Mitteilungsblatt der

Werbung
Mitteilungsblatt der
Heft 156 (30. Jahrgang)
ISSN 0938-1783
Juni 2014
Komet
C/2012 K1
(PanSTARRS)
am 21. Mai 2014
um 21:40 UT
aufgenommen mit
203/569mm Newton und
FLI 8300 CCD-Kamera,
L 3x360s 2x2bin und
RGB 500/500/500s
belichtet
Michael Jäger
Liebe Kometenfreunde,
während ich diese Zeilen schreibe, sind die Vorbereitungen für unsere Kometentagung in vollem Gange. Ich freue mich auf die Vorträge und darauf, einige von euch wiederzusehen und andere persönlich
kennenzulernen. Sicherlich werden alle Teilnehmer mit neuen Inspirationen nach Hause gehen.
Der Sommer hält für uns zwei sehenswerte Kometen bereit, C/2014 E2 (Jacques) und C/2013 UQ4
(Catalina). Komet Jacques wurde schon vor dem Perihel von unserer Fachgruppe beobachtet, bei geringer Horizontdistanz. Ende Juli, nach dem Perihel, ist eine Freisichtigkeit zu erwarten. Ein paar Tage
vorher wird der ehemals als Asteroid klassifizierte C/2013 UQ4 (Catalina) seine größte Helligkeit erlangen und ein schönes Fernglasobjekt werden. Somit bieten sich im Juli, wenn die Nächte wieder länger
werden, interessante Beobachtungsobjekte an.
Einen klaren Himmel wünscht,
Euer Uwe Pilz
Editorial
Der Edgar Wilson Award 2013 ist an folgende Kometenentdecker vergeben worden: Tomas Vorobjov
für die Entdeckung des Kometen P/2012 T7, Paulo Holvorcem (C/2013 D1) und Masayuki Iwamoto
(C/2013 E2). Des Weiteren wurden die folgenden Personen für die Entdeckung eines oder mehrerer
Kometen bedacht, die nicht ihren Namen tragen: Claudine Rinner (für 3 Kometen mit der Bezeichnung
„MOSS“), Michael Schwartz (für eine Reihe von Kometen mit der Bezeichnung „TENAGRA“) sowie
Vitali Nevski und Artyom Novichonok für die Entdeckung des Kometen ISON (IAUC 9269).
Kometen-Nachrichten und visuelle Kometenbeobachtungen
Aufgrund seiner eher ungünstigen Position im Grenzbereich der Sternbilder Jungfrau/Rabe wurden in
den vergangenen Wochen nur wenige zusätzliche Beobachtungen des Kometen C/2006 S3 (LONEOS)
publiziert. Diese bestätigen die Helligkeitsparameter m0=8.7m/n=1 vor und m0=7.7m/n=1 nach dem Perihel und lassen somit noch größere Zweifel an den zu hellen Schätzungen im Sommer 2013 aufkommen. Weitere Details dieses bis November unsichtbaren Kometen finden sich in Sst 155.
Komet C/2006 S3 (LONEOS)
Datum (UT)
MM
14.04.24.85
S
Hell. Ref Instr. 1/f
14.3m
HS 44.0 L
V
Koma
5 250
0.4'
DC
Schweif
PW
SQV
4
-
-
-
Beobachter
Hasubick
Visuelle oder fotovisuelle Beobachtungen des Kometen C/2010 S1 (LINEAR) wurden mir in den vergangenen Wochen überraschenderweise nicht bekannt. Dabei sollte er, vom Sternbild Adler in den
Schild laufend, und mit einer Helligkeit von immerhin 13.5m kein sonderlich schwieriges Objekt für mittelgroße Instrumente am sommerlichen Nachthimmel sein.
2
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2010 S1 (LINEAR)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Juli
19h 08.23m
18 59.58
18 51.28
18 43.64
18 36.88
18 31.18
18 26.62
18 23.26
18 21.06
18 19.95
7
17
27
Aug. 6
16
26
Sep. 5
15
25
Okt. 5
Bahnelemente:
(m0=8.3m/n=0.6)
+
-
0°32.0'
0 29.6
1 36.2
2 45.9
3 56.8
5 07.3
6 16.0
7 21.9
8 24.1
9 22.4
Bew/h in PW
+0.6'/
+0.6 /
+0.6 /
+0.5 /
+0.5 /
+0.4 /
+0.4 /
+0.3 /
+0.3 /
+0.2 /
246°
243
240
237
233
228
221
213
202
189
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
5.626
5.659
5.727
5.828
5.960
6.119
6.298
6.492
6.696
6.903
6.573
6.604
6.635
6.667
6.699
6.732
6.765
6.798
6.833
6.867
13.3m
13.3
13.3
13.4
13.4
13.5
13.5
13.6
13.7
13.8
157°W
157 E
151 E
143 E
134 E
124 E
114 E
104 E
94 E
84 E
T = 2013 Mai 20.3023 TT , q = 5.899878 AE , e = 1.001906
 = 118.6150° ,  = 93.4304° , i = 125.3358°
(2000.0)
Mit den mir vorliegenden lediglich 25 Beobachtungen des Kometen C/2011 J2 (LINEAR) kann nur eine
sehr grobe Analyse durchgeführt werden. Diese ergibt die Helligkeitsparameter m0=5.2m/n=4, doch
sollten diese durch zusätzliche Beobachtungen abgesichert werden. Hierzu haben Besitzer mittelgroßer
