Publikationen - Historisches Seminar

Werbung
PROFESSUR FÜR NEUERE UND NEUESTE GESCHICHTE
ALBERT­LUDWIGS­UNIVERSITÄT FREIBURG D ­ 79085 FREIBURG
ALBERT­ LUDWIGS­ UNIVERSITÄT FREIBURG
HISTORISCHES SEMINAR
Professur für Neuere und Neueste Geschichte PROF. DR. BERND MARTIN TELEFAX 0761/203­3464
e­mail [email protected]­freiburg.de
TELEFON 0761/203­3434
TELEFON 0761/203­3421
DATUM 21.03.2010
Schriftenverzeichnis
I.
Monographien 1)
Deutschland und Japan im Zweiten Weltkrieg. Vom Angriff auf Pearl Harbour bis zur deutschen Kapitulation. Göttingen­Zürich­Frankfurt 1969 (Dissertation). 2. unveränderte Auflage Hamburg 2001. Japanische Ausgabe Tokyo 1969.
2)
Friedensinitiativen und Machtpolitik im Zweiten Weltkrieg 1939­1942. Düsseldorf 1974. 2. Auflage Düsseldorf 1976. (Habilitationsschrift).
3)
Germany and Japan in the Modern World. Providence und Oxford 1995. Englische Fassung bzw. Wiederabdruck der Aufsätze Nr. 20, 25, 29, 34, 37, 49, 57, 61, 84 und 86), Erweiterte Taschenbuchausgabe New York/Oxford 2006.
4)
Weltmacht oder Niedergang? ­ Deutsche Großmachtpolitik im zwanzigsten Jahrhundert. Darmstadt 1989.
5)
Masuren ­ Mythos und Geschichte, 1. Aufl. Mai 1998, 2. Aufl. Juli 1998, 4. Auflage Juni 2002, Evangelische Akademie Baden, Karlsruhe, 96 S., 3. Auflage Warschau 2000.
Polnische Ausgabe: "Mazury ­ Mity i Historia", Warschau 2000.
6)
Masuren. Die große Seenplatte. Ein historisches und aktuelles Reisehandbuch, Warschau 2000. 2. verbesserte Auflage Warschau 2002.
7)
550 Jahre Universität Freiburg (1457­2007). Ein historischer Überblick – Freiburg University 550 Years. A Historical Overview (Separatdruck). Freiburg im Breisgau 2007.
II.
Herausgeberschaft ­ Sammelwerke 8)
(Herausgeber) Die deutsche Beraterschaft in China 1927­1938: Militär ­ Wirtschaft ­ Außenpolitik. Düsseldorf (Droste Verlag) 1981.
9)
(Hg.): Japans Weg in die Moderne ­ Ein Sonderweg nach deutschem Vorbild? Frankfurt am Main 1987.
10)
(Hg.): Martin Heidegger und das 'Dritte Reich'. Ein Kompendium. Darmstadt 1989.
11)
(Hg.) Deutschland in Europa. Ein historischer Rückblick. München 1992.
12)
(Hg.) Das Ende des Zweiten Weltkrieges. Freiburger Universitätsblätter, Heft 130, Dezember 1995.
13)
(Hg.) Andreas Hillgruber: Der Zweite Weltkrieg. 6. Auflage Stuttgart 1996.
14)
(Hg.) Deutsch­chinesische Beziehungen 1928­1937. „Gleiche“ Partner unter „ungleichen“ Bedingungen. Eine Quellensammlung. Bearb. von Susanne Kuß, Berlin 2003.
15)
Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen. Ereignisse – Auswirkungen – Reflexionen, Freiburg im Breisgau 2006
16) 550 Jahre Albert­Ludwigs­Universität Freiburg. Festschrift.
Band 3 Von der badischen Landesuniversität zur Hochschule des 21. Jahrhunderts.
Freiburg i.Br. 2007
Band 5: Institute und Seminare seit l945. Freiburg i.Br. 2007
III Mitherausgeberschaft – Sammelwerke 16)
(Hg. zusammen mit Ernst Schulin) Die Juden als Minderheit in der Geschichte. dtv München 1981. 2. Auflage München 1982. 3. Auflage München 1985.
17)
Herausgeberschaft zusammen mit Alan Milward: Agriculture and Food Supply in World War Two ­ Landwirtschaft und Ernährung im Zweiten Weltkrieg. (Papiere einer gleichnamigen Sektion vom VIII. Weltkongreß der Wirtschaftshistoriker in Budapest 1982). Stuttgart 1985.
18)
(Hg., zusammen mit Gottfried Schramm) Martin Heidegger. Ein Philosoph und die Politik. Freiburger Universitätsblätter, Heft 92, Juni 1986.
