KLIMAWANDEL: URSACHEN – TATSACHEN

Werbung
KLIMAWANDEL:
URSACHEN – TATSACHEN ERWARTUNGEN
Reinhard Böhm
ZAMGAbteilung
g für Klimaforschung
g
-3
1760
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
Basierend auf:
Arbeiten der Abteilung für Klimaforschung der ZAMG-Wien
(Ingeborg Auer, Reinhard Böhm, Wolfgang Schöner, Christoph Matulla und Projekt-Mitarbeiter, wie zurzeit: Christine
Gruber Johann Hiebl
Gruber,
Hiebl, Bernhard Hynek
Hynek, Ivonne Anders
Anders, Manfred Ganekind
Ganekind, Barbara Chimani
Chimani, Michael Hofstädter,
Hofstädter Klaus
Haslinger, Claudia Springer, Daniel Binder, Gernot Weyss, Konrad Türk)
in formaler und informellen Zusammenarbeit mit zahlreichen in- und ausländischen Forschungseinrichtungen wie:
GKSS Research Centres Geesthacht
(Hans von Storch, Eduardo Zorita, Sebastian Wagner,…)
Climatic Research Unit, Univ. of East Anglia (UK)
(Phil Jones, Dimitrios Efthimiadis, Keith Briffa…)
I tit t der
Institute
d Univ.
U i IInnsbruck
b k
(Kurt Nicolussi, Christoph Spötl, Roland Psenner, Karin Koinig, Michael Kuhn,…)
BOKU-Wien
(Michael Grabner, Sofia Leal,…)
ISAC-CNR-Bologna und IFGA-Uni-Milano
(Michele Brunetti, Teresa Nanni, Maurizo Maugeri,…)
WSL-Institut Zürich und GIUZ-Zürich
(Jan Esper, Ulf Büntgen, Jan Esper, Michael Zemp, Wilfried Haeberli,…)
und mit vielen anderen mehr…
sowie
IPCC-2007
IPCC
2007, Band 1 und 2 und andere Fachliteraur
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
ZUM EINGEWÖHNEN:
EIN KLEINER STREIFZUG
DURCH
WIENER KLIMAZEITREIHEN
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
TEMPERATUR
TEMPERATURREIHE WIEN 1775-2009
1775 2009
19
Sommerhalbjahr (AMJJAS)
18
2003
17
16
15
14
ZUM EINGEWÖHNEN:
1851
13
2000
Jahr (JAN bis DEZ)
12
Aktuelles Jahr in
gelb
11
EIN KLEINER STREIFZUG
DURCH
10
9
8
2006/07
((aktueller
k ll Wi
Winter
bis Mitte Februar
aktualisiert)
WIENER KLIMAZEITREIHEN
7
6
1829
Winterhalbjahr (ONDJFM)
5
4
3
2
1
0
-1
1829/30
-2
1770 1790 1810 1830 1850 1870 1890 1910 1930 1950 1970 1990 2010
Quelle: HISTALP-Datenbank, ZAMG (http://www.zamg.ac.at/histalp)
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
Daraus abgeleitet:
VEGETATIONSPERIODE
UND HEIZKOSTEN
VEGETATIONSTAGE in WIEN 1872-2008
Tage
310
1994: 299 Tage
300
290
280
270
ZUM EINGEWÖHNEN:
260
250
240
230
Mittel 1901-2000
= 254.8 Tage
2010
2000
1990
1960
1950
1940
1930
1920
1910
1900
1890
1880
1870