Instrumente während der Sommermonate ausgiebig Gelegenheit. Vom Sternbild Kassiopeia in die Eidechse laufend wird er zunächst am Morgen-, im weiteren Verlauf am Nachthimmel günstig beobachtbar sein. Die Erde kreuzt die Kometenbahnebene am 6. September.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2011 J2 (LINEAR)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Juli
1h 16.77m
1 10.47
1 01.22
0 48.93
0 33.83
0 16.52
23 58.03
23 39.64
23 22.57
23 07.78
7
17
27
Aug. 6
16
26
Sep. 5
15
25
Okt. 5
Bahnelemente:
(m0=5.2m/n=4)
+53°11.9'
+53 28.7
+53 36.3
+53 28.6
+52 58.7
+51 59.6
+50 25.6
+48 14.7
+45 29.4
+42 17.1
Bew/h in PW
+0.2'/
+0.3 /
+0.4 /
+0.5 /
+0.6 /
+0.8 /
+0.9 /
+1.0 /
+1.0 /
+1.0 /
294°
281
271
262
254
246
238
230
223
216
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
4.101
4.002
3.898
3.793
3.693
3.606
3.538
3.497
3.488
3.516
3.875
3.917
3.960
4.005
4.052
4.099
4.148
4.197
4.248
4.300
14.1m
14.1
14.1
14.1
14.1
14.1
14.1
14.1
14.2
14.3
70°W
78 W
86 W
95 W
104 W
112 W
121 W
128 W
134 E
137 E
T = 2013 Dez. 25.2951 TT , q = 3.443422 AE , e = 1.000507
 = 85.2936° ,  = 163.9472° , i = 122.7988°
(2000.0)
Etwas rascher als erwartet entwickelte sich der Komet C/2012 K1 (PanSTARRS) im Frühjahr 2014 und
erreichte Mitte Juni bereits eine Helligkeit von 8.2m, wie 97 Beobachtungen von 9 FGK-Beobachtern,
zusammen mit 230 internationalen Beobachtungen ausweisen. Demnach entwickelt sich die Helligkeit
bislang gemäß der Formel m = 5.0m + 5log  + 9.6log r, was eine Maximalhelligkeit von 6.4m Mitte
September bedeuten würde.
3
Nahm der scheinbare Komadurchmesser bis Anfang 2014 lediglich von 0.3‘ auf 0.8‘ zu, so kam es in
den folgenden Monaten zu einer deutlichen Vergrößerung. Mitte Mai erreichte der scheinbare Komadurchmesser 9‘ und scheint seitdem auf diesem Wert zu verharren. Absolut betrachtet stieg der Komadurchmesser von anfangs 50.000 km auf 120.000 km zu Jahresbeginn 2014 langsam an. Danach vergrößerte sich die Koma stetig rascher und erreichte Anfang Juni einen Durchmesser von 650.000 km.
Dabei zeigte sich die Koma durchweg deutlich verdichtet. Der Kondensationsgrad lag meist bei DC 4-5,
während des April erhöhte er sich leicht auf DC 5-6. Im Zentrum der Koma befand sich dabei eine dominierende zentrale Verdichtung. Der bislang recht helle Staubschweif konnte fotografisch bereits Mitte
2013 festgestellt werden, visuell konnte dieser ab Februar 2014 ausgemacht werden. Bis Anfang Juni
erreichte er eine visuell feststellbare Länge von 0.3° (2 Mill. km). Dabei war er anfangs nach SSO gerichtet, drehte aber in den folgenden Wochen auf Ost. Neben dem Staubschweif ist seit Mitte Mai fotografisch ein dünner, leicht strukturierter, viermal längerer Gasschweif dokumentiert, der mit dem Staubschweif anfangs einen Winkel von etwa 60°, Mitte Juni noch von 30° bildete.
Am 2./3.4. schätzte Gerhard Scheerle die Helligkeit des false nucleus auf 13.6m, am 10./11.4. auf 13.0m.
Zusätzlich zu dem notierten schmalen Gasschweif konnte Uwe Pilz am 16./17.4. einen kurzen breiten
Staubschweif ausmachen. Am 18./19.4. schätzte
er den in PW=204° gerichteten zusätzlichen
zweiten Schweif 3' lang. Gemäß Walter Kutschera zeigte die Koma am 19./20.4. eine x-förmige
Aufhellung, ausgehend vom auffälligen Kernbereich; des Weiteren besaß der Komet einen
deutlichen rautenförmigen Schweif; ebenso war
ein Plasmaschweif auszumachen. Andreas
Kammerer beobachtete am 20./21.4. im 12“SC,
75x eine mäßig helle Koma mit sehr auffälliger
zentraler Verdichtung; der deutlich erkennbare,
recht breite Schweif erschien im Uhrzeigersinn
leicht gekrümmt; bei 242x zeigte sich ein stellaKomet C/2012 K1 (PanSTARRS) am 18.4.2014, 20:00 UT
rer, 13.0m heller false nucleus in der kleinen,
32cm-Reflektor, 96x/72x (Uwe Pilz)
hellen zentralen Verdichtung. Auf Walter Kutschera wirkte der Komet am 22./23.4. deutlich heller, mit grün-grauer Koma; am Schweifansatz waren
im Randbereich Streamer zu erkennen. Laut Gerhard Scheerle erschien der false nucleus am 23./24.4.
bei 294x scheibchenförmig. Am 27./28.4. wirkte der Komet auf Walter Kutschera weniger auffällig.
