Fachcurriculum Chemie am JKG Jahrgänge 9-10 - Johannes

Werbung
Die Umsetzung des Kerncurriculums
in die Unterrichtspraxis des Faches Chemie am
Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen
Jahrgänge 9 und 10
Vorwort
In der vorliegenden Umsetzung des Kerncurriculums (KC) in die Unterrichtspraxis
Faches Chemie werden die im Anhang zum
des
KC zu findenden Dokumentationsbögen
verwendet. Die Themen der einzelnen Teile sowie die Ausführungen unter der Rubrik
„Grober Verlauf“ orientieren sich an fachlichen Inhalten und nicht an Kontexten. Damit wird
beabsichtigt, einen didaktischen Weg aufzuzeigen, der die Voraussetzung für den Unterricht
in der Qualifikationsphase ist. Die Reihenfolge der Teile orientiert sich an dem genannten
Lehrbuch. Da das Material des Lehrbuches recht gut ist, wird dieser Weg vorgeschlagen. Die
einzelnen Kapitel stellen eine eigene Gliederung dar.
Dieser
Unterrichtsgang
kann
in
den
nächsten
Jahren
durch
kontextorientierte
Unterrichtseinheiten von jeder Kollegin und jedem Kollegen in kreativer Weise ergänzt
werden.
In den vorliegenden Dokumentationsbögen beziehen sich die Nummerierungen zu den
Basiskonzepten und Kompetenzbereichen auf die „Bildungsstandards in Fach Chemie für den
Mittleren Schulabschluss“ (Beschluss der KMK vom 16.12.2004). Die Texte sind ebenfalls
dort entnommen und durch die Formulierungen des „Kerncurriculums für das Gymnasium,
Schuljahrgänge 5-10, Chemie des
KM vom 1.8.2007“
und eigene Ausführungen
gegebenenfalls ergänzt worden.
Bei der Durchsicht der beiden letzten Teile wird deutlich, dass alle vier Basiskonzepte
inzwischen realisiert wurden und alle Kompetenzbereiche, die Unterkompetenzen
eingeschlossen, einbezogen wurden.
Dr. Deseke
(Fachobmann)
Inhalt
Jahrgänge 9 und 10
Teil 1: Quantitative Zusammenhänge – eine Fortsetzung der ersten
quantitativen „Gehversuche“ in der Jahrgangsstufe 8. . . . . . . . . . . . . . .
1
Teil 2: Stoffeigenschaften und Periodensystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Teil 3: Vom Atombau zu der Stellung im PSE und den Stoffeigenschaften. . . .
6
Teil 4: Stoffeigenschaften – erklärt mit einem Modell chemischer Bindungen:
Die Ionenbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
Teil 5: Stoffeigenschaften – erklärt mit einem weiteren Modell chemischer
Bindungen: Die Elektronenpaarbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
Teil 6: Stoffeigenschaften - erklärt mit der Modellvorstellung
intermolekularer Bindungen: Wasserstoffbrückenbindung und
van-der-Waals Kräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14
Teil 7: Von den Kenntnissen über den Atombau und die chemischen
Bindungen zu einem erweiterten Verständnis und Ordnungsprinzip
chemischer Reaktionen: Chemische Reaktionen unter dem
Gesichtspunkt der Wanderung von Elementarteilchen . . . . . . . . . . . . . .
17
7.1 Elektronendonator – akzeptor - Reaktionen: Redoxreaktionen
7.2 Protonendonator – akzeptor – Reaktionen: Brönstedtsche SäureBase-Reaktion
Teil 8 : Einfache organische Stoffgruppen – kostbare Rohstoffe und auch
Energieträger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20
Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen
Doppeljahrgang
9.(2std)u.10.(2std) Jahrg.
1. Teil
Bezug zu den Unterrichtseinheiten / Themenfeldern
Quantitative Zusammenhänge – eine Fortsetzung der ersten quantitativen „Gehversuche“ in
der Jahrgangsstufe 8
Kompetenzbereich Fachwissen (BK Basiskonzept)
Die Schülerinnen und Schüler…
BK Stoff-Teilchen
F1.1-> nennen und beschreiben bedeutsame Stoffe mit ihren typischen
Eigenschaften.
F1.2-> beschreiben modellhaft den submikroskopischen Bau
ausgewählter Stoffe.
F1.5-> erklären die Vielfalt der Stoffe auf der Basis unterschiedlicher
Kombinationen und Anordnungen von Teilchen.
BK Struktur-Eigenschaft
F2.1->beschreiben und begründen Ordnungsprinzipien für Stoffe,
z.B. mit ihren typischen Eigenschaften oder mit charakteristischen
Merkmalen der Zusammensetzung und Struktur der Teilchen.
F2.2->nutzen ein geeignetes Modell zur Deutung von Stoffeigenschaften auf Teilchenebene.
BKChemische Reaktion
F3.1-> beschreiben Phänomene der Stoff- und Energieumwandlung bei
Chemischen Reaktionen.
F3.2-> deuten Stoff- und Energieumwandlungen hinsichtlich der
Veränderung von Teilchen.
F3.4-> erstellen Reaktionsschemata /Reaktionsgleichungen durch
Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome und die
Bildung konstanter Atomzahlverhältnisse in Verbindungen.
BK Energie
F4.1-> geben an, dass sich bei chemischen Reaktionen auch der
Energieinhalt des Reaktionssystems durch Austausch mit der
Umgebung verändert.
F4.2-> führen energetische Erscheinungen bei chemischen Reaktionen
auf die Umwandlung eines Teils der in den Stoffen gespeicherten
Energie in andere Energieformen zurück.
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung
Die Schülerinnen und Schüler…
E1-> erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe chemischer Kenntnisse und
Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind.
E2-> planen geeignete Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen.
E3-> führen qualitative und einfache quantitative experimentelle und andere Untersuchungen durch
und protokollieren diese.
E4-> beachten beim Experimentieren Sicherheits- und Umweltaspekte.
E5-> erheben bei Untersuchungen, insbesondere in chemischen Experimenten, relevante Daten und
recherchieren sie.
E6-> finden in erhobenen oder recherchierten Daten Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären
diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen.
E7-> nutzen geeignete Modelle (z.B. Atommodelle, Periodensystem der Elemente), um chemische
Fragestellungen zu bearbeiten.
Kompetenzbereich Kommunikation
Die Schülerinnen und Schüler…
K2-> wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus.
K4-> beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter
Verwendung der Fachsprache und/oder mit Hilfe von Modellen und Darstellungen.
K6-> protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen und Diskussionen in
angemessener Form.
K7-> dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit situationsgerecht
und adressantenbezogen.
K8-> argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig.
Kompetenzbereich Bewertung
Die Schülerinnen und Schüler…
B2-> erkennen Fragestellungen, die einen engen Bezug zu anderen Unterrichtsfächern aufweisen
und zeigen diese Bezüge auf.
B6-> binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien
und wenden diese an.
Grober Verlauf
Nach “Chemie heute, Teilband 2, Schroedel-Verlag, 2008.
Kapitel 1: Quantitative Zusammenhänge (Buch Kap.1, Seite 16 - 25 )
1.1 Stoffmenge (Mol) und molare Masse
1.2 Mit Avogadro und dem Molvolumen zum Molekülbegriff bei Gasen und zur
Reaktionsgleichung
1.3 Von der Reaktionsgleichung zum Stoffumsatz
Fachübergreifende Bezüge
Physik : Gasgesetze
Mathematik: Aufnahme / Auswertung von Graphen, Grundrechenarten
Anregungen für Lehr- bzw. Lernmethoden
-> Im Mittelpunkt steht das Experiment.
