Mutter-Kind-Behandlung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie-Psychosomatik „Geboren wird nicht nur das Kind durch die Mutter, sondern auch die Mutter durch das Kind.“ Gertrud von Le Fort (1876-1971) Diese Broschüre möchte Sie über unser Therapieangebot im Rahmen der Mutter-Kind-Behandlung informieren. Stand Juni 2011 2 Eltern Werden ist nicht schwer - Eltern Sein dagegen sehr. Liebe werdende Mutter, Liebe Mutter, Liebe Eltern, Fühlen Sie sich bei dem Gedanken an die bevorstehende Geburt bzw. an die Betreuung Ihres Kindes überfordert? Haben Sie Ängste, den Anforderungen nicht gerecht werden zu können? Fühlen Sie sich allein gelassen und verunsichert? Ein Kind stellt Aufgaben, die oft schwer zu bewältigen sind. Wir bieten die Möglichkeit, in einer geschützten Atmosphäre, im Rahmen einer stationären Behandlung von Mutter und Kind, Ängste abzubauen und einen eigenverantwortlichen Umgang mit dem Kind zu erlernen. Unser Behandlungskonzept sieht vor: • Psychiatrische und Psychotherapeutische Behandlung der Mutter in Einzelund Gruppenpsychotherapie mit individueller Psychopharmakotherapie • Ein weiterer Schwerpunkt der Behandlung liegt im Einbezug und der Förderung der Mutter-Kind-Beziehung • Falls erforderlich besteht eine enge Kooperation mit der Frauen- und Kinderklinik unseres Hauses Chefarzt PD Dr. med. Dr. med. Michael Grube Oberarzt Dr. med. Felix Pfeffer Unser multiprofessionelles Behandlungsteam besteht aus: • Ärztinnen und Ärzten • Psychologen und Psychologinnen • Pflegepersonal • Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten • Tanz- und Bewegungstherapeutinnen • Maseurinnen und Masseure • Medizinische Bademeisterinnen und Bademeister • Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern • Kunsttherapeutinnen und Kunsttherapeuten • Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten 3 Liebe Mütter und Väter, herzlich Willkommen auf der Station D41! Wir freuen uns, dass Sie sich zu einer Mutter/Vater-KindBehandlung entschieden haben und bedanken uns für Ihr Vertrauen. Unsere Mutter/Vater–Kind-Behandlungsplätze bieten sechs Patienten und Patientinnen mit Kind die Möglichkeit, Hilfe zu erhalten. Mit Ihrer Entscheidung zur Aufnahme wird ein Einzelzimmer für Sie reserviert. Das „Nestwerk“ besteht aus einem multiprofessionellen Team. Dieses stimmt die Therapien und Betreuung Ihres Kindes speziell auf Ihre Bedürfnisse ab. Sicherheit, Schutz und das Vertrauen von Ihnen und Ihres Kindes sind uns ein hohes Anliegen, das wir zusätzlich über die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Gynäkologie, Kinderklinik, den Kinderärztinnen und Kinderärzten des Medizinischen Versorgungszentrums und dem Sozialpädiatrischem Zentrum herstellen möchten. Kurze, unbürokratische Wege, beispielsweise wenn Ihr Kind einmal krank wird, eine gynäkologische Untersuchung oder Stillberatung notwendig werden, sind Möglichkeiten, die zur Vorbeugung, Beratung oder Nachsorge bereit stehen. Spezielle Bedürfnisse nach Entspannung und Beruhigung können über die physikalische Abteilung oder die harmonische Babymassage mit einfließen. Pflegeteam 1 2 4 3 5 Adelheid Deppe, Stationsleitung (1), Edwina Lang, Fachpflege (2), Heike Kastner-Steidl (3), 4 Regina Zöll (4), Brigitte Bernhard (5) Unser Team Unser Team besteht aus examinierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen mit Spezialisierungen und Zusatzausbildungen in der psychiatrischen, der Alten-, Kinder- und Anästhesie/Intensivpflege. Wir bilden eine gesunde Mischung von Frauen und Männern unterschiedlichen Alters, Lebens- und Berufs-erfahrungen, die eine individuelle Begleitung aller Patientinnen und Patienten ermöglicht. Unser Pflegeziel ist die aktive Gestaltung einer vertrauensvollen Atmosphäre in der individuelle Besonderheiten oder Bedürfnisse, beängstigende Gedanken oder Gefühle ausgesprochen werden können und berücksichtigt werden. Das angewandte Bezugspflegemodell stellt für Sie eine verlässliche und verantwortliche Kontaktgestaltung durch eine zuständige Pflegeperson