Latein

Werbung
Latein
A: Umfang und Gewicht des Lateinunterrichts in der Oberstufe
Die einzelnen Lehrgänge führen zum kleinen Latinum bzw. zum Latinum. Für die
Sekundarstufe II bestehen folgende Möglichkeiten:
1.
2.
3.
Schüler, die in Klasse 7 mit Latein als zweiter Fremdsprache begonnen haben,
erreichen das Latinum, wenn sie einen Grundkurs in 11.2 mit mindestens
ausreichender Leistung absolviert haben.
Schüler, die in Klasse 9 (Differenzierung) mit Latein als dritter Fremdsprache
begonnen haben, erreichen das kleine Latinum nach zwei Grundkursen in 11.2, das
Latinum, wenn sie einen Grundkurs in 12.2 mit mindestens ausreichender Leistung
absolviert haben.
Schüler, die in der Jahrgangsstufe 11 Latein als neu einsetzende Fremdsprache
erlernen, erreichen das kleine Latinum in Grundkursen bis 13.2 (Latein kann
schriftliches oder mündliches Abiturfach sein), das Latinum nach einem Grundkurs in
11.2 und sechsstündigen Leistungskursen bis 13.2 (Latein ist dann schriftliches
Abiturfach).
Ab Jahrgangsstufe 11.2 kann ein Leistungskurs angeboten werden.
B: Inhalte und Ziele des Lateinunterrichts in der Oberstufe
Folgende Ziele stehen bei der Oberstufenarbeit im Vordergrund:
1.
2.
3.
4.
5.
Die Erweiterung der lateinischen Sprachkenntnisse an Originaltexten.
Das Kennenlernen von Methoden der Interpretation, die für die Behandlung klassischer
Texte spezifisch sind.
Die Anwendung von Methoden der Textentschlüsselung, z.B. der Paraphrase, der
Inhaltsangabe, der wörtlichen Wiedergabe.
Das Kennenlernen literarischer Gattungen, z.B. der Geschichtsschreibung, der
Dichtung, des philosophischen Traktats.
Das Kennenlernen und Vergleichen einer uns zeitlich fernen, aber für unsere Zeit
bedeutenden Welt.
Unterschiede zwischen Leistungs- und Grundkurs:
Aufgrund der höheren Stundenzahl kann der Leistungskurs Themen extensiver behandeln;
so werden die im folgenden für Grund- und Leistungskurs gleichermaßen vorgesehenen
Texte im GK in repräsentativen Ausschnitten gelesen, im LK wird dagegen mehr, wenn
nicht sogar der betreffende Text vollständig gelesen. Außerdem werden im LK zusätzliche
Texte aus dem literarischen Umfeld herangezogen.
Sequenzbildung Sek II
Das Fach Latein umfasst folgende fachspezifische Kenntnisse, Fähigkeiten und Einsichten:
1. Lateinische Sprache
2. Lateinische Texte / Lateinische Literatur
3. Kulturelle und historische Hintergründe latein. Texte
4. Rezeption und Tradition
5.Fachspezifische Methoden selbständigen Arbeitens
Diese 5 Bereiche sollen durch folgende Rahmenthemen realisiert werden:
11.1: Beeinflussen, Überreden, Überzeugen - Rede und Rhetorik
Schwerpunkt: Ciceros Reden und Paralleltexte aus Prosa und Poesie
11.2: Mensch, Kultur, Gesellschaft - Erfahrene Lebenswirklichkeit im Spiegel von
Texten
Schwerpunkt: Plinius- oder Senecabriefe und ,,Alltagsleben im Spiegel der
römischen Poesie" am Beispiel von Catull, Martial oder Ovid
12.1: Geschehen und Geschichte - Latein. Geschichtsschreibung
Schwerpunkt: Sallust, Tacitus oder Caesar
12.2: Überlieferung und Gegenwart - Formen, Fragen und Sichtweisen latein. Texte
in ihrer zeitübergreifenden Bedeutung
Texte zum Thema ,,Weltverzicht und Lebensfreude im Mittelalter" und
gegebenenfalls zu ,,summum bonum"
13.1: Staatstheorie und Staatswirklichkeit - Die Auseinandersetzung über Staat und
Politik in latein. Texten
Texte zum Thema ,,Staat und Staatsformen" am Beispiel von Cicero, Augustinus u.a.
13.2: Erkennen und Handeln - Antworten der Philosophie und Religion
Texte zu Sinnfragen des Menschen
Diese Sequenzen gelten für Schüler, die Latein ab Klasse 7 oder 9 erlernen. Die
Einführung in die Arbeit mit einem zweisprachigen Wörterbuch und dessen Benutzung
bei schriftlichen Arbeiten erfolgt frühestens nach der Caesar-Lektüre in der Mittelstufe.
C: Leistungsnachweise
1. Mündliche Beteiligung, schriftliche Übungen, Einzel- oder Gruppenreferate,
Protokolle, häusliche Arbeit
2. Klausuren, die sich zusammensetzen aus
a) Übersetzungen
b) Interpretationsfragen zum Text
DieFachkonferenz Latein
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen