kindern, Jugendlichen und Eltern - Eine regionale Erhebung im Rahmen der schulärztlichen Untersuchung. In: Bullinger, M., Siegrist, J., Ravens-Sieberer, U. (Hrsg.): Lebensqualitätsforschung aus medizinpsychologischer und -soziologischer Perspektive. Göttingen, Hogrefe, 289-303. Ravens-Sieberer, U., Görtler, E., Bullinger, M. (2000). Subjektive Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen - Eine Befragung Hamburger Schüler im Rahmen der schulärztlichen Untersuchung. Das Gesundheitswesen 62 (3): 148-155. Regener, J.-M. (2010). Psychopathologische und psychometrische Untersuchungen zum Langzeitverlauf nach Tiefer Hirnstimulation. Medizinische Dissertation, Freiburg im Breisgau. Reuner, G., Hassenpflug, A., Pietz, J., Philippi, H. (2009). Long-term development of lowrisk low birth weight preterm born infants: Neurodevelopmental aspects from childhood to late adolescence. Early Human Development 85 (7): 409-413. Richard, M., Vogel, H. (2007). Psychosoziale Extrembelastungen bei Auslandseinsätzen. Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer psychosomatischen Rehabilitationsbehandlung für Soldaten der Bundeswehr (Januar 2000 – März 2007). Klinik Möhnesee, Psychosomatik und Kardiologie, Rehabilitation und Prävention. Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften, Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg. http://www.dbkg.de/upload/content/MOE/Bundeswehrbericht_2007_0321.pdf (Zugriff am 30.03.2011) Erstellt von E. Brähler Seite 15 von 19 Bibliographie zum FLZM (Stand Mai 2011) Rief, W., Weise, C., Kley, N., Martin, A. (2005). Psychophysiologic treatment of chronic tinnitus: A randomized clinical trial. Psychosomatic Medicine 67 (5): 833-838. Risch, M., Scherg, H., Verres, R. (2001). Musiktherapie bei chronischen Kopfschmerzen. Evaluation musiktherapeutischer Gruppen für Kopfschmerzpatienten. Der Schmerz 15: 116– 125. Roder, J. D., Herschbach, P., Henrich, G., Nagel, M., Böttcher, K., Siewert, J. R. (1992). Lebensqualität nach totaler Gastrektomie wegen Magenkarzinoms. Ösophagojejunoplicatio mit Pouch versus Ösophagojejunostomie ohne Pouch. Deutsche Medizinische Wochenschrift 117 (7): 241-247. Roder, J. D., Herschbach, P., Ritter, M., Kohn, M., Sellschopp, A., Siewert, J. R. (1990). Lebensqualität nach Ösophagektomie. Deutsche Medizinische Wochenschrift 115: 570-574. Roder, J. D., Herschbach, P., Sellschopp, A., Siewert, J. R. (1991). Quality-of-life assessment following esophagectomy. Theoretical Surgery 6 (4): 206-210. Roder, J. D., Herschbach, P., Siewert, J. R. (1990). „Lebensqualität“ nach Oesophagektomie beim Oesophaguskarzinom. Acta Chirurgica Austriaca 22: 48-50. Roder, J. D., Stein, H. J., Eckel, F., Herschbach, P., Henrich, G., Böttcher, K., Busch, R., Siewert, J. R. (1996). Vergleich der Lebensqualität nach subtotaler und totaler Gastrektomie beim Magenkarzinom. Deutsche medizinische Wochenschrift 121 (17): 543-549. Rödl, R., Pohlmann, U., Gosheger, G., Hoffmann, C., Leidinger, B., Lindner, N., Winkelmann, W. (2001). Ablative und extremitätenerhaltende Tumorchirurgie der unteren Extremität - Ein 10-Jahres-Vergleich. Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 139 (3): 183-188. Rosenkranz, J., Reichwald-Klugger, E., Oh, J., Turzer, M., Mehls, O., Schaefer, F. (2005). Psychosocial rehabilitation and satisfaction with life in adults with childhood-onset of endstage renal disease. Pediatric Nephrology 20 (9): 1288-1294. Rosilio, M., Berthezène, F., Blum, W. F., Shavrikova, E. P., Herschbach, P., Henrich, G. (2004). The quality-of-life questionnaire QLS-H: validation of the French language version of the questionnaire in patients with growth hormone deficiency and collection of reference data in the general population. Annales d’ Endocrinologie 65 (5): 439-450. Rosilio, M., Blum, W. F., Edwards, D. J., Shavrikova, E. P., Valle, D., Lamberts, S. W. J., Erfurth, E. M., Webb, S. M., Ross, R. J., Chihara, K., Henrich, G., Herschbach, P., Attanasio, A. F. (2004). Long-term improvement of quality of life during growth hormone (GH) replacement therapy in adults with GH deficiency, as measured by Questions on Life Satisfaction–Hypopituitarism (QLS-H). Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism 89 (4): 1684-1693. Schäfer, T. (2004). Epidemiology of complementary alternative medicine for asthma and allergy in Europe and Germany. Annals of Allergy, Asthma & Immunology 93 (2): S5-S10. Schäfer, T., Riehle, A., Wichmann, H.-E., Ring, J. (2003). Alternative medicine and allergies. Life satisfaction, health locus of control and quality of life. Journal of Psychosomatic Research 55: 543-546. Erstellt von E. Brähler Seite 16 von 19 Bibliographie zum FLZM (Stand Mai 2011) Schlup, B., Munsch, S., Meyer, A. H., Margraf, J., Wilhelm, F. H. (2009). The efficacy of a short version of a cognitive-behavioral treatment followed by booster sessions for binge eating disorder. Behaviour Research and Therapy 47(7): 628-635. Schmidt, B.-P. (2008). Lebensqualität von Patienten nach alloplastischem Knochenersatz. Medizinische Dissertation, München. Schmidt, J., Karcher, S., Steffanowski, A., Nübling, R., Wittmann, W. W. (2000). Die EQUAStudie - Erfassung der Ergebnisqualität stationärer psychosomatischer Rehabilitationsbehandlungen. In: Bengel, J., Jäckel, W. H. (Hrsg.): Zielorientierung in der Rehabilitation. Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund Freiburg/Bad Säckingen. Regensburg, Roderer, 109-117. Schmitz, T. G., Goldbeck, L. (2006). The effect of inpatient rehabilitation programmes on quality of life in patients with cystic fibrosis: A multi-center study. Health and Quality of Life Outcomes 4 (8). Schmitz, T. G., Henrich, G., Goldbeck, L. (2006). Alters- und geschlechtsbezogene Betrachtung der Lebensqualität bei Mukoviszidose. Klinische Pädiatrie 218 (1): 7-12. Schnoor, M., Schoefer, Y., Henrich, G., Raspe, H., Schaefer, T. (2009). General and healthrelated life satisfaction of patients with community-acquired pneumonia. Psychology, Health & Medicine 14 (3): 331-342. Scholich, S. L., Hallner, D., Wittenberg, R. H., Rusu, A. C., Hasenbring, M. I. (2011). Schmerzverarbeitungspattern bei chronischen Rückenschmerzen Pilotstudie. Der Einfluss von „Avoidance-Endurance“-Modell-Pattern auf die Lebensqualität, Schmerzintensität und Beeinträchtigung. Der Schmerz 25: 184-190. Schumacher, J., Klaiberg, A., Brähler, E. (Hrsg.) (2003). Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Diagnostik für Klinik und Praxis, Band 2. Göttingen: Hogrefe. Sehlen, S., Hollenhorst, H., Lenk, M., Schymura, B., Herschbach, P., Aydemir, U., Dühmke, E. (2002). Only sociodemographic variables predict quality of life (QoL) after radiotherapy in patients with head and neck cancer. International Journal of Radiation Oncology, Biology, Physics 52 (3): 779-783. Sehlen, S., Konradt, M., Lenk, M., Herschbach, P., Wichmann, M., Aydemir, U., Eich, H., Hollenhorst, H., Schymura, B., Dühmke, E. (2004). Quality of life after radiotherapy in patients with colorectal cancer – relevance of psychodemographic variables. Journal of Cancer Research and Clinical Oncology, Supplement, 130: 133. Sehlen, S., Lenk, M., Herschbach, P. (2003). Lebensqualität (LQ) von Patienten mit KopfHalstumoren. In: Wollenberg, B., Zimmermann, F., Tumorzentrum München (Hrsg.): Tumormanual: Kopf-Hals-Malignome. München, Zuckschwerdt, 110-112. Sehlen, S., Lenk, M., Herschbach, P., Aydemir, U., Schymura, B., Hollenhorst, H., Eich, H., Dühmke, E. (2004). Prediction of quality of life (QOL) only with socio-demographic variables after radiotherapy in patients with head and neck cancer. Journal of Cancer Research and Clinical Oncology, Supplement, 130: 96. Erstellt von E. Brähler Seite 17 von 19 Bibliographie zum FLZM (Stand Mai 2011) Seitz, D. C. M., Hagmann, D., Besier, T., Dieluweit, U., Debatin, K.