biodiversität in österreich

Werbung
Freitag, 26. Februar 2016
FAKTENCHECK:
BIODIVERSITÄT IN ÖSTERREICH
GABRIELE OBERMAYR
---
1
---
bmlfuw.gv.at
Freitag, 26. Februar 2016
Die Natur muss gefühlt werden…
Alexander Freiherr von Humboldt
---
2
---
bmlfuw.gv.at
Freitag, 26. Februar 2016
---
25 ---
bmlfuw.gv.at
BIODIVERSITÄT IN ÖSTERREICH
Freitag, 26. Februar 2016
Viele verschiedene Natur- und Lebensräume
•
488 Biotoptypen
Große Arten-Vielfalt - Ca. 68.000 insges.
Tiere
Artenzahl
Pflanzen
Artenzahl
Säugetiere
101
Farn-& Blütenpflanzen
Vögel
242
Moose
Fische
84
Flechten
Ca. 2500
Reptilien
14
Ständerpilze
Ca. 5000
Amphibien
20
Insekten
Quellen: Umweltbundesamt
Ca. 2.950
1050
Ca. 37.000
---
26 ---
bmlfuw.gv.at
BIODIVERSITÄT IN ÖSTERREICH:
ENDEMISMUS
Taxon
Artenzahlen ges.
Freitag, 26. Februar 2016
Endemiten
Anteil (%)
Pflanzen
11.500
166
1,4
Algen
5.000
0
0
Moose
1.050
0
0
Farn-& Blütenpflanzen
2.950
150
5,1
Flechten
2.500
16
0,6
Pilze
Ca. 10.000
0
0
Tiere
45.870
575
1,2
455
80
17,6
Spinnen, Weberknechte, etc
1.700
75
4,4
Insekten
37.000
344
0,9
437
7
1,6
Schnecken
Wirbeltiere
Quelle: Umweltbundesamt
---
27 ---
bmlfuw.gv.at
GEFÄHRDUNG DER BIODIVERSITÄT
/ WELTWEIT
Freitag, 26. Februar 2016
¼ der weltweiten Pflanzenarten vom Aussterben bedroht
13 Mio Ha Wälder gehen jährlich verloren
25% aller Fischbestände gefährdet
2/3 der weltweiten Ökosysteme degradiert oder gefährdet
Amazonas Regenwald und tropische Korallenriffe sind die am stärksten
gefährdeten Ökosysteme
„6. Massensterben der Erdgeschichte“
---
28 ---
bmlfuw.gv.at
Freitag, 26. Februar 2016
---
29 ---
bmlfuw.gv.at
GEFÄHRDUNG DER BIODIVERSITÄT IN
ÖSTERREICH / ARTEN
Gefäßpflanzen
Freitag, 26. Februar 2016
40%
Laub- &
Hornmoose
43%
Flechten
60%
0
20
40
60
80
100
% bedroht / gefährdet
Quelle: 10.UKB
---
30 ---
bmlfuw.gv.at
GEFÄHRDUNG DER BIODIVERSITÄT IN
ÖSTERREICH / PFLANZEN
Freitag, 26. Februar 2016
> 60% der Pflanzen-Arten in den Roten Listen
100%
80%
60%
40%
20%
0%
Quellen: Umweltbundesamt
---
31 ---
bmlfuw.gv.at
GEFÄHRDUNG DER BIODIVERSITÄT /
ARTEN
Freitag, 26. Februar 2016
57%
Vögel
Säugetiere
45%
65%
Fische
Amphibien
100%
Reptilien
100%
0
20
40
60
80
100
% bedroht / gefährdet
Quelle: 10.UKB
---
32 ---
bmlfuw.gv.at
GEFÄHRDUNG DER BIODIVERSITÄT /
BIOTOPTYPEN
Wald
Freitag, 26. Februar 2016
57%
Äcker, Ackerraine,
Ruderalfluren
71%
Moore, Sümpfe,
Quellfluren
83%
Grünland
90%
0
20
40
60
% bedroht / gefährdet
80
100
Quellen: Grüner Bericht 2015, 10.UKB, BirdLife
---
33 ---
bmlfuw.gv.at
Freitag, 26. Februar 2016
1900: 1500 Apfel- und Birnensorten in Ö
Heute: ca. 500; 30 Apfelsorten in Erwerbsanlagen
---
34 ---
bmlfuw.gv.at
VIELFALT IST GEFÄHRDET DURCH...