-> Lernen an Stationen bei der Auswertung vorher ermittelter experimenteller Daten.
-> Arbeit mit dem guten Material des o.g. Lehrbuches
Materialien und Fundstellen
Einschlägige Fachliteratur.
„Chemie heute, Teilband 2, Schroedel-Verlag, 2008
Ungefährer Stundenbedarf
13-15Stunden
Möglichkeiten zur Leistungsbewertung
-> Bearbeitung der Übungsaufgaben des o.g. Buches.
-> Mündliche Mitarbeit.
-> Experimentelle Fertigkeiten.
-> Klassenarbeit über diese Unterrichtseinheit.
Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen
Doppeljahrgang
9.(2std.)u.10.(2std)Jahrg.
2.Teil
Bezug zu den Unterrichtseinheiten / Themenfeldern
Stoffeigenschaften und Periodensystem
Kompetenzbereich Fachwissen (BK Basiskonzept)
Die Schülerinnen und Schüler…
BK Stoff-Teilchen
F1.1-> nennen und beschreiben bedeutsame Stoffe mit ihren typischen
Eigenschaften.
zwischenmolekularen Wechselwirkungen.
F1.5-> erklären die Vielfalt der Stoffe auf der Basis unterschiedlicher
Kombinationen und Anordnungen von Teilchen.
BK Struktur-Eigenschaft
F2.1->beschreiben und begründen Ordnungsprinzipien für Stoffe,
z.B. mit ihren typischen Eigenschaften oder mit charakteristischen
Merkmalen der Zusammensetzung und Struktur der Teilchen.
F2.2->nutzen ein geeignetes Modell zur Deutung von Stoffeigenschaften
auf Teilchenebene.
F2.3-> schließen aus den Eigenschaften der Stoffe auf ihre
Verwendungsmöglichkeiten und auf damit verbundene Vor- und
Nachteile.
BKChemische Reaktion
F3.1-> beschreiben Phänomene der Stoff- und Energieumwandlung bei
Chemischen Reaktionen.
F3.4-> erstellen Reaktionsschemata /Reaktionsgleichungen durch
Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome und die
Bildung konstanter Atomzahlverhältnisse in Verbindungen.
F3.7-> beschreiben Möglichkeiten der Steuerung chemischer Reaktionen
durch Variation von Reaktionsbedingungen.
BK Energie
F4.1-> geben an, dass sich bei chemischen Reaktionen auch der
Energieinhalt des Reaktionssystems durch Austausch mit der
Umgebung verändert.
F4.2-> führen energetische Erscheinungen bei chemischen Reaktionen
auf die Umwandlung eines Teils der in den Stoffen gespeicherten
Energie in andere Energieformen zurück.
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung
Die Schülerinnen und Schüler…
E1-> erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe chemischer Kenntnisse und
Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind.
E2-> planen geeignete Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen.
E3-> führen qualitative und einfache quantitative experimentelle und andere Untersuchungen durch
und protokollieren diese.
E4-> beachten beim Experimentieren Sicherheits- und Umweltaspekte.
E5-> erheben bei Untersuchungen, insbesondere in chemischen Experimenten, relevante Daten und
recherchieren sie.
E6-> finden in erhobenen oder recherchierten Daten Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären
diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen.
E7-> nutzen geeignete Modelle (z.B. Atommodelle, Periodensystem der Elemente), um chemische
Fragestellungen zu bearbeiten.
E8-> zeigen exemplarisch Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und
Erkenntnissen der Chemie auf.
Kompetenzbereich Kommunikation
Die Schülerinnen und Schüler…
K1-> recherchieren zu einem chemischen Sachverhalt in unterschiedlichen Quellen.
K2-> wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus.
K3-> prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit, z.B. bei der Nutzung
von Abflussreinigern.
K4-> beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter
Verwendung der Fachsprache und/oder mit Hilfe von Modellen und Darstellungen, z.B. bei der
Anfertigung von experimentellen Hausaufgaben.
K5-> stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her
und übersetzen dabei bewusst Fachsprache in Alltagssprache und umgekehrt.
K6-> protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen und Diskussionen in
angemessener Form.
K7-> dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit situationsgerecht
und adressantenbezogen.
K8-> argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig.
K9-> vertreten ihre Standpunkte zu chemischen Sachverhalten und reflektieren Einwände
selbstkritisch.
K10->planen, strukturieren und präsentieren ihre Arbeit als Team.
Kompetenzbereich Bewertung
Die Schülerinnen und Schüler…
B1-> stellen Anwendungsbereiche dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam
sind.
B2-> erkennen Fragestellungen, die einen engen Bezug zu anderen Unterrichtsfächern aufweisen
und zeigen diese Bezüge auf.
B3-> nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch
bedeutsame Zusammenhänge zu erschließen.
B4-> entwickeln aktuelle, lebensweltbezogene Fragestellungen, die unter Nutzung
fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwortet werden können.
B5-> diskutieren und bewerten gesellschaftsrelevante Aussagen aus verschiedenen Perspektiven.
B6-> binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien
und wenden diese an.
Grober Verlauf
Nach “Chemie heute, Teilband 2, Schroedel - Verlag, 2008.
Kapitel 2: Stoffeigenschaften und Periodensystem (Buch Kap.2, Seite 26 – 49)
2.1 Charakteristische Eigenschaften der Metalle Lithium, Natrium und Kalium fassen sie
zu der Gruppe der Alkalimetalle zusammen -> Stellung im Periodensystem der
Elemente (PSE).
- Reaktion mit Wasser
- Reaktion mit Sauerstoff
- Bezug zum Alltag und zur Technik
2.2 Charakteristische Eigenschaften der Metalle Magnesium und Calcium fassen sie zu
der Gruppe der Erdalkalimetalle zusammen -> Stellung im PSE
- Vergleichende Betrachtung s.o.
2.3 Charakteristische Eigenschaften der Stoffe Fluor, Chlor, Brom und Iod fassen sie zu
der Gruppe der Halogene zusammen -> Stellung im PSE
- Reaktion mit Metall
- Reaktion mit Wasserstoff
- Bezug zum Alltag und zur Technik
2.4 Charakteristische Eigenschaften fassen die Gase Helium, Neon, Argon und Krypton
zu der Gruppe der Edelgase zusammen -> Stellung im PSE
- Bezug zum Alltag und zur Technik
Fachübergreifende Bezüge
Erdkunde/Geologie-> Alkalimetallverbindungen und Erdalkalimetallverbindungen in der Erdkruste,
Edelsteine
Lebensmittelchemie-> Soda, Laugenbrezel,
Biologie/Medizin-> Calciumverbindungen, Soda, Säureregulatoren,
Physik / Technik-> Reinigungsmittel, Mercerisieren, Flugzeugbau, Raumfahrtindustrie,
Anregungen für Lehr- bzw. Lernmethoden
-> Im Mittelpunkt steht das Experiment.
-> Recherche und Anfertigen eines Plakates über die Verwendung von Stoffen in Deutschland.
-> Lernen an Stationen aus vorher ermittelten experimentellen
Daten.
-> Arbeit mit dem guten Material des o.g. Lehrbuches.
Materialien und Fundstellen
Einschlägige Fachliteratur.
Ungefährer Stundenbedarf
20-25 Stunden
Möglichkeiten zur Leistungsbewertung
-> Bearbeitung der Übungsaufgaben des o.g. Buches.