210
1980
EIN KLEINER STREIFZUG
DURCH
1875: 218 Tage
1970
220
WIENER KLIMAZEITREIHEN
%
KLIMABEDINGTE HEIZKOSTEN in WIEN 1872/73-2008/09
Abweichung vom
m Mittel 1901-2000
30
1939/40
20
10
0
-10
-20
-30
2006/07
2010
2000
1990
1980
1970
1960
1950
1940
1930
1920
1910
FBW-Physik-Chemie
1900
1890
1880
22.2.10, univie-Physik
1870
-40
* SCHNEE *
SCHNEEDECKENTAGE WIEN 1896/97-2009/10
1896/97 2009/10
120
1939/40
100
80
ZUM EINGEWÖHNEN:
60
40
20
1974/75
EIN KLEINER STREIFZUG
DURCH
0
1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010
Quelle: HISTALP
HISTALP-Datenbank,
Datenbank ZAMG (http://www.zamg.ac.at/histalp)
(http://www zamg ac at/histalp)
SUMME der NEUSCHNEEHÖHEN WIEN 1896/97-2009/10
WIENER KLIMAZEITREIHEN
250
1969/70
200
150
100
50
1974/75
0
1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010
Quelle: HISTALP-Datenbank, ZAMG (http://www.zamg.ac.at/histalp)
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
Geplanter Inhalt
URSACHEN:
Wie funktioniert Klimawandel
(äußere und innere Klimaantriebe)
TATSACHEN:
Fakten aus der Klimavergangenheit
ERWARTUNGEN:
Anmerkungen zur Klimazukunft
Klima- und sonstige Modelle – was sie können und was
Klima
nicht
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
URSACHEN:
Wie funktioniert Klimawandel
(äußere und innere Klimaantriebe)
TATSACHEN:
Fakten aus der Klimavergangenheit
KLIMAANTRIEBE
(wie rekonstruiert man das Klima und was kommt dabei heraus)
ERWARTUNGEN:
Anmerkungen zur Klimazukunft
Klima- und sonstige Modelle – was sie können und was nicht
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
Natürliche Klimaantriebe auf der mittleren Zeitskala:
1000 Jahre
SOLARKONSTANTE
W/m
2
Rekonstruktion der zeitlichen
Variabilität der
„Solarkonstante
Solarkonstante“::
Schwarz: Aus direkten
Satellitenmessungen,
Sonnenfleckenbeobachtungen
1369
1368
1367
1366
1365
1364
(Lean et al
al., 2000)
und aus aus kosmogenen BaumJahrring- 14C- und 10Be-Isotopenreihen
aus Eisbohrkernen (Bard et al., 2000,
1363
1362
1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 1900 2000
Solanki et al
al., 2004)
1000-jährige Rekonstruktion des
Klimaantriebes durch
Vulkanausbrüche,
die Schwefeldioxid in die Stratosphäre
schleuderten aus verschiedenen
Eisbohrkernen und aus direkten Messungen.
(Crowley, 2000)
Klimaantrieb
W/m2
0
-1
-2
3
-3
-4
-5
-6
-7
-8
-9
-10
-11
-12
1000
1815
Tambora
1259 el
Chichón?