19)
(Hg. zusammen mit Jost Dülffer und Günter Wollstein): Deutschland in Europa. Kontinuität und Bruch. Gedenkschrift für Andreas Hillgruber, Berlin 1990.
20)
(Hg. zusammen mit E. John, Mark Mück und Hugo Ott): Die Freiburger Universität in der Zeit des Nationalsozialismus. Freiburg i. Br. 1991.
21)
Hg. zusammen mit Gerhard Krebs: Formierung und Fall der Achse Berlin­Tokio. Tokyo 1994.
22)
Hg. zusammen mit Stanisława Lewandowska: Der Warschauer Aufstand 1944. Referate einer deutsch­polnischen Konferenz in Karwica/Masuren vom 27.6. bis 3.7.1996, Warszawa 1999 (auf deutsch und polnisch)
23)
Hg. zusammen mit Gottfried Schramm: Martin Heidegger. Ein Philosoph und die Politik, Freiburg i. Br. 2001 (erweiterte Neuauflage von Nr. 16 oben).
24)
Hg. zusammen mit Susanne Kuß: Das Deutsche Reich und der Boxeraufstand, München 2002.
25)
Hg. zusammen mit Arkadiusz Stempin: Deutschland und Polen in schweren Zeiten 1933­
1990. Niemcy i Polska w trudnych latach 1933­1990 (zweisprachig). Poznań/ Freiburg im Breisgau 2004.
III.
Aufsätze 26)
Tagebuch eines sowjetischen Offiziers vom 1. Jan. 1942 ­ 8. Febr. 1942. Herausgegeben und kommentiert. In: "Wehrwissenschaftliche Rundschau", Hefte 6, 7, 8/1967.
27)
Die "Militärische Vereinbarung zwischen Deutschland, Italien und Japan vom 18. Jan. 1942". In: "Probleme des Zweiten Weltkrieges". Hg. von Andreas Hillgruber. Neue Wissenschaftliche Bibliothek Band 20, Berlin­Köln 1967. S. 134­144.
28)
Indien und die "Großostasiatische Wohlstandssphäre". Phasen der japanischen Besatzungspolitik in Asien. In: "Wehrwissenschaftliche Rundschau", Heft 4, 1969, S. 196­
216.
29)
Restauration ­ Die Bewältigung der Vergangenheit in Japan. In: "Zeitschrift für Politik", Heft 2, 1970, S. 155­170.
30)
Zur Vorgeschichte des deutsch­japanischen Kriegsbündnisses. In: "Geschichte in Wissenschaft und Unterricht", Heft 10, 1970, S. 606­615.
31)
Elf Beiträge, darunter die Länderartikel "Japan" und "Mandschurei" im "Lexikon zur Geschichte und Politik im 20. Jahrhundert". Köln­Berlin 1971. Neubearbeitete Auflage München 1974.
32)
"Kabale und Krieg". Ganzseitige Besprechung der Bücher "David Bergamini: Japan's Imperial Conspiracy. How Emperor Hirohito led Japan into War against the West. New York 1971. 1237 S." und "Michael Libal: Japans Weg in den Krieg. Die Außenpolitik der Kabinette Konoye 1940/41. Düsseldorf 1971. 261 S." In: "Die Zeit", 31. März 1972.
33)
Britisch­deutsche Friedenskontakte in den ersten Monaten des Zweiten Weltkrieges. In: "Zeitschrift für Politik", September 1972, S. 206­221.
34)
Außenhandel und Außenpolitik Englands unter Cromwell. In: "Historische Zeitschrift", Heft 218/3 (1974), S. 571­592.
35)
Aggressionspolitik als Mobilisierungsfaktor ­ Der militärische und wirtschaftliche Imperialismus Japans 1931­1941. In: "Wirtschaft und Rüstung am Vorabend des Zweiten Weltkrieges". Hg. von Friedrich Forstmeier und Hans­Erich Volkmann. Düsseldorf 1975, S. 222­244.
36)
Friedensplanung als Krisenstrategie – Politische Programme der multinationalen Großindustrie 1932­1940. In: "Geschichte und Gesellschaft", 2 (1976), S. 66­88.
37)
Japans Weltmachtstreben 1939­1941. In: Weltpolitik II 1939­1945". Hg. von Oswald Hauser. Göttingen 1976, S. 98­130.
38)
Japan im Krieg 1941­1945. In: "Weltpolitik II 1939­1945". Hg. von Oswald Hauser. Göttingen 1976, S. 131­152.