Am 3./4.5. beobachtete Andreas Kammerer im 12“SC, 75x eine mäßig helle Koma mit sehr auffälliger
zentraler Verdichtung; der Komet erschien kaum heller, dafür aber diffuser als am 20.4. geworden zu
sein; der deutlich erkennbare, recht breite Schweif ließ keine Krümmung erkennen; bei 242x beobachtete er einen 12.5m hellen stellaren false nucleus in einer kleinen, hellen zentralen Verdichtung. Walter
Kutschera notierte eine grau-günliche, kondensierte Koma, die Ansätze innerer Struktur zeigte; im bogenförmigen Schweifansatz konnte er Streamer ausmachen. Am 4./5.5. schätzte Gerhard Scheerle die
Helligkeit des false nucleus auf 13.2m. Am 18./19.5. konnte Andreas Kammerer den Kometen nicht
mehr mit dem 12“SC beobachten (er stand hinter der Hauswand); im Fernglas konnte er ihn indirekt
sicher erkennen und notierte eine kleine, erkennbar verdichtete Koma. Gemäß Walter Kutschera zeigte
der Komet am 19./20.5. eine ausgeprägte innere Koma, die gelb-grünlich erschien, und von einer diffusen äußeren Koma umgeben war. Uwe Pilz beobachtete am 20./21.5. neben dem Gasschweif einen
kürzeren, breiten Staubschweif (siehe Zeichnung). Andreas Kammerer erschien der Komet am 23./24.5. schwächer als eine Woche
zuvor; allerdings waren die
Beobachtungsumstände
nicht ideal. Walter Kutschera beobachtete eine gelbgrüne Koma mit V-förmiger
Struktur nahe des Kernbereichs; der Schweifansatz
zeigte deutliche Streamer.
Bei der Beobachtung von
Maik Meyer am 24./25.5.
stand der Komet inmitten
einer Ansammlung von
Komet C/2012 K1 (PanSTARRS)
Komet C/2012 K1 (PanSTARRS)
Sternen 10. Größenklasse.
am 20.5.2014, 21:10 UT
am 30.5.2014, 22:40 UT
Andreas
Kammerer
konnte
12cm-Refraktor, 40x (Uwe Pilz)
32cm-Reflektor, 96x (Uwe Pilz)
4
den Kometen deutlich besser erkennen; die Koma zeigte sich merklich verdichtet. Walter Kutschera
beobachtete eine gelb-grünliche Koma mit ovalem Kernbereich und V-förmiger Struktur. Am 30./31.5.
beobachtete Uwe Pilz eine Schockfront in der inneren Koma; der Schweif zeigte sich asymmetrisch mit
einer helleren Nordseite (vgl. Zeichnung).
Gemäß Uwe Pilz blieb die Staubentwicklung im Lauf
der Annäherung an die Sonne fast konstant, bei
gleichzeitig stark ansteigender Gasentwicklung. Damit entwickelte sich C/2012 K1 (PanSTARRS) von
einem staubreichen zu einem mäßig gasreichen Kometen.
Der Komet wird um den 10. September über dem
morgendlichen Südosthorizont als 6.5m helles Objekt
wieder erscheinen, bis in die erste Oktoberwoche
hinein aber lediglich Höhen von maximal knapp 20°
erreichen. In den genannten vier Wochen wird er sich
vom nordwestlichen Teil des Sternbilds Wasserschlange in den nördlichen Abschnitt des Sternbilds
Achterdeck bewegen.
Komet C/2012 K1 (PanSTARRS)
Datum (UT)
MM
14.04.02.94
14.04.03.10
14.04.10.94
14.04.16.84
14.04.18.83
14.04.19.99
14.04.20.826
14.04.20.84
14.04.20.892
14.04.20.99
14.04.22.823
14.04.22.91
14.04.22.97
14.04.23.06
14.04.23.823
14.04.23.89
14.04.24.84
14.04.24.840
14.04.27.97
14.05.03.858
14.05.03.868
14.05.03.92
14.05.04.08
14.05.04.858
14.05.04.88
14.05.04.88
14.05.05.861
14.05.07.90
14.05.16.878
14.05.18.875
14.05.18.878
14.05.19.875
14.05.19.97
14.05.20.88
14.05.23.884
14.05.23.920
14.05.24.38
14.05.24.884
14.05.24.903
14.05.25.04
14.05.30.899
14.05.30.95
14.05.30.95
S
M
S
S
S
S
M
S
S
S
M
S
S
M
M
S
B
M
S
M
S
S
M
S
S
M
S
M
M
S
M
S
S
M
S
S
M
S
S
M
S
Hell. Ref Instr. 1/f
10.6m
10.2
9.8
10.2
9.3
9.5
9.8
9.4
9.5
9.3
9.4
9.2
8.5
9.6
9.3
9.4
10.2
9.3
9.2
9.2
9.3
8.1
8.9
9.1
9.0
9.0
9.1
8.6
8.5
8.4
8.2
8.5
8.2
8.7
8.3
8.7
8.2
8.4:
8.3
8.5
8.1
7.8
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
23.5
20.0
23.5
32.0
32.0
54.0
15.0
5.6
30.5
25.0
15.0
5.6
25.0
20.0
15.0
23.5
44.0
15.0
25.0
15.0
30.5
5.0
25.0
15.0
23.5
5.6
15.0
5.6
15.0
15.0
6.3
15.0
25.4
12.0
15.0
6.3
25.0
15.0
6.3
25.0
15.0
32.0
5.0
T
L
T
L
L
L
R
B
T
L
R
B
L
L
R
T
L
R
L
R
T
B
L
R
T
B
R
B
R
R
B
R
R
R
B
R
B
L
R
L
B
10
4
10
5
5
5
5
10