1100
1200
1300
1400
1500
1600
Kalenderjahre
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
1700
1992
Pinatubo
1883
Krakatau
1800
1900
2000
Anthropogene Klimaantriebe auf der kurzen Zeitskala
NETTO-EFFEKT ERWÄRMEND
CO2
Entwicklung von zwei der
2000
350
300
CO2
1500
ppm
250
200
150
100
CH4
1000
ppb
Quelle: Robertson et al, 2001
(aktualisiert)
CH4
400
langlebigen
Treibhausgase
1500-2007 aus Eisbohrkernen
und aus direkten Messungen,
TREIBHAUSGASE
500
50
0
0
1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 1900 2000
Kalenderjahre
NETTO-EFFEKT ABKÜHLEND
1 = Kon
nzentration von 1800
SULFAT IN SCHNEE UND EIS
S lf t h lt im Firn und Eis der
Sulfatgehalt
Hochalpen. Kombiniert aus den stark
geglätteten Daten eines Eisbohrkerns (Colle
Gnifetti,4450m, Monte Rosa Gipfelzone) seit
1800 mit jährlichen Messungen im
Winterschnee im Sonnblickgebiet (3100m,
Hohe Tauern) seit 1982
1800 1820 1840 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000
0
Sonnblick
2
Quellen: Wagenbach, pers. Mitt, 2008 und Schöner,
Monte Rosa
4
1995 ((aktualisiert
kt li i t bi
bis 2007)
6
8
Winterschneedecke
10
Sonnblick
12
14
16
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
18
20
Natürlich – anthropogen GLOBAL
Temperaturentwicklung global, 1855-2007
°C
1.0
Abweichungen vom Mittel des 20.Jahrhunderts
0.8
3
1
GHG
GHGs
0.6
solar + Vulkanismus
0.4
02
0.2
0.0
-0.2
-0.4
2 Sulfat
-0.6
-0.8
1850
1870
1890
1910
1930
1950
1970
1990
Die vier wirksamen Haupt-Klimaantriebe der letzten 150 Jahre
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
2010
URSACHEN:
Wie funktioniert Klimawandel
(äußere und innere Klimaantriebe)
TATSACHEN:
Fakten aus der Klimavergangenheit
(auf der Basis unserer HISTALP-Datenbank)
ERWARTUNGEN:
Anmerkungen zur Klimazukunft
Klima- und sonstige Modelle – was sie können und was nicht
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
Seit kurzem im Web: http://www.zamg.ac.at/histalp
Beschrieben in:
Böhm R, Auer I, Schöner W, Ganekind M, Gruber C, Jurkovic A, Orlik A, Ungersböck M,
2009.
Eine neue
Website mit instrumentellen FBW-Physik-Chemie
Qualitäts-Klimadaten für den Großraum Alpen
22.2.10,
univie-Physik
zurück bis 1760. Wiener Mitteilungen 216: 7-20
Der Alpenraum hat sich etwa doppelt so stark
erwärmt wie die gesamte Erde
EI-corrected
EI
corrected regional mean temperature series in the greater alpine Region :
A NNUA L MEA NS 1760-2006
NW
GAR-all
SE
CRU-NH
SW
1
ca.
2°
2
0
-1
20
000
19
980
19
960
19
940
19
920
19
900
18
880
18
860
18
840
18
820
18
800
17
780
-2
17
760
ca. 1°
malies from
m 1901-200
00 (K)
anom
NE
GAR-all
2
source: HISTA LP T01-2007 LS-subset,
EI-corrected and 30-years LP-f iltered
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
Den Grund dafür sieht man hier:
Histalp-Zeitreihen von Luftdruck, Sonnenscheindauer und
Lufttemperatur 1760-2008
gemittelt über den Großraum Alpen
4
130
120
anomalies