-> Mündliche Mitarbeit.
-> Experimentelle Fertigkeiten.
-> Präsentation einer Recherche ohne Plakat.
-> Plakat.
-> Klassenarbeit über diese Unterrichtseinheit.
Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen
Doppeljahrgang
9.(2std)u.10.(2std)Jahrg.
3.Teil
Bezug zu den Unterrichtseinheiten/Themenfeldern
Vom Atombau zu der Stellung im PSE und den Stoffeigenschaften
Kompetenzbereich Fachwissen (BK Basiskonzept)
Die Schülerinnen und Schüler…
BK Stoff-Teilchen
BK Struktur-Eigenschaft
BKChemische Reaktion
F1.1-> nennen und beschreiben bedeutsame Stoffe mit ihren typischen
Eigenschaften.
F1.2-> beschreiben modellhaft den submikroskopischen Bau
ausgewählter Stoffe.
F1.3-> beschreiben den Bau von Atomen mit Hilfe eines geeigneten
Atommodells.
F2.1->beschreiben und begründen Ordnungsprinzipien für Stoffe,
z.B. mit ihren typischen Eigenschaften oder mit charakteristischen
Merkmalen der Zusammensetzung und Struktur der Teilchen.
F2.2->nutzen ein geeignetes Modell zur Deutung von Stoffeigenschaften
auf Teilchenebene.
F3.3-> kennzeichnen in ausgewählten Donator - Akzeptor-Reaktionen die
Übertragung von Teilchen und bestimmen die Reaktionsart.
F3.5-> beschreiben die Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen.
BK Energie
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung
Die Schülerinnen und Schüler…
E1-> erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe chemischer Kenntnisse und
Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind.
E2-> planen geeignete Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen.
E3-> führen qualitative experimentelle und andere Untersuchungen durch und protokollieren diese.
E4-> beachten beim Experimentieren Sicherheits- und Umweltaspekte.
E5-> erheben bei Untersuchungen, insbesondere in chemischen Experimenten, relevante Daten und
recherchieren sie.
E7-> nutzen geeignete Modelle (z.B. Atommodelle, Periodensystem der Elemente), um chemische
Fragestellungen zu bearbeiten.
E8-> zeigen exemplarisch Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und
Erkenntnissen der Chemie auf.
Kompetenzbereich Kommunikation
Die Schülerinnen und Schüler…
K1-> recherchieren zu einem chemischen Sachverhalt in unterschiedlichen Quellen.
K2-> wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus.
K4-> beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter
Verwendung der Fachsprache und/oder mit Hilfe von Modellen und Darstellungen.
K5-> stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her
Und übersetzen dabei bewusst Fachsprache in Alltagssprache und umgekehrt.
K6-> protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen und Diskussionen in
angemessener Form.
K7-> dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit situationsgerecht
und adressantenbezogen.
K8-> argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig.
K9-> vertreten ihre Standpunkte zu chemischen Sachverhalten und reflektieren Einwände
selbstkritisch.
K10->planen, strukturieren und präsentieren ihre Arbeit als Team.
Kompetenzbereich Bewertung
Die Schülerinnen und Schüler…
B2-> erkennen Fragestellungen, die einen engen Bezug zu anderen Unterrichtsfächern aufweisen
und zeigen diese Bezüge auf.
B3-> nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch
bedeutsame Zusammenhänge zu erschließen.
B4-> entwickeln aktuelle, lebensweltbezogene Fragestellungen, die unter Nutzung
fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwortet werden können.
B5-> diskutieren und bewerten gesellschaftsrelevante Aussagen aus verschiedenen Perspektiven.
B6-> binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien
Grober Verlauf
Nach “Chemie heute, Teilband 2, Schroedel-Verlag, 2008.
Kapitel 3: Vom Atombau zu der Stellung im PSE und den Stoffeigenschaften ( Buch S. 48-63)
3.1 Die Entdeckung der Ionen (Buch S. 51)
- Leitfähigkeit wässriger Salzlösungen
- Elektrolyse einer Metallsalzlösung (ZnBr2 aq)
- Vorgänge an den Polen in der Form der Reaktionsgleichungen auf S. 51
- Einführung der Begriffe Reduktion und Oxidation als Namen für
die an den Elektroden ablaufenden Vorgänge
-> Zusammenhang Kathode und Reduktion (Konsonanten) - bei der Elektrolyse Minuspol
-> Zusammenhang Anode und Oxidation (Vokale) – bei der Elektrolyse der Pluspol
3.2 Atome sind keine Billardkugeln: Das Kern-Hülle-Modell des Atoms (Buch S. 53)
3.3 Das Modell des Atomkerns - Isotope(Buch S. 54,55)
3.4 Das Modell der Atomhülle (Buch S. 56,57)
- von den Werten der Ionisierungsenergie zum Energiestufenmodell
und zur Verwerfung der Modellvorstellung von der Atomschale.
3.5 Der Aufbau der ersten zwanzig Atome und deren Einordnung in das PSE (S. 58,59)
3.6 Regelmäßigkeiten im PSE
3.7 Erklärung einiger Stoffeigenschaften mithilfe des Kern–Hülle–Modells: Erreichen der
Edelgaskonfiguration:
- Reaktionsfreudigkeit der Alkalimetalle und Halogene
- Alkali- und Erdalkalimetalle bilden immer Kationen
- Halogene bilden immer Anionen
3.8 Kernfusion und Kernspaltung ( in geringem Umfang, vgl. Buch S.60)
Fachübergreifende Bezüge
Physik / Technik-> Die Energie der Atomkerne: Kernfusion, Kernspaltung, Kraftwerke
Anregungen für Lehr- bzw. Lernmethoden
-> Im Mittelpunkt steht das Experiment.
-> Recherche und Anfertigen eines Plakates .
-> Lernen an Stationen aus vorher ermittelten experimentellen Daten.
-> Arbeit mit dem guten Material des o.g. Lehrbuches.
Materialien und Fundstellen
Einschlägige Fachliteratur.
Ungefährer Stundenbedarf
18 – 20 Stunden
Möglichkeiten zur Leistungsbewertung
-> Bearbeitung der Übungsaufgaben des o.g. Buches.
-> Mündliche Mitarbeit.
-> Experimentelle Fertigkeiten.
-> Präsentation einer Recherche ohne Plakat.
-> Plakat.
-> Klassenarbeit über diese Unterrichtseinheit.
Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen
Doppeljahrgang
9.(2std)u.10.(2std)Jahrg.
4.Teil
Bezug zu den Unterrichtseinheiten/Themenfeldern
Stoffeigenschaften – erklärt mit einem Modell chemischer Bindungen: Die Ionenbindung
Kompetenzbereich Fachwissen (BK Basiskonzept)
Die Schülerinnen und Schüler…
BK Stoff-Teilchen
F1.1-> nennen und beschreiben bedeutsame Stoffe mit ihren typischen
Eigenschaften.
F1.2-> beschreiben modellhaft den submikroskopischen Bau
ausgewählter Stoffe.
F1.3-> beschreiben den Bau von Atomen mit Hilfe eines geeigneten
Atommodells.
F1.4-> verwenden Bindungsmodelle zur Interpretation von
Teilchenaggregaten, räumlichen Strukturen.
F1.5-> erklären die Vielfalt der Stoffe auf der Basis
unterschiedlicher Kombinationen und Anordnungen von Teilchen.
BK Struktur-Eigenschaft
F2.1->beschreiben und begründen Ordnungsprinzipien für Stoffe,
z.B. mit ihren typischen Eigenschaften oder mit charakteristischen
Merkmalen der Zusammensetzung und Struktur der Teilchen.