39)
Die deutsch­japanischen Beziehungen während des Dritten Reiches. In: "Hitler, Deutschland und die Mächte. Materialien zur Außenpolitik des Dritten Reiches". Hg. von Manfred Funke. Düsseldorf 1976, S. 454­470. Wiederabdruck einer überarbeiteten Fassung in Karl­Dietrich Bracher u.a. (Hg.): Nationalsozialistische Diktatur 1933­1945. Eine Bilanz. Bonn 1983, S. 370­389.
40)
Le Japon dans la Guerre 1941­1945. In: "Encyclopédie de la Guerre 1939­1945". Paris­
Tournai 1977, S. 250­255.
41)
Les Tentatives de Paix. In: "Encyclopédie de la Guerre 1939­1945". Paris­Tournai 1977, S. 318­328.
42)
Verhandlungen über separate Friedensschlüsse 1942­1945. Ein Beitrag zur Entstehung des Kalten Krieges. In: "Militärgeschichtliche Mitteilungen", 21 (1976), S. 95­113.
43)
Das Deutsche Reich und Japan. Zur Rezeption und wechselseitigen Beeinflussung autoritärer Herrschaftspraktiken und spätimperialistischer Weltmachtsbestrebungen. In: "Innen­ und Außenpolitik unter nationalsozialistischer Bedrohung. Determinanten internationaler Beziehungen in historischen Fallstudien". Hg. von E. Forndran, F. Golczewski und D. Riesenberger. Köln­Opladen 1977, S. 87­109.
44)
Japans Kriegswirtschaft 1941­1945. In: "Kriegswirtschaft und Rüstung 1939­1945". Hg. von Friedrich Forstmeier und Hans­Erich Volkmann. Düsseldorf 1977, S. 256­286.
45)
Verspätete Durchbruchsversuche zur Weltmachtstellung als gemeinsame 'Achse'. In: "Zwei zaghafte Riesen? Deutschland und Japan seit 1945". Hg. von Arnulf Baring und Masamori Sase (Deutsch­japanisches Gemeinschaftswerk). Stuttgart 1977, S. 93­126.
46)
Das Dritte Reich und die "Friedens"­Frage im Zweiten Weltkrieg. In: "Nationalsozialistische Außenpolitik". Hg. von Wolfgang Michalka. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Reihe "Wege der Forschung", Darmstadt 1978, S. 526­549.
47)
Japan in den internationalen Beziehungen der 1930er Jahre. Beitrag für die Sektion "Weltpolitik 1931­1941" auf dem Historikertag in Mannheim, September 1976.
48)
Germany between China and Japan. German Far Eastern Policy of the Interwar Period. In: "Festschrift on the 50th Anniversary of Academia Sinica, Institute of Modern History". Academia Sinica, Nankang/Taipei 1978, S. 593­610.
49)
Japans Weg in den Krieg. Bemerkungen über Forschungsstand und Literatur zur japanischen Zeitgeschichte. In: "Militärgeschichtliche Mitteilungen", 23 (1978), S. 183­209.
50)
Vorwort zu "Die aufgehende Sonne". Hamburg 1979.
51)
Japan und der Krieg in Ostasien. Kommentierender Bericht über das Schrifttum. In: Sonderheft 8 der Historischen Zeitschrift: Literaturbericht zur Geschichte Chinas und zur japanischen Zeitgeschichte. München 1980, S. 79­220.
52)
Zur Tauglichkeit eines übergreifenden Faschismusbegriffs. Ein Vergleich zwischen Japan, Italien und Deutschland. In: "Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte", 29 (1981), S. 28­53.
53)
Die deutsche Beraterschaft ­ Ein Überblick. Nr. 8, S. 15­53.
54)
Amerikas Durchbruch zur politischen Weltmacht. Die interventionistische Globalstrategie der Regierung Roosevelt 1933­1941. In: "Militärgeschichtliche Mitteilungen", 29 (1981), S. 57­98.
55)
Die Expansionspolitik des japanischen Kaiserreichs 1914­1945. In: Ploetz, Geschichte der Weltkriege. Freiburg 1981, S. 208­222.
56)
Sozialer Wandel in Japan während des Zweiten Weltkrieges und seine Folgen für die Nachkriegszeit. In: "Zweiter Weltkrieg und sozialer Wandel". Hg. von Wacław Długoborski. Göttingen 1981, S. 364­384.
57)
Judenverfolgung und ­vernichtung unter der nationalsozialistischen Diktatur. Nr. 14, S. 290­
315 und S. 353ff.
58)
Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise in Japan. In: "Die Peripherie in der Weltwirtschaftskrise: Afrika, Asien und Lateinamerika 1929­1939". Hg. von Dietmar Rothermund. Paderborn 1982, S. 197­224.
59)
Deutsche historische Forschungen über das moderne Japan. In: "Jahrbuch der historischen Forschung 1982". München 1983, S. 42­47.