-
Klimawandel
-
Flächenverbrauch / Versiegelung
-
Lebensraumzerstörung, - zerschneidung
-
Luftverschmutzung
-
gebietsfremde invasive Arten
-
Nutzungsintensivierung, Nutzungsaufgabe,
-
u.v.m.
---
35 ---
Freitag, 26. Februar 2016
bmlfuw.gv.at
TRENDS DER BIODIVERSITÄT IN
ÖSTERREICH
Freitag, 26. Februar 2016
Abnahme der Brachflächen, Almflächen, Ackerflächen
Farmland Bird Index (FBI, 22 Arten der Kulturlandschaft): Verschlechterung bei
16 Indikatorarten im Zeitraum 1998-2013, Verbesserung bei Feldsperling
Zunahme der Neophyten seit 2002 (1.Inventur) (2009: 1.309 Neophyten)
Aquatische Neozoen: 12 neue Arten im Zeitraum 2003-2012
Quellen: Grüner Bericht 2015, 10.UKB, BirdLife, MOBI
---
36 ---
bmlfuw.gv.at
TRENDS DER BIODIVERSITÄT IN
ÖSTERREICH
Freitag, 26. Februar 2016
Zunahme der Waldfläche seit 70iger Jahre, Zunahme von Totholz (im Zeitraum
1996-2007 : +87%)
Zunahme der Naturschutzgebiete (im Zeitraum 1957-1991: von 10.000ha auf
275.000ha, 2013: 303.000ha), Gesamt-Schutzgebiete in Ö: 27%
Beitrag der Maßnahmen im Agrarumweltprogramm (ÖPUL) und des Programms
der Ländlicher Entwicklung E 14-20
Zunahme des Biologischen Landbaus (2014: 20% der ldw. Fläche)
Verbesserungen der Gefährdungssituation durch erfolgreiche
Erhaltungsprogramme: Uhu, Fischotter, Wanderfalke, Schwarzstorch, etc.
Quellen: Grüner Bericht 2015, Umweltbundesamt
---
37 ---
bmlfuw.gv.at
Freitag, 26. Februar 2016
---
38 ---
bmlfuw.gv.at
SCHUTZGEBIETE IN ÖSTERREICH
SG Kategorie
Anzahl
Nationalparks
6
2.373
2,8
Europaschutzgebiete
185
10.373
12,4
Naturschutzgebiete
452
3.005
3,6
Landschafts-SG
246
12.477
14,9
4
506
0,6
Geschützte
Landschaftsteile
345
85
0,1
Naturparks
49
4.098
4,9
Biosphärenparks
3
1.433
1,7
Sonstige
42
1483
1,8
Natur-Landschafts-SG
Quellen: 10.UKB
km2
Freitag, 26. Februar 2016
---
39 ---
% Landesfläche
bmlfuw.gv.at
WARUM IST BIODIVERSITÄT WICHTIG?
Freitag, 26. Februar 2016
Lebensgrundlage: Ernährung, sauberes Wasser, saubere Luft, Klimaregulation,
Erholung, Schutz vor Naturgefahren, Bodenbildung, etc.
Wirtschaftliche Grundlage: Forstwirtschaft, Holzwirtschaft, Papierindustrie,
Arbeitsplätze („green jobs“)
Ausgangsmaterial für Medikamente, moderne Technologie („Bionik“)
Vielfalt = Lebensversicherung für Zukunft!
---
40 ---
bmlfuw.gv.at
WIRTSCHAFTLICHER WERT:
INTERNATIONALE STUDIE TEEB
Freitag, 26. Februar 2016
100.000 Schutzgebiete erbringen Leistungen im Wert von 5 Mrd. US-D /
Jahr (Investitionen: 45Mio/J.)
Jährlicher finanzieller Nutzen der aller Ökosysteme weltweit: 16-64 Mrd.