F2.2->nutzen ein geeignetes Modell zur Deutung von Stoffeigenschaften
auf Teilchenebene.
F2.3-> schließen aus den Eigenschaften der Stoffe auf ihre
Verwendungsmöglichkeiten und auf damit verbundene Vor- und
Nachteile.
BKChemische Reaktion
F3.1-> beschreiben Phänomene der Stoff- und Energieumwandlung bei
Chemischen Reaktionen.
F3.2-> deuten Stoff- und Energieumwandlungen hinsichtlich der
Veränderung von Teilchen und des Umbaus chemischer
Bindungen.
F3.3-> kennzeichnen in ausgewählten Donator - Akzeptor-Reaktionen die
Übertragung von Teilchen und bestimmen die Reaktionsart.
F3.4-> erstellen Reaktionsschemata /Reaktionsgleichungen durch
Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome und die
Bildung konstanter Atomzahlverhältnisse in Verbindungen.
F3.5-> beschreiben die Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen.
BK Energie
F4.1-> geben an, dass sich bei chemischen Reaktionen auch der
Energieinhalt des Reaktionssystems durch Austausch mit der
Umgebung verändert.
F4.2-> führen energetische Erscheinungen bei chemischen Reaktionen
auf die Umwandlung eines Teils der in den Stoffen gespeicherten
Energie in andere Energieformen zurück.
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung
Die Schülerinnen und Schüler…
E1-> erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe chemischer Kenntnisse und
Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind.
E2-> planen geeignete Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen.
E3-> führen qualitative und einfache quantitative experimentelle und andere Untersuchungen durch
und protokollieren diese.
E4-> beachten beim Experimentieren Sicherheits- und Umweltaspekte.
E5-> erheben bei Untersuchungen, insbesondere in chemischen Experimenten, relevante Daten und
recherchieren sie.
E6-> finden in erhobenen oder recherchierten Daten Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären
diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen.
E7-> nutzen geeignete Modelle (z.B. Atommodelle, Periodensystem der Elemente), um chemische
Fragestellungen zu bearbeiten.
E8-> zeigen exemplarisch Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und
Erkenntnissen der Chemie auf.
Kompetenzbereich Kommunikation
Die Schülerinnen und Schüler…
K1-> recherchieren zu einem chemischen Sachverhalt in unterschiedlichen Quellen.
K2-> wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus.
K3-> prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit.
K4-> beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter
Verwendung der Fachsprache und/oder mit Hilfe von Modellen und Darstellungen.
K5-> stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her
und übersetzen dabei bewusst Fachsprache in Alltagssprache und umgekehrt.
K6-> protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen und Diskussionen in
angemessener Form.
K7-> dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit situationsgerecht
und adressantenbezogen.
K8-> argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig.
K9-> vertreten ihre Standpunkte zu chemischen Sachverhalten und reflektieren Einwände
selbstkritisch.
K10->planen, strukturieren und präsentieren ihre Arbeit als Team.
Kompetenzbereich Bewertung
Die Schülerinnen und Schüler…
B1-> stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam
sind.
B2-> erkennen Fragestellungen, die einen engen Bezug zu anderen Unterrichtsfächern aufweisen
und zeigen diese Bezüge auf.
B3-> nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch
bedeutsame Zusammenhänge zu erschließen.
B4-> entwickeln aktuelle, lebensweltbezogene Fragestellungen, die unter Nutzung
fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwortet werden können.
B5-> diskutieren und bewerten gesellschaftsrelevante Aussagen aus verschiedenen Perspektiven.
B6-> binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien
und wenden diese an.
Grober Verlauf
Nach “Chemie heute, Teilband 2, Schroedel-Verlag, 2008.
Kapitel 4 :
Stoffeigenschaften – erklärt mit einem Modell chemischer Bindungen:
Die Ionenbindung (Buch S. 64 – 81)
4.1 Kochsalz - das weiße Gold: Eigenschaften anhand seiner Geschichte und seiner
Verwendung im Alltag
4.2 Die Synthese von Kochsalz und anderen Salzen: der Salzbegriff auf stofflicher Ebene
(hier: Halogenide, Oxide, Sulfide)
4.3 Die Synthese von Kochsalz – betrachtet auf Teilchenebene:
4.3.1
Ionenbildung durch Elektronenübertragung (Wiederaufnahme und Vertiefung
der in Kap. 3.1 eingeführten Begriffe Oxidation und Reduktion)
4.3.2
Von der Ionenladung zur Verhältnisformel (Schreibweise siehe Buch S. 68,
2.Spalte)
4.3.3
Regelmäßigkeiten im PSE (Fortsetzung):
Die Ionenladung und die Stellung der Atome im PSE
4.4 Eigenschaften des Kochsalzes – erklärt auf Teichenebene
4.4.1
Das Ionengitter
4.4.2
Die Ionenbindung
Fachübergreifende Bezüge
Erdkunde / Wirtschaftsgeographie/ Geschichte -> Salzlagerstätten, geschichtliche und wirtschaftliche
Entwicklung der Städte in Gebieten mit Salzlagerstätten.
Mineralogie-> Mineralien - salzartige Stoffe, ihre Verwendung
Biologie / Medizin-> physiologische Bedeutung der Salze für einen gesunden Organismus
Technik-> Fotographie, Salzgewinnung, Salz streuen bei Glatteis
Lebensmittelchemie-> Salzen und Pökeln
Anregungen für Lehr- bzw. Lernmethoden
-> Im Mittelpunkt steht das Experiment.
-> Recherche und Anfertigen eines Plakates über die Verwendung von Kochsalz und Mineralien in
Deutschland.
-> Lernen an Stationen aus vorher ermittelten experimentellen Daten.
-> Arbeit mit dem guten Material des o.g. Lehrbuches.
Materialien und Fundstellen
Einschlägige Fachliteratur.
Ungefährer Stundenbedarf
Ca. 16 – 18 Stunden
Möglichkeiten zur Leistungsbewertung
-> Bearbeitung der Übungsaufgaben des o.g. Buches.
-> Mündliche Mitarbeit.
-> Experimentelle Fertigkeiten.
-> Präsentation einer Recherche ohne Plakat.
-> Plakat.
-> Klassenarbeit über diese Unterrichtseinheit.
Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen
Doppeljahrgang
9.(2std)u.10.(2std)Jahrg.
5.Teil
Bezug zu den Unterrichtseinheiten/Themenfeldern
Stoffeigenschaften – erklärt mit einem weiteren Modell chemischer Bindungen:
Die Elektronenpaarbindung
Kompetenzbereich Fachwissen (BK Basiskonzept)
Die Schülerinnen und Schüler…
BK Stoff-Teilchen
F1.1-> nennen und beschreiben bedeutsame Stoffe mit ihren typischen
Eigenschaften.
F1.2-> beschreiben modellhaft den submikroskopischen Bau
ausgewählter Stoffe.
F1.3-> beschreiben den Bau von Atomen mit Hilfe eines geeigneten
Atommodells.
F1.4-> verwenden Bindungsmodelle zur Interpretation von
Teilchenaggregaten, räumlichen Strukturen und
zwischenmolekularen Wechselwirkungen.
F1.5-> erklären die Vielfalt der Stoffe auf der Basis unterschiedlicher
Kombinationen und Anordnungen von Teilchen.