60)
Landwirtschaft und Ernährung in Japan im Zweiten Weltkrieg. In: "Studia Historiae Oeconomicae 17 (1982)". Poznań 1983, S. 129­151. Englische, erweiterte Fassung in Nr. 19, S. 181­205.
61)
Die Verselbständigung der Dritten Welt. Der Prozeß der Entkolonialisierung am Beispiel Indiens. In: "Saeculum" 34 (1983), S. 165­186.
62)
Zusammen mit Manfred Messerschmidt u.a.: Tableau de la situation stratégique chez les dirigeants allemands en 1938. In: "La puissance en Europe". Paris 1984. Hg. von René Girault et Robert Frank, S. 105­126.
63)
Landwirtschaft und politischer Wandel im Fernen Osten während und infolge des Pazifischen Krieges. Nr. 19, S.16­28.
64)
Das deutsche Militär und die Wendung der deutschen Fernostpolitik von China auf Japan (1937/38). In: "Machtbewußtsein in Deutschland am Vorabend des Zweiten Weltkrieges". Hg. von Franz Knipping und Klaus­Jürgen Müller. Paderborn 1984, S. 191­208.
65)
Japan, Geschichte und 53 weitere historische Schlagworte zur japanischen Geschichte in der Enzyklopädie des Lexikothek Verlages Gütersloh, Bde 1­6, 1984. Bde 7­15, 1985.
66)
Die deutschen Gewerkschaften und die nationalsozialistische Machtübernahme. Von der Politik der Anpassung unter den Präsidialregimen zur Selbstausschaltung im totalitären Staat. In: "Geschichte in Wissenschaft und Unterricht", 36 (1985), S. 605­631.
67)
Deutschland und die neutralen Staaten Europas im Zweiten Weltkrieg. In: "Les États neutres européens et la Seconde Guerre Mondiale". Hg. von L.E. Roulet und R. Blättler. Neuchâtel 1985, S. 1037­1060.
68)
The Politics of Expansion of the Japanese Empire – Neo­Imperialism or Pan­Asiatic Mission? In: "Imperialism and After". Hg. von Wolfgang Mommsen und Jürgen Osterhammel. London 1986, S. 63­82.
69)
Das Deutsche Reich und Kuomintang­China. In: "Studien zur Geschichte der deutsch­
chinesischen Beziehungen (1860­1945)". Hg. von Kuo Heng­yü und Zhang Jiquian. Peking­
Berlin 1986, S. 293­324.
70)
Deutsch­sowjetische Sondierungen über einen separaten Friedensabschluß im Zweiten Weltkrieg. Bericht und Dokumentation. In: "Felder und Vorfelder russischer Geschichte". Festschrift für Peter Scheibert zum 70. Geburtstag. Hg. von Inge Auerbach u.a. Freiburg i. Br. 1986, S. 325­376.
71)
Deutsche Oppositions­ und Widerstandskreise und die Frage eines separaten Friedensschlusses im Zweiten Weltkrieg. In: "Der deutsche Widerstand". Hg. von Klaus­
Jürgen Müller. UTB Paderborn 1986, S. 79­107.
72)
Der Traum vom 'Weltreich'. Von der Mandschureikrise bis zur Kapitulation des Kaiserlichen Japan. In: "Japan. Eine Ländermonographie". Hg. von Manfred Pohl. Stuttgart 1986, S. 118­126.
73)
Heidegger und die Reform der deutschen Universität 1933. In: Freiburger Universitätsblätter 91 (1986), S. 49­70. Wiederabdruck in Nr. 25 (2001), S. 149­194.
74)
Japans Weg in die Moderne und das deutsche Vorbild: Historische Gemeinsamkeiten zweier verspäteter Nationen 1860­1960. Ebendort. S. 17­44. Gekürzte Fassung auch in : "Studien des Instituts für die Kultur der deutschsprachigen Länder" 6 (1988), Sophia­Universität Tokyo, S.98­114.
75)
Heidegger in seiner Zeit ­ "Alles Große steht im Sturm", Interview für das "Journal für Geschichte" 3 (1987), S. 4­10. Chinesische Übersetzung in: Universitas. Monthly Review of Philosophy and Culture, 16 (1989), Taipei S.64­68.
76)
Die Universität Freiburg im Breisgau im Jahre 1933. Eine Nachlese zu Heideggers Rektorat. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 136 (1988), S.445­477.
77)
Kaiser Hirohito ­ Eine kritische Würdigung. In: "The Sankei Shimbun". Tokyo, deutsche Fassung in "Das Parlament" Nr. 48, 25. Nov. 1988.
78)
The Prussian Expedition to the Far East (1860­1862). In: The Journal of the Siam Society 78 (1990), S. 35­42.
79)
"Alles Große ist auch gefährdet" ­ der Fall Heidegger(s). Nr. 10, S.3­12.
80)
Martin Heidegger und der Nationalsozialismus ­ der historische Rahmen. Nr. 10, S.14­50.
81)
Das deutsch­japanische Bündnis im Zweiten Weltkrieg. In: Josef Kreiner (Hg.): Deutschland und Japan in der Zwischenkriegszeit. Bonn 1990. Gekürzte Fassung in: Wolfgang Michalka (Hg.): Der Zweite Weltkrieg. Analysen ­ Grundzüge ­ Forschungsbilanz. München 1990. S. 120­137.
82)
La revolución en la universidad. El rectorado de Martin Heidegger (1933­1934). In: Revista de Occidente, 104 (1990), S.55­77.
83)
Verhängnisvolle Wahlverwandtschaft. Deutsche Einflüsse auf die Entstehung des modernen Japan. Nr. 9, S. 97­116. Englische Fassung: The German Role in the Modernization of Japan. The Pitfall of Blind Acculturation. In: Oriens Extremus (1990) S. 77­88.
84)
Die Einschätzung der Lage Deutschlands aus japanischer Sicht: Japans Abkehr vom Bündnis und seine Hinwendung auf Ostasien (1943­1945). in: Manfred Messerschmidt (Hg.): Die Zukunft des Reiches: Gegner, Verbündete und Neutrale (1943­1945). Bonn 1990. S. 127­146.
85)
Die deutsche Beraterschaft in China (1927­1938). In: "Militärgeschichte " 1990, Heft 6, S. 530­537.
86)
Filosofía y poder. Entrevista con el Historiador Bernd Martin sobre Mertin Heidegger y el "Tercer Reich". In: "Archipiélago" 1990, Heft 5, S. 63­71.
87)
German­Japanese Relations after the Hitler­Stalin­Pact. In: D.W. Pike (Ed.) The Opening of the Second World War. New York 1991.
88)
Die preußische Ostasienexpedition in China. Zur Vorgeschichte des Freundschafts­, Handels­ und Schiffahrtsvertrages vom 2. Sept. 1861. In: Kuo Heng­yü (Hg.): Deutsch­
chinesische Beziehungen. München 1991.
89)
Universität im Umbruch: Das Rektorat Heidegger 1933/34. Nr. 22, S. 9­24.
90)
Sytuacjia w Azji Wschodniej a Wybuch Wojny w Europie (1938­1939) (Die Situation in Ostasien und der Kriegsausbruch in Europa). In: Dzieje Najnowsze, Nr. 1/2, 1992, S. 135­
149.
91)
Die Öffnung Japans durch den Westen: Annahme und Abwehr der westlichen Herausforderung (1853­1890). In: Michael Salewski (Hg.): Staatenbildung in Übersee. Stuttgart 1992. S. 197­220.
92)
Das Reich als Republik. Auf der Suche nach der verlorenen Größe. Nr. 10, S. 185­209.
93)
Die deutsche Hochschule im Nationalsozialismus. In: "Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden" 41 (1992) Heft 3, S. 95­97.
94)
Der Breisgau im gesellschaftspolitischen Umbruch. Josefinische Reformen und französische Revolution. In: Die Kirche im Dorf. 200 Jahre St. Agatha in Horben. Freiburg (1992). S. 12­
33.
95)
Japan und Stalingrad. Umorientierung vom Bündnis mit Deutschland auf "Großostasien". In: Jürgen Förster (Hg.): Stalingrad: Ereignis ­ Wirkung ­ Symbol. München 1992. S. 229­
249. Russische Übersetzung in: "Stalingrad", Moskva 1994, S. 241­263.
96)
Germany and Pearl Harbour. The German­Japanese Alliance and the Outbreak of the War in the Pacific. In: Chihiro Hosoya and Akira Iriye, eds., Fifty Years After ­ The Pacific War Re­examined. Tokyo 1993 (nur japanisch) S. 231­256.
97)
Der Schein des Bündnisses ­ Deutschland und Japan im Krieg (1940­1945). In: Die deutsch­
japanischen Beziehungen in den 30er und 40er Jahren. Veröffentlichungen des Japanisch­
Deutschen Zentrums in Berlin. Bd. 17 (1992). S. 12­18.. Erweiterte Fassung in Nr. 19, S. 27­56.
98)
The German­Japanese Alliance in the Second World War. In: Saki Dockrill, ed., From Pearl Harbour to Hiroshima. The Second World War in Asia and the Pacific, 1941­1945. London 1994. S. 153­174.
