7.4 Herz und Kreislauf

Werbung
Lernfeld 7
Zwischenfällen vorbeugen
und in Notfällen Hilfe leisten
7.4 Herz und Kreislauf
All Copyrights by P.-A. Oster ®
Mit dem Wissen der Anatomie, der Physiologie und
der Pathologie haben wir das notwendige Fachwissen
für professionelles Handeln, um:
- Zwischenfällen vorzubeugen
- in Notfallsituationen Hilfe zu leisten.
Um Fachwissen zu erlangen, schauen wir uns die
Anatomie des Herzens und des Blutkreislaufs an.
Aufbau und Aufgaben des Herzens:
All Copyrights by P.-A. Oster ®
Lage des Herzens:
Das Herz befindet sich zwischen
den beiden Lungenflügeln im
mittleren Brustbereich. Es ist
leicht nach links verdreht, sodass
es zu 2/3 im linken Brustraum
liegt !!
Xyphoid !!
Nach vorn grenzt das Herz
an die Brustwand und nach
unten an den
Zwerchfellmuskel.
All Copyrights by P.-A. Oster ®
1
Herzaufbau:
Das Herz ist ein Hohlmuskel, der das Blut als Saug- und
Druckpumpe durch das Gefäßsystem des Kreislaufs treibt.
All Copyrights by P.-A. Oster ®
Die Herzscheidewand trennt das Herz in zwei Hälften:
- die kräftigere linke Hälfte treibt den Körperkreislauf an
- die schwächere rechte Hälfte den Lungenkreislauf
All Copyrights by P.-A. Oster ®
Jede Herzhälfte besteht aus einem Vorhof (Atrium) und einer
Kammer (Ventrikel).
In die Vorhöfe münden die blutzuführenden Venen aus Lunge
und Körperkreislauf.
Aus den Kammern zweigen sich die Arterien für den Lungen
Lungen-und Körperkreislauf ab.
All Copyrights by P.-A. Oster ®
2
Die Herzklappen
nennt man
Segelklappen
bzw.
Taschenklappen
Trikuspidalklappe
dreizipflige
Segelklappe
Segel
(Lungenkreislauf)
Mitralklappe oder
Bikuspidalklappe
zweizipflige Segel
Segelklappe
(Körperkreislauf)
Die Segelklappen trennen die Vorhöfe von den Kammern ab.
All Copyrights by P.-A. Oster ®
Am Abgang der Arterien – die Aorta und die Lungenarterie –
liegen die Taschenklappen
All Copyrights by P.-A. Oster ®
Die Herzwand setzt sich
aus drei Schichten
zusammen:
- innen wird das Herz
durch das Endokard
(Innenhaut)
- in der Mitte liegt das
Myokard (der starke
Herzmuskel)
- nach außen wird das
Herz durch das Perikard
(Herzbeutel) begrenzt.
All Copyrights by P.-A. Oster ®
3
Zur Blutversorgung dienen die Herzkranzgefäße, die
sog. Koronararterien, die von der Aorta abzweigen
All Copyrights by P.-A. Oster ®
Herzfunktion:
In regelmässigem Rhythmus kontrahiert sich das Herz und
erschlafft dann wieder. Akustisch wird dies als Herzschlag
wahrgenommen.
Die Herzkontraktion wird als Systole
die Erschlaffung als Diastole
bezeichnet.
Beim Blutdruckmessen unterscheiden wir den oberen
systolischen und den unteren diastolischen Wert (z.B.: 140/80
mmHg)
All Copyrights by P.-A. Oster ®
Beim Herzschlag (Puls) unterscheiden wir einen
1. Herzton, der beim Beginn der Systole entsteht
(dumpfer Muskelton)
und den 2. Herzton, der durch das Schließen der
Taschenklappen der Aorta und Pulmonalklappe zu Beginn
der Diastole verursacht wird. Er ist deutlich heller, lauter
und kürzer als der 1. Herzton.
Die Herztöne können wir mit dem Stethoskop abhören oder
sonographisch darstellen.
All Copyrights by P.-A. Oster ®
4
Der normale Herzrhythmus liegt beim Erwachsenen zwischen
und 60 und 80 Pulsschlägen pro Minute.
Er kann oberflächlich an Arterien gemessen werden.
z.B. an der Halsschlagader (Carotis) oder am Handgelenk.
All Copyrights by P.-A. Oster ®
Das Erregungsleitungssystem des
Herzens:
Das Herz bildet die für seine
Muskelkontraktion notwendigen
Erregungen selbst.
Die Erregungen entstehen dabei in
der Muskelwand des rechten
Vorhofes im sog. Sinusknoten
Die Erregungen werden über das
Erregungsleitungssystem zu den
Muskelzellen in den Vorhöfen und
über den AV-Knoten
(Atrio-Ventrikularknoten) zu den
Kammern weitergeleitet.
All Copyrights by P.-A. Oster ®
Bei der
Erregungsweiterleitung
laufen elektrische
Vorgänge ab, die in Form
eines
ELEKTROKARDIOGRAMMs
> des EKG‘s
aufgezeichnet werden
können.
All Copyrights by P.-A. Oster ®
5
Der Blutkreislauf
Die Blutgefäße bilden zusammen
ein geschlossenes Röhrensystem,
in dem das Blut zirkuliert.
!