BK Struktur-Eigenschaft
F2.1->beschreiben und begründen Ordnungsprinzipien für Stoffe,
z.B. mit ihren typischen Eigenschaften oder mit charakteristischen
Merkmalen der Zusammensetzung und Struktur der Teilchen.
F2.2->nutzen ein geeignetes Modell zur Deutung von Stoffeigenschaften
auf Teilchenebene.
F2.3-> schließen aus den Eigenschaften der Stoffe auf ihre
Verwendungsmöglichkeiten und auf damit verbundene Vor- und
Nachteile.
BKChemische Reaktion
F3.1-> beschreiben Phänomene der Stoff- und Energieumwandlung bei
Chemischen Reaktionen.
F3.2-> deuten Stoff- und Energieumwandlungen hinsichtlich der
Veränderung von Teilchen und des Umbaus chemischer
Bindungen..
F3.5-> beschreiben die Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen.
F3.6-> beschreiben Beispiele für Stoffkreisläufe in der Natur und Technik
als Systeme chemischer Reaktionen.
BK Energie
F4.2-> führen energetische Erscheinungen bei chemischen Reaktionen
auf die Umwandlung eines Teils der in den Stoffen gespeicherten
Energie in andere Energieformen zurück.
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung
Die Schülerinnen und Schüler…
E1-> erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe chemischer Kenntnisse und
Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind.
E2-> planen geeignete Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen.
E5-> erheben bei Untersuchungen, insbesondere in chemischen Experimenten, relevante Daten und
recherchieren sie.
E6-> finden in erhobenen oder recherchierten Daten Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären
diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen.
E7-> nutzen geeignete Modelle (z.B. Atommodelle, Periodensystem der Elemente), um chemische
Fragestellungen zu bearbeiten.
E8-> zeigen exemplarisch Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und
Erkenntnissen der Chemie auf.
Kompetenzbereich Kommunikation
Die Schülerinnen und Schüler…
K1-> recherchieren zu einem chemischen Sachverhalt in unterschiedlichen Quellen.
K2-> wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus.
K3-> prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit.
K4-> beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter
Verwendung der Fachsprache und/oder mit Hilfe von Modellen und Darstellungen.
K5-> stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her
Und übersetzen dabei bewusst Fachsprache in Alltagssprache und umgekehrt.
K6-> protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen und Diskussionen in
angemessener Form.
K7-> dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit situationsgerecht
und adressantenbezogen.
K8-> argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig.
K9-> vertreten ihre Standpunkte zu chemischen Sachverhalten und reflektieren Einwände
selbstkritisch.
K10->planen, strukturieren und präsentieren ihre Arbeit als Team.
Kompetenzbereich Bewertung
Die Schülerinnen und Schüler…
B2-> erkennen Fragestellungen, die einen engen Bezug zu anderen Unterrichtsfächern aufweisen
und zeigen diese Bezüge auf.
B3-> nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch
bedeutsame Zusammenhänge zu erschließen.
B4-> entwickeln aktuelle, lebensweltbezogene Fragestellungen, die unter Nutzung
fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwortet werden können.
B5-> diskutieren und bewerten gesellschaftsrelevante Aussagen aus verschiedenen Perspektiven.
B6-> binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien
und wenden diese an.
Grober Verlauf
Nach “Chemie heute, Teilband 2, Schroedel-Verlag, 2008.
Kapitel 5: Stoffeigenschaften – erklärt mit einem weiteren Modell chemischer Bindungen:
Die Elektronenpaarbindung (Buch S. 100-107)
5.1 Eigenschaften einiger Gase –auf Teilchenebene erklärt anhand der
Elektronenpaarbindung
5.1.1 Die Elektronenpaarbindung im Wasserstoffmolekül
5.1.2 Die Elektronenpaarbindung im Chlormolekül
5.1.3 Die Einführung der LEWIS – Formel (Strukturformel)
5.1.4 Die Doppelbindung im Sauerstoff- und Kohlendioxidmolekül
5.1.5 Die Dreifachbindung im Stickstoffmolekül
5.1.6 Strukturformeln einiger Moleküle aus verschiedenen Atomsorten (S.102)
5.2 Erweiterung des bisherigen Atommodells: Das Elektronenpaarabstoßungsmodell
– erklärt anhand des Bindungswinkels
5.2.1 Die Tetraederstruktur des Methanmoleküls
5.2.2 Die pyramidale Struktur des Ammoniakmoleküls
5.2.3 Die gewinkelte Struktur des Wassermoleküls
5.2.4 Die lineare Struktur der Kohlendioxidmoleküls
5.3 Eigenschaften einiger Stoffe – erklärt anhand der polaren Elektronenpaarbindung
5.3.1 Die Modellvorstellung der Elektronegativität
5.3.2 Die polare Elektronenpaarbindung
5.3.3 Dipolmoleküle: Wassermoleküle als ein Beispiel für polare Moleküle
Fachübergreifende Bezüge
Erdkunde-> Die Polarität des Wassermoleküls als Voraussetzung für die Existenz der Flüsse und
Meere
Biologie / Medizin-> s.o.....der Existenz aller Lebewesen
Physik / Technik-> s.o.
Anregungen für Lehr- bzw. Lernmethoden
-> Im Mittelpunkt steht das Experiment.
-> Recherche und Anfertigen eines Plakates.
-> Lernen an Stationen
-> Arbeit mit dem guten Material des o.g. Lehrbuches.
Materialien und Fundstellen
Einschlägige Fachliteratur.
Ungefährer Stundenbedarf
Ca.7-8 Stunden
Möglichkeiten zur Leistungsbewertung
-> Bearbeitung der Übungsaufgaben des o.g. Buches.
-> Mündliche Mitarbeit.
-> Experimentelle Fertigkeiten.
-> Präsentation einer Recherche ohne Plakat.
-> Plakat.
-> Klassenarbeit über diese Unterrichtseinheit.
Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen
Doppeljahrgang
9.(2std)u.10.(2std)Jahrg.
6.Teil
Bezug zu den Unterrichtseinheiten/Themenfeldern
Stoffeigenschaften – erklärt mit der Modellvorstellung intermolekularer Bindungen:
Wasserstoffbrückenbindung und van-der-Waals Kräfte
Kompetenzbereich Fachwissen (BK Basiskonzept)
Die Schülerinnen und Schüler…
BK Stoff-Teilchen
F1.1-> nennen und beschreiben bedeutsame Stoffe mit ihren typischen
Eigenschaften.
F1.2-> beschreiben modellhaft den submikroskopischen Bau
ausgewählter Stoffe.
F1.3-> beschreiben den Bau von Atomen mit Hilfe eines geeigneten
Atommodells.
F1.4-> verwenden Bindungsmodelle zur Interpretation von
Teilchenaggregaten, räumlichen Strukturen und
zwischenmolekularen Wechselwirkungen.
F1.5-> erklären die Vielfalt der Stoffe auf der Basis unterschiedlicher
Kombinationen und Anordnungen von Teilchen.
BK Struktur-Eigenschaft
F2.1->beschreiben und begründen Ordnungsprinzipien für Stoffe,
z.B. mit ihren typischen Eigenschaften oder mit charakteristischen
Merkmalen der Zusammensetzung und Struktur der Teilchen.
F2.2->nutzen ein geeignetes Modell zur Deutung von Stoffeigenschaften
auf Teilchenebene.
F2.3-> schließen aus den Eigenschaften der Stoffe auf ihre
Verwendungsmöglichkeiten und auf damit verbundene Vor- und
Nachteile.
BKChemische Reaktion
F3.1-> beschreiben Phänomene der Stoff- und Energieumwandlung bei
Chemischen Reaktionen.