5
5
5
4
5
10
5
5
5
5
10
4
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
V
Koma
181
53
112
96
96
80
38
8
75
60
38
8
40
53
38
112
100
38
40
38
75
7
60
38
112
8
38
8
38
38
9
38
40
40
38
9
60
38
9
60
38
96
7
3.0'
4
2.5
4.0
2.6
3.5
4 :
2.5
2.4
4
4
2.8
4.5
4
2.2
4.5
2
4.5
2.5
5.0
3.8
4
5
5
4
6
4.5
4.5
6
5
2.8
2.5
6
6
3.5
5.5
7
2.8
6
4.0
-
5
DC
s4
s5
6
s6
4
5-6
4:
s7
4
5-6
5
4
5
d5
4
5
4
5-6
s4-5
3-4
4
5
s5
4
5
4
4-5
4-5
4
5
4
5
4
4
4-5
4-5
4
5
s6
-
Schweif
0.25°
0.32
0.12
0.04
0.11
0.13
0.07
0.08
0.05
0.08
0.19
0.18
0.19
0.33
0.07
0.13
0.1
0.25
-
PW
168°
151
145
150
145
130
105
108
95
98
-
SQV
Beobachter
5.0m
5.0
5.6
20.0
20.8
5.6
6.5
5.6
5.8
6.3
6.0
5.6
6.0
5.0
6.0
5.8
6.0
6.0
5.0
5.8
21.3
6.4
5.0
6.0
6.0
5.0
5.6M
5.0
5.0
5.6
5.0
6.4
20.5
5.0
5.8
6.4
5.0
5.8
6.2
5.0
20.8
20.8
Scheerle
W.Vollmann
Scheerle
Pilz
Pilz
Kutschera
M.Meyer
Scheerle
Kammerer
Kutschera
M.Meyer
Scheerle
Kutschera
W.Vollmann
M.Meyer
Scheerle
Hasubick
M.Meyer
Kutschera
M.Meyer
Kammerer
Pilz
Kutschera
M.Meyer
Scheerle
Scheerle
M.Meyer
Scheerle
M.Meyer
M.Meyer
Kammerer
M.Meyer
Kutschera
Pilz
M.Meyer
Kammerer
Kutschera
M.Meyer
Kammerer
Kutschera
M.Meyer
Pilz
Pilz
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2012 K1 (PanSTARRS)
Datum
Sep. 10
15
20
25
30
Okt. 5
10
Rekt.
Dekl.
8h 56.74m
8 52.23
8 47.03
8 40.87
8 33.36
8 23.97
8 11.87
+ 2°45.9'
+ 0 04.7
- 2 55.6
- 6 20.0
-10 14.4
-14 45.2
-19 58.8
Bahnelemente:
(m0=5.0m/n=3.9)
Bew. in PW
+1.4'/
+1.5 /
+1.7 /
+2.0 /
+2.3 /
+2.7 /
+3.2 /
203°
203
204
205
206
208
210

r
1.756
1.667
1.571
1.472
1.371
1.272
1.178
1.078
1.098
1.124
1.155
1.190
1.230
1.273
Hell
6.5m
6.5
6.5
6.4
6.4
6.4
6.4
El.
34W
40W
45W
51W
58W
64W
71W
Koma
7.2'
7.5
7.8
8.2
8.6
9.0
9.4
Sch
PW
0.8°
0.9
1.0
1.1
1.1
1.1
1.1
265°
265
265
266
267
268
270
T = 2014 Aug. 27.6556 TT , q = 1.054530 AE , e = 1.000210
 = 203.1078° ,  = 317.7380° , i = 142.4283°
(2000.0)
Auch in den Frühjahrsmonaten 2014 entwickelte sich der Komet C/2012 X1 (LINEAR) sehr stetig. Damit zeigte er nach seiner Ausbruchsphase im Oktober/November 2013 einen kometentypischen Verlauf
seiner Helligkeit. Auf der Basis von 22 Beobachtungen von 8 FGK-Beobachtern sowie 270 internationalen Beobachtungen kann die Helligkeitsentwicklung nach dem 28.11.2013 (t = –85d) mit der Formel m = 5.0m + 5log  + 8.5log r sehr gut dargestellt werden.
Der Komet erreichte seine größte Helligkeit mit 7.8m am 6. November 2013. Nach dem Rückgang bis
auf 9.2m am 28. November 2013 wurde er langsam wieder heller und erreichte Anfang März 2014 ein
zweites Maximum von 8.2m. Bis Mitte Juni ging die Helligkeit lediglich auf 8.8m zurück, was damit zusammenhängt, dass zwar die Sonnendistanz nach dem Perihel (22.2.14) wieder zu-, die Entfernung zur
Erde aber bis Ende Juni von 2.0 AE auf 1.6 AE weiter abnahm.
Der Komadurchmesser nahm bis zum 8. November infolge des Ausbruchs auf 13.5‘ (1.6 Mill. km) zu,
ging aber gleich darauf wieder rapide zurück (da stetig größere Anteile aufgrund der Verdünnung nicht
mehr vom Hintergrund unterschieden werden konnten). Nach der Ausbruchsphase wurde längere Zeit
ein scheinbarer Durchmesser von 4.5‘ beobachtet, der aber zwischen Mitte März und Ende April bis auf
knapp 7‘ anstieg. Bis Anfang Juni nahm er dann auf 5‘ ab. Absolut betrachtet schrumpfte die Koma
zwischen Ende November und Anfang März von 500.000 km auf 450.000 km, nahm aber zwischen
Mitte März und Ende April wieder auf bis zu 550.000 km, um Anfang Juni dann nur noch 375.000 km zu
messen. Während des Ausbruchs fiel der Koma-Kondensationsgrad von DC 4 auf DC 1-2 ab, stieg
jedoch kurz danach wieder auf DC 4 an. Ab Mitte Februar zeigte die Koma dann einen konstanten Verdichtungsgrad von DC 4-5. Visuell wurde ein Schweif zwischen Mitte Dezember und Ende Mai beobachtet, dessen Länge ziemlich konstant mit 9‘ angegeben wurde (absolut: 2.5 Mill.  1.5 Mill. km) und
dessen Orientierung sich von NW auf WSW änderte.
