Vorschau - Netzwerk Lernen

Werbung
Das Ohr des Menschen
Reihe 1
M3
Verlauf
Material
S4
LEK
Glossar
Mediothek
Wie wirkt der Schall auf das Trommelfell?
Material
Zwei Tamburins (Durchmesser ca. 20 cm) mit Schlägel;
Stativmaterial; Bindfaden; Tischtennisball
Versuchsaufbau
1. Ein Tamburin (T 1) wird mithilfe des Stativmaterials senkrecht befestigt.
2. Den Tischtennisball hängt man an einem Bindfaden so auf, dass er in der Mitte des
Tamburins (T 1) leicht anliegt (siehe Abbildung).
U
A
3. Das zweite Tamburin (T2) hält man parallel zum ersten in einem Abstand von ca.
40 cm.
Versuchsdurchführung
H
C
Mit dem Schlägel wird zunächst leicht, dann
etwas stärker auf das Fell des zweiten Tamburins
geschlagen.
S
R
I/G5
O
V
Aufgabe 1
Anordnung beim Versuch mit den Tamburins
Beschreibe deine Beobachtungen während des Experiments.
Aufgabe 2
Erkläre, welcher Zusammenhang zwischen den Geräten, die in diesem Versuch verwendet
wurden (Tamburin 1 und Tamburin 2, Schlägel, Tischtennisball), und den Bestandteilen
des menschlichen Ohrs besteht.
48 RAAbits Biologie April 2006
zur Vollversion
Das Ohr des Menschen
Reihe 1
M5
Verlauf
Material
S6
LEK
Glossar
Mediothek
Rätsel rund um das Ohr
Aufgaben
1. Lies die folgenden Aussagen genau durch. Entscheide dann, ob die Aussage RICHTIG
oder FALSCH ist und umkreise in der jeweiligen Spalte den entsprechenden Buchstaben.
2. Die eingekreisten Buchstaben ergeben – von oben nach unten gelesen – drei
Lösungswörter. Notiere sie.
Lösungswörter: 1 ______________
Nr.
I/G5
2 ______________
3 _____________________________
U
A
Aussage
RICHTIG
FALSCH
W
E
1
Zum Außenohr gehören Ohrmuschel, Gehörgang und
Trommelfell.
2
Schallwellen
Luftteilchen.
der
I
L
3
Die drei Gehörknöchelchen heißen Hammer, Hufeisen
und Steigbügel.
A
E
4
Die
Ohrtrompete
ist
ein
mit
Luft
gefüllter
Verbindungsgang zwischen Mittelohr und Rachenraum.
W
H
5
Das Trommelfell ist flach wie das Fell eines Tamburins
oder einer Trommel.
K
I
Das Innenohr ist mit Flüssigkeit gefüllt und enthält das
eigentliche Hörorgan.
R
P
Die Fläche des Trommelfells ist genauso groß wie die
Fläche des ovalen Fensters.
S
H
Ovales und rundes Fenster sind jeweils mit einer
dünnen Membran verschlossen.
O
D
Die drei Bogengänge sind mit Luft gefüllt und gehören
zum Innenohr.
P
E
10
Die Ohrmuschel wirkt wie ein Trichter und fängt
Schallwellen auf.
R
I
11
Richtungshören ist darauf zurückzuführen, dass Schallwellen die beiden Ohren zeitlich versetzt erreichen.
E
A
12
Im Hörzentrum des Gehirns werden uns Töne, Klänge
und Geräusche bewusst.
N
L
6
7
8
9
entstehen
H
C
durch
Schwingungen
S
R
O
V
48 RAAbits Biologie April 2006
zur Vollversion
Das Ohr des Menschen
Reihe 1
M6
Verlauf
Material
S7
LEK
Glossar
Mediothek
Richtungshören beim Menschen
Material
Aquarienschlauch,
2 Kunststofftrichter,
Lineal, Folienstift (permanent), Bleistift
Versuchsvorbereitung
1. Markiert mit dem Folienstift die Schlauchmitte.
U
A
2. Bringt von der Schlauchmitte aus nach links und nach rechts auf einer Gesamtstrecke
von 20 cm Markierungen im Abstand von 0,5 cm an. Schreibt den Abstand (gemessen
von der Schlauchmitte) dazu.
