 
                                Onlineversion der Kolloquium-Präsentation zur Seminararbeit: Apache CXF (2011) Weiter Informationen sowie die Seminararbeit finden sich unter: http://www.herrmann-online.info/index.php/wissenschaftliche-arbeiten/apache-cxf Wichtiger Hinweis: Alle Inhalte wurden sorgfältig geprüft und nach bestem Wissen erstellt. Aber für die hier dargebotenen Informationen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Qualität und Richtigkeit erhoben. Es kann keine Verantwortung für Schäden übernommen werden, die durch das Vertrauen auf die Inhalte oder deren Gebrauch entstehen. Dies gilt speziell, aber nicht ausschließlich, für ältere Fach- und Studienarbeiten. Die Arbeiten dürfen zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. nichtkommerzielle Ausarbeitungen) direkt oder indirekt zitiert werden. Die Quelle ist zu nennen. Zu anderer Nutzung ist im Vorfeld der Autor zu kontaktieren. Alle Rechte vorbehalten © COPYRIGHT 2005-2011 http://www.herrmann-online.info Martin Herrmann, B. Sc. Vortrag zum Seminar Verteilte Systeme: Apache CXF 11. Januar 2011 – Martin Herrmann Gliederung 1. Allgemeines 2. Web Service Standards 3. Programmierschnittstellen 4. Beispiel 5. Fazit Martin Herrmann – 11.01.2011 – Folie 2 Apache CXF 1. Allgemeines Martin Herrmann – 11.01.2011 – Folie 3 1. Allgemeines Apache CXF Apache CXF  Open Source Web-Service-Framework  Java-Basis  CXF - CeltiXFire„  Verschmelzung IONA Celtix und Codehaus XFire Martin Herrmann – 11.01.2011 – Folie 4 1. Allgemeines Apache CXF XFire  Open Source Webservice Framework  SOAP – Protokoll Celtix  Open Source Java Web Services ESB Implementierung  SOAP – Protokoll Martin Herrmann – 11.01.2011 – Folie 5 2. Web Service Standards Martin Herrmann – 11.01.2011 – Folie 6 2. Web Service Standards Apache CXF SOAP  ursprünglich Simple Object Access Protocol  Anwendungsschicht  In Kombination mit HTTP und TCP  XML-Basierte Nachrichten  WC3 Standard Martin Herrmann – 11.01.2011 – Folie 7 2. Web Service Standards WSDL  Web Services Description Language  Metasprache  XML-Basis  Zusammenarbeit mit SOAP  WebService-Funktionen auslesen Martin Herrmann – 11.01.2011 – Folie 8 Apache CXF 2. Web Service Standards Apache CXF WSI Basic Profile  basiert auf WSDL  Beschränkter als WSDL CORBA  Common Object Request Broker Architecture  Spezifikation zur Erstellung verteilter Anwendungen Martin Herrmann – 11.01.2011 – Folie 9 2. Web Service Standards WS-*  WS-Addressing  WS-Policy  WS-ReliableMessaging  WS-Security  WS-SecurityPolicy  WS-SecureConversation  WS-Trust (Client-seitig) Martin Herrmann – 11.01.2011 – Folie 10 Apache CXF 3. Programmierschnittstellen Martin Herrmann – 11.01.2011 – Folie 11 3. Programmierschnittstellen JAX-WS  Java API for XML - Web Services  SOAP-Nachrichten  protokoll- und transportunabhängig JAX-RS  Java API for RESTful Web Services  Representational State Transfer (REST) Martin Herrmann – 11.01.2011 – Folie 12 Apache CXF 3. Programmierschnittstellen  Java Business Integration (JBI)  Java EE Connector Architecture (JCA)  Java Management Extensions (JMX)  Spring Martin Herrmann – 11.01.2011 – Folie 13 Apache CXF 4. Beispiel Martin Herrmann – 11.01.2011 – Folie 14 4. Beispiel  Server + Client  WSDL + SOAP (via HTTP)  JAX-WS Martin Herrmann – 11.01.2011 – Folie 15 Apache CXF 4. Beispiel Apache CXF  Client kontaktet Server  Fragt Serverliste nach Namen ab  erst „Smith“ (positive Bestätigung)  dann „Schmalkalden“ (Fehlermeldung, nicht vorhanden)  neuer Name wird geupdatet Martin Herrmann – 11.01.2011 – Folie 16 4. Beispiel Apache CXF Showcase Martin Herrmann – 11.01.2011 – Folie 17 5. Fazit Martin Herrmann – 11.01.2011 – Folie 18 5. Fazit  sehr vielfältiges Framework  mittelmäßig ausgereift  mittelmäßige Dokumentation  nichts für Anfänger Martin Herrmann – 11.01.2011 – Folie 19 Apache CXF Vortrag zum Seminar Verteilte Systeme: Apache CXF 11. Januar 2011 – Martin Herrmann