Macht Altwerden depressiv Prof. Dr. med. Thomas Leyhe, 09.11.2016 Ärztlicher Leiter, Zentrum für Alterspsychiatrie Schweizer haben die höchste Lebenserwartung Die Schweizer sind Weltmeister beim Altwerden. Mit einer Lebenserwartung von 82,8 Jahren liegen sie erstmals vor den Japanern. Quelle: Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) 2013 Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10. November 2016 | 2 Lebenserwartung Japan: 82,7 Jahre Quelle: Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) 2013 Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10. November 2016 | 3 GRÜNDE › Höheres Wirtschaftswachstum der Schweiz › Höhere Ausgaben für das Gesundheitssystem › Deutlich gesunkene Rate von Krebstoten › Rückläufige Suizid-Rate › Positive Folgen der Gesundheitsprävention des Bundes › Stärkerer Rückgang des Tabak- und Alkoholkonsums in der Schweiz als in Japan Quelle: Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) 2013 Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10. November 2016 | 4 Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10. November 2016 | 5 Entwicklung des Altersaufbaus Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10. November 2016 | 6 Entwicklung des Altersquotienten Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10. November 2016 | 7 Prognose des Altersaufbaus Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10. November 2016 | 8 Alterungsprozess Altern ist ein lebenslanger Prozess, der mit der Geburt beginnt und mit dem Tode endet. Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10. November 2016 | 9 Altersbestimmungen › Biologisches Alter • Man ist so alt, wie die Abbauprozesse im Körper fortgeschritten sind. › Psychologisches Alter • Man ist so alt, wie man sich fühlt. › Soziologisches Alter • Man ist so alt, wie man eingeschätzt wird. › Kalendarische Alter Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10. November 2016 | 10 Biologische Aspekte des Alterns › Genetische Programmierung • Flacher werdende Sterblichkeitskurve nach Erreichen des 85. Lebensjahres • Bestimmtes Leukozytenantigen im hohen Alter häufiger • Nicht mehr korrigierbare Schädigungen der Gene seltener • Zwillingsforschung › Determinierte Alterungsprozesse • Verkürzung der Chromosomen • Zell-Todesgene • Apoptose › Zufällige Alterungsprozesse • Schädigung z.B. durch freie Radikale Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10. November 2016 | 11 Morphologische und physiologische Veränderungen › Hautveränderungen › Haarveränderungen › Altersweitsichtigkeit › Altersschwerhörigkeit › Nachlassen von Geruch und Geschmacksinn › Reduktion der Körpergrösse › Verschlechterung des Schlafs › Erhöhung des systolischen Blutdrucks › Reduzierte Kontraktionskraft des Herzens › Verringerung der Muskelmasse zwischen dem 30. und 80. Lebensjahr um durchschnittlich 30 % › Verschlechterung der Nierenfunktion ab dem 40. Lebensjahr › Reduktion von Lebergrösse, -durchblutung und -funktion Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10. November 2016 | 12 Krankheiten › Kritisches Ausmass physiologischer Veränderungen, z.B. • Arteriosklerose • Arthrose • Osteoporose • Lungenemphysem › Typische Alterserkrankungen • Demenzen • Krebserkrankungen • Erkrankungen des Immunsystems • Grauer und grüner Star, altersbedingte Makuladegeneration › Gefährliche Erkrankungen im Alter • Infektionen der Atemwege • Influenza • Unfälle Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10. November 2016 | 13 Was können wir tun? › Forschung • Verhinderung der Verkürzung der Chromosomen (Telomerase) • Krebs- und Demenzforschung › Vorbeugung • Einschränkung von Rauchen und Alkoholkonsum • Gewichtsreduktion • Angemessenes körperliches Training › Hilfsmittel • Sehhilfen • Hörhilfen • Gehhilfen ZIEL: Morbiditätskompression Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10. November 2016 | 14 Konsequente Behandlung von Krankheiten › Körperliche Erkrankungen • Angemessene Diagnostik • Angemessene Therapie • Beachtung der spezifischen Altersfaktoren › Psychische Erkrankungen • Demenzen • Depressionen • Unterdiagnostiziert und -behandelt • Wichtige Differenzialdiagnose › Alterspsychiatrie UPK • Ambulatorium für ältere Menschen mit seelischen Störungen • Abteilung Akutbehandlung mit Schwerpunkt Demenz • Abteilung Akutbehandlung mit Schwerpunkt Depression Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10. November 2016 | 15 Geistige Leistungsfähigkeit Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10. November 2016 | 16 Was können wir tun? › Training • Training der geistigen Leistungsfähigkeit • Training der körperlichen Leistungsfähigkeit › Anpassung • Reduktion der Anforderung • Spezifische erfahrungsbezogene Anforderungen • Angemessenes Betätigungsfeld › Hilfsmittel • Gedächtnishilfen • Technologische Hilfsmittel • Andere Menschen ZIEL: Erhalt und Anpassung Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10. November 2016 | 17 DEPRESSIVITÄT NACH ALTER UND GESCHLECHT Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10.11.2016 18 BEHANDLUNG PSYCHISCHER STÖRUNGEN ÄLTERER Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10.11.2016 19 DEPRESSION SYMPTOME I › Niedergedrückte Stimmung für die meiste Zeit des Tages › Deutlich verringertes Interesse oder eine verminderte Freude an allen oder fast allen Aktivitäten › Appetit- und Gewichtsverlust, Gewichtszunahme › Schlaflosigkeit oder vermehrter Schlaf › Apathie und Verlangsamung, aber auch starke Unruhe Müdigkeit oder Energieverlust › Gefühl von Wertlosigkeit oder übermäßige oder unangemessene Schuldgefühle Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10.11.2016 aber auch Appetit- und 20 DEPRESSION SYMPTOME II › Gedächtnisschwäche, Konzentrationsmangel und Entscheidungsunfähigkeit › Wiederkehrende Gedanken an den Tod, wiederkehrende Selbstmordvorstellungen teilweise mit genauer Planung und tatsächliche Selbstmordversuche › Klagen über körperliche Beschwerden wie Schmerzen in Kopf, Bauch oder anderen Körperregionen, Druck und Engegefühl in der Herzgegend, Übelkeit und vieles anderes › Bei älteren Patienten depressive Symptomatik oft nicht so ausgeprägt und typisch wie bei jüngeren Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10.11.2016 21 GRÜNDE FÜR ABKLÄRUNG UND BEHANDLUNG › Gefährlichkeit der Depression • Suizidrate 10%, insbesondere bei älteren Patienten • Verschlechterung begleitender körperlicher Erkrankungen • Erhöhtes Risiko für das Neuauftreten von körperliche Erkrankungen › Depression auch bei älteren Menschen mit Medikamenten und Psychotherapie gut behandelbar › Ausschluss einer körperliche Erkrankung als Ursache › Bei Klagen über Gedächtnisprobleme, Konzentrationsschwierigkeiten und ähnlichem Ausschluss einer beginnende Demenz Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10.11.2016 22 SPEZIFISCHE PRÄSENTATION VON DEPRESSIONSERKRANKUNGEN ÄLTERER › Mehr Anhedonie und depressive Kognitionen • • Negative Gedanken über Selbst, Welt, Zukunft Lebensbilanzierung › Kognitive Defizite › Somatisierung › Schmerz, Obstipation, Angst › Mürrisch, reizbar Unterdiagnostiziert und untertherapiert Leyhe und Lang, Schweiz Z Psych Neurol 2013 Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10.11.2016 23 SPEZIFISCHE FOLGEN VON DEPRESSIONERKRANKUNGEN ÄLTERER › Vermehrte Inanspruchnahme des Gesundheitswesens › Reduzierte Lebensqualität › Schlechtere Prognose für Begleiterkrankungen › Reduzierte Lebenserwartung › Erhöhtes Suizidrisiko › Erhöhtes Demenzrisiko › Hohe Rückfallrate und Gefahr der Chronifizierung Lebowitz et al. JAMA, 1997 Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10.11.2016 24 SUIZIDE IN DER SCHWEIZER BEVÖLKERUNG Forum für Suizidprävention und Suizidforschung Zürich Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10.11.2016 25 DEMENZRISIKO BEI DEPRESSION ÄLTERER Diniz et al. Br J Psych, 2013 Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10.11.2016 26 URSACHEN FÜR RISIKOERHÖHUNG Sowohl depressive Symptome als auch kognitive Beeinträchtigungen durch vaskuläre Veränderungen in frontostriatalen Hirnregionen Einfluss auf die Beta-Amyloidprozessierung und zunehmende Hippocampusatrophie durch erhöhte Kortisol-Spiegel bei Depressionen Wahrscheinlich zentrale Rolle von chronischen Entzündungsprozessen bei Depression und Demenz Beeinträchtigung von Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF) bei Patienten mit Depression und Alzheimerkrankheit Leyhe und Lang, Schweiz Z Psych Neurol 2013 Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10.11.2016 27 METAANALYSE ZUR WIRKSAMKEIT VON ANTIDEPRESSIVA BEI DEPRESSIONEN ÄLTERE › 10 Studien › N = 4165 › 2377 SSRI, SNRI, DNRI › 1788 Plazebo › Odds Ratio für Ansprechen › OR = 1.40 (95% CI, 1.241.57, Z = 5.45, P < .001) › NNT 11 Ansprechrate (%) 100 80 60 Drug Placebo * 44.4 40 34.7 20 0 *P < .001. CI = confidence interval; NNT = number needed to treat; OR = odds ratio. Nelson et al. Am J Geriat Psych, 2008 Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10.11.2016 28 MANAGING DEPRESSION IN OLDER AGE: PSYCHOLOGICAL INTERVENTIONS Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10.11.2016 Cuijpers et al. Maturitas, 292014 Zentrum für Alterspsychiatrie Stationärer Bereich Abteilung P1: • Akutbehandlung Schwerpunkt Depression • 23 Betten • Psychotherapieprogramm für Patienten mit Depression Abteilung E: • Akutbehandlung Schwerpunkt Demenz • 23 Betten • Kriseninterventionen bei ausgeprägten Verhaltensstörungen Ambulanter Bereich Ambulatorium für ältere Menschen • medizinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung seelischer Störungen im höheren Lebensalter • Ambulante Psychotherapiegruppe für Patienten mit Depression Ambulanter Dienst (ADA) • Multiprofessionell • aufsuchend und begleitend • Konsiliardienst in geriatrischen Spitälern und Altersheimen Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch 10.11.2016 30 Psych 2015 Melcher T, Leyhe|T, Psychotherapie der Altersdepression, Schweiz Arch Neurol PSYCHOTHERAPIE AUF STATION P1: 2mal/Woche DI: 9.30-11.00 DO: 13.00-14.30 Leitung: Psychologe Co-Leitung: Pflegeperson Koordination mit Ergotherapie 1 mal/Woche Melcher T, Leyhe T, Psychotherapie der Altersdepression, Schweiz Arch Neurol Psych 2015 Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10.11.2016 31 PSYCHOTHERAPEUTISCHES KONZEPT UND ZIELE Interpersonelle Psychotherapie (IPT) › Bewältigung von sozialen Belastungssituationen › Verarbeitung von Veränderungsund Verlustereignissen Lebensrückblick und biographische Selbsterforschung Melcher T, Leyhe T, Psychotherapie der Altersdepression, Schweiz Arch Neurol Psych 2015 Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10.11.2016 32 AMBULANTE DEPRESSIONSGRUPPE › Konzept der IPT, analog der Gruppe Station P1 › Zuweisungen: • Fortführung der Gruppentherapie im ambulanten Setting • UPK und andere Kliniken • Niedergelassene Ärzte und Psychologen › Indikation: Menschen mit depressiver Erkrankung, die vom Gruppenangebot profitieren können Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10.11.2016 33 AMBULANTES ANGEBOT ZENTRUM FÜR ALTERSPSYCHIATRIE Ambulatorium für ältere Menschen mit seelischen Störungen › Umfassende ärztliche, psychologische und gegebenenfalls apparative und labormedizinische Diagnostik aller psychischen Störungen älterer Menschen › Differenzialdiagnose Depression/Demenz › Therapieempfehlung und Therapieeinleitung