Mikrometer-Spektroskopie am 24. April (r = 1.8 AE) zeigte eine starke Linie von amorphem Silikat sowie
von kristallinem Olivin-Staub; die gemessene Temperatur von 250K lag 21% über der Temperatur eines
Graukörpers im Strahlungsgleichgewicht (IAUC 9270).
6
Ende Mai zeigte sich der Komet C/2013 A1 (Siding Spring) 13.0m hell, wobei die eher gering verdichtete Koma einen Durchmesser von 0.5‘ aufwies. Damit scheint sich eine etwas langsamere Entwicklung
des im Sommer tief am Südhimmel stehenden Kometen anzudeuten, so dass er lediglich 9m hell werden könnte. UV-Beobachtungen des Kometen mit dem Swift-Satelliten zwischen dem 28. und 30. Mai
(r = 2.46 AE) ergaben eine Wasser-Produktionsrate von 1.71027 Molekülen/s und einen Staubparameter von Af() = 860 cm. Die V-Helligkeit der innersten 5.7“ betrug 15.2m. Damit dürfte die aktive Oberfläche 5.74 km2 betragen, woraus ein minimaler Kerndurchmesser von 0.7 km resultiert (CBET 3888).
Weitere Beobachtungen des Kometen C/2013 R1 (Lovejoy) haben die in der letzten SchweifsternAusgabe gemachten Aussagen nur geringfügig geändert. Auf der Basis von 142 Beobachtungen von
10 FGK-Beobachtern und zusätzlichen 535 internationalen Beobachtungen wird der Helligkeitsbruch
nach dem Perihel bestätigt, doch fand dieser 20 Tage später statt als in Sst 155 angegeben. Während
die Formel vor dem Perihel nahezu unverändert bleibt, ergeben sich höhere Aktivitätsparameter in beiden Entwicklungsphasen nach dem Perihel, d.h. der Komet wurde etwas rascher schwächer. Die maximale Helligkeit von 5.0m am 25. November 2013 bleibt ebenfalls unverändert. Die entsprechenden
Formeln:
vor dem Perihel: t < 0d:
nach dem Perihel: t < +80d:
t > +80d:
m = 7.1m + 5log  + 12.2  log r
m = 6.6m + 5log  + 7.9  log r
m = 4.6m + 5log  + 17.5  log r
Anfang Juni war die Helligkeit damit auf 13.0m zurückgegangen. Der Komadurchmesser schrumpfte
zwischen Mitte März und Anfang Juni von 3.5‘ (260.000 km) auf 1.5‘ (160.000 km). Dabei wurde die
Koma zunehmend diffuser. Von Mitte März bis Mitte Mai fiel der Koma-Kondensationsgrad von DC 3-4
auf DC 1-2.
Komet C/2013 R1 (Lovejoy)
Datum (UT)
MM
14.05.04.99 &S
14.05.30.92 S
Hell. Ref Instr. 1/f
12.4m
11.7
V
Koma
TK 23.5 T 10 294
TK 32.0 L 5 96
0.5'
1.3
7
DC
Schweif
PW
SQV
Beobachter
2
2
-
-
4.6m Scheerle
20.1 Pilz
Ein bereits am 23. Oktober 2013 vom CATALINA-Projekt im Sternbild Eridanus entdecktes, 18.5m helles asteroidales Objekt zeigte bei Nachfolgebeobachtungen Ende April / Anfang Mai 2014 seine
kometare Natur. Komet C/2013 UQ4 (CATALINA) wies eine mäßig verdichtete, 25“ große Koma auf,
die von einer bis zu 1.7‘ großen äußeren Koma der Gesamthelligkeit 14.0m umgeben war; zudem konnte ein 15“ langer Schweif in PW=330° festgestellt werden. Der Komet läuft auf einer elliptischen Bahn
mit einer Umlaufszeit von etwa 470 Jahren und wird sein Perihel – nahe der Erdbahn – am 5. Juli passieren. Der Erde wird er am 10. Juli bis auf 0.315 AE nahekommen (CBET 3882). Sofern er eine
durchschnittliche Entwicklung zeigen sollte, wird er in der ersten Julihälfte immerhin 9m hell werden,
und nach meiner empirischen Formel eine visuell erkennbare Koma von 7‘ aufweisen. Heller als 12.0m
wäre er dann vom 10. Juni bis 10. August. In diesem Zeitraum bewegt er sich vom Sternbild Fische
durch Andromeda, Kepheus, Drache in den Bärenhüter, ist somit anfangs ein Objekt des Morgenhimmels, im weiteren Verlauf der ganzen Nacht und schließlich des Abendhimmels. Beobachtungen zwischen Mitte Mai und dem 10. Juni deuten auf eine durchschnittliche Helligkeitsentwicklung hin. Am 10.
Juni wurde der Komet 12.0-12.5m hell geschätzt; die ziemlich diffuse Koma wies einen Durchmesser
von knapp 1‘ auf. Die Erde kreuzt die Kometenbahnebene am 11. August.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2013 UQ4 (CATALINA)
Datum
Rekt.
Dekl.