F3.2-> deuten Stoff- und Energieumwandlungen hinsichtlich der
Veränderung von Teilchen und des Umbaus chemischer
Bindungen.
F3.5-> beschreiben die Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen.
F3.6-> beschreiben Beispiele für Stoffkreisläufe in der Natur und Technik
als Systeme chemischer Reaktionen.
F3.7-> beschreiben Möglichkeiten der Steuerung chemischer Reaktionen
durch Variation von Reaktionsbedingungen.
BK Energie
F4.1-> geben an, dass sich bei chemischen Reaktionen auch der
Energieinhalt des Reaktionssystems durch Austausch mit der
Umgebung verändert.
F4.2-> führen energetische Erscheinungen bei chemischen Reaktionen
auf die Umwandlung eines Teils der in den Stoffen gespeicherten
Energie in andere Energieformen zurück.
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung
Die Schülerinnen und Schüler…
E1-> erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe chemischer Kenntnisse und
Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind.
E2-> planen geeignete Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen.
E3-> führen qualitative und einfache quantitative experimentelle und andere Untersuchungen durch
und protokollieren diese.
E4-> beachten beim Experimentieren Sicherheits- und Umweltaspekte.
E5-> erheben bei Untersuchungen, insbesondere in chemischen Experimenten, relevante Daten und
recherchieren sie.
E6-> finden in erhobenen oder recherchierten Daten Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären
diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen.
E7-> nutzen geeignete Modelle (z.B. Atommodelle, Periodensystem der Elemente), um chemische
Fragestellungen zu bearbeiten.
E8-> zeigen exemplarisch Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und
Erkenntnissen der Chemie auf.
Kompetenzbereich Kommunikation
Die Schülerinnen und Schüler…
K1-> recherchieren zu einem chemischen Sachverhalt in unterschiedlichen Quellen.
K2-> wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus.
K4-> beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter
Verwendung der Fachsprache und/oder mit Hilfe von Modellen und Darstellungen.
K5-> stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her
Und übersetzen dabei bewusst Fachsprache in Alltagssprache und umgekehrt.
K6-> protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen und Diskussionen in
angemessener Form.
K7-> dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit situationsgerecht
und adressantenbezogen.
K8-> argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig.
K9-> vertreten ihre Standpunkte zu chemischen Sachverhalten und reflektieren Einwände
selbstkritisch.
K10->planen, strukturieren und präsentieren ihre Arbeit als Team.
Kompetenzbereich Bewertung
Die Schülerinnen und Schüler…
B1-> stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam
sind.
B2-> erkennen Fragestellungen, die einen engen Bezug zu anderen Unterrichtsfächern aufweisen
und zeigen diese Bezüge auf.
B3-> nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch
bedeutsame Zusammenhänge zu erschließen.
B4-> entwickeln aktuelle, lebensweltbezogene Fragestellungen, die unter Nutzung
fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwortet werden können.
B5-> diskutieren und bewerten gesellschaftsrelevante Aussagen aus verschiedenen Perspektiven.
B6-> binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien
und wenden diese an.
Grober Verlauf
Nach “Chemie heute, Teilband 2, Schroedel-Verlag, 2008.
Kapitel 6: Stoffeigenschaften – erklärt mit der Modellvorstellung intermolekularer Bindungen:
Wasserstoffbrückenbindung und van-der-Waals Kräfte (Buch S. 108-123)
6.1 Elektrostatische Anziehungskräfte zwischen polarisierten Molekülen untereinander und
zu Ionen
6.1.1 Die Erklärung der besonderen Eigenschaften des Wassers durch
Wasserstoffbrückenbindungen
6.1.2 Die Erklärung endothermer und exothermer Lösungsvorgänge durch Ion-DipolBindungen
6.1.3 Anwendungsbeispiele -> Hydrophilie
6.2 Anziehungskräfte zwischen unpolaren Molekülen
6.2.1 Die Erklärung der Schmelz- und Siedetemperaturen durch van-der-Waals Kräfte
6.2.2 Anwendungsbeispiele -> Lipophilie -> Bionik (Gecko, S.109)
6.3 Anwendung der Kenntnisse über die chemischen Bindungen zur Erklärung der
Stoffeigenschaften bekannter Stoffe ( des Alltags) und anderer Naturphänomene.
Siehe dazu Buch S. 114 ff
Fachübergreifende Bezüge
Erdkunde-> Flüsse, Seen, Gefrieren von Seen, Golfstrom,....
Biologie-> Bionik, kein Leben ohne gelöste Stoffe, ohne fließendes Wasser etc. ...
Physik / Technik-> keine Entwicklung neuer Werkstoffe, neuer Sensoren, neuer Solarzellen oder
digitaler Mikrophone ohne die Kenntnisse über chemische Bindungen....
Anregungen für Lehr- bzw. Lernmethoden
-> Im Mittelpunkt steht das Experiment.
-> Recherche und Anfertigen eines Plakates.
-> Lernen an Stationen
-> Arbeit mit dem guten Material des o.g. Lehrbuches.
Materialien und Fundstellen
Einschlägige Fachliteratur.
Ungefährer Stundenbedarf
16 – 18 Stunden
Möglichkeiten zur Leistungsbewertung
-> Bearbeitung der Übungsaufgaben des o.g. Buches.
-> Mündliche Mitarbeit.
-> Experimentelle Fertigkeiten.
-> Präsentation einer Recherche ohne Plakat.
-> Plakat.
-> Klassenarbeit über diese Unterrichtseinheit.
Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen
Doppeljahrgang
9.(2std)u.10.(2std)Jahrg.
7.Teil
Bezug zu den Unterrichtseinheiten/Themenfeldern
Von den Kenntnissen über den Atombau und die chemischen Bindungen zu einem
erweiterten Verständnis und Ordnungsprinzip chemischer Reaktionen:
Chemische Reaktionen unter dem Gesichtspunkt der Wanderung von Elementarteilchen
Kompetenzbereich Fachwissen (BK Basiskonzept)
Die Schülerinnen und Schüler…
BK Stoff-Teilchen
F1.1-> nennen und beschreiben bedeutsame Stoffe mit ihren typischen
Eigenschaften.
F1.2-> beschreiben modellhaft den submikroskopischen Bau
ausgewählter Stoffe.
F1.3-> beschreiben den Bau von Atomen mit Hilfe eines geeigneten
Atommodells.
F1.4-> verwenden Bindungsmodelle zur Interpretation von
Teilchenaggregaten, räumlichen Strukturen und
zwischenmolekularen Wechselwirkungen.
F1.5-> erklären die Vielfalt der Stoffe auf der Basis unterschiedlicher
Kombinationen und Anordnungen von Teilchen.
BK Struktur-Eigenschaft
F2.1->beschreiben und begründen Ordnungsprinzipien für Stoffe,
z.B. mit ihren typischen Eigenschaften oder mit charakteristischen
Merkmalen der Zusammensetzung und Struktur der Teilchen.
F2.2->nutzen ein geeignetes Modell zur Deutung von Stoffeigenschaften
auf Teilchenebene.
F2.3-> schließen aus den Eigenschaften der Stoffe auf ihre
Verwendungsmöglichkeiten und auf damit verbundene Vor- und
Nachteile.
BKChemische Reaktion
F3.1-> beschreiben Phänomene der Stoff- und Energieumwandlung bei
Chemischen Reaktionen.
F3.2-> deuten Stoff- und Energieumwandlungen hinsichtlich der
Veränderung von Teilchen und des Umbaus chemischer
Bindungen.
