Übung 2 zur Vorlesung eBusiness und Web Site Engineering

Werbung
JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN
ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK
UNIV.-PROF DR. AXEL C. SCHWICKERT
Informationen zur Veranstaltung
Übung 2 zur Vorlesung eBusiness
und Web Site Engineering
Wintersemester 07/08
Dr. Bernhard Ostheimer
JLU Gießen – Fachbereich 02 – Übung 2 zur Vorlesung eBusiness und Web Site Engineering – WS 07/08
2
A. Zur Einordnung der Übung 2 zur Vorlesung eBusiness und Web
Site Engineering
Die Übung begleitet die 2-stündige Vorlesung „eBusiness und Web Site Engineering“ und
baut auf den Inhalten der „Übung 1 zur Vorlesung ‚Electronic Business und Web Site Engineering‘“ (HTML, XHTML, CSS) auf. Die Übung befasst sich mit den Grundlagen der Erstellung dynamischer Web-Applikationen mit PHP und MySQL.
Diese Veranstaltung wird in Workshop-Form abgehalten und ist nur für Studierende gedacht,
die:
• Vorkenntnisse aus dem Bereich HTML/XML mitbringen (Voraussetzung ist der Besuch der Übung 1 zur Vorlesung „Electronic Business und Web Site Engineering“)
und
• bereit sind, Eigeninitiative zu zeigen.
Die Übung findet in Workshop-Form mit eLearning-Elementen statt, d. h. kleine studentische
Arbeitsgruppen (2-3 Studierende pro Gruppe) werden unter Anleitung des Übungsleiters selbständig dynamische Web-Applikationen mit PHP und MySQL erstellen. Die anspruchsvolle
Workshop-Form erfordert von den teilnehmenden Studierenden entsprechenden zeitlichen
und fachlichen Einsatz.
Teile des Workshops (Grundlagen dynamischer Web-Applikationen) werden durch 3 fakultativ und 5 obligatorisch zu absolvierende WBT sowie Selbststudium und Projektarbeit der Studierenden angereichert.
Der Leistungsnachweis erfolgt durch die Eigenerstellung einer dynamischen Web-Applikation mit PHP und MySQL und die Präsentation dieses Projekt-Ergebnisses.
JLU Gießen – Fachbereich 02 – Übung 2 zur Vorlesung eBusiness und Web Site Engineering – WS 07/08
Ablaufplan
Datum
Zeit
Mi., 24.10.07
12-14 Uhr (c. t.)
Ort
PC-Pool
(Haus 70)
Bis 29.11.07 wann und wo Sie wollen.
Eröffnungsveranstaltung
Selbststudium mit WBT
Do., 29.11.07
10-13 Uhr (c. t.)
PC-Pool
(Haus 70)
Workshop Sitzung I
Di.,04.12.07
10-13 Uhr (c. t.)
PC-Pool
(Haus 70)
Workshop Sitzung II
Di., 11.12.07
10-13 Uhr (c. t.)
PC-Pool
(Haus 70)
Workshop Sitzung III
Bis 03.01.08 wann und wo Sie wollen.
Di., 08.01.08
.
Inhalt
10-13 Uhr (c. t.)
PC-Pool
(Haus 70)
Projekt-Arbeit: In Gruppenarbeit
(2-3 Studierende pro Gruppe) wird
eine eigenständige dynamische
Web-Applikation entwickelt.
Präsentation der Projekt-Ergebnisse
3
JLU Gießen – Fachbereich 02 – Übung 2 zur Vorlesung eBusiness und Web Site Engineering – WS 07/08
4
B. Die Web-Based-Trainings zur Übung 2 zur Vorlesung eBusiness
und Web Site Engineering
Der gesamte Lernstoff der Übung wird durch eine Serie von Web-Based-Trainings (WBT)
vermittelt. Die WBT bauen inhaltlich aufeinander auf und sollten in der angegebenen Reihenfolge absolviert werden. Die WBT 1-3 sind fakultativ zu absolvieren.
WBT-Nr.