Gruppentherapeutische Angebote › Ambulante Psychotherapiegruppe für ältere Menschen mit depressiven Störungen › Therapiegruppen für ältere Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen Ambulanter Dienst Alterspsychiatrie › Individuelle Begleitung von Patientinnen und Patienten zu Hause sowie in Institutionen durch ein multiprofessionelles Team › Konsiliarische Betreuung von Patientinnen und Patienten in Altersheimen und Pflegeeinrichtungen Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10.11.2016 34 Zentrum für Alterspsychiatrie (ZAP) Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4012 Basel Ambulatorium für ältere Menschen mit seelischen Störungen Differenzialdiagnose Depression/Demenz Kornhausgasse 7 CH-4051 Basel Ärztliche Zentrumsleitung: Professor Dr. med. Thomas Leyhe Pflegerische Zentrumsleitung: Silvia Muff Kontakt und Anmeldungen: Regula Brand, Zentrumsleitungsassistentin Tel. +41 61 325 53 51 oder Tel. +41 61 325 81 51 Fax +41 61 325 55 85 [email protected] oder [email protected] Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10.11.2016 35 LINKS ZU DEN ANGEBOTEN DES ZENTRUMS FÜR ALTERSPSYCHIATRIE DER UPK BASEL › http://www.upkbs.ch/patienten/ambulantesangebot/erwachsene/alterspsychiatrie/Seiten/default.aspx › http://www.upkbs.ch/patienten/stationaeresangebot/erwachsene/alterspsychiatrie/Seiten/default.aspx › http://www.upkbs.ch/zuweiser/anmeldeformularedownloads/Seiten/default.aspx Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10.11.2016 36 Zusammenfassung › Hohe Lebenszufriedenheit im Alter › Wichtig: körperliche Aktivität, geistige Aktivität, soziale Kontakte › Nicht selten atypische Präsentation von Altersdepressionen › Unterdiagnostiziert und untertherapiert › Erhöhtes Risiko für Suizide und die Entwicklung von Demenzerkrankungen › Gute medikamentöse und psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10. November 2016 | 37 DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Prof. Dr. med. Thomas Leyhe Zentrum für Alterspsychiatrie, Universitäre Psychiatrische Kliniken [email protected] www.upkbs.ch Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10.11.2016 38 Biomarker-Studie… …am Zentrum für Alterspsychiatrie der UPK Basel Ziel der Studie: Identifizierung von Biomarkern, anhand derer man bei betagten Depressiven voraussagbar zwischen dauerhaften kognitiven Defiziten und behebbaren Symptomen unterscheiden kann. Gesunde Kontrollpersonen sind besonders wichtig, um zu untersuchen, ob die bei den betagten depressiven Patienten gemessenen Biomarker-Verläufe die Pathophysiologie der depressiven bzw. kognitiven Beeinträchtigungen widerspiegeln. Ablauf und Dauer der Studie: Es sind nach einem ScreeningTermin vier weitere ambulante Untersuchungstermine nach ca. einigen Tagen, 6 Wochen, 6 und 12 Monaten geplant. Während dieser Termine erfolgen Befragungen, neuropsychologische Testungen und Blutentnahmen, ggf. auch eine Nervenwasserentnahme. Aufwandsentschädigung: CHF 160.– Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10.11.2016 39 fMRT-Studie… …am Zentrum für Alterspsychiatrie der UPK Basel Ziel der Studie: Untersucht werden Hirnaktivierungen von Gedächtnisleistung mittels Kernspintomographie und deren Beeinflussung durch: › Altern › Depression › Schlaf-Wach-Rhythmus Aufwandsentschädigung: Für die Teilnahme an der kompletten Studie: CHF 75.– Falls gewünscht: Persönliche Gehirnbilder in digitalisierter Form. Ablauf und Dauer der Studie: 1. Telefonscreening zur Abklärung der MRT-Tauglichkeit (ca. 10 Minuten) 2. Neuropsychologische Testungen an den UPK Basel (ca. 1.5h) 3. 21-tägige Aktimetriemessung mittels armbanduhrgrosser Actiwatch am Handgelenk 4. MRT-Messung am Universitätsspital Basel (ca. 1.5h) Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | 10.11.2016 40