von Beginn der Aufnahme bis zur Entlassung sicher. Wir möchten Sie dabei unterstützen, verloren geglaubte Kompetenzen wieder zu erlangen und zu stärken. Eine ausgewogene Therapie zwischen Anregung, Beratung und Entspannung warten auf Sie und Ihr Kind. Elisabeth Garcia Kerstin Schütze, Fachpflege 1 Yvonne Herrchen-Pijnenburg 2 Constanze Hißbach 3 Günter Droste 1 2 3 4 Stefan Dittrich 5 Katharina Vorländer, Kinderkrankenpflege 6 Christoph Moiltor 4 5 6 5 Müttergesprächsgruppe | Psychotherapie Die Müttergesprächsgruppe ist eine kleine, ärztlich geleitete Gruppe für die Mütter. Während Ihre Kinder qualifiziert betreut werden, können Sie in der geschützten Gruppenatmosphäre Dampf ablassen und sich mit anderen Müttern austauschen. In der Interaktion mit den anderen Müttern werden Sie schnell merken, dass Sie nicht alleine mit Ihren Sorgen und Nöten sind. Das führt oft schon zu einer Entlastung. Außerdem werden Sie herausfinden, dass Sie viele Dinge, die zum Muttersein dazugehören, sehr gut machen. Katja Bonardi Die Themen sind frei, werden individuell durch die Teilnehmerinnen bestimmt und psychotherapeutisch gelenkt. Von vermeintlich banalen Alltagsdingen, über Paarprobleme bis hin zur eigenen Mutterrolle ist alles vertreten. Schön wäre es, wenn Sie auch nach Ihrer Entlassung eine Weile weiter teilnehmen und damit die „Nabelschnur“ zur Klinik noch ein wenig erhalten bleibt. In den psychotherapeutischen Einzelgesprächen fokussieren wir im Rahmen einer unterstützenden, jedoch auch konfrontierenden Gesprächsführung den Aufbau und die Entwicklung der Mutter-Kind-Bindung sowie Faktoren, welche die Beziehung nachhaltig stören können. Ziel ist es, beeinträchtigte Fähigkeiten und den Umgang mit Konflikten und Störungen zu verbessern. Im Sinne unserer humanistischen Grundorientierung unterstützen wir Sie dabei, Ihre Ressourcen zu erkennen und zu fördern. Dies erfordert auf Ihrer Seite die Bereitschaft sich zu öffnen und sich kritisch mit Ihrer Situation auseinanderzusetzen. 6 Ellen Damm Soziale Arbeit „It takes a village to raise a child.“ „Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind großzuziehen.“ Afrikanisches Sprichwort Bernd Steigerwald Wir beraten Sie bei der Sicherung Ihrer finanziellen Situation, unterstützen Sie bei der Antragstellung von Kindergeld, Elterngeld und anderen Hilfen, die Sie finanziell entlasten. Wir vermitteln Haushaltshilfen, wenn Sie nach der Behandlung vorübergehend noch Hilfestellungen im Haushalt benötigen. Wir stellen Kontakt zu Kindertageseinrichtungen und Tagesmüttern her, wenn Sie eine Betreuung ausserhalb der Familie wünschen und informieren Sie über Finanzierungsmöglichkeiten. Manchmal gibt es Probleme, bei denen längerfristige pädagogische Angebote Ihnen und Ihrem Kind weiterhelfen. Wir stellen Kontakt zu Beratungsstellen, Sozialpädagogischer Familienhilfe und anderen Hilfsmöglichkeiten her, die Sie unterstützen wollen. Dabei ist uns wichtig, Ihnen bei der Pflege und beim Aufbau eines Netzwerkes für Sie und Ihr Kind behilflich zu sein, damit Sie mit Ihrer großen Aufgabe nicht alleine dastehen. Sie können mich über Ihre Stationsärzte, den Pflegedienst oder direkt in Raum D-EG 133c auf der Station D40 erreichen. 7 Mütterkunsttherapie Die Mütterkunsttherapie ist eine Gruppe für alle Mütter der Station, die sich im Mutter-Kind-Raum trifft. Die Kinder sind ebenfalls herzlich eingeladen. Nicole Ostertag Bilder, die in der Mütterkunsttherapie entstanden sind. Wir befassen uns mithilfe verschiedener künstlerischer Techniken und Materialien mit dem eigenen Kind in Form eines Portraits. Jede Teilnehmerin wird individuell darin unterstützt und ermutigt, die Grundlagen des Portraits umzusetzen. Die Basis des Portraits bildet ein Foto, welches jede Mutter von ihrem Kind selbst aufnimmt. Verschiedenen Übungen erleichtern den Einstieg und wecken Freude am Schaffen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und auch nicht nötig. Ergänzend zur Mütterkunsttherapie wird Kunsttherapie in Gruppen-, bzw. Einzeltherapien angeboten. Kunsttherapie fördert den Zugang zu sich selbst und den eigenen Ressourcen. Die Entfaltung des kreativen Potentials wirkt belebend und stärkend. Die Teilnahme erfolgt nach Absprache. 