Juli
23h 01.45m
21 59.52
20 17.46
18 14.86
16 43.90
15 50.27
15 18.32
14 57.92
14 44.01
14 34.03
14 26.58
14 07.42
14 00.44
13 58.07
13 58.08
13 59.55
14 01.96
14 04.96
+48°07.4'
+57 01.3
+63 15.3
+63 25.8
+58 38.8
+52 29.8
+46 47.7
+41 59.0
+38 01.6
+34 46.7
+32 05.5
+23 39.7
+19 13.9
+16 26.6
+14 29.3
+13 02.0
+11 55.3
+11 04.6
7
9
11
13
15
17
19
21
23
25
27
Aug. 6
16
26
Sep. 5
15
25
Okt. 5
Bahnelemente:
(m0=11.0m/n=4)
Bew/h in PW
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
+14.9'/
+17.1 /
+17.6 /
+16.2 /
+13.6 /
+10.8 /
+8.5 /
+6.7 /
+5.3 /
+4.3 /
+3.5 /
+1.6 /
+0.9 /
+0.6 /
+0.4 /
+0.3 /
+0.3 /
+0.3 /
0.342
0.319
0.315
0.329
0.359
0.401
0.453
0.511
0.572
0.637
0.703
1.041
1.372
1.683
1.966
2.218
2.438
2.624
1.081
1.082
1.084
1.087
1.091
1.096
1.102
1.109
1.116
1.125
1.134
1.193
1.268
1.356
1.453
1.557
1.666
1.778
9.0m
8.9
8.8
8.9
9.2
9.4
9.7
10.0
10.3
10.5
10.8
11.9
12.7
13.5
14.1
14.7
15.2
15.6
92°W
93 W
94 W
93 E
92 E
90 E
89 E
86 E
84 E
82 E
80 E
71 E
62 E
54 E
46 E
38 E
31 E
26 E
319°
307
285
257
237
225
219
215
213
211
209
203
196
186
173
159
145
133
T = 2014 Juli 5.9586 TT , q = 1.080970 AE , e = 0.982159
 = 23.3118° ,  = 317.6622° , i = 145.2584°
(2000.0)
Die Beobachtungen des Kometen C/2013 V1 (Boattini) scheinen eine etwas unterdurchschnittliche
Entwicklung anzudeuten, dargestellt mit den Helligkeitsparametern m0=10.5m / n=3, womit er eine maximale Helligkeit von 13.8m erreichte. Damit sollte er noch bis Mitte September heller als 16.0m bleiben.
Im Juli/August bewegt er sich vom Sternbild Großer Bär in die Jagdhunde.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2013 V1 (Boattini)
Datum
Rekt.
Dekl.
Juli
10h 49.99m
11 37.82
12 16.00
12 47.13
13 13.27
13 35.90
13 56.01
14 14.26
+61°43.4'
+57 27.0
+52 39.9
+47 42.7
+42 49.2
+38 08.6
+33 46.1
+29 44.6
7
17
27
Aug. 6
16
26
Sep. 5
15
Bahnelemente:
(m0=10.5m/n=3)
Bew/h in PW
+1.9'/
+1.8 /
+1.8 /
+1.7 /
+1.6 /
+1.5 /
+1.4 /
+1.4 /
121°
129
133
136
137
137
137
135
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.348
2.410
2.488
2.582
2.691
2.813
2.944
3.082
1.944
2.013
2.087
2.166
2.247
2.331
2.418
2.506
14.5m
14.7
14.9
15.1
15.3
15.5
15.7
15.9
55°E
55 E
55 E
55 E
54 E
52 E
50 E
47 E
T = 2014 Apr. 21.2305 TT , q = 1.660837 AE , e = 1.001332
 = 48.0333° ,  = 72.8100° , i = 65.3087°
(2000.0)
8
Der Komet C/2013 V5 (Oukaimeden) kann, sofern er sich wie prognostiziert verhält und nicht auseinanderbricht, zwischen dem 5. August und 5. September von Spezialisten in sehr geringen Höhen über
dem östlichen Morgenhimmelhorizont aufgefunden werden. In diesem Zeitraum bewegt er sich vom
nördlichen Teil des Sternbilds Orion in den südöstlichen Teil des Sternbilds Einhorn. Da er sich rasch
der Erde nähert sollte seine Koma, auf der Basis der unten genannten Helligkeitsparameter, von 2‘ auf
8‘ anwachsen.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2013 V5 (Oukaimeden)
Datum
Rekt.
Aug.
h
6
11
16
21
26
31
Sep. 5
6
6
6
6
6
7
7
Bahnelemente:
(m0=9.0m/n=4)
Dekl.
05.33
12.22
20.41
30.62
44.19
03.64
34.07
m
+11°11.7'
+ 9 53.9
+ 8 16.1
+ 6 09.4
+ 3 18.9
- 0 41.5
- 6 37.4
Bew/h in PW
+1.0'/
+1.2 /
+1.4 /
+1.9 /
+2.6 /
+3.8 /
+6.0 /
127°
128
129
130
130
129
127
 [AE]
1.757
1.592
1.420
1.242
1.061
0.881
0.710
r [AE]
1.235
1.158
1.082
1.007
0.933
0.862
0.796
Hell.
11.1
10.6
10.1
9.5
8.8
8.1
7.3
m
El.
43°W
47 W
49 W
52 W
53 W
54 W
52 W
T = 2014 Sep. 28.2154 TT , q = 0.625391 AE , e = 0.998682
 = 314.5791° ,  = 278.6156° , i = 154.8832°
(2000.0)
Vor seinem weltweit unbeobachtbaren Periheldurchgang konnte der Komet C/2014 E2 (Jaques) so
zahlreich beobachtet werden, dass eine sinnvolle Auswertung möglich ist. Diese stützt sich auf 10 Beobachtungen von 5 FGK-Beobachtern und 140 internationale Beobachtungen. Diese zeigen eine, zumindest bis zum 10. Mai (t = –53d), stetige Entwicklung mit hohem Aktivitätsparameter. Danach aber
scheint es zu einem Entwicklungsbruch gekommen zu sein, denn die folgenden Beobachtungen weisen auf einen deutlich geringeren Aktivitätsparameter hin:
t < –53d:
t > –53d:
m = 5.6m + 5log  + 17.2log r
m = 6.7m + 5log  + 5.3log r
Es kann zwar nicht ausgeschlossen werden, dass die zu jener Zeit weltweit schlechter werdenden
Sichtbarkeitsbedingungen für die relativ zur ersten Formel zu schwachen Schätzungen verantwortlich
sind. Auf der anderen Seite werden diese aber doch von einer ganzen Reihe erfahrener Beobachter
gestützt. Sollte der Bruch doch nur vorgetäuscht sein, würde der Komet im Perihel die 4. Größenklasse
erreichen, und in den Tagen der größten Erdnähe (0.564 AE am 28. August) 6.0m hell sein. Im anderen
Fall würde der Komet im Perihel nur die 7. Größenklasse erreichen, in den Tagen der größten Erdnähe
aber ebenfalls 6.0m hell sein. Wahrscheinlich wird die tatsächliche Helligkeit irgendwo zwischen diesen
beiden Extremen liegen. Anfang Juni wurde die Helligkeit auf 7.5m geschätzt.