US-D
Weltmarkt für pharmazeutische Produkte hergestellt aus natürlichen
genetischen Ressourcen: 75-150 Mrd. US-D/J. (pro Jahr: 400.000 T
Heilpflanzen - 60-80 Mrd. US-D)
Bestäubung von Kulturpflanzen durch Bienen & Hummeln weltweit: 2975 Mrd. US-D/J
40% der weltweit gehandelten Produkte stammen direkt oder indirekt aus
natürlichen Ressourcen
---
41 ---
bmlfuw.gv.at
TEEB DE: NATURKAPITAL AUF DEM LAND
Freitag, 26. Februar 2016
Beispiele für die ökonomischen Leistungen der Natur:
Naturschutzmaßnahmen in Auen, Mooren und in der Agrarlandschaft vermindern Eintrag
von Schadstoffen in die Gewässer: Kostenersparnis für die Reinhaltung des Wassers:
230 Millionen Euro pro Jahr
Wiesen und Weiden wichtig für Klimaschutz, Gewässerschutz &Vermeidung von Erosion.
Gesellschaftliche Folgekosten des Umbruchs von Grünland in Ackerland:
440 - 3000 Euro pro Hektar und Jahr
Erhalt Gewässerrandstreifen ist Investition: Nutzen für die Wasserqualität in Bächen und
Flüssen, für Meeresschutz, Fischfang und die biologische Vielfalt fast doppelt so groß wie
aufgewendete Kosten (Faktor 1,8)
---
42 ---
bmlfuw.gv.at
Freitag, 26. Februar 2016
BIODIVERSITÄTS STRATEGIE
2020+
---
43 ---
bmlfuw.gv.at
WARUM DIE STRATEGIE?
Freitag, 26. Februar 2016
---
44 ---
bmlfuw.gv.at
VORGABEN FÜR NATIONALE STRATEGIE
Freitag, 26. Februar 2016
Globale Aichi Biodiversitäts-Ziele 2020
(2010 - COP10 CBD)
---
45 ---
bmlfuw.gv.at
Aichi Biodiversitäts-Ziele 2020
Freitag, 26. Februar 2016
Abschaffung biodiversitätsschädlicher Subventionen und Schaffung positiver
Anreize
Mindestens Halbierung der Verlustrate der natürlichen Lebensräume, bzw.
auf Null bringen
Nachhaltige Land-, forst- und fischereiwirtschaftliche
Nutzung
Schutz von 17% der Landfläche und 10% der Meere durch ein effizient und
gerecht gemanagtes, ökologisch repräsentatives Netz von miteinander vernetzte
Schutzgebiete
Wiederherstellung von mindestens 15% aller degradierten Ökosysteme;
Stärkung der Resilienz
---
46 ---
bmlfuw.gv.at
Aichi Biodiversitäts-Ziele 2020
Freitag, 26. Februar 2016
Nagoya-Protokoll über den Zugang zu genetischen Ressourcen und die gerechte
Aufteilung der sich daraus ergebenden Vorteile ist in Kraft und
umgesetzt
Alle Länder haben eine nationale Biodiversitätsstrategie, die diesen Plan
umsetzen
Erhebliche Erhöhung der finanziellen Ressourcen zur Umsetzung des
strategischen Plans
(Konkrete Zahlen wurden 2012 bzw. 2014 beschlossen!)
---
47 ---
bmlfuw.gv.at
VORGABEN FÜR NATIONALE STRATEGIE
Freitag, 26. Februar 2016
Globale Aichi Biodiversitäts-Ziele 2020
(2010 - COP10 CBD)
EU Biodiversitäts-Strategie 2020
(2011 - EK / Rat / EP)
---
48 ---
bmlfuw.gv.at
Freitag, 26. Februar 2016
---
49 ---
bmlfuw.gv.at
STATUS DER NATIONALEN STRATEGIE
Freitag, 26. Februar 2016
Beschluss der Biodiversität-Strategie Österreich 2020+ durch
Nationale Biodiversitäts-Kommission im August 2014
Bericht an Ministerrat am 7.10.2014
Übergabe an EU Kommissar
Potocnik durch BM DI Rupprechter
im Okt. 14
Übergabe an CBD Exekutiv-Sekretär
B. Diaz durch BM DI Rupprechter im
Okt. 14
---
50 ---
bmlfuw.gv.at
Freitag, 26. Februar 2016
---
51 ---
bmlfuw.gv.at
Freitag, 26. Februar 2016
PRINZIPIEN & GRUNDSÄTZE
Verantwortungsvolle Umsetzung der relevanten EU & internationalen Vorgaben
Partizipation &
Transparenz
Einbeziehung aller relevanter Stakeholder / Akteure
Integration & Kohärenz
Stärkung des „Mainstreamings“ von Biodiversitätsanliegen in alle