WBT-Bezeichnung
Bearbeitungsdauer
1
HTML I: Grundlagen zu HTML
90 Min.
2
HTML II: Webseiten erstellen und gestalten
90 Min.
3
Access: Einführung in SQL
90 Min.
4
MySQL I: Einführung in das Datenbanksystem "MySQL"
90 Min.
5
MySQL II: Grundlagen der "Structured Query Language"
90 Min.
6
MySQL III: Einführung in die Skriptsprache "PHP"
90 Min.
7
MySQL IV: Integration von PHP und MySQL
90 Min.
8
MySQL V: Entwicklung einer webbasierten Kundenverwaltung
90 Min.
Die Lernziele und Inhaltsgliederungen zu den einzelnen WBT werden nachfolgend in diesem
Dokument gezeigt. Alle WBT stehen Ihnen rund um die Uhr bis zum Ende der Vorlesungszeit
online zur Verfügung. Sie können jedes WBT beliebig oft durcharbeiten. In jedem WBT sind
enthalten:
•
Vermittlung des Lernstoffes,
•
interaktive Übungen zum Lernstoff,
•
abschließende Tests zum Lernstoff.
Wenn Sie ein WBT vollständig durchgearbeitet haben, werden Ihre Testergebnisse individuell
für Sie in Ihrem SPIC festgehalten. So können Sie jederzeit erkennen, welches WBT Sie
wann, wie oft und mit welchen Testergebnissen absolviert haben.
JLU Gießen – Fachbereich 02 – Übung 2 zur Vorlesung eBusiness und Web Site Engineering – WS 07/08
5
C. Organisation und Inhalte der Übung 2 zur Vorlesung eBusiness
und Web Site Engineering
Zielgruppe der Übung
Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Wahlfach Wirtschaftsinformatik
Übergeordnetes Lernziel der Übung
Erstellung von dynamischen datenbankbasierten Web-Applikationen mit Standardwerkzeugen (PHP und MySQL)
Zeitbedarfe für die WBT
Ca. 90 Minuten pro einzelnes WBT
Vollständige Informationen zur Übung
Alle Informationen, Begleitmaterialien, Downloads, Links, News, Online-Forum und
WBT stehen gebündelt unter der Lehrveranstaltung „Übung 2 – eBusiness und Web Site Engineering“ in Ihrem SPIC zur Verfügung.
Fachliche Voraussetzungen für die Absolvierung der WBT-Serie
• Stoffe der Lehrveranstaltung „Übung 1 zur Vorlesung eBusiness und Web Site Engineering“
• Geübte Bedienung des Betriebssystems MS-Windows und eines Web-Browsers
• Vorkenntnisse im Bereich HTML/XML
• Die anspruchsvolle Workshop-Form erfordert von den teilnehmenden Studierenden
entsprechenden zeitlichen und fachlichen Einsatz.
Technische Voraussetzungen für die Absolvierung der WBT-Serie
• Personal Computer mit Web-Browser (MS-IE oder Firefox), Internet-Zugang
• WiWi-PC-Pool-Account (Licher Str. 70, 1. OG)
• SPIC-Account im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der JLU Gießen
Technische Hilfestellungen zur WBT-Nutzung
Wie Sie einen SPIC-Account im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der JLU Giessen erhalten und wie Sie eventuelle Probleme beim Aufruf der WBT lösen, erfahren Sie
in unserem Hilfedokument, das wir Ihnen als Begleitmaterial zur Übung im WiWiPortal gesondert zum Download anbieten.