Der Komadurchmesser maß zu Sichtbarkeitsbeginn knapp 3‘ (140.000 km), stieg
aber in den folgenden Wochen deutlich an
und erreichte in der letzten Aprilwoche
einen Wert von 9‘ (475.000 km). Danach
kam es zu einem raschen Rückgang auf
4‘ (250.000 km), wobei wiederum unklar
ist, ob dieser die Folge der schlechter
werdenden
Sichtbarkeitsbedingungen
oder eines Aktivitätseinbruchs war. Auch
die Entwicklung des Koma-Kondensationsgrads ist sehr ungewöhnlich: lag
dieser in den ersten drei Wochen der
Sichtbarkeit konstant bei DC 4-5, so ging
er in der Folge bis Ende April auf DC 3
zurück, nur um Mitte Mai abrupt wieder
auf DC 4-5 anzusteigen. Dieser abrupte
Anstieg fällt zeitlich mit dem Helligkeitsbruch zusammen. Doch wird eine typische Koma bei einem Rückgang der Aktivität gewöhnlich diffuser und verdichtet
sich nicht. Somit könnte dies ein Indiz
dafür sein, dass der Bruch nicht reell ist, sondern von den schlechter werdenden Sichtbarkeitsbedin9
gungen vorgetäuscht wird, unter denen nur die helle innere Koma erkennbar blieb. Visuell wird ein
Schweif seit Ende April beobachtet, der Anfang Juni eine Länge von 0.2° (1.5 Mill. km) erreichte.
Gemäß Maik Meyer zeigte sich der Komet am Abend
des 20.4. bei Verwendung eines Lumicon Swan-BandFilters deutlich heller und größer. Walter Kutschera konnte den Kometen trotz Horizontnähe gut beobachten und
bemerkte innere Strukturen und einen auffälligen Kernbereich; ein strahlenförmiger Schweifansatz war zudem
erkennbar. Am 27.4. konnte er kein Anzeichen eines
Schweifansatzes mehr ausmachen.
Gemäß Uwe Pilz entwickelt sich Komet C/2014 E2 (Jacques) erwartungsgemäß, wobei es sich um einen außerordentlich gasreichen Kometen handelt.
Der Komet wird um den 20. Juli über dem morgendlichen
Nordosthorizont wieder sichtbar. Aufgrund seiner Erdnähe wird er bis Anfang Oktober einen großen Bahnbogen
zurücklegen, der ihn vom Sternbild Fuhrmann durch Kassiopeia und Schwan bis in den Adler führt. Somit wird er
von einem Morgenhimmel- zu einem Abendhimmelobjekt.
Komet C/2014 E2 (Jaques)
Datum (UT)
MM
14.04.16.83 S
14.04.20.840 S
14.04.20.95 &S
14.04.22.840 S
14.04.23.833 S
14.04.24.830 S
14.04.24.83 B
14.04.27.94 S
Hell. Ref Instr. 1/f
10.0m
9.2
10.0
9.2
9.2
9.0
10.2
10.2
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
32.0
15.0
54.0
15.0
15.0
15.0
44.0
25.0
L
R
L
R
R
R
L
L
V
5 96
5 38
5 80
5 38
5 38
5 38
5 100
5 60
Koma
1.5'
6.5
2.8
5.5
5.5
7
2.2
2.3
DC
Schweif
2
2-3
4
2-3
2-3
2-3
4
2-3
0.04°
-
PW
SQV
Beobachter
-
19.5
5.0m
4.0
4.5
5.0
4.5
4.5
Pilz
M.Meyer
Kutschera
M.Meyer
M.Meyer
M.Meyer
Hasubick
Kutschera
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2014 E2 (Jaques)
Datum
Juli 22
27
Aug. 1
6
11
16
21
26
31
Sep. 5
10
15
20
25
30
Okt. 5
10
Rekt.
Dekl.
5h 24.26m
5 14.84
5 03.38
4 47.99
4 24.76
3 44.70
2 26.23
0 03.61
21 44.57
20 30.38
19 53.66
19 33.82
19 22.35
19 15.58
19 11.67
19 09.67
19 08.99
+29°57.4'
+33 09.5
+37 00.2
+41 44.4
+47 39.2
+54 52.0
+62 22.6
+65 26.6
+58 42.0
+46 59.9
+35 60.0
+27 17.9
+20 43.6
+15 45.9
+11 57.9
+ 8 60.0
+ 6 38.7
Bahnelemente:
(m0=6.7m/n=2.1)

r
1.285
1.169
1.048
0.926
0.809
0.703
0.619
0.571
0.570
0.619
0.709
0.827
0.964
1.111
1.266
1.425
1.585
0.778
0.834
0.897
0.965
1.035
1.108
1.181
1.256
1.330
1.405
1.479
1.553
1.627
1.700
1.772
1.844
1.915
Bew. in PW
+1.8'/
+2.0 /
+2.5 /
+3.1 /
+4.1 /
+5.5 /
+7.1 /
+8.5 /
+8.6 /
+7.3 /
+5.6 /
+4.1 /
+3.0 /
+2.2 /
+1.7 /
+1.3 /
+1.1 /
327°
328
329
327
323
315
297
264
232
216
208
203
200
196
192
187
181
Hell
6.7m
6.6
6.6
6.5
6.3
6.2
6.0
6.0
6.1
6.4
6.8
7.3
7.7
8.1
8.5
8.9
9.2
El.