3. Legt die Schlauchmitte auf einem Tisch ab und ordnet die Versuchsanordnung wie in der
Abbildung an.
H
C
4. Übertragt die untenstehende Tabelle für eure Versuchsergebnisse in euer Heft.
Versuchsdurchführung
1. Einer von euch hält die in den Schlauchenden steckenden Trichter an seine Ohrmuscheln.
S
R
2. Der andere klopft nun mit einem Bleistift (oder einem anderen harten Gegenstand) zunächst leicht auf die Schlauchmitte (Kontrollversuch). Anschließend klopft er nun langsam nacheinander – beginnend weit von der Schlauchmitte entfernt – an verschiedenen
markierten Stellen auf den Schlauch. Legt dabei nach dem unten abgebildeten Muster
eine Tabelle in eurem Heft an, in der ihr sorgfältig festhaltet, ob die Versuchsperson die
Richtung der Geräuschquelle erkannt hat oder nicht erkannt hat.
O
V
I/G5
3. Deutet die Versuchsergebnisse.
Tabelle für die Versuchsergebnisse
Name:
Name:
_______________________________
erkannt
_______________________________
Klopfrichtung
nicht erkannt erkannt
Klopfrichtung
nicht erkannt
Schlauchmitte
rechts, 10 cm
rechts, 9,5 cm
...
links, 10 cm
links, 9,5 cm
...
zur Vollversion
48 RAAbits Biologie April 2006
Das Ohr des Menschen
Verlauf
Reihe 1
M9
Material
S 10
LEK
Glossar
Mediothek
Lage- und Drehsinnesorgane
Aufgabe 1
Beschrifte die Abbildung 1.
U
A
Abbildung 1:
Lage- und Drehsinnesorgan im Innenohr
Aufgabe 2
H
C
Erkläre anhand von Abbildung 2, nach welchem Funktionsprinzip die Drehsinnesorgane
arbeiten.
Ampulle
Gallertkegel
S
R
Sinneshärchen
I/G5
Ohrlymphe
Sinneszelle
O
V
Nervenfaser
햲
햳
햴
Abbildung 2:
Ampulle im Drehsinnesorgan (Querschnitt)
햲 in Ruhe
햳 Drehbewegung des Körpers nach links.
햴 Die Drehbewegung des Körpers hört abrupt auf.
48 RAAbits Biologie April 2006
zur Vollversion
Das Ohr des Menschen
Reihe 1
Verlauf
Material
S 11
LEK
Glossar
Mediothek
Aufgabe 3
Erläutere das Funktionsprinzip der Lagesinnesorgane. Ziehe dazu auch die Abbildung 3 heran.
Kalkkristalle
Gallertkappe
Sinneshärchen
Sinneszelle
U
A
Nervenfaser
H
C
Abbildung 3: Lagesinnesorgan (Querschnitt)
Aufgabe 4
Beschreibe, wie der Drehschwindel entsteht.
Erläuterung (M 1)
S
R
I/G5
O
V
Das Arbeitsblatt fördert das selbstständige, konzentrierte Arbeiten der Schülerinnen und
Schüler. Es regt sie dazu an, Bilder systematisch zu betrachten, Sachinformationen selektiv
aufzunehmen und festzuhalten.
Neben dem Arbeitsblatt M 1 und den Kurzvorträgen der Lernenden dient auch ein
Tafelbild der Ergebnissicherung zum Themenbereich „Aufbau des menschlichen Ohrs“.
Vorschlag für ein Tafelbild:
Überblick über den Bau des menschlichen Ohrs
Außenohr
Medium: Luft
Ohrmuschel
Gehörgang
Trommelfell
Mittelohr
Medium: Luft
3 gelenkig verbundene
Gehörknöchelchen:
– Hammer
– Amboss
– Steigbügel
Paukenhöhle
Innenohr
Medium: Flüssigkeit
Schnecke
3 Bogengänge (mit
Flüssigkeit gefüllt)
zur Vollversion
48 RAAbits Biologie April 2006
Herunterladen