F3.3-> kennzeichnen in ausgewählten Donator - Akzeptor-Reaktionen die
Übertragung von Teilchen und bestimmen die Reaktionsart.
F3.4-> erstellen Reaktionsschemata /Reaktionsgleichungen durch
Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome und die
Bildung konstanter Atomzahlverhältnisse in Verbindungen.
F3.5-> beschreiben die Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen.
F3.6-> beschreiben Beispiele für Stoffkreisläufe in der Natur und Technik
als Systeme chemischer Reaktionen.
F3.7-> beschreiben Möglichkeiten der Steuerung chemischer Reaktionen
durch Variation von Reaktionsbedingungen.
BK Energie
F4.1-> geben an, dass sich bei chemischen Reaktionen auch der
Energieinhalt des Reaktionssystems durch Austausch mit der
Umgebung verändert.
F4.2-> führen energetische Erscheinungen bei chemischen Reaktionen
auf die Umwandlung eines Teils der in den Stoffen gespeicherten
Energie in andere Energieformen zurück.
F4.3-> beschreiben die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch
den Einsatz von Katalysatoren.
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung
Die Schülerinnen und Schüler…
E1-> erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe chemischer Kenntnisse und
Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind.
E2-> planen geeignete Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen.
E3-> führen qualitative und einfache quantitative experimentelle und andere Untersuchungen durch
und protokollieren diese.
E4-> beachten beim Experimentieren Sicherheits- und Umweltaspekte.
E5-> erheben bei Untersuchungen, insbesondere in chemischen Experimenten, relevante Daten und
recherchieren sie.
E6-> finden in erhobenen oder recherchierten Daten Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären
diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen.
E7-> nutzen geeignete Modelle (z.B. Atommodelle, Periodensystem der Elemente), um chemische
Fragestellungen zu bearbeiten.
E8-> zeigen exemplarisch Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und
Erkenntnissen der Chemie auf.
Kompetenzbereich Kommunikation
Die Schülerinnen und Schüler…
K1-> recherchieren zu einem chemischen Sachverhalt in unterschiedlichen Quellen.
K2-> wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus.
K3-> prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit.
K4-> beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter
Verwendung der Fachsprache und/oder mit Hilfe von Modellen und Darstellungen.
K5-> stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her
Und übersetzen dabei bewusst Fachsprache in Alltagssprache und umgekehrt.
K6-> protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen und Diskussionen in
angemessener Form.
K7-> dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit situationsgerecht
und adressantenbezogen.
K8-> argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig.
K9-> vertreten ihre Standpunkte zu chemischen Sachverhalten und reflektieren Einwände
selbstkritisch.
K10->planen, strukturieren und präsentieren ihre Arbeit als Team.
Kompetenzbereich Bewertung
Die Schülerinnen und Schüler…
B1-> stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam
sind.
B2-> erkennen Fragestellungen, die einen engen Bezug zu anderen Unterrichtsfächern aufweisen
und zeigen diese Bezüge auf.
B3-> nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch
bedeutsame Zusammenhänge zu erschließen.
B4-> entwickeln aktuelle, lebensweltbezogene Fragestellungen, die unter Nutzung
fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwortet werden können.
B5-> diskutieren und bewerten gesellschaftsrelevante Aussagen aus verschiedenen Perspektiven.
B6-> binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien
und wenden diese an.
Grober Verlauf
Nach “Chemie heute, Teilband 2, Schroedel-Verlag, 2008.
Kapitel 7: Von den Kenntnissen über den Atombau und die chemischen Bindungen zu einem
erweiterten Verständnis und Ordnungsprinzip chemischer Reaktionen:
Chemische Reaktionen unter dem Gesichtspunkt der Wanderung von Elementarteilchen
( Buch S.83 – 99 und 124 – 155)
7.1 Elektronendonator–akzeptor- Reaktionen als Ordnungsprinzip chemischer Reaktionen
( S. 83 – 99)
In diesem Kapitel sollte der Schwerpunkt auf die Redoxreaktionen gesetzt und deren Anwendung bei der
Unterscheidung edler und unedler Metalle und der Besprechung der Korrosionserscheinungen geübt werden.
Aus Zeitmangel wird die im Buch vorgesehene Besprechung des Galvanischen Elementes und der Batterie nicht
möglich sein.
7.1.1 Redoxreaktionen (Wiederaufnahme der Begriffe aus den Kapiteln 3.1 und 4.3.1)
7.1.2 Anwendungsbeispiel: Unterscheidung edler von unedlen Metallen
7.1.3 Anwendungsbeispiel: Korrosion
7.2 Protonendonator-akzeptor- Reaktionen (S.124 – 155)
7.2.1 Eigenschaften von Säuren und sauren Lösungen und Anwendungsbereiche
7.2.2 Kleinste Teilchen in sauren Lösungen: Hydroniumionen – entstanden durch eine
Protonenübertragungsreaktionen z.B. zwischen HCl - und H2O-Molekülen
7.2.3 Neutralisation von sauren Lösungen mit alkalischen Lösungen – auch eine
Protonendonator-akzeptor-Reaktion
7.2.4 Die Neutralisationsreaktion als eine Salzbildungsreaktion und andere
Salzbildungsreaktionen
7.2.5 Konzentrationsbestimmungen saurer Lösungen ( Wiederholung des pH-Wertes)
7.2.6 Ein weiteres Ordnungsprinzip chemischer Reaktionen: Die
Protonenübertragungsreaktion als Brönstedtsche Säure-Base-Reaktion
Fachübergreifende Bezüge
Erdkunde-> Verunreinigungen von Luft und Wasser, Pufferungen in der Natur, Salzlager,
Biologie-> Säure im Magen, abfangen der Säuren im Blut -> Kohlensäure durch Kohlendioxid, Salze:
Nierensteine, Gallensteine, Mineralhaushalt etc...
Physik / Technik-> Zusammenhang zwischen dem Reagenzglasexperiment und der großtechnischen
Nutzung.
Anregungen für Lehr- bzw. Lernmethoden
-> Im Mittelpunkt steht das Experiment.
->Recherche und Anfertigen eines Plakates
-> Lernen an Stationen
-> Arbeit mit dem guten Material des o.g. Lehrbuches.
Materialien und Fundstellen
Einschlägige Fachliteratur.
Ungefährer Stundenbedarf
22-25 Stunden
Möglichkeiten zur Leistungsbewertung
-> Bearbeitung der Übungsaufgaben des o.g. Buches.
-> Mündliche Mitarbeit.
-> Experimentelle Fertigkeiten.
-> Präsentation einer Recherche ohne Plakat.
-> Plakat.
-> Klassenarbeit über diese Unterrichtseinheit.
Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen
Doppeljahrgang
9.(2std)u.10.(2std)Jahrg.
8.Teil
Bezug zu den Unterrichtseinheiten/Themenfeldern
Einführung in die organische Chemie:
Einfache organische Stoffgruppen – kostbare Rohstoffe und auch Energieträger
Kompetenzbereich Fachwissen (BK Basiskonzept)
Die Schülerinnen und Schüler…
BK Stoff-Teilchen
F1.1-> nennen und beschreiben bedeutsame Stoffe mit ihren typischen
Eigenschaften.
F1.2-> beschreiben modellhaft den submikroskopischen Bau
ausgewählter Stoffe.
F1.3-> beschreiben den Bau von Atomen mit Hilfe eines geeigneten
Atommodells.