Begleitende Betreuung zu den WBT
• Betreutes Online-Forum zur Lehrveranstaltung im WiWi-Portal
JLU Gießen – Fachbereich 02 – Übung 2 zur Vorlesung eBusiness und Web Site Engineering – WS 07/08
WBT-Nr. 1 HTML I: Grundlagen zu HTML
Lernziele:
- Entstehungsgeschichte von HTML kennen lernen
- Aufbau von HTML-Dateien beschreiben können
- HTML-Dateien erstellen
- Sonderzeichen, Absätze und Zeilenumbrüche in HTML darstellen
- Webseiten erstellen und strukturieren
Kap. 1: Einführung
Thema
HTML
Stichworte
Hypertext Markup Language, Auszeichnungssprache, Standardsprache im Web
Literatur
Stahlknecht, S.288
Geschichte
Entwicklung bis HTML 4.01, danach XHTML
bis 1.01
XHTML
Extensible Hypertext Markup Language, basiert
auf XML, aufbauend auf HTML
Balzert, Kapitel 5.1
Logische Auszeichnungen
Strukturierung des Textes durch Tags, Darstellung abhängig von Browsereinstellungen
Münz, Kapitel 5.7
Physische Auszeichnung
Optische Darstellung durch Tags vorgegeben
Münz, Kapitel 5.8
Tags
Auszeichnung des Textes durch Tags, öffnendes
und schließendes Tag, Standalone-Tag
Münz, Kapitel 3.1.1
Elemente
Werden mit Tags und dem Text dazwischen erzeugt, Bsp.: Überschrift, Linie, Absatz
Optionen
Eigenschaften der Elemente
Werte
Spezifikation von Optionen
HTML-Datei
ASCII-Text, MS-Editor, Aufbau
Balzert, Kapitel 3.1.1
DTD
Dokumententypdeklaration: Strict, Transitional,
Frameset
Münz, Kapitel 2.3 und 4
HEAD
Kopf der Datei, Elemente
BODY
Inhalt der Webseite, Blockelemente, InlineElemente
6
JLU Gießen – Fachbereich 02 – Übung 2 zur Vorlesung eBusiness und Web Site Engineering – WS 07/08
Kap. 2: Regeln zur Erstellung von HTML-Dokumenten
Thema
Struktur
Stichworte
Quellcode sachlogisch strukturieren
Verschachtelung
Reihenfolge bei mehreren Tags pro Element
Leerzeichen
Geschütztes Leerzeichen
Sonderzeichen
Nur durch Zeichenfolgen darstellbar
Literatur
Münz, Kapitel 5
Kap. 3: Elemente zur Textstrukturierung
Thema
Überschriften
Stichworte
Body, Blockelement, Absatz, Überschriftenebene
1 bis 6
Literatur
Münz, Kapitel 5.1
Absatz und Zeilenumbruch
Absatz: <p></p>, Zeilenumbruch: <br>
Münz, Kapitel 5.2
Linien
Horizontale Linie: <hr>, Trennlinie, Optionen
und Werte
Textausrichtung
Optionen: align, center, right, justify
Kommentare
Interne Anmerkungen, keine Anzeige im Browser
Münz, Kapitel 3.6.1
Logische Textauszeichnungen
Inline-Elemente, keine Textunterbrechung,
Bsp.: <em>, <strong>
Münz, Kapitel 5.7
Physische Textauszeichnung
Angaben zur Schriftformatierung, optische Hervorhebung, Inline-Elemente, Bsp.: <b>, <i>
Münz, Kapitel 5.8
Listen
Element zur logischen Textstrukturierung, Nummerierung, Aufzählung, Optionen und Werte,
Verschachtelungen
Münz, Kapitel 5.4
7
JLU Gießen – Fachbereich 02 – Übung 2 zur Vorlesung eBusiness und Web Site Engineering – WS 07/08
WBT-Nr. 2 HTML II: Webseiten erstellen und gestalten
Lernziele:
- Websites mit Web-Seiten und Hyperlinks erstellen
- Grafiken einbinden
- Tabellen erstellen und gestalten
- Farben und Schriften von HTML-Elementen verändern
Kap. 1: Hyperlinks
Thema
Allgemeines
Stichworte
Verweise zwischen Dokumenten
Literatur
Balzert, Kapitel 3.5
Syntax
a-Element, href-Option, Verweisziel, targetOption, Verweistext
Münz, Kapitel 6
Referenzieren
Absolut, relativ
Münz, Kapitel 3.7 und 6.2.2
Anker
Dokumenteninterne Links, Textmarke, NameOption, id-Option
Kap. 2: Grafiken in HTML-Dateien einbinden
Thema
Allgemeines
Stichworte
Grafiken referenzieren
Literatur
Balzert, Kapitel 2.3
Syntax
<img>-Tag, src-Option, alt-Option, GrößenOptionen width und height
Münz, Kapitel 7
Ausrichtung zum Text
Align-Option, Optionen vspace und hspace,
Textumfluss
Münz, Kapitel 7.2
Hyperlink
Grafik als Verweistext, border-Option
Münz, Kapitel 7.3
Thema
Tabellenarten
Stichworte
Tabellarische Darstellung von Daten, Layout
Literatur
Balzert, Kapitel 2.5
Tabellenaufbau
<table>-Tag, <tr>-Tag, <td>-Tag, Kopfzellentext,
Datenzellentext, Border-Option
Münz, Kapitel 8.1
Tabellen ausrichten
Align-Option, Textumfluss, clear-Option
Münz, Kapitel 8.2.6
Abstände
cellspacing, cellpadding
Münz, Kapitel 8.2.1
Größenangaben
Optionen: width und height
Münz, Kapitel 8.2.4
Zellentext
Optionen: align und valign
Münz, Kapitel 8.4
Zellen verbinden
Optionen: colspan und rowspan
Kap. 3: Tabellen
Kap. 4: Farben und Schriften
Thema
Farbangaben
Stichworte
65.536 Farbmöglichkeiten, RGB-Werte, Namen
Literatur
Balzert, Kapitel 5.14
Hintergrund, Text,
Links, Tabellen
<body>-Tag, Optionen: bgcolor, text, link, alink,
vlink, bordercolor
Münz, Kapitel 3.5 und 4.2.1
Weitere Elemente
Option color
Schriftformatierung
<font>-Tag, <basefont>-Tag, Optionen: size
(Größe), color (Farbe), face (Art)
Münz, Kapitel 5.11
8
JLU Gießen – Fachbereich 02 – Übung 2 zur Vorlesung eBusiness und Web Site Engineering – WS 07/08
WBT-Nr. 3 Access: Einführung in SQL
Lernziele:
- SQL inhaltlich beschreiben und grundlegend anwenden
- Auswahlabfragen erstellen
- Aktualisierungsabfragen erstellen
- Löschabfragen erstellen
Kap. 1: Grundlagen SQL
Thema
Grundlagen
Stichworte
Structured Query Language, deklarative Sprache,
plattformübergreifend, DDL, DML, DCL
Data Manipulation
Laguage (DML)
Befehle SELECT, UPDATE, DELETE,
INSERT INTO
Eingabe
Menüpunkt „Abfrage“, SQL-Eingabeoberfläche
Literatur
Baloui, Kapitel 12
Kap. 2: Auswahlabfragen
Thema
Grundlagen
Stichworte
Befehle SELECT und FROM, Auslesen von Daten aus Tabellen
Syntax
Eckige Klammern, Angabe von Tabelle und
Feldname
Literatur
Baloui, Kapitel 12
Kap. 2.1: Befehl SELECT
Thema
Aufgabe
Stichworte
Auslesen von Daten
Alias-Name
Befehl AS, neuen Feldnamen vergeben
Quantifizierer
Befehle ALL und DISTINCT, Filtern von Redundanzen in Datensätzen
Aggregationsfunktion
Berechnungen durchführen,
Literatur
Baloui, Kapitel 12
Befehle SUM, COUNT, AVG, MIN und MAX
Kap. 2.2: Befehl FROM
Thema
Aufgabe
Stichworte
Tabellenauswahl
Filtern der Abfrage
Befehl WHERE, Bedingungen der Abfrage,
Operatoren
Sortieren der
Datensätze
Befehl ORDER BY, auf- oder absteigende Sortierung
Literatur
Baloui, Kapitel 12
Kap. 2.3: Test
Kap. 3: Änderungsabfragen
Thema
Grundlagen
Stichworte
Ändern oder Löschen von Daten, Befehle UPDATE oder DELETE
Aktualisierungsabfrage
Ändern von Daten, Befehl UPDATE [ ] SET, Bedingung WHERE
Löschabfrage
Löschen von Datensätzen, Befehl DELETE
FROM, Bedingung WHERE
Literatur
Baloui, Kapitel 12
9
JLU Gießen – Fachbereich 02 – Übung 2 zur Vorlesung eBusiness und Web Site Engineering – WS 07/08
10
Im Rahmen dieser WBT-Serie können aufgrund des Umfangs von PHP, SQL bzw. HTML
nicht alle Details behandelt werden. Wir empfehlen Ihnen daher zusätzlich zur angegeben Literatur die folgenden Web Sites:
http://www.php.net: die Online-Referenz zu PHP von The PHP Group
http://de.selfhtml.org: die Online-Referenz zu HTML von Stefan Münz
WBT-Nr. 4
MySQL I: Einführung in das Datenbanksystem "MySQL"
Lernziele:
-Verständnis von MySQL
- Installation von XAMPP auf Ihrem Desktop
- Anwendung "phpMyAdmin"
- Datenbank erzeugen und eine Tabelle anlegen
Kap. 1: Einführung in das Datenbanksystem MySQL
Thema
Motivation
Stichworte
Wartung einer Web Site – „Content is King“
Literatur
Kofler, Öggl
Datenbankgestütze Web Site
Delisle, Kapitel 11
Funktionen einer
datenbankgestützen
Web Seite
Datenbankabfrage durch PHP-Skript
Buchmann, Kapitel 1
MySQL
„Structured Query Language“
Relationales Datenbank-Management-System
MySQL
Relationale Datenbank
Tabellen (Relationen)
Warum MySQL?