s from 1901-2000 °C / hPa
3
110
2
1
100
90
temperature
80
0
70
60
-1
pressure
-2
40
1760 1780 1800 1820 1840 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000
22.2.10, univie-Physik
50
FBW-Physik-Chemie
% of 1901--2000
sunshine
hi
Aktuelle Niederschlagstrends in Österreich
(aus dem regelmäßig erscheinenden HISTALP-Austria Newsletter)
AUT Niederschlag 1858 2008:
AUT ‐ Niederschlag 1858 ‐ 2008:
West Jahr (1bis12)
West Jahr (1bis12)
AUT ‐ Niederschlag 1820 ‐ 2008:
125
100
75
50
25
100
75
50
1760
1770
1780
1790
1800
1810
1820
1830
1840
1850
1860
1870
1880
1890
1900
1910
1920
1930
1940
1950
1960
1970
1980
1990
2000
2010
1760
1770
1780
1790
1800
1810
1820
1830
1840
1850
1860
1870
1880
1890
1900
1910
1920
1930
1940
1950
1960
1970
1980
1990
2000
2010
25
AUT ‐ Niederschlag 1813 ‐ 2008:
150
100
75
50
Einzeljahre u. 20 Jahre Tiefpassfilter
125
100
75
50
25
FBW-Physik-Chemie
1760
1770
1780
1790
1800
1810
1820
1830
1840
1850
1860
1870
1880
1890
1900
1910
1920
1930
1940
1950
1960
1970
1980
1990
2000
2010
22.2.10, univie-Physik
Südost Jahr (1bis12)
Einzeljahre u. 20 Jahre Tiefpassfilter
150
Abweichungen v. M
A
Mittel 1901‐2000 (%
%)
125
1760
1770
1780
1790
1800
1810
1820
1830
1840
1850
1860
1870
1880
1890
1900
1910
1920
1930
1940
1950
1960
1970
1980
1990
2000
2010
Abweichungen v. M
A
Mittel 1901‐2000 (%
%)
125
JAHRESSUMMEN
Inneralpin Jahr (1bis12)
AUT ‐ Niederschlag 1854 ‐ 2008:
Einzeljahre u. 20 Jahre Tiefpassfilter
25
Nord Jahr (1bis12)
150
Abweichungen
n v. Mittel 1901‐20
000 (%)
Abweichungen v. Mittel 1901‐2
2000 (%)
150
Einzeljahre u. 20 Jahre Tiefpassfilter
Extremwerte:
Öffentliche Meinung:
„Das Klima wird immer
verrückter“
stimmt das??
Waldviertler Tornado
1960er Jahre
Jänner 1951: Alter Pocher, Heiligenblut
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
Extremwerte:
Antworten der HISTALP-Klimadaten:
Das gehört zu den ganz weichen „Fakten“
Dazu einige Beispiele:
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
meine Versicherung
weiß es offenbar
ganz genau:
Durch die Klimaänderung werden Unwetter immer häufiger
Aber wie sieht die
Realität aus?
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
Extremwerte 1:
Trends der Varianz
von langen HISTALP-Monatsdaten
Böhm R., 2006: Veränderungen der Klimavariabilität im Großraum Alpen in der
instrumentellen Periode
Periode. 77. DKT
DKT., Oct
Oct. 2006,
2006 München
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
Systematik der Analyse am Beispiel Regensburg
Regensburg
Die Urreihe
T01 SUM (JJA)
30-jähr.
j
Tiefpass
p
23
Regensburg
21
19
20
18
30-jähr. Hochpass
gC
deg
20
19
17
18
16
17
15
Regensburg
T01 SUM highpass-30
5
4
3
eg C
de
2000
1980
1960
1940
1920
1900
1880
1860
1840
1820
1800
1780
2
1760
16
1
0
-1
15
-2
-3
14
-4
2000
0
1980
0
1960
0
1940
0
1920
0
1900
0
1880
0
1860
0
1840
0
1820
0
1800
0
1780
0
T01 SUM (JJA)
F30-lowpass, Q5, Q10, Q90, Q95
