ALEXANDERWUNSCH H E I D E L B E R G AlexanderWunsch Alexander Wunsch ∴ Bergheimer Str. 116 ∴ 69115 Heidelberg Arzt An die Online-Redaktion der Apotheken-Umschau Bergheimer Strasse 116 D - 69115 Heidelberg FON: 06221 - 16 34 57 FAX: 06221 - 16 15 96 Heidelberg, 10.05.2010 Sehr geehrte Damen und Herren, ich nehme Bezug auf den Artikel "Immer mehr Hautkrebskranke in Deutschland" vom 05.05.2010 in der Online-Ausgabe der Apotheken-Umschau. Ich bin niedergelassener Arzt und verfolge seit geraumer Zeit die Diskussion um Hautkrebs, UV-Strahlung und Vitamin D. Es scheint sich mittlerweile eingebürgert zu haben, dass in stark simplifizierender Weise die Sonne als Hauptursache für Hautkrebs verantwortlich gemacht wird. Der von Ihnen veröffentlichte Artikel macht hier leider keine Ausnahme, denn es werden statistische Ergebnisse und epidemiologische Daten in einer Art und Weise wiedergegeben, dass ein Nicht-Fachmann automatisch zu dem Schluss kommen muss, die Sonne und UV-Strahlen verursachten Hautkrebs. Es wird suggeriert, es gäbe einen eindeutigen Beweis z.B. für die Entstehung des Malignen Melanoms durch Einwirkung von UV-Strahlung. Dieser eindeutige Beweis existiert jedoch nicht. Der Grundtenor des Artikels ist aus medizinischer Sicht schon deshalb nicht korrekt, weil bei den Effekten von Sonnenlicht und UV-Strahlung immer eine Abwägung verschiedener Risiken und Vorteile durchgeführt werden muss, und das sogar jeweils bezogen auf einen individuellen Patienten. Zunächst dürfen die verschiedenen Arten von Hautkrebs nicht gemeinsam betrachtet werden, da sie sich in ihrer Ätiologie und Prognose grundsätzlich unterscheiden. Es ist aus meiner Sicht irreführend, zuerst die "großen Zahlen" sämtlicher Hautkrebsarten aufzuführen, also die Krebsangst zu schüren, um dann fast ausschließlich das Maligne Melanom zu erörtern. Das Melanom wird als "besonders gefährlich" bezeichnet, dabei sterben weniger als 2 % der Krebsopfer an dieser Form der Tumorerkrankung. Das Melanom dient hier argumentatorisch als Schreckgespenst, um den Menschen Angst zu machen, dabei könnte man in zutreffender Weise z.B. auch erwähnen, dass die Überlebenschancen beim Malignem Melanom in den letzten Jahren deutlich gestiegen sind. Während für die hellen Hautkrebsarten (Spinaliom und Basaliom) ein Zusammenhang mit vermehrter UV-Belastung weitgehend akzeptiert ist (diese Arten treten meist an Lokalisationen auf, wo das Sonnenlicht auch tatsächlich hinkommt), ist die Ätiologie für das Melanom noch unklar, 1 ALEXANDERWUNSCH H E I D E L B E R G denn neben starken Sonnenbränden in der Kindheit gibt es epidemiologisch wie auch pathophysiologisch eine Reihe weiterer Ursachen, die in Betracht gezogen werden müssen: Fluoreszenzlicht bzw. künstliche Beleuchtung, Immunsuppression durch Medikamente, Verwendung von Sonnenschutzcreme mit hohem Lichtschutzfaktor, UVA-Durchlässigkeit von Fensterscheiben sowie die Strahlung von Rundfunksendern werden wissenschaftlich als mögliche Ursachen diskutiert. Die Rolle der Sonne tritt hier zunehmend hinter immunologischen und endokrinologischen Aspekten der Melanomentstehung zurück. Im Zellversuch kann man sogar zu dem Schluss kommen, dass UVB-Strahlung vor Melanomen schützt, da die in der Haut gebildete Vorstufe von Vitamin D3 beispielsweise in der Lage ist, eine Apoptose bei Melanomzellen in Kultur auszulösen und zudem bestimmte immunkompetente Zellen zu aktivieren, die den Körper bei der Bekämpfung von entarteten Zellen unterstützen. Als