Open-Source-Software
Leistungs- und Funktionsumfang von MySQL
Test I
Drag&Drop zu MySQL
Abgrenzung zu anderen
DatenbankManagment-Systemen
IBM DB2 Viper
Microsoft SQL Server
Oracle Database 10g
Microsoft Access
Komponenten einer
datenbankgestützen
Web Site
Datenbank-System + Webserver + Skriptsprachen
= Dynamische Web Site
Test II
Multiple Choice
XAMPP als Lösung für Softwarekomponenten
JLU Gießen – Fachbereich 02 – Übung 2 zur Vorlesung eBusiness und Web Site Engineering – WS 07/08
Kap. 2: XAMPP
Thema
Was ist XAMPP?
Stichworte
Paket von Apache, MySQL, PHP und Perl
Literatur
Kofler, Öggl
X = Betriebssystem
Delisle, Kapitel 1 und 11
A = Apache Webserver
Buchmann, Kapitel 1
M = MySQL
P = PHP (serverseitig interpretierte Skriptsprache)
P = Perl (Skriptsprache)
Einrichten von
XAMPP auf Ihrem
Rechner
Download, Installation und Aufrufen von
XAMPP als Filmsequenz
Arbeiten mit XAMPP
Erste Schritte mit XAMPP per Filmsequenz
Kap. 3: phpMyAdmin
Thema
Textbasierte Steuerung
von MySQL
Stichworte
MySQL ist kommandozeilenorientiert
Literatur
Kofler, Öggl
CLI = Command Line Interface
Delisle, Kapitel 3 und 4
phpMyAdmin zur Administration von MySQLDatenbanken
Buchmann, Kapitel 1
php-Login
Erläuterungen zum Login per Filmsequenz
Admin-Übersicht
Grafische Abbildung und Erläuterung der Benutzeroberfläche von phpMyAdmin
Datenbank anlegen
Anlegen einer Datenbank per Filmsequenz
Kundentabelle
Spalten (Felder)
Datentyp
Datensatz
Tabellenübersicht
Datentyp festlegen
Grafische Darstellung der Benutzeroberfläche mit
Erläuterungen
Tabelle erstellen und
Datensatz eingeben
Arbeiten mit phpMyAdmin per Filmsequenz
Test III
Drag&Dop Test zu den Komponenten von
XAMPP
11
JLU Gießen – Fachbereich 02 – Übung 2 zur Vorlesung eBusiness und Web Site Engineering – WS 07/08
WBT-Nr. 5
MySQL II: Grundlagen der "Structured Query Language"
Lernziele:
- Normalisierungsprozess kennenlernen
- Relationenmodell verstehen
- SQL-Befehle anwenden
- Abfragen mit dem phpMyAdmin generieren
Kap. 1: PC-Vermietung
Thema
Praxisbeispiel
„PC-Vermietung“
Stichworte
Schritte von einem ER-Modell zu einem fertigen
Relationenmodell
Relationenmodell als Basis für weiteres Vorgehen
Vom ERM zum
Relationenmodell
Grafische und theoretische Betrachtung der beiden Modelle
ER-Modell „PCVermietung“
Erläuterungen zu den einzelnen Beziehungen der
Komponenten der Modells „PC-Vermietung“
Relationales Datenbank
-Model
Relationen
Tupel
Attribute
Primärschlüssel (PK)
Normalisierungsprozess
Fehleranfällige Modelle schon beim Entwurf
vermeiden
Keine unerwünschten Abhängigkeiten, Redundanzen und frei von Anomalien
Delete-Anomalien
Insert-Anomalien
Update-Anomalien
Stufen der Normalisierung
Erste, zweite und dritte Normalform
Relationenmodell der
„PC-Vermietung“
Grafische Darstellung mit Erläuterungen des Modells „PC-Vermietung“ nach dem Normalisierungsprozess
Tabellen importieren
Import einer Tabelle per Filmsequenz
Tabellen zum Download
Test I
Multiple Choice
Literatur
Delisle, Kapitel 11
Beaulieu, Kapitel 1
Buchmann, Kapitel 2 und 4
12
JLU Gießen – Fachbereich 02 – Übung 2 zur Vorlesung eBusiness und Web Site Engineering – WS 07/08
Kap. 2: SQL-Grundlagen
Thema
Definition von SQL
Stichworte
Structured = strukturierte Abfragesprache zur
Manipulation relationaler Datenbanken
Queries = Befehle, Anfragen
Language = Sprache in welcher mit der Datenbank kommuniziert wird
Syntax einer SQL
Anweisung
Befehl, der durchgeführt werden soll
Tabellenname vor Feldname, um Eindeutigkeit zu
gewährleisten
FROM wählt die Tabelle aus, welche die zur Abfrage benötigen Felder enthält
Semikolon am Ende der Abfrage, damit diese
ausgeführt werden kann
Befehle: Überblick
SELECT
UPDATE
DELETE
INSERT
Befehle: SELECT
Auswahlabfragen
Auslesen von einer oder mehreren Tabellen
Übung: SELECT I
Drag&Drop: Zusammensetzen eines Befehls
Die Bedingung
WHERE
WHERE legt fest welche Datensätze im Ergebnis
der Abfrage zurückgegeben werden
Zeilenausgabe reduzieren durch Festsetzen von
Bedingungen.
Operatoren
Übung SELECT II
Drag&Drop: Zusammensetzen eines Befehls
Übung SELECT III
Drag&Drop: Zusammensetzen eines Befehls
Befehle: UPDATE
Änderung von Datensätzen
Einschränken der Abfrage durch die Bedingung
WHERE
Übung UPDATE
Drag&Drop: Zusammensetzen eines Befehls
Befehle: DELETE
Datensätze aus einer Tabelle löschen
Einschränken der Abfrage durch die Bedingung
WHERE
Übung DELETE
Drag&Drop: Zusammensetzen eines Befehls
Befehle: INSERT
Neue Werte (Values) einer Tabelle hinzufügen
Übung: INSERT
Drag&Drop: Zusammensetzen eines Befehls
Literatur
Delisle. Kapitel 11 und 12
Beaulieu, Kapitel 2 und 3
Buchmann, Kapitel 3 und 4
13
JLU Gießen – Fachbereich 02 – Übung 2 zur Vorlesung eBusiness und Web Site Engineering – WS 07/08
Kap. 3: Query By Example (QBE)
Thema
Was ist QBE?
Stichworte
Query By Example = erlaubt das „Zusammenklicken“ mehrerer Abfragen
Microsoft Access
phpMyAdmin
Abfrageverfahren QBE innerhalb der Anwendung
phpMyAdmin
Abfrage-Editor
Übersicht
Beispiele
Übung: Abfrage-Editor
Grafische Übersicht des Editors mit Erläuterungen
Beispielanimationen zur Auswahlabfrage
Eigenständige Erstellung von BeispielAuswahlabfragen
Literatur
Delisle, Kapitel 13
14
JLU Gießen – Fachbereich 02 – Übung 2 zur Vorlesung eBusiness und Web Site Engineering – WS 07/08
WBT-Nr. 6
MySQL III: Einführung in die Skriptsprache "PHP"
Lernziele:
- Funktionsweise von PHP
- PHP-Skripte mit dem Microsoft Editor erstellen
- Variablen und Arrays
- Kontrollstrukturen
Kap. 1: Einführung in PHP
Thema
Was genau ist PHP?
Stichworte
Skriptsprache, die es ermöglicht kleine Programme (Skripte) in den HTML-Code einer Webseite
einzubetten
Serverseitige Skriptsprache = Skript wird komplett vom Server verarbeitet
Wie erstelle ich ein
PHP-Skript?
Beliebiger Editor
Wie kann ich ein PHPSkript anschauen?
Interpretation des PHP-Skripts durch den Webserver (Apache)
Windows Editor
Grafische Darstellung der Interpretation
Der PHP-Parser
Algorithmus oder Programm zur Bestimmung der
syntaktischen Struktur einer Zeichenkette
Datentypen
Skalare Datentypen:
String, Integer, Float, Boolean
Test I
Drag&Drop: Zuordnung zu Datentypen
Der Befehl echo()
Ausgabe eines beliebigen Strings
Kommentare in PHP
Kommentare zur Gewährleistung von Übersichtlichkeit
Einzeilige oder mehrzeilige Kommentare
Einfache Anführungszeichen in PHP
„Single quoted“
Ausgabe einer Zeichenkette
Variablen werden nicht ausgeführt
Doppelte Anführungszeichen in PHP
„Double quoted“
Ihr erstes Skript in PHP
Programmieren Sie Ihr erstes eigenes Skript
Variablen werden ausgewertet
Skriptvorlage zum Download
Test II
Multiple Choice
Literatur
Yank
15
JLU Gießen – Fachbereich 02 – Übung 2 zur Vorlesung eBusiness und Web Site Engineering – WS 07/08
Kap. 2: Variablen in PHP
Thema
Variablen in PHP I + II
Stichworte
Zur Erstellung von komplexen und Anspruchsvollen Anwendungen
Literatur
Yank
Eine Variable darf jeglichen Datentyp enthalten
Arrays I – III
Variable, welche ihrerseits mehrere Variable
enthält
Box mit mehreren Fächern
In der Regel Zahlen als Index
Arrays können neue Werte zugewiesen werden
Arrays IV
Assoziative Arrays verwenden Strings als Indizes
Übung Arrays I + II
Geburtstage in ein Array schreiben
Geburtstage ändern und neue hinzufügen
Kap. 3: Kontrollstrukturen
Thema
Kontrollstrukturen
Stichworte
PHP-Skript wird in sequentieller Reihenfolge abgearbeitet
Kontrollstrukturen in Form von Anweisungsblöcken
Die if-else-Anweisung
I + II
Am häufigsten verwendete Kontrollstruktur
Wahr (TRUE) oder unwahr (FALSE)
Beispiel mit zwei Variablen
Übung
if-else-Anweisung
Schreiben einer if-else-Anweisung
Die while-Schleife
I + II
Anweisungen werden solange durchgeführt, wie
die entsprechende Bedingung erfüllt ist
Lösung und Ausgabe
Beispiel zur while-Schleife
Übung
while-Schleife
Schreiben Sie einen Countdown mithilfe der
while-Schleife
Lösung und Ausgabe
Literatur
Yank
16
JLU Gießen – Fachbereich 02 – Übung 2 zur Vorlesung eBusiness und Web Site Engineering – WS 07/08
WBT-Nr. 7
MySQL IV: Integration von PHP und MySQL
Lernziele:
- mit PHP eine Verbindung zum MySQL-Server herstellen
- Auswahl einer Datenbank
- Abfragen mit PHP erstellen
Kap. 1: Verbindung zu MySQL mit PHP
Thema
Rückblick
Stichworte
Zwei „Werkzeuge“ zum Erstellen einer
dynamischen Web Site: PHP und MySQL
Literatur
Yank
Buchmann, Kapitel 7.2
Mit einem PHP-Skript eine Verbindung zu
MySQL aufbauen
Test I
Drag&Drop: Wiederholung PHP
mysql_connect I + II
PHP-Funktionsaufruf zum Herstellen einer
Verbindung
Fehlschlag einer Verbindung (FALSE)
if-Abfrage
mysql_select_db I + II
Auswahl der gewünschten Datenbank
mysql_query
Abfragen generieren
Abfrage = Zeichenkette, welche den jeweiligen
SQL-Befehl enthält, der ausgeführt werden soll
Kap. 2: SELECT Abfragen mit PHP
Thema
SELECT Abfragen mit
PHP I - IV
Stichworte
Daten aus einer Datenbank abrufen
mysql_free_result()
Freigabe des der Ergebnismenge zugeordneten
Speichers
mysql_close()
Verbindung zum MySQL-Server schließen
Übung Befehle
Drag&Drop zur Einordnung von Befehlen
Zusammenfassung
Download des kompletten Skripts
Literatur
Yank
Beispiel
Kap. 3: Übung SELECT
Thema
Übung Select
Stichworte
Generieren Sie Ihre eigenen SELECT Abfragen
mit PHP anhand von verschiedenen Aufgaben
Literatur
Yank
17
JLU Gießen – Fachbereich 02 – Übung 2 zur Vorlesung eBusiness und Web Site Engineering – WS 07/08
Kap. 4: Daten einfügen, aktualisieren und löschen
Thema
Daten einfügen I + II