T01QR80, QR90 (30 years running windows)
SUM (JJA)
Regensburg
2000
1980
1960
1940
1920
1900
1880
1860
1840
1820
1800
1780
1760
-5
13
Regensburg
5
22
80/90% Interq
Interquantilbereich
antilbereich
21
Zeitreihen der
IQR80 und IQR90
4
20
deg C
19
deg
gC
18
17
3
2
16
15
1
2000
2000
1980
1960
1940
1920
1900
1880
1860
1840
1820
1800
1780
0
FBW-Physik-Chemie
1760
1980
1960
1940
1920
1900
22.2.10, univie-Physik
1880
1860
1840
1820
1800
1780
14
1760
1760
0
deg C
T01 SUM lowpass-30
22
Résumé aus 36 Langzeitreihen im Alpenraum
GAR NE,NW,S
NE NW S annual-highpass-P99
l hi h
P99 1760-2005:
1760 2005
Quantile ranges (QR80, QR90) in 30 years running
windows
5
GAR NE,NW,S
NE NW S annual-highpass-R99
l hi h
R99 1760
1760-2005:
2005
Quantile ranges (QR80, QR90) in 30 years running
windows
80
LUFTDRUCK
70
% of 190
01-2000 mean
YEAR QR80 mean NE
10
K
dick: IQR-80
Q
1
pink: Nordosten
22.2.10, univie-Physik
YEAR QR80 mean NE
YEAR QR90 meanNE
FBW-Physik-Chemie
YEAR QR80 mean NW
YEAR QR90 mean NW
YEAR QR80 mean S
YEAR QR90
S
200
00
198
80
196
60
194
40
192
20
190
00
188
80
186
60
184
40
182
20
180
00
0
178
80
Süden
dünn: IQR-90
176
60
rot:
2000
0
1980
0
1960
0
1940
0
YEAR QR80 mean NE
YEAR QR90 meanNE
YEAR QR80 mean NW
YEAR QR90 mean NW
YEAR QR80 mean S
YEAR QR90
S
2
blau: Nordwesten
1920
0
1900
0
1880
0
0
2000
0
1980
0
1960
0
1940
0
1920
0
1900
0
1880
0
1860
0
1840
0
1820
0
YEAR QR90 meanNE
1800
0
YEAR QR80 mean NE
1780
0
YEAR QR80 mean NE
GAR NE,NW,S
NE NW S annual-highpass-T01
annual highpass T01 1760-2005:
1760 2005:
Quantile ranges (QR80, QR90) in 30 years running
windows
YEAR QR90 meanNE
3
YEAR QR90 meanNE
20
1860
0
0
30
1840
0
1
40
1820
0
TEMPERATUR
50
1800
0
2
1760
0
hPa
3
60
1780
0
NIEDERSCHLAG
1760
0
4
Extremwerte 2:
Die 31 extremsten Monatniederschläge der
letzten beiden Jahrhunderte
Grundlage: der ALP-IMP-grid-2
ALP IMP grid 2 Datensatz 1800
1800-2003
2003
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
2448 monatliche grid-Felder
grid Felder in 1/6 Grad Auflösung,
Auflösung 1800
1800-2003
2003
9 davon hier
(aus den 31 ganz extremen Niederschlägen von jeweils mehr als 800mm)
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
Quelle: Efthymiadis et al., 2005
Trend dieser extremsten Niederschläge seit 1800:
((alle 31 Fälle mit mehr als 800mm/Monat))
GAR-grid-2 Niederschlag:
Zeitreihe aller >800mm Niederschlagsmonate 1800
1800-01
01 bis 2003
200312
1400
1200
mm
m
1000
800
600
400
200
der Langzeittrend dieser exzessiven
Niederschlagsmonate ist nicht steigend
20000
00
19800
00
19600
00
FBW-Physik-Chemie
19400
00
19200
00
19000
00
18800
00
18600
00
18400
00
22.2.10, univie-Physik
18200
00
18000
00
0
Extremwerte 3:
Werden Stürme in Europa häufiger ?
Eine Antwort mit
l
langen
europäischen
äi h Tagesreihen
T
ih des
d
Luftdrucks
Matulla
M
t ll C
C, S
Schöner
hö
W
W, Al
Alexandersson
d
H
H, von St
Storch
hH
H, W
Wang XL
XL, 2007
2007.