eine mögliche Ursache für das Melanom wird in dem vorliegenden Artikel das Ozonloch genannt. Hier stellt sich die Frage, inwieweit dieses "Loch" für die Leser Ihrer Publikation, die ja mehrheitlich in Mitteleuropa ansässig sind, überhaupt relevant ist. Das Ozonloch befindet sich hauptsächlich über der Arktis und Antarktis. Für Mitteleuropa sind die Ozonkonzentrationen im Jahresmittel seit einigen Jahren sogar rückläufig, weshalb ein Zusammenhang mit einer erhöhten Hautkrebs- bzw. Melanominzidenz eher unwahrscheinlich ist, außer bei Reisen in Regionen, die vom Ozonloch betroffen sind. Der Artikel zeichnet sich durch pauschalisierende Vereinfachungen aus, die dazu dienen, gegen die Sonne mobil zu machen. So wird "UV-Strahlung" als zusammenfassender Begriff verwendet, ohne dass zwischen den verschiedenen Anteilen UVA und UVB differenziert wird. Letzteres ist aber unabdingbar, da diese Strahlungsbereiche unterschiedliche Effekte nicht nur in Hinblick auf die Melanomentstehung haben, sondern auch bezüglich der physiologischen Lichtreaktionen wie der Bildung von Lichtschwiele und Pigmentierung. Für den UVB-Bereich ist die Annahme, er würde Melanome fördern oder gar erzeugen, bei aktueller Studienlage nicht mehr haltbar, denn es gibt konkrete Hinweise darauf, dass die in der Haut durch UVB-Strahlung gebildete Vorstufe von Vitamin D sogar vor einer Melanomentstehung schützen kann. Weiter wird übermäßiges Sonnenbaden als Ursache für eine vermehrte Hautkrebsentstehung angeführt. Dem steht die Tatsache gegenüber, dass richtig dosiertes Sonnenlicht der Gesundheit in vielerlei Hinsicht zuträglich ist. Ein wichtiger Aspekt ist hier die Rolle, die das Vitamin D3 spielt. Dieses Hormon zeigt nicht nur Effekte bezüglich Kalziumhaushalt und Knochenbau, sondern hat epidemiologisch klar nachweisbar eine positive Wirkung beim körpereigenen Schutz vor Krebserkrankungen und einer Reihe weiterer Zivilisationskrankheiten wie z.B. der Gruppe der Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die meisten Untersuchungen kommen zu dem Ergebnis, dass die Vorteile richtig dosierter Sonnenexposition die eventuellen Nachteile der Strahlung für die Haut bei weitem überwiegen. Immer mehr Untersuchungen kommen zu dem Ergebnis, dass das Vitamin D eine Schlüsselsubstanz darstellt, die sich im Mangelzustand negativ auf fast alle zivilisationsbedingten Erkrankungen auswirkt. Da gerade alte Menschen von den negativen Folgen eines Vitamin D-Mangels besonders betroffen sind (z.B. durch im Alter gehäuft auftretende Erkrankungen wie Brustkrebs, Prostatakrebs, Osteoporose etc.), ist es sinnvoll, diese Bevölkerungsgruppe auf einen erhöhten Bedarf an Vitamin D und auch Sonnenlicht hinzuweisen, anstatt ihnen die effektivste Art, dieses lebenswichtige Hormon zu bilden, ausreden zu 2 ALEXANDERWUNSCH H E I D E L B E R G wollen. Die effektivste Art der Vitamin D-Bildung ist die photochemische Erzeugung unter UVB-Einfluss in der Haut, da hierbei erhebliche Mengen entstehen können und ein Selbstregulations-System existiert, das eine Überdosierung wirkungsvoll verhindert, ganz im Gegensatz zur oralen Applikation. (Werden fettlösliche Vitamine und Hormone oral appliziert, kann es zu toxischen Effekten kommen. Daher ist bei oraler Substitution von Vitamin D stets eine laborchemische Kontrolle erforderlich, wenn eine Überdosierung sicher vermieden werden soll.) Die pauschale Warnung vor Sonnenstudios erscheint insofern nicht gerechtfertigt, als dass auch hier sorgfältig