Gefäße, die Blut mit jedem
Herzschlag vom Herzen
wegleiten, bezeichnet man als
Arterien.
!
Gefäße, die Blut zum Herzen
zurückführen, werden nennt
man Venen
Der Stoffaustausch zwischen Blut
und Gewebe erfolgt in den
Kapillargefäßen.
All Copyrights by P.-A. Oster ®
Die Arterien:
Die herznahen Arterien (z.B. die Aorta) haben einen
elastischen Wandaufbau, sodass sie durch die Kontraktion
des Herzens den aufgebauten hohen Blutdruck dämpfen
können.
Die herzfernen Arterien und
Arteriolen (kleinere Arterien) haben
dagegen eine
besonders dicke Muskelschicht
in der Gefäßwand. Dies ermöglicht
eine Regulierung der Durchblutung
der nachfolgenden Gewebe!
All Copyrights by P.-A. Oster ®
Die Kapillargefäße (Haargefäße):
Die Kapillargefäße bilden im Gewebe ein dichtes Netzwerk, in
dem das Blut sehr langsam fließt.
Dadurch kann hier ein intensiver Stoffaustausch zwischen
Blut und Gewebe erfolgen.
Sauerstoff und Nährstoffe werden herangeführt, während
Kohlendioxid und Stoffwechselabbauprodukte mit dem Blut
fortgeleitet werden.
All Copyrights by P.-A. Oster ®
6
Die Venen:
Das sauerstoffarme Blut aus den Geweben wird in kleinen
Venolen gesammelt. Von dort fließt es in immer größer
werdenden Venen zum Herzen und über die große Hohlvene
gelangt es in den rechten Vorhof.
Die Gefäßwände der Venen sind deutlich dünner als der
Arterien. Es herrscht in den Venen ein viel geringerer Druck
und sogar Unterdruck in Herznähe!!(??)
Zur Sicherung des Blutrückstroms zum Herzen befinden sich
vor allem in den Venen der Gliedmaßen Venenklappen.
Das Blut muss gegen die Schwerkraft transportiert werden.
All Copyrights by P.-A. Oster ®
Der Blutrückstrom wird dabei von den Muskelbewegungen
unterstützt!
Kontrahieren sich die Muskeln in
Venennähe, so werden die
Venenwände zusammengedrückt
und das Blut herzwärts gepumpt.
Die Venenklappen verhindern, daß
das Blut ‚versackt‘.
Dieser Mechanismus wird als
Muskelpumpe bezeichnet!
All Copyrights by P.-A. Oster ®
Lungen- und
LungenKörperkreislauf des
Blutes.
Der Lungenkreislauf
beginnt in der rechten
Kammer des Herzens.
Über die Lungenarterie (2)
gelangt das sauerstoffarme
Blut in die Lunge.
In der Lunge findet der
Gasaustausch statt.
Über die Lungenvenen (4)
gelangt das Blut zum linken
Vorhof
All Copyrights by P.-A. Oster ®
7
Der Körperkreislauf:
Beginnt in der linken
Kammer des Herzens
Über die Aorta (3) und die
Arterien gelangt das
sauerstoffreiche Blut über
Arteriolen und
Kapillargefäße in die
einzelnen Gewebe des
Körpers.
Über Venolen, die Venen und
die Hohlvenen gelangt das
Blut in den rechten Vorhof
des Herzens.
All Copyrights by P.-A. Oster ®
Eine Besonderheit weist der
Pfortaderkreislauf auf:
Die Pfortader ist eine Vene, die das
venöse Blut aus Magen, Darm, Milz und
Bauchspeicheldrüse in die Leber bringt,
wo sie in ein weit verzweigtes Kapillarnetz
einmündet.
Während sich normalerweise nur Blut aus
Arterien in ein Kapillarnetz verästelt, bildet
in diesem Falle eine Vene ein solches Netz
Netz.
In der Leber werden die im Darm
aufgenommenen Nährstoffe metabolisiert
(verstoffwechselt).
All Copyrights by P.-A. Oster ®
Die Blutdruckmessung nach Riva-Rocci (RR)
Nach RR wird eine
Manschette um den
linken Oberarm gelegt,
aufgepumpt bis kein
Puls mehr zu tasten ist.
Beim Ablassen der Luft
wird mit dem
Stethoskop in der
Ellenbeuge der mmHg
Wert beim ersten Hören
und beim Verschwinden
des Pulses gemessen.
All Copyrights by P.-A. Oster ®
8
Obere Hohlvene: bringt das Blut aus
1 dem Hirn, Kopf- und Armebereich zum
rechten Vorhof.
Untere Hohlvene: bringt das Blut aus
2 dem Körperkreislauf, incl. aus dem
Pfortaderkreislauf
3
Kreislaufgeflecht in den Körperzellen
( Muskeln, Nieren, untere Extremitäten)
Darmarterien und Darmvenen
4 (Darmkreislauf mit
Nährstoffaufnahme))
5
Leber (Verstoffwechselung der
Nährstoffe aus dem Darmgeflecht)
Aorta (mit Abzweigungen zu Leber, Milz
6 und Nieren und Bifurkation zu Beinen)
All Copyrights by P.-A. Oster ®
7
Lungenkreislauf
8
Lungenarterie
9
Körperkreislauf im Kopfbereich, Hals
und Armebereich
10 Blutkreislauf im Hirn
All Copyrights by P.-A. Oster ®
9
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen