Bilderbuch 5-Teil 2 - Fakult at f ur Physik

Werbung
Vektoraddition
Vektorzerlegung
Vektoraddition
Vektorzerlegung
N
F#
Α
Α
"!
F " # mg
Fs
25
Vektoraddition
Vektorzerlegung
26
Kraftwirkung bei Drehungen
Drehmoment
Eine im Schwerpunkt angreifende Kraft bewirkt nur
eine Beschleunigung des Schwerpunktes und damit
des gesamten starren Körpers.
Greift eine Kraft außerhalb des Schwerpunktes an
so entsteht ein Drehmoment.
27
28
Drehmoment
m1
Gleichgewichtsbedingung
”r S
1S
”r
2S
Drehmoment
F2
m2
S
F~1 = F~2 =
~1+M
~2=0
M
~ 2 = ~r2S ⇥ F~2
und M
Vergleich
Translation und Rotation
r
v = ṙ
m
p = mv
F = ṗ
1
2
R2 mv
F dr
.
m r̈ = F
bei konstanter Kraft:
F
ṙ = m
t + C1
F 2
r = 2m
t + C1 t + C2
ROTATION
Winkel:
Winkelgeschwindigkeit:
Trägheitsmoment:
Drehimpuls:
Drehmoment:
kinetische Energie:
Arbeit:
F~3
F1
P1
F3
~ S = ~riS ⇥ F~1
M
Für einen starren Körper gelten zwei Gleichgewichtsbedingungen:
P
1. Die Summe aller äußeren Kräfte muss verschwinden, i F~i = 0.
29
TRANSLATION
Ort:
Geschwindigkeit:
Masse:
Impuls:
Kraft:
kinetische Energie:
Arbeit:
”r
1S
F2
F1
~ 1 = ~r1S ⇥ F~1
M
Kräftepaar
2. Die Summe aller Drehmomente
jeden beliebigen
P bezüglich
~ i = 0.
Punktes muß verschwinden, i M
Drehmoment
K rot =
'
! = '˙
I
L=I!
M = L̇
1
2
R2 I !
M d'
X1
i
K rot =
X1
i
I '¨ = M
bei konstantem Drehmoment:
'˙ = M
I t + C1
2
'= M
2I t + C1 t + C2
2
2
2
mi viS
mi ri2 ! 2 =
30
und kinetische Energie
~viS = !
~ ⇥ ~riS
viS = ! ri
1
I !2
2
w
S
”r
iS
ri
mi
dWi = Fi dsi = Fi riS d' = Mi d'
31
32
Rollende Körper
schiefe Ebene
schiefe Ebene
F!!
R
Β
F!!
FN
M = mg R sin
Β
F!!
Rollende Körper
Β
F " # mg
FN
Β
F " # mg
R sinΒ
FN
F " # mg
Β
a=
d2 s
M
= R '¨ = R
2
dt
I
33
Rollende Körper
Maxwellsches Rad
!
2r
z
Kreiselbewegungen
d' =
dL
=M
L
"!
L
mg
~b
dz = rd'
dz
d'
=r
dt
dt
a = z̈ = r '¨ = r
Präzession
"!
L
R
j
r
IS , m
34
M ~g
M
mg r
g
=r
=
2
I
IS + m r
1 + IS /(m r2 )
kräftefreier
Kreisel
Satz von Steiner
35
Präzession auf Grund
des Drehmomentes
~ = M ~g ⇥ ~b
M
36
Kreiselbewegungen
Nutation
Kreiselbewegungen
K rot =
"!
L
"!
L
Molekül als Kreisel
1 L2
N (N + 1)~2
=
2 I
2I
N ist ganzzahlig !
Änderung der Rotationsenergie
K rot (N )
K rot (N
1) = ~! = h⌫
beobachtbar als Infrarot Photon der Energie h⌫
Aus der Photonenenergie h⌫ = NI~ lernt man
das Trägheitsmoment ) Struktur des Moleküls.
Präzession
und Nutation
Präzession
37
Reibungskräfte
Haftreibung
Reibungskräfte
Kugel in viskoser Flüssigkeit
FH
Strömungswiderstand
schnell fallendes Objekt
Haftreibung
F»»
~H | = µH · |F
~N |
|F
b
b
38
FN
FG=-m g
F~R =
6⇡⌘ r ~v
Gleitreibung
⌘ = Zähigkeit
r = Kugelradius
~G | = µG · |F
~N |
|F
⇢
FS = c w v 2 A
2
cw = Widerstandsbeiwert
A = Querschnittsfläche
⇢ = Dichte der Luft
Rollreibung
”Stokes Reibung”
~R | = µR · |F
~N |
|F
39
40
Kreisbewegung
gleichförmig
d✓
dt
v? ⌘ R
”r
R
`
q
v cos q
v sin q
v¶
Fliehkräfte
gibt es Fliehkräfte?
Federwaage zeigt keine Beschleunigung an
r`
v¶
r`
m
qHtL
~v (t) =
~a(t) =

vx (t)
vy (t)
= v?
d~v
d
= v?
dt
dt
~a(t) =


sin ✓
+ cos ✓
sin ✓
+ cos ✓
2
v?
r̂
R
0
g
= v? ✓ˆ
= v?

Erde
cos ✓
sin ✓
Astronaut :
findet sich schwerelos und schließt:
Meiner Gravitationskraft wird durch
eine entgegengesetzt große Zentrifugalkraft
die Waage gehalten
d✓
dt
r̂
41
Fliehkräfte
gibt es Fliehkräfte?
42
überhöhte Kurven
Haftkräfte der Autoreifen erzwingen die Kreisbeschleunigung zur Linkskurve
gibt es Fliehkräfte?
FA sinq
FA
FA q
zentrifugal
R
v
R
zentripetal
-m g
-m g
R
Ahnungslose am Dach bewegen sich geradlinig weiter
Im Auto
kommt uns die Tür mit der Kreisbeschleunigung v 2 /R näher.
43
FA sin ✓/m = v 2 /R zwingt das Flugzeug auf eine Kreisbahn
44
Auto auf einer Kuppe
gibt es Fliehkräfte?
Parabelflug
gibt es Fliehkräfte?
z
FR
v
FM
v
7.5 km
650 km/h
R
m4
47 Grad
FG
x
2
8.4 km
390 km/h
FN
z
x
810 km/h
3 2
3
0
FM FR
5=4
5
0
0
2
v /R
mg + FN
Schub reduziert : 2-5% von g
FN = mg
mv 2 /R
http://www.esa.int/esaHS/SEM8WZ8YFDD_research_0.html
45
Motorrad in der Kurve
F
FN
gibt es Fliehkräfte?
46
Form der Erde
Referenzellipsoid
WGS84
F
FN
CM
Deformation
CM
21 km
Fr
r
Dm g
FH
FH
FG
Dm r w2
FG
w
http://earth-info.nga.mil/GandG/publications/tr8350.2/wgs84fin.pdf
http://satgeo.zum.de/satgeo/methoden/anwendungen/satgeo_gravitation/images/geoid.jpg
47
48
Form der Erde
Geoid
EGM96 Geoid
Geoid
EGM96 Geoid
Äquipotentialfläche
Darstellung als Referenz Ellipsoid + Korrekturen
Form der Erde
Äquipotentialfläche
Darstellung als Referenz Ellipsoid + Korrekturen
mittlere Ozeanoberfläche in Ruhe
relativ zur rotierenden Erde
a = 6378137.0 m
b = 6356752.3141 m
mittlere Ozeanoberfläche in Ruhe
relativ zur rotierenden Erde
a = 6378137.0 m
b = 6356752.3141 m
from Wikipedia:
Geoid
ω = 7.292115 × 10−5
ω = 7.292115 × 10−5
gpol = 9.8321849378 m/s2
gpol = 9.8321849378 m/s2
gäqu = 9.7803253359 m/s2
gäqu = 9.7803253359 m/s2
1 gal = 1 cm/s2
GM = (3986004.418 ± 0.008)× 108 m3/s2
GM = (3986004.418 ± 0.008)× 108 m3/s2
http://en.wikipedia.org/wiki/EGM96
“ entlang dem Geoid würde man nie spüren, dass er rauf und runter geht ”
49
Form der Erde
Kreiselbewegung
Polarstern (1950) *
Ωp
23
50
Planetenbahnen
Keplersche Gesetze
1) Die Planeten bewegen sich auf Ellipsenbahnen
mit der Sonne in einem Brennpunkt.
x2 y 2
+ 2 =1
a2
b
Erdachse
b
a
e◊a
a
a
r
o
2) Der Ortsvektor von der Sonne überstreicht
in gleichen Zeiten gleiche Flächen
Ekliptik
Sonne
A1 = A2
Präzession
Platonisches Jahr = 26000 a
3) Die Quadrate der Umlaufszeiten der Planeten
verhalten sich wie die dritten Potenzen ihrer
großen Halbachse
+ Nutation mit Periode von 18 a
T 2 /a3 = const
51
Dt
A2
A1 Dt
✏ = numerische Exzentrizität
52
Flächensatz
Planetenbahnen
Energieerhaltung
beim Flug in die Sonne : Drehimpuls = 0
2) Der Ortsvektor von der Sonne überstreicht
in gleichen Zeiten gleiche Flächen
1
|~r| · |~v
2
1
E = V (r) + mṙ2 = const
2
A1 Dt
t| · sin ↵ und damit
L
+D
t
rHt
m1 m2
Mm
Gr
m1 m2 >0
2
4
6
Abstand r
r
8
10
t
DA
VHrL=-G
V (r) =
vD
dA
1
1 ~
=
|~r ⇥ p~| =
|L| = const.
dt
2m
2m
0
0
kinetische Energie
der Translation K=K(t)
v Dt sina
A=
Dt
A2
potentielle Energie VHrL
Planetenbahnen
j
a
rHtL
53
Planetenbahnen
Bahnkurven
L2
1
E = V (r) +
+ mṙ2 = const
2
2mr
2
effektives Potential
Gravitation + Zentrifugalterm
d'
L
=
dt
mr2
d' =
Z
Kegelschnitte
Kegelschnitt
0.0
hyperbolic
1
1 + ✏ cos '
=
r
a(1 ✏2 )
elliptical
-0.2
E
-0.4
-0.6
-0.8
E>0)✏>1
E<0)✏<1
circular
VHrL
0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0
r Harbitrary unitsL
0.0
hyperbolic
elliptical
-0.2
E
-0.4
-0.6
-0.8
circular
VHrL
0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0
r Harbitrary unitsL
aus L = I(t)!(t) = const
dr ⇥ 2
=
E
dt
m
Z
Planetenbahnen
Veff = VHrL + L2 ê 2 m r 2
Veff = VHrL + L2 ê 2 m r 2
1) Die Planeten bewegen sich auf Ellipsenbahnen
mit der Sonne in einem Brennpunkt.
54
dr
V (r)

L2 ⇤1/2
2mr2
L
2
E
mr2 m
V (r)
✏>1
L2
2mr2
1/2
Lösungen dieses elliptischen
Integrals sind Kegelschnitte
55
✏=1
✏<1
✏=0
effektives Potential
Ve↵ = V (r) +
L2
2mr2
56
Herunterladen