F1.4-> verwenden Bindungsmodelle zur Interpretation von
Teilchenaggregaten, räumlichen Strukturen und
zwischenmolekularen Wechselwirkungen.
F1.5-> erklären die Vielfalt der Stoffe auf der Basis unterschiedlicher
Kombinationen und Anordnungen von Teilchen.
BK Struktur-Eigenschaft
F2.1->beschreiben und begründen Ordnungsprinzipien für Stoffe,
z.B. mit ihren typischen Eigenschaften oder mit charakteristischen
Merkmalen der Zusammensetzung und Struktur der Teilchen.
F2.2->nutzen ein geeignetes Modell zur Deutung von Stoffeigenschaften
auf Teilchenebene.
F2.3-> schließen aus den Eigenschaften der Stoffe auf ihre
Verwendungsmöglichkeiten und auf damit verbundene Vor- und
Nachteile.
BKChemische Reaktion
F3.1-> beschreiben Phänomene der Stoff- und Energieumwandlung bei
Chemischen Reaktionen.
F3.2-> deuten Stoff- und Energieumwandlungen hinsichtlich der
Veränderung von Teilchen und des Umbaus chemischer
Bindungen.
F3.3-> kennzeichnen in ausgewählten Donator - Akzeptor-Reaktionen die
Übertragung von Teilchen und bestimmen die Reaktionsart.
F3.4-> erstellen Reaktionsschemata /Reaktionsgleichungen durch
Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome und die
Bildung konstanter Atomzahlverhältnisse in Verbindungen.
F3.5-> beschreiben die Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen.
F3.6-> beschreiben Beispiele für Stoffkreisläufe in der Natur und Technik
als Systeme chemischer Reaktionen.
F3.7-> beschreiben Möglichkeiten der Steuerung chemischer Reaktionen
durch Variation von Reaktionsbedingungen.
BK Energie
F4.1-> geben an, dass sich bei chemischen Reaktionen auch der
Energieinhalt des Reaktionssystems durch Austausch mit der
Umgebung verändert.
F4.2-> führen energetische Erscheinungen bei chemischen Reaktionen
auf die Umwandlung eines Teils der in den Stoffen gespeicherten
Energie in andere Energieformen zurück.
F4.3-> beschreiben die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch
den Einsatz von Katalysatoren.
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung
Die Schülerinnen und Schüler…
E1-> erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe chemischer Kenntnisse und
Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind.
E2-> planen geeignete Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen.
E3-> führen qualitative und einfache quantitative experimentelle und andere Untersuchungen durch
und protokollieren diese.
E4-> beachten beim Experimentieren Sicherheits- und Umweltaspekte.
E5-> erheben bei Untersuchungen, insbesondere in chemischen Experimenten, relevante Daten und
recherchieren sie.
E6-> finden in erhobenen oder recherchierten Daten Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären
diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen.
E7-> nutzen geeignete Modelle (z.B. Atommodelle, Periodensystem der Elemente), um chemische
Fragestellungen zu bearbeiten.
E8-> zeigen exemplarisch Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und
Erkenntnissen der Chemie auf.
Kompetenzbereich Kommunikation
Die Schülerinnen und Schüler…
K1-> recherchieren zu einem chemischen Sachverhalt in unterschiedlichen Quellen.
K2-> wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus.
K3-> prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit.
K4-> beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter
Verwendung der Fachsprache und/oder mit Hilfe von Modellen und Darstellungen.
K5-> stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her
Und übersetzen dabei bewusst Fachsprache in Alltagssprache und umgekehrt.
K6-> protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen und Diskussionen in
angemessener Form.
K7-> dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit situationsgerecht
und adressantenbezogen.
K8-> argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig.
K9-> vertreten ihre Standpunkte zu chemischen Sachverhalten und reflektieren Einwände
selbstkritisch.
K10->planen, strukturieren und präsentieren ihre Arbeit als Team.
Kompetenzbereich Bewertung
Die Schülerinnen und Schüler…
B1-> stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam
sind.
B2-> erkennen Fragestellungen, die einen engen Bezug zu anderen Unterrichtsfächern aufweisen
und zeigen diese Bezüge auf.
B3-> nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch
bedeutsame Zusammenhänge zu erschließen.
B4-> entwickeln aktuelle, lebensweltbezogene Fragestellungen, die unter Nutzung
fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwortet werden können.
B5-> diskutieren und bewerten gesellschaftsrelevante Aussagen aus verschiedenen Perspektiven.
B6-> binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien
und wenden diese an.
Grober Verlauf
Nach “Chemie heute, Teilband 2, Schroedel-Verlag, 2008.
Kapitel 8: Einführung in die organische Chemie:
Einfache organische Stoffe – kostbare Rohstoffe und auch Energieträger ( Buch S.156-181)
und ausgewählte Abschnitte aus den Seiten 182-203)
8.1 Kurzer Einblick in die Geschichte der organischen Chemie
8.2 Alkane: Der Zusammenhang zwischen Struktur, Eigenschaften und Verwendung
(S. 159 – 169)
8.2.1 Homologe Reihe
8.2.2 Isomere
8.2.3 Moleküloberfläche und Molekülmasse
- der Einfluss der van-der-Waals-Kräfte auf die Stoffeigenschaften
8.3 Alkene (S. 170/172)
8.3.1 Verhältnisformel - Strukturformel - cis-trans-Isomerie
8.3.2 Additionsreaktion – die typische Reaktion der Alkene
(keine mechanistische Abhandlung !!)
8.3.3 Anwendung
- bei der Margarineherstellung aus Pflanzenölen
- der Herstellung von technischem Alkohol
- der Herstellung des Kunststoffes Polyethen (PE)
8.3.3 Eliminierungsreaktion – die Umkehrung der Additionsreaktion
(keine mechanistische Abhandlung !!)
8.4 Alkine: Struktur – Eigenschaften - Verwendung (S. 171)
8.5 Alkanole ( Es ist vorgesehen, nur die qualitative Analyse zu bearbeiten.)
8.5.1 Entstehung des Ethanols durch alkoholische Gärung
8.5.2 Alkohol im Körper vom Genussmittel zur Vergiftung (S. 175)
8.5.3 Alkanole aus Molekülen mit einer funktionellen Gruppe
- der Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften
8.5.4 Verwendung des Ethanol (S.178/181)
- Lösungsmittel
- Medizin
- Bioethanol als Brennstoff
Fachübergreifende Bezüge
Erdkunde-> Erdöllagerstätten, fossile Brennstoffe,
Biologie-> „angewandte“ organische Chemie,
Physik / Technik-> Zusammenhang zwischen dem Reagenzglasexperiment und der großtechnischen
Nutzung, Biogasanlagen, Ethanolproduktion, Produktion aller erdenklichen Werkstoffe,
Anregungen für Lehr- bzw. Lernmethoden
-> Im Mittelpunkt steht das Experiment.
-> Recherche und Anfertigen eines Plakates
-> Lernen an Stationen
-> Arbeit mit dem guten Material des o.g. Lehrbuches.
Materialien und Fundstellen
Einschlägige Fachliteratur.
Ungefährer Stundenbedarf
½ Schuljahr , also ca. 40 Stunden
Möglichkeiten zur Leistungsbewertung
-> Bearbeitung der Übungsaufgaben des o.g. Buches.
-> Mündliche Mitarbeit.
-> Experimentelle Fertigkeiten.
-> Präsentation einer Recherche ohne Plakat.
-> Plakat.
-> Klassenarbeit über diese Unterrichtseinheit.
Herunterladen