European storminess: late nineteenth century to present. Climate Dynamics 29:
DOI 10.1007/s00382-007-0333-y
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
STURMHÄUFIGKEIT 1870-2006
Resultat aus einer Analyse
y unserer Gruppe
pp zusammen mit dem schwedischen
und dem kanadischen Wetterdienst und dem GKSS-Institut Geesthacht
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
Extremwerte 4:
HOCHWÄSSER
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
500 Jahre Elbe
500 jährige Rekonstruktion der Elbe-Hochwässer
500-jährige
Elbe Hochwässer, getrennt nach Winter (oben) und
Sommer (unten). Die Kreuze zeigen alle Einzelereignisse der Kategorien 1 bis 2, die
Punkte jene der Kategorie 3, die dicken grauen Kurven die (geglättete) Häufigkeit
der Kategorien
de
atego e 2 u
und
d 3 in 25
5 jä
jährigen
ge Intervallen
te a e ((linke
eS
Skala).
a a) Die
e dü
dünnen
e Linien
e
sind ein statistischer Vertrauensbereich.
Häufigkeit pro 25 Jahre
8
WINTER-HOCHWASSER
Kategorie
4
6
3
4
2
2
1
0
0
1500 1550 1600 1650 1700 1750 1800 1850 1900 1950 2000
Häufigkeit pro 25 Jahre
8
Mudelsee M, Börngen M, Tetzlaff G,
Grünewald U, 2003. No upward trends
in the occurrence of extreme floods in
central Europe.
Europe Nature 425: 166-169
166 169
22.2.10, univie-Physik
SOMMER-HOCHWASSER
Kategorie
4
6
3
4
2
2
1
FBW-Physik-Chemie
0
1500 1550 1600 1650 1700 1750 1800 1850 1900 1950 2000
0
URSACHEN:
Wie funktioniert Klimawandel
(äußere und innere Klimaantriebe)
TATSACHEN:
Fakten aus der Klimavergangenheit
KLIMASIMULATION
(wie rekonstruiert man das Klima und was kommt dabei heraus)
ERWARTUNGEN:
Anmerkungen zur Klimazukunft
Klima- und sonstige Modelle – was sie können und was nicht
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
IPCC-Entwicklungsszenarien für die Zukunft
IPCC Szenarienbaum
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
Daraus folgende EMISSIONSSZENARIEN bis 2100
umgelegt in Emissions-Szenarien IPCC 2007
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
Erst auf diese politisch-sozio-ökonomischen
Weltmodelle können die
physikalisch-mathematischen Klimamodelle
aufgesetzt werden
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
HARTE FAKTEN (hier sind die Modelle gut):
GLOBAL:
Weitere globale Erwärmung
weiterer Meeresspiegelanstieg
Niederschlag im globalen Mittel steigend
ALPENRAUM:
anhaltender Gletscherrückgang
g g
ab Jahrhundertmitte merkbare Probleme im
Winter-, Vorteile im Sommertourismus
Im Südosten zunehmende
Trockenheitsprobleme in der Landwirtschaft
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
WEICHE FAKTEN (hier sind die Modelle eher schlecht):
•Aussagen über den Wasserkreislauf, speziell wenn es ins regionale
und lokale geht
•Aussagen
A ssagen über extreme
e treme Wetter
Wetter- und
nd Klimaereignisse
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
AUS UNSERER WERKSTATT:
(daran arbeiten wir gerade)
•Herunterskalierte Zukunftserwartungen bis 2100 für den Großraum
Alpen auf der Basis der drei schon gezeigten TreibhausgasSzenarien
•verbunden mit der gemessenen Information aus HISTALP
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
AUS UNSERER WERKSTATT:
(daran arbeiten wir gerade)
•Herunterskalierte Zukunftserwartungen bis 2100 für den
Großraum Alpen auf der Basis der drei schon gezeigten
Treibhausgas-Szenarien
•verbunden mit der gemessenen Information aus HISTALP
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
AUS UNSERER WERKSTATT:
(daran arbeiten wir gerade)
TEMPERATUR 1850-2100
•Herunterskalierte Zukunftserwartungen
bis 2100 für den Großraum