-M., Grabow, D., Kaatsch, P., Henrich, G., Goldbeck, L. (2011). Life satisfaction in adult survivors of cancer during adolescence: what contributes to the latter satisfaction with life? Quality of Life Research 20 (2): 225-236. Sellschopp, A., Herschbach, P., Keller, M., Ravens-Sieberer, U. (2001). Psychoonkologie und postoperative Lebensqualität. In: Tumorzentrum München (Hrsg.): Gastrointestinale Tumoren. München, Zuckschwerdt, 81-91. Spangenberg, L., Brähler, E., Glaesmer, H., Henrich, G., Herschbach, P. (2010). Bevölkerungsrepräsentative Normierung der FLZM für über 60-jährige Deutsche. Klinische Diagnostik und Evaluation 3 (3): 244-256. Steffanowski, A., Lichtenberg, S., Nübling, R., Wittmann, W. W., Schmidt, J. (2003). Individuelle Ergebnismessung - Vergleich zwischen prospektiven und retrospektiven Problemangaben in der psychosomatischen Rehabilitation. Die Rehabilitation 42 (1): 22-29. Steffanowski, A., Lichtenberg, S., Schmidt, J., Huber, C., Wittmann, W. W., Nübling, R. (2004). Ergebnisqualität psychosomatischer Rehabilitation: Zielerreichungsskalierung auf der Basis einer strukturierten Therapiezielliste. Die Rehabilitation 43 (4): 219-232. Stier-Jarmer, M., Sellschopp, A., Herschbach, P., Henning, M. (2000). Lebensqualität im zeitlichen Verlauf. Symposium Medical 4: 23-24. Stöbel-Richter, Y., Brähler, E. (2001). Kinder - warum eigentlich nicht ... Repräsentative Ergebnisse einer Studie im Osten und im Westen Deutschlands. Zentralblatt für Gynäkologie 123 (1): 64-67. Stöbel-Richter, Y., Brähler, E. (2002). Männer und Kinderwunsch. Reproduktionsverhalten des Mannes im Ost-West-Vergleich. In: Seikowski, K., Starke, K. (Hrsg.): Sexualität des Mannes. Lengerich, Pabst, 59-69. Von Bültzingslöwen, K., Pfeifer, M., Kröner-Herwig, B. (2006). Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Gruppentraining für Frauen mit Wechseljahresbeschwerden – Ergebnisse einer kontrollierten Gruppenstudie. Verhaltenstherapie 16 (3): 184-192. Waadt, S., Duran, G., Berg, P., Herschbach, P. (2011). Progredienzangst. Manual zur Behandlung von Zukunftsängsten bei chronisch Kranken. Stuttgart, Schattauer. Waadt, S., Duran, G., Waadt, M., Herschbach, P., Strian, F. (1992). Quality of life in patients with type II Diabetes mellitus. In: Lefebvre, P. J., Standl, E. (Hrsg.): New Aspects in Diabetes. Berlin, Walter de Gruyter Verlag, 111-125. Weisbrod, B. (2003). Evaluation eines langfristigen, interdisziplinären Programms zur Gewichtsreduktion bei Adipositas (ADIPOSITIV). Medizinische Dissertation, Würzburg. Wendt, K. (2005). Psychosozialer Stress und depressive Symptome vor, während und nach einer strahlentherapeutischen Behandlung. Medizinische Dissertation, München. Erstellt von E. Brähler Seite 18 von 19 Bibliographie zum FLZM (Stand Mai 2011) Weyhreter, H., Holl, R. W., Beerstecher, A. M., Borsch, M., Studiengruppe (2008). Interventionen zur Unterstützung der Regelversorgung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ I - Indikationen, Inanspruchnahme und Effekte: Ergebnisse einer multizentrischen Beobachtungsstudie. Klinische Pädiatrie 220 (2): 70-76. Winkler, K. A. (2007). Auswirkungen eines stationären Rehabilitationsprogrammes und ambulanter Schulungsmaßnahmen auf die Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale. Medizinische Dissertation, Ulm. Wittmann, L., Moergeli, H., Martin-Soelch, C., Znoj, H., Schnyder, U. (2008). Comorbidity in posttraumatic stress disorder: a structural equation modelling approach. Comprehensive Psychiatry 49 (5): 430-440. Wong, J. Y., Earl, J. K. (2009). Towards an integrated model of individual, psychosocial, and organizational predictors of retirement adjustment. Journal of Vocational Behavior 75 (1): 113. Wulff, W. (2007). Das Lebensqualitätsparadoxon als Ausdruck des Verhältnisses zwischen übergreifender und gesundheitsbezogener Lebensqualität – eine Untersuchung bei HIV- und Lymphompatienten. Medizinische Dissertation, Hannover. Zeck, W., Bjelic-Radisic, V., Haas, J., Greimel, E. (2007). Impact of adolescent pregnancy on the future life of young mothers in terms of social, familial, and educational changes. Journal of Adolescent Health 41 (4): 380-388. Zenger, M., Brähler, E., Berth, H., Stöbel-Richter, Y. (2010). Unemployment during working life and mental health of retirees: Results of a representative survey. Aging & Mental Health 15 (2): 178-185. Zerrer, S. (2007). Verlaufsanalyse der Lebensqualität bei Jugendlichen und Erwachsenen mit Mukoviszidose. Medizinische Dissertation, Ulm. Zimmermann, A., Zimmer, R., Kovacs, L., Einödshofer, S., Herschbach, P., Henrich, G., Tunner, W., Biemer, E., Papadopulos, N. (2006). Lebenszufriedenheit transsexueller Patienten nach geschlechtsangleichenden Operationen. Der Chirurg 77 (5): 432-438. Erstellt von E. Brähler Seite 19 von 19