99)
"Gouvernement Kiautschou" ­ Forschungsstand und Archivbestände zum deutschen Pachtgebiet Tsingtau (Qingdao) 1987­1914. In: Mechthild Leutner (Hg.): Deutschland­
China. Berlin 1994. S. 375­398.
100)
Deutschland, Europa und Polen. Historische Hypotheken und zukunftsweisende Perspektiven. In: Zygmunt Zielinski (Hg.): Polen und Deutsche. Lublin 1994. S. 204­230. Polnische Fassung: Niemcy, Europa i Polska. Historyczna hipoteka i perspektywy na przyszłość. In: Anton Czubiński (Hg.): Rola Niemiec w Procesach Rozwojowych Europy XIX/XX Wieku. Poznań 1995. S. 407­426
101)
Deutsche Geschichtswissenschaft als Instrument nationaler Selbstfindung in Japan. In: Gangolf Hübinger u.a. (Hg.): Universalgeschichte und Nationalgeschichten. Freiburg i. Br. 1994. S. 209­229.
102) Problems and Consequences of German Unification: The Political and Economic Issues. In: Divided Nations. The Experience of Germany, Korea, and China. Ed. Janshieh Joseph Wu. Taipeh 1995, S. 67­81.
103)
Problems and Consequences of German Unification: The Mental Question ­ Right Wing Radicalism. Auf chinesisch: Liang De tongyi dui Zhongguo de qishi. In: Lishi Yuekan. Historical Monthly. 86 (Taibei 3.1995), S. 34­41.
104) Churchill and Hitler, 1940: Peace or War? In: Winston Churchill. Studies in Statesmanship. Ed. RAC Parker. London 1995. S. 83­96.
105)
The Pacific War and the 20th Century. Some Thoughts. In: Nr. 4, S. 286­294.
106) Die Entlassung der jüdischen Lehrkräfte an der Freiburger Universität und die Bemühungen um ihre Wiedereingliederung nach 1945. In: Freiburger Universitätsblätter, Heft 129, Sept. 1995. S. 7­46.
107) Die deutsche Kapitulation ­ Eine Bilanz des Zweiten Weltkrieges. In Nr. 11, S. 45­70.
108)
Die politischen Rückwirkungen der militärischen Situation 1943 auf das Bündnis der Dreierpaktstaaten. In: Roland Foerster (Hg.): Gezeitenwechsel im Zweiten Weltkrieg? München 1995. S. 127­146.
109) Die Untersuchungskommission des Völkerbundes (Lytton Kommission) zur Beilegung der Mandschurei­Krise: Der deutsche Anteil. In: Mechthild Leutner (Hg.): Politik, Wirtschaft, Kultur: Studien zu den deutsch­chinesischen Beziehungen, Berlin 1996, S.163­186.
110)
Der Zweite Weltkrieg. Ein Nachwort nach 50 Jahren. In: Nr. 12.
111)
The Influence of German Military Advisers on the Chinese Defense Efforts against the Japanese. Office of Military History, Taipei 1997 (Separatdruck)
Japanische Fassung in: Senshi Kenkyu Nenpo (Military History Studies Annual) No. 4, 2001, S. 109­123.
112)
Las elites nacionalsocialistas y los asesinos de despacho. In: Rivista de Libros, N. 12, Dezember 1997
(Nationalsozialistische Eliten als Schreibtischtäter: Werner Best und Albert Speer).
113) Vergessenes Land. Masuren Mythos und Geschichte, in: Badische Zeitung, Magazin 20 Juni 1998, S. 1­3
114)
Japanische Kriegsverbrechen und Vernichtungspraktiken während des Pazifischen Krieges (1937­1945). In: Dittmar Dahlmann und Gerhard Hirschfeld (Hg.): Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Essen 1999, S. 133­154.
115)
„Erleuchtete Regierung" ­ Die Meiji­Reformen und die Verfassung von 1889. In: Brockhaus Enzyclopaedie zur Weltgeschichte, Band 5, Aufbruch der Massen ­ Schrecken der Kriege (1850­1945), Leipzig 1999, S. 246­256.
116)
Siege unter dem Sonnenbanner ­ Japans Krieg mit China (1894/5) und mit Rußland (1904/5). In: Brockhaus Enzyklopaedie zur Weltgeschichte, Band 5 (s.o.), S. 256­264.
117) "Großostasien" ­ Japan, der Krieg in Asien und im Pazifik, 1937­1945. In: Brockhaus Enzyklopaedie zur Weltgeschichte, Band 5 (s. o.)., S. 664­678.
118)
Die internationale Lage im Sommer 1944: Interalliierte Zusammenarbeit ­ Anfänge des Kalten Krieges, in: Nr. 21, S. 39­56.