1961-90
CLINO gezeigten TreibhausgasAlpen auf der Basis der drei schon
Szenarien
•verbunden mit der gemessenen Information aus HISTALP
grün: gemessen
rot: Median von 20 Modellen
grau: Streuung
St
der
d Modelle
M d ll
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
AUS UNSERER WERKSTATT:
(daran arbeiten wir gerade)
TEMPERATUR 1850-2100
•Herunterskalierte Zukunftserwartungen bis 2100 für den Großraum
Alpen auf der Basis der drei schon gezeigten TreibhausgasSzenarien
•verbunden mit der gemessenen Information aus HISTALP
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
AUS UNSERER WERKSTATT:
(daran arbeiten wir gerade)
TEMPERATUR 1850-2100
•Herunterskalierte Zukunftserwartungen bis 2100 für den Großraum
Alpen auf der Basis der drei schon gezeigten TreibhausgasSzenarien
•verbunden mit der gemessenen Information aus HISTALP
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
AUS UNSERER WERKSTATT:
(daran arbeiten wir gerade)
NIEDERSCHLAG 1850-2100
•Herunterskalierte Zukunftserwartungen bis 2100 für den Großraum
Alpen auf der Basis der drei schon gezeigten TreibhausgasSzenarien
•verbunden mit der gemessenen Information aus HISTALP
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
AUS UNSERER WERKSTATT:
(daran arbeiten wir gerade)
NIEDERSCHLAG 1850-2100
•Herunterskalierte Zukunftserwartungen bis 2100 für den Großraum
Alpen auf der Basis der drei schon gezeigten TreibhausgasSzenarien
•verbunden mit der gemessenen Information aus HISTALP
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
AUS UNSERER WERKSTATT:
(daran arbeiten wir gerade)
NIEDERSCHLAG 1850-2100
•Herunterskalierte Zukunftserwartungen bis 2100 für den Großraum
Alpen auf der Basis der drei schon gezeigten TreibhausgasSzenarien
•verbunden mit der gemessenen Information aus HISTALP
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
CONCLUSIO
Es gibt harte und weiche Fakten in unserem
Wissen über den Klimawandel
Sowohl über die Klimavergangenheit als
auch über die Klimazukunft
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
Vieles – vor allem viele der Geschichten über die
Zunahme der Extremwerte - gehören zu den
weichen „Fakten“
Aber wir haben ein ernstes Problem im
Verhältnis Wissenschaft - Öffentlichkeit
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
DAS ÄUSSERT
SICH DANN SO:
CLIMATEGATE !
DER JÜNGSTE
Ü
BEITRAG:
KÜRZLICH ALS
LEITARTIKEL IM PROFIL
„Bis
Bis in das Jahr 2050 werden alle Gletscher
unter 3000 Höhenmeter verschwunden sein.
Bis 2100 folgt der Rest.“
(aus: Helga Kromp-Kolb
Kromp Kolb, Kurier Interview,
Interview 29
29.10.2006)
10 2006)
DAZU EIN PHILOSOPH
AUS FRANKREICH:
HIMALAYAGLETSCHER
2035
oder vielleicht 2350?
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
André Gide:
„Glaube denen,, die die Wahrheit suchen.“
„
„Und zweifle an denen, die sie gefunden haben.“
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
oder Herbert Lackner
im Profil (15.2.2010)
„Der Heilige zweckt die Mittel“
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
Aktuelle Beiträge aus unserer Arbeitsgruppe zum
„fundierten Zweifel“
2007
In Druck bei iup
Erschienen Nov. 2009
2008
(vergriffen, ergänzte
Neuauflage
im März 2010)
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
Und eine Vorankündigung:
September 2011: 125 Jahre Sonnblick-Obervatorium
Sonnblick Obervatorium
THE END
Eine internationale wissenschaftliche Tagung
Populärwissenschaftliche Vorträge
Ein Buch (Residenzverlag)
(
g)
Wissenschaftliche Wanderungen
Schulprojekte? (WIE WÄR‘S?)
22.2.10, univie-Physik
FBW-Physik-Chemie
Herunterladen