relevanten Sektoren / Kohärenz mit relev. Strategien
Bündeln der Kräfte
Biodiversitäts-Strategie ist Gemeinschaftsprojekt – Ziel ist
Bündelung der Kräfte & Synergien maximieren
Praktikabilität &Kommunikation Verständliche Strategie – auch für breite Öffentlichkeit; Ziele sollen
kommunizierbar sein
---
52 ---
bmlfuw.gv.at
BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE
ÖSTERREICH 2020+
Freitag, 26. Februar 2016
5 Handlungsfelder
12 Ziele mit Unterzielen
147 Maßnahmen
►Umsetzungsakteure & andere
►Evluierungsparameter
Zeithorizont: 2020 / Bezugsjahr: 2010
(soweit nichts anderes angegeben)
---
53 ---
bmlfuw.gv.at
BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE
ÖSTERREICH 2020+
Freitag, 26. Februar 2016
Biodiversität kennen und
anerkennen
Biodiversität nachhaltig nutzen
5 Handlungsfelder
Biodiversitätsbelastungen
reduzieren
Biodiversität erhalten und
entwickeln
Biodiversität weltweit sichern
---
54 ---
bmlfuw.gv.at
BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE
ÖSTERREICH 2020+
Freitag, 26. Februar 2016
Bedeutung in Gesellschaft anerkannt
Ausbau Forschung und Monitoring
5 Handlungsfelder
Beitrag der LW & FW
12 Ziele mit Unterzielen
Angepasster Wildtier- und Fischbestand
Angepasster Tourismus und Freizeitaktivitäten
Biodiversitätsschonende Energieversorgung
Reduktion der Schadstoffeinträge
Reduktion IAS Auswirkungen
Ab- bzw. Umbau negativer Anreize
Erhalt der Arten und Lebensräume
Berücksichtigung in Verkehr & Mobilität
Beitrag zum Erhalt der globalen Biodiversität
---
55 ---
bmlfuw.gv.at
BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE
ÖSTERREICH 2020+
Freitag, 26. Februar 2016
Biodiversität kennen und
anerkennen
Maßnahmen (Bsp.):
Fortsetzung ö-weiter, spezifischer Kampagnen zur
Bewusstseinsbildung:
- www.vielfaltleben.at
- www.artenkompass.at
- Nationalparks Austria
- Natur im Garten ……
Ausbau der Lehrpläne aller Bildungsstufen
Einbeziehung der Bevölkerung: z.B. Citizen Science
---
56 ---
bmlfuw.gv.at
Freitag, 26. Februar 2016
---
57 ---
bmlfuw.gv.at
BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE
ÖSTERREICH 2020+
Freitag, 26. Februar 2016
Biodiversität erhalten und
entwickeln
Ziele (Bsp.):
Verbesserter Erhaltungszustand bei 36% der Lebensräume und 17%
der Arten der FFH-RL (gegenüber 2007); 78% der Arten der VS-RL
15% der verschlechterten Ökosysteme sind verbessert
Reduktion der Flächeninanspruchnahme
Vorrangflächen für ökologische Funktionen in Raumplanung
---
58 ---
bmlfuw.gv.at
BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE
ÖSTERREICH 2020+
Freitag, 26. Februar 2016
Biodiversität erhalten und
entwickeln
Maßnahmen (Bsp.):
Priorisierung der Arten und Lebensräume
Sicherung und Ausbau wirksamer
Schutzgebietsbetreuer
Machbarkeitsstudie zur Wiederherstellung
geschädigter Ökosysteme
Optionen zur Ausweisung von Wildnis Gebieten
Bundesweite LebensraumvernetzungsStrategie
---
59 ---
bmlfuw.gv.at
BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE
ÖSTERREICH 2020+
Freitag, 26. Februar 2016
Zentrale Prinzipien
► Umsetzung im jeweiligen Zuständigkeitsbereich
► Finanzierung durch Mix öff. & privater Mittel &
EU Programme
► Jährliche Evaluierung der Umsetzung –
Berichte 2017 & 2020
► Nationale Biodiversitäts-Kommission
---
60 ---
bmlfuw.gv.at
Freitag, 26. Februar 2016
Ziele
können nur
gemeinsam
erreicht
werden!
---
61 ---
bmlfuw.gv.at
Herunterladen