119) Polen ­ Deutschland und Europa. Trennende Vergangenheit ­ Gemeinsame Zukunft? In: Diskussionen 36, Zeitschrift für Freunde der Akademiearbeit, Bad Herrenalb 1999, S. 9­22.
120) Tsingtau ­ Die deutsche Perspektive: Pläne, Besitznahme, Erwartungen. In: (Hg.) Hermann Hiery und Hans Martin Hinz: Alltagsleben und Kulturaustausch: Deutsche und Chinesen in Tsingtau 1897­1914, Wolfrathshausen 1999, S. 30­40.
121)
Widziane z niemieckiej strony (Eine Sichtweise [des Warschauer Aufstandes 1944] von deutscher Seite). In: Gazeta Wyborcza 1. August 1999. Auszüge auf Deutsch unter dem Titel: Der Warschauer Aufstand 1944. In Deutschland verdrängt und vergessen ­ Trauma und Heldenepos in Polen. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 51 (2000). Italienische Fassung in: Kryshina Jaworska (Hrsg.): Varsavia brucia. Alessandria 1006. S. 125­133.
122) Reformen in Japan in historischer Perspektive: Die Meiji­Zeit. In: Friedrich Bosse und Patrick Köllner, (Hrsg.): Reformen in Japan Hamburg 2001, S. 45­60.
123)
Der Untergang des zaristischen Rußlands. Tsushima, 27. und 28. Mai 1905. In: Stig Förster u.a. (Hg.): Schlachten der Weltgeschichte. Von Salamis bis Sinai, München 2001, S. 264­
278. 2. Auflage München 2002.
124) Land der Vertreibung und Neuansiedlung: Ostpreußen (1944­1948). In: Hans Martin Hinz (Hg.) Zuwanderungen ­ Auswanderungen. Integration und Desintegration nach 1945, Berlin 2001, S. 45­60.
125) The Axis in the Face of Defeat. Military and Diplomatic Germany­Japanese Relations (Berlin). In: David W. Pike (Ed.): The Closing of the Second World War. Twilight of a Totalitarianism, New York/Bern 2001, S. 69­81.
126)
German Impacts on the Development of a Modern University System in Japan (MS). Japanische Fassung in: Aichi Bunkyo University, Studies in Comparative Culture, No. 3, 2001, S. 77­90.
127)
Heidegger zwischen Marburg und Freiburg, in: Studien des Instituts für die Kultur der deutschsprachigen Länder, Sophia Universität Tokyo, Nr. 19, 2001, S. 14­39. Wiederabdruck in: Die Philipps­Universität Marburg zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. Kassel 2006. S. 107­122.
128)
Vom Pazifischen Krieg zur Politik der guten Nachbarschaft? Japans Umgang mit seiner Vergangenheit, in: China and Germany. Gedenkschrift für Roland Felber, Shanghai 2002, S. 275­296. Englische Fassung: From the Pacific War to Good Neighborliness. The Japanese and their Past. In: “Dialogue and Cooperation” 2 (2003) Singapore, S. 71­78.
129)
Die Ermordung des deutschen Gesandten Clemens von Ketteler am 20. Juni 1900 und die Eskalation des „Boxerkrieges“. In: Nr. 22 (Chinesische Übersetzung Jinan 2001).
130)
Germany as a Model? The Abrogation of the Unequal Treaties Between the German Reich and China. In: (chinesisch) Taipei 2003, S. 75­92.
131) Barrieren – Brücken – Barrikaden. Historische Perspektiven deutsch­polnischer Nachbarschaft im 19. und 20. Jh. In: Bernhard Chiari und Jerzy Kochanowski (Hg.): Die polnische Heimatarmee. Geschichte und Mythos der Armija Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg, München 2003, S. 29­50.
132) „Militärberater“. In: Das Grosse China­ Lexikon, Hg. von Brunhild Staiger u.a., Darmstadt 2003, S. 496­498.
133) Assimilation, Integration oder Zwangsanpassung? Streiflichter zur Geschichte der Juden in Deutschland, Baden und Freiburg in der Zeit des Deutschen Reiches (1871­1945). In: Freiburger Universitätsblätter 162 (2003), S. 91­105.
134)
Professoren und Bekennende Kirche. Zur Formierung Freiburger Widerstandskreise über den evangelischen Kirchenkampf. In: Nils Goldschmidt (Hg.): Wirtschaft, Politik, Freiheit, Tübingen 2004, S. 27­55. Verkürzte Fassung. In: Rüdiger Overmanns (Hg.): In Gottes Wort gehalten. Die evangelische Kirchengemeinde Freiburg 1807­2007. Freiburg im Breisgau 2006. S. 45­50.