8 Physiotherapie Physiotherapie nach der Geburt: Durch Schwangerschaft und Geburt werden Beckenboden und Bauchmuskulatur erheblichen Belastungen ausgesetzt. In unserem Therapieangebot zur Rückbildung lernen Sie gezielte Übungen kennen, welche die natürlichen Rückbildungsprozesse von inneren Organen und Muskeln unterstützen. Anke Both Inhalte der Rückbildung sind: • Einführung in die Anatomie des Beckenbodens • spezielle Übungen zur Wahrnehmung und Stärkung des Beckenbodens • Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur • Bewegungs- und atemgestützte Übungen zur Entspannung Die von uns gewählte Form der Kleingruppe ermöglicht eine individuelle therapeutische Begleitung und bietet Raum für Erfahrungsaustausch. Eine Teilnahme ist mit und ohne Kind möglich. Tanz- und Bewegungstherapie In der stationsübergreifenden Tanztherapiegruppe für Frauen entdecken Sie tanzend Ihre innere Welt, lernen Ihre Empfindungen, Gefühle und Bedürfnisse differenzierter kennen. Mit Hilfe von alltäglichen Bewegungen, Übungen zur Körperwahrnehmung, rhythmischem Tanzen und spielerisch-kreativen Elementen • festigen Sie das Vertrauen in den eigenen Körper • erfahren Sie Gemeinschaft und Eigenständigkeit • entwickeln Sie einen achtsamen und verantwortlichen Umgang mit sich und anderen. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 9 Babymassage | Physikalische Therapie Im Rahmen Ihres Aufenthaltes bei uns und zur Unterstützung Ihrer Therapie bieten wir Ihnen und Ihrem Baby unter fachlicher Anleitung einer speziell ausgebildeten Babymassagetherapeutin eine individuelle und gezielte Babymassage Anleitung in entspannter und ruhiger Atmosphäre an. Babymassage vermittelt dem Säugling durch zärtliche, intensive und bewusste Zuwendung und Berührung Sicherheit und Wohlbefinden und ermöglicht ein gesundes Körpergefühl. Corinna Bindschädel-Blum Und das Besondere daran: Nicht nur Gestreichelt werden, auch das Streicheln ist gesund. Denn die Heilkraft von Berührungen beruht auf Geben und Nehmen. Eine Studie des Imperial College in London zeigte diesen positiven Effekt gerade bei Müttern mit postpartalen Depressionen auf. Babymassage festigt die Beziehung zwischen Mutter und Kind auf wunderbare Weise. Heike Kastner Die Therapeuten der Physikalischen Therapie bieten Behandlungen zur Unterstützung der physischen und psychischen Entspannung an. Das Therapieangebot umfasst Fangopackungen, Massagen, Entspannungsbäder mit ätherischen Ölen und Kneipp´sche Güsse, die kurmäßig mehrmals wöchentlich wahrgenommen werden können. Karin Schaack Fango Massage täglich um 7.30 Uhr vormittags zwei bis dreimal pro Woche Medizinisches Bad mit ätherischen Ölen zur Entspannung nachmittags ein bis zweimal pro Woche. 10 Kinderbetreuung Während stattfindender Einzel- und Gruppentherapien, Gesprächen und physikalischer Therapie besteht die Möglichkeit, ihre Kinder qualifiziert betreuen zu lassen. Wir machen Spaziergänge und nutzen unseren kindgerechten Mutter-KindRaum. Die genauen Betreuungszeiten erfahren sie vom Pflegeteam. Wir werden bei der Kinderbetreuung von AKIK-Aktionskomitee Naomi Wille Kind im Krankenhaus unterstützt. 11 Klinikum Frankfurt Höchst Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie-Psychosomatik Station D41 Gotenstraße 6-8 | 65929 Frankfurt am Main Telefon 069 3106-2797 | Telefax 069 3106-3067 Chefarzt PD Dr. med. Michael Grube E-Mail [email protected] -2923 Oberarzt Dr. med. Felix Pfeffer -2078 Stationsärztin/ Stationsarzt Christina Koutsouna -2078 Stationsleitung Pflege Adelheid Deppe E-Mail adelheid.deppe@Klinikum Frankfurt.de -2078 Soziale Arbeit Bernd Steigerwald E-Mail [email protected] -3029 Physiotherapie Anke Both -2191 Physikalische Therapie Karin Schaack -2084 Kunsttherapie Nicole Ostertag E-Mail [email protected] -3108 Babymassage Corinna Bindschädel-Blum -3017