unterschieden werden muss zwischen Solarien, die hauptsächlich UVA-Strahlung erzeugen und die dadurch keinen Effekt auf die Bildung von Vitamin D haben, und solchen Geräten, die durch ihren Anteil von UVB-Strahlung auch eine Vitamin DBildung ermöglichen. Studien haben gezeigt, dass es gerade bei älteren Menschen besonders im Winter zu schweren Defiziten bei der Vitamin D-Versorgung kommt. Hier muss folglich über jede Möglichkeit nachgedacht werden, um einer derartigen Mangelversorgung entgegenzusteuern. Man sollte sich in einer Zeit, in der sich ein Paradigmenwechsel bezüglich der Bedeutung von Vitamin D abzeichnet, davor hüten, bestimmte Verfahren zur Versorgung mit diesem lebenswichtigen Hormon vorschnell abzutun bzw. Verhaltensregeln aufzustellen, die unter Umständen bald wieder geändert werden müssen. Der Bedarf an Vitamin D wird im Alter eher höher, die Haut involutiert jedoch wie andere Organe auch. Daher ist für ältere Menschen die Einhaltung von individualisierten Umgangsregeln mit Sonne und UV-Strahlung mindestens so wichtig wie für andere Altersgruppen: Durch die verringerte Stoffwechselleistung in der Haut kommt bereits die Vorstufe des Vitamin D, das Dehydrocholesterin, in niedrigerer Konzentration vor. Außerdem ist die Altershaut schlechter durchblutet, was zu einer entsprechend verzögerten Aufnahme der Vorstufen aus der Haut in die Blutbahn führt. Es ist also wichtig, dem älteren Menschen Hinweise zu geben, wie er trotz dieser einschränkenden Aspekte seinen Vitamin DSpiegel so erhöhen kann, dass er gesundheitlich davon profitiert. Ich meine, dass auch für den Gesundheitsjournalismus unbedingt der Grundsatz "Primum nil nocere" gelten muss: Zuerst nicht schaden! Weder Sonnenanbetung noch Sonnenvermeidung sind gesundheitsförderliche Empfehlungen. Der Weg dazwischen führt zum Ziel, nämlich der individualisierte, an den jeweiligen Menschen angepasste Umgang mit dem Sonnenlicht bzw. mit der UV-Strahlung. Statt also immer wieder in dieselbe Kerbe der Sonnenwarnung zu schlagen, ist es aus meiner Sicht an der Zeit, die Strategie zu ändern: Man kann den Menschen auch durch fundierte Wissensvermittlung das Werkzeug an die Hand geben, ihrer wichtigsten Lebensenergie-Quelle, nämlich der Sonne, so zu begegnen, dass sie den größtmöglichen Nutzen für ihre Gesundheit daraus ziehen können. Mit freundlichen Grüßen Alexander Wunsch 3 ALEXANDERWUNSCH H E I D E L B E R G Literaturhinweise Apperly, F.L., 1941, The relation of solar radiation to cancer mortality in North America, Cancer research, 1(3), p. 191. Autier, P., Doré, J.F., Schifflers, E., Cesarini, J.P., Bollaerts, A., Koelmel, K.F., Gefeller, O., Liabeuf, A., Lejeune, F. & Lienard, D., 1995, Melanoma and use of sunscreens: an Eortc case-control study in Germany, Belgium and France. The EORTC Melanoma Cooperative Group, International journal of cancer. Journal international du cancer, 61(6), pp. 749-55. Brainard, G.C., Hanifin, J.P., Greeson, J.M., Byrne, B., Glickman, G., Gerner, E. & Rollag, M.D., 2001, Action spectrum for melatonin regulation in humans: evidence for a novel circadian photoreceptor, The Journal of neuroscience : the official journal of the Society for Neuroscience, 21(16), pp. 6405-12. Garland, C.F., Comstock, G.W., Garland, F.C., Helsing, K.J., Shaw, E.K. & Gorham, E.D., 1989, Serum 25-hydroxyvitamin D and colon cancer: eight-year prospective study, Lancet, 2(8673), pp. 1176-8. Garland, C.F., Garland, F.C. & Gorham, E.D., 1999, Calcium and vitamin D. Their potential roles in colon and breast cancer prevention, Annals of the New York Academy of Sciences, 889, pp. 107-19. Garland, C.F., Gorham, E.D., Mohr, S.B. & Garland, F.C., 2009, Vitamin D for cancer prevention: global perspective, Annals of epidemiology, 19(7), pp. 468-83. Garland, C.F., Gorham, E.D., Mohr, S.B., Grant, W.B., Giovannucci, E.L., Lipkin, M., Newmark, H., Holick, M.F. & Garland, F.C., 2007, Vitamin D and prevention of breast cancer: pooled analysis, The Journal of steroid biochemistry and molecular biology, 103(3-5), pp. 708-11. Garland, F.C., Garland, C.F., Gorham, E.D. & Young, J.F., 1990, Geographic variation in breast cancer mortality in the United States: a hypothesis involving exposure to solar radiation, Preventive medicine, 19(6), pp. 614-22. Godar, D.E., Landry, R.J. & Lucas, A.D., 2009, Increased UVA exposures and decreased cutaneous Vitamin D(3) levels may be responsible for the increasing incidence of melanoma, Medical hypotheses, 72(4), pp. 434-43. Grant, W.B., Cross, H.S., Garland, C.F., Gorham, E.D., Moan, J., Peterlik, M., Porojnicu, A.C., Reichrath, J. & Zittermann, A., 2009, Estimated benefit of increased vitamin D status in reducing the economic burden of disease in western Europe, Progress in biophysics and molecular biology. Hallberg, O. & Johansson, O., 2002, Melanoma incidence and frequency modulation (FM) broadcasting, Archives of environmental health, 57(1), pp. 32-40. Hallberg, O. & Johansson, O., 2004, Malignant melanoma of the skin - not a sunshine story!, Medical science monitor : international medical journal of experimental and clinical research, 10(7), pp. CR336-40. 4 ALEXANDERWUNSCH H E I D E L B E R G Huldschinsky, K., 1919, Heilung von Rachitis durch künstliche Hohensonne, Deutsche medizinische Wochenschrift (1946), 45, pp. 712-3. Ito, N., Ito, T., Kromminga, A., Bettermann, A., Takigawa, M., Kees, F., Straub, R.H. & Paus, R., 2005, Human hair follicles display a functional equivalent of the hypothalamic-pituitary-adrenal axis and synthesize cortisol, The FASEB journal : official publication of the Federation of American Societies for Experimental Biology, 19(10), pp. 1332-4. Jantschitsch, C., Majewski, S., Maeda, A., Schwarz, T. & Schwarz, A., 2009, Infrared radiation confers resistance to UV-induced apoptosis via reduction of DNA damage and upregulation of antiapoptotic proteins, The Journal of investigative dermatology, 129(5), pp. 12719. Kricker, A. & Armstrong, B., 2006, Does sunlight have a beneficial influence on certain cancers? Progress in biophysics and molecular biology, 92(1), pp. 132-9. Meyer, A.E.H. & Seitz, E.O., 1949, Ultraviolette Strahlen, Walter de Gruyter & Co. Berlin,. Miescher, G., 1939, Lichtgewöhnung und Lichtkrebs bei der weissen Maus, Journal of Cancer Research and Clinical Oncology, 49(4), pp. 399-403. Mohr, S.B., Garland, C.F., Gorham, E.D. & Garland, F.C., 2008a, The association between ultraviolet B irradiance, vitamin D status and incidence rates of type 1 diabetes in 51 regions worldwide, Diabetologia, 51(8), pp. 1391-8. Mohr, S.B., Garland, C.F., Gorham, E.D., Grant, W.B. & Garland, F.C., 2008b, Could ultraviolet B irradiance and vitamin D be associated with lower incidence rates of lung cancer? Journal of epidemiology and community health, 62(1), pp. 69-74. Stumpf, W.E., 1988, The endocrinology of sunlight and darkness. Complementary roles of vitamin D and pineal hormones, Die Naturwissenschaften, 75(5), pp. 247-51. 5