135) Japan, das Unternehmen "Barbarossa" und der Fall Sorge. In: Heiner Timmermann u.a. (Hg.): Spionage, Ideologie, Mythos – der Fall Richard Sorge, Münster 2005, S. 22­30.
136)
Germany, the West and the Russo­Japanese War. In: Centenary International Symposium on the Russo­Japanese War, Seoul 2005, S. 173­190.
137)
The Voyage of the Baltic Fleet to the Far East. A Spectacle to the World. In: Rethinking the Russo­Japanese War, 1904­5: A Centennial Perspective. Ed. by Rotem Kowner and Ben­
Ami Shillony, Haifa 2006.
138)
German – Japanese Collaboration in the Development of Bacteriological and Chemical Weapons and the War in China. In: Christian Spang and Karl­Harald Wippich (Eds.): German – Japanese Relations 1895­1945. Diplomacy, War and Public Opinion, London, Routledge 2005.
139)
Mythologie und Historiographie als Grundlage asiatischer Identität: Das japanische Kaiserreich. In: Boike Rehbein u.a. (Hg.): Identitätspolitik und Interkulturalität in Asien. Ein multidisziplinäres Mosaik, Berlin 2006. 140) Der Zweite Weltkrieg in Ostasien und seine Folgen. In: Sepp Linhart/Susanne Weigelin­
Schwiedrzik (Hrsg): Ostasien im 20. Jahrhundert. Geschichte und Gesellschaft, Wien 2007. S. 62­76.
141)
Die Philosophische Fakultät der Universität Freiburg 1914­1960. Das politisch­
weltanschauliche Umfeld. In: Eckhard Wirbelauer (Hg.): Die Freiburger Philosophische Fakultät 1920­1960. Mitglieder – Strukturen – Vernetzungen, Freiburg 2006. S. 37­65.
142)
Asia from Colonialism to Culturalism. In: Stephan Hoadley and Jürgen Rüland (Eds.): Asian Security Reassessed. New Challenges and Policy Responses, Singapore 2006. S. 37­
65.
143)
The Influence of German Military Advisers on the Chinese Efforts against the Japanese 1937/38. In: David Pong (Ed.): Resisting Japan: Mobilizing for War in China – State, Party and Society 1933­1945, Eastbridge Publishers (USA) 2004.
144)
Aus der Geschichte der letzten zwei Jahrhunderte. In: Ders.: 550 Jahre Albert­Ludwigs­
Universität. Bd. 3, S. 13­25.
145) (Hrsg.) 550 Jahre Albert­Ludwigs­Universität Freiburg im Breisgau. Festschrift Bd. 3. Von der badischen Landesuniversität zur Hochschule des 21. Jahrhunderts. Freiburg im Breisgau 2007.
146) Dito. Band 5. Institute und Seminare seit 1945. Freiburg im Breisgau 2007.
147) „Die Herrlichkeit und die Größe dieses Aufbruchs“ – Das Rektorat Heidegger. In: Ders.: 550 Jahre Albert­Ludwigs­Universität. Bd. 3. S. 331­354.
148)
Deutsche Besatzungsherrschaft in Polen 1939­1945. Annexionspolitik – Bevölkerungstransfer – Terror – Vernichtung. In: Studia Historiae Oeconomicae, Poznan 2009
149) Verwaltungsgemeinschaft Hexental im Schwarzwaald und Stadt­Landgemeinde Ruciane­
Nida in Masuren : Auf dem Weg zu einer Partnerschafdt ? Ein Erfahrungsbericht . In:
Hans­Werner Retterath (Hg.), Kommunale Partnerschaften zwischen West und Ost. Freiburg im Breisgau 2009. S.187­206.
IV.
Im Druck 150) The Warsaw Uprising 1944 and its Impact on Postwar Polish­German­Relations. St.
Antony’s College, Oxford, Webside 2007.
151) Japan and Operastion “Barbarossa”. In Krzysztof Mikietynski (Ed.) The Outbreak of the Conflict between Democracy and Totalitarianism. Cracow 2010.
Der Warschauer Aufstand in der nationalsozialistischen Propaganda. In: Der Warschauer
Aufstand 1944, hg. vom Museum des Warschauer Aufstandes. Warszawa 2010.
152)
V.
Im Manuskript abgeschlossen 153) Von Deutschland nach Deutschland. Persönliche Erinnerungen an die deutsche Teilung 1947 bis 1990“
154) Der japanische Völkermord an den Chinesen (1937­1945). (Sammelwerk erscheint nicht)
155) Geschichte des Modernen Japan.
156) Hg. Friedrich Wilhelm Hack (1887­1949). Vom Förderer deutsch­japanischer Waffenbrüderschaft zum Mittler eines japanisch­amerikanischen Friedensschlusses. Eine Dokumentation, 1977.
Herunterladen