Stichworte
INSERT zum Einfügen von neuen Datensätzen
Beispiel
Daten aktualisieren
I + II
UPDATE zum Aktualisieren eines Datensatzes
Daten löschen I + II
DELETE zum Löschen von Datensätzen
Beispiel
Beispiel
Übung
Daten einfügen,
aktualisieren und löschen
Übungsaufgabe zum gesamten Lehrstoff des
Kapitels
Lösung
Literatur
Yank
18
JLU Gießen – Fachbereich 02 – Übung 2 zur Vorlesung eBusiness und Web Site Engineering – WS 07/08
WBT-Nr. 8
MySQL V: Entwicklung einer webbasierten Kundenverwaltung
Lernziele:
- Variablen per URL übergeben,
- Formulare erstellen,
- Vordefinierten Variablen $_POST und $_GET kennenlernen
- Datensätze über das Web verwalten
Kap. 1: Startseite
Thema
kunden.php I - IV
Stichworte
Startseite einer webbasierten Kundenverwaltung
erstellen
Literatur
Yank
Kunden verwalten: bearbeiten, löschen,
hinzufügen
Zusammenfassung
Vollständige Datei kunden.php zum Download
Kap. 2: Kunden hinzufügen
Thema
Kunden hinzufügen
Stichworte
Formular erstellen aus HTML Code mit gewünschter Anzahl von Feldern
PHP-Skript übernimmt die vom Formular gesendeten Daten und trägt diese in die Datenbank ein
Formular I + II
Formular als HTML-Dokument erstellen
Grafische Veranschaulichung
Übermittlung der eingegebene Daten mittels der
festgelegten Variablen an die PHP-Datei
Formular Übung
Erstellen Sie für die Kundenverwaltung ein
HTML-Formular
Lösung: Datei als Download
Daten eintragen
Skript, welches das Eintragen der Werte der übergebenen Variablen in die Datenbank übernimmt
Download
Zusammenfassung
Arbeiten mit der webbasierten Kundenverwaltung
anhand einer Filmsequenz
Literatur
Yank
19
JLU Gießen – Fachbereich 02 – Übung 2 zur Vorlesung eBusiness und Web Site Engineering – WS 07/08
Kap. 3: Kunden löschen
Thema
Kunden löschen I - IV
Stichworte
Überblick in welchen Tabellen der Kunde über
den Primär- bzw. Sekundärschlüssel vorhanden
ist
Literatur
Yank
Identifizierendes Attribut
Drag&Drop: Vervollständigen eines Skripts
SQL-Injection: intval()
Simple, aber effektive Sicherheitsmaßnahme,
welche einen übermittelten Wert in Integer umwandelt
Zusammenfassung
Kompletter Quelltext als Download
Kap. 4: Kunden bearbeiten
Thema
Kunden bearbeiten
I-V
Stichworte
Skript als Schnittstelle zur Bearbeitung von
Kundendetails
Komplettes Skript als Download
Kunden aktualisieren
I + II
Skript trägt die Änderungen in die Datenbank ein
Zusammenfassung
Filmsequenz zum vorangegangen Lehrstoff des
Kapitels
Komplettes Skript als Download
Literatur
Yank
20
JLU Gießen – Fachbereich 02 – Übung 2 zur Vorlesung eBusiness und Web Site Engineering – WS 07/08
21
D. Literatur
1. Baloui, Said: Magnum Microsoft Office - Access 2003, München: Markt+Technik Verlag
2004.
2. Balzert, Helmut: HTML, XHTML & CSS für Einsteiger - Statische Websites systematisch
erstellen, Herdecke: W3L-Verlag 2003.
3. Beaulieu, Alan: Einführung in SQL, Köln: O’Reilly Verlag 2006.
4. Buchmann, Andreas; Smolarek, Ralf: SQL – MySQL 5, Düsseldorf: OMNIGENA
GmbH 2005.
5. Delisle, Marc: phpMyAdmin – MySQL Datenbank effizient über das Web verwalten,
München: Addison-Wesley 2005.
6. Kofler, Michael; Öggl, Bernd: PHP & MySQL 5 – Grundlagen, Programmiertechniken,
Beispiele, München: Addison-Wesley 2004.
7. Münz, Stefan; Nefzger, Wolfgang: HTML 4.01 - XHTML 1.0-1.1 - JavaScript – DHTML
– CSS, Poing: Franzis 2002.
8. Stahlknecht, Peter; Hasenkamp, Ulrich: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 11.,
vollständig überarbeitete Auflage, Berlin: Springer 2005.
9. Yank, Kevin: PHP und MySQL – Schritt für Schritt zur datenbankgestützten Website,
Heidelberg: Dpunkt Verlag 2005.
Herunterladen