Jupiter Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von 142.800

Werbung
Jupiter
Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von 142.800 Kilometern der
größte Planet des Sonnensystems. Er ist mit einer durchschnittlichen
Entfernung von 778 Millionen Kilometern von der Sonne aus gesehen
der fünfte Planet. Aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung zählt
er zu den Gasplaneten („Gasriesen“) und hat keine sichtbare feste
Oberfläche.
Diese Gasriesen werden nach ihm auch als jupiterähnliche Planeten
bezeichnet, die im Sonnensystem auch die Gruppe der äußeren
Planeten darstellen. In dieser Gruppe ist er der innerste und läuft in
äußerer Nachbarschaft des Asteroidengürtels um die Sonne.
In einer Wolkenschicht südlich des Äquators befindet sich der größte
Wirbelsturm des Sonnensystems, der Große Rote Fleck, der schon vor
300 Jahren beobachtet werden konnte. Außerdem besitzt Jupiter ein
kleines Ringsystem und 63 bekannte Monde, von denen die vier größten,
die Galileischen Monde Ganymed, Kallisto, Europa und Io, auch mit
kleinen Fernrohren wahrgenommen werden können. Auch die bis zu fünf
Äquatorstreifen können mit einfachen Fernrohren beobachtet werden.
Als eines der hellsten Objekte des Nachthimmels ist er nach dem
römischen Hauptgott Jupiter benannt. In Babylonien galt er wegen
seines goldgelben Lichts als Königsstern.
Umlaufbahn
Für einen Umlauf um die Sonne benötigt Jupiter 11 Jahre, 315 Tage und
3 Stunden. Jupiter hat eine wichtige Funktion in unserem Sonnensystem.
Da er schwerer ist als alle anderen Planeten zusammen, ist er eine
wichtige Komponente des Massengleichgewichtes im Sonnensystem. Er
stabilisiert durch seine Masse den Asteroidengürtel. Ohne Jupiter würde
statistisch gesehen alle 100.000 Jahre ein Asteroid aus dem
Asteroidengürtel die Erde treffen und Leben dadurch vermutlich
unmöglich machen. Die Existenz eines jupiterähnlichen Planeten in
einem Sonnensystem könnte darum Voraussetzung für Leben auf einem
dem Stern näheren Planeten sein.
Rotation
Jupiter ist in unserem Sonnensystem der Planet, der sich am schnellsten
um seine Achse dreht. Seine Rotationsperiode beträgt knapp zehn
Stunden, was auf Grund der Fliehkräfte zu einer Abflachung des Jupiters
an den Polen führt. Außerdem rotiert Jupiter als Gasplanet nicht wie ein
starrer Körper, sondern seine Oberfläche befindet sich in differentieller
Rotation. Die Äquatorregionen benötigen 9 h 50 min 30 s und die
Polregionen 9 h 55 min 41 s. Die Äquatorregionen werden als System I
und die Polregionen als System II bezeichnet. Jupiter hat somit im
Gegensatz zu anderen Planeten keine ausgeprägten Jahreszeiten.
Herunterladen