37W
44W
52W
59W
68W
78W
89W
101W
112E
117E
118E
115E
111E
107E
102E
97E
93E
Koma
Sch
PW
7.2'
7.8
8.6
9.6
10.7
12.1
13.4
14.1
13.8
12.4
10.5
8.8
7.4
6.2
5.4
4.7
4.1
1.0°
1.1
1.2
1.2
1.2
1.3
1.2
1.1
0.9
0.7
0.5
0.4
0.3
0.3
0.2
0.2
0.1
275°
276
276
274
271
263
244
207
166
139
121
108
100
94
90
87
84
T = 2014 Juli 2.5158 TT , q = 0.663938 AE , e = 0.999140
 = 344.0417° ,  = 56.3904° , i = 156.3919°
(2000.0)
Die Umlaufszeit des Kometen C/2014 F2 (TENAGRA) beträgt auf der Basis zusätzlicher astrometrischer Beobachtungen knapp 1.800 Jahre (MPEC 2014-K54).
Auf Aufnahmen vom 26. März mit dem 4m-Blanco-Teleskop auf Cerro Tololo entdeckten S. Sheppard
und C.A. Trujillo einen 23m schwachen Kometen im südöstlichen Teil des Sternbilds Jungfrau. Beobachtungen des Kometen C/2014 F3 (Sheppard-Trujillo) mit dem 6.5m-Magellan-Teleskop zeigten
eine diffuse Koma, aber keinen Schweif. Bei der Entdeckung betrug seine Sonnendistanz 13.6 AE! Er
10
wird das recht ferne Perihel seiner elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 45.1 Jahren erst im
Spätsommer 2021 passieren und könnte dann 16m oder etwas heller sein (CBET 3879 / MPEC 2014K54). Bahnelemente: T=20210916.078 TT, q=5.05171 AE, e=0.60138, =14.029°, =326.981°,
i=7.104°, m0=6.0m, n=4 (2000.0).
Das PanSTARRS-Projekt entdeckte am 10. April einen 19.5m hellen Kometen im Sternbild Schlangenträger. Komet C/2014 G3 (PanSTARRS) wies eine 6“ große, hochverdichtete Koma, aber keinen
Schweif auf. Auf seiner Bahn mit einer Umlaufszeit von etwa 420 Jahren wird er sein recht fernes Perihel Anfang Februar 2015 passieren und könnte im Frühjahr 2015 eine maximale Helligkeit von 18.5m
erreichen (CBET 3854 / MPEC 2014-L52). Bahnelemente: T=20150202.5342 TT, q=4.698148 AE,
e=0.916119, =147.8007°, =4.5415°, i=155.8237°, m0=9.0m, n=4 (2000.0).
Am 24. April entdeckte E.J. Christensen einen 18.0m hellen Kometen im Grenzbereich der Sternbilder
Jungfrau/Waage. Komet C/2014 H1 (Christensen) wies eine deutlich verdichtete, 10“ große Koma,
aber keinen Schweif auf. Auf seiner Bahn mit einer Umlaufszeit von etwa 1.600 Jahren passierte er
sein Perihel bereits Mitte April, erreichte in jenen Tagen seine maximale Helligkeit und wird nun langsam wieder schwächer (CBET 3857 / MPEC 2014-L52). Elemente: T=20140415.3353 TT,
q=2.138850 AE, e=0.984512, =169.1879°, =34.7019°, i=99.9327°, m0=14.5m, n=4 (2000.0).
Ein vom CATALINA-Projekt am 9. Mai im Sternbild Waage entdecktes, 18.5m helles asteroidales Objekt
zeigte bei Nachfolgebeobachtungen seine kometare Natur. Komet C/2014 J1 (CATALINA) wies am
15./16. Mai eine diffuse, 8“ große Koma der Gesamthelligkeit 18.0m und die Andeutung eines nach
Süden weisenden Schweifs auf. Der Komet bewegt sich auf einer elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 30.1 Jahren. Er passierte sein Perihel Mitte Juni, erreichte aber bereits zum Entdeckungszeitpunkt seine maximale Helligkeit (CBET 3868 / MPEC 2014-L52). Bahnelemente: T=20140619.1669 TT,
q=1.712003 AE, e=0.823093, =195.0301°, =41.9076°, i=159.7512°, m0=16.0m, n=4 (2000.0).
Auf Aufnahmen des PanSTARRS1-Teleskops vom 17. Mai wurde der Komet P/2001 BB50 (LINEARNEAT) unbeabsichtigt wiederentdeckt. Der im Sternbild Krebs positionierte Komet P/2014 K1 (LINEAR-NEAT) zeigte sich deutlich kometar, mit einer Helligkeit von 20.5m im w-Band. Damit wäre der Komet 1.5m schwächer als nach seinen Helligkeitsparametern aus dem Jahr 2001 zu erwarten wäre. Allerdings fallen die PanSTARRS-Helligkeiten systematisch zu schwach aus, so dass davon ausgegangen werden kann, dass sich der Komet in gleicher Weise und Helligkeit wie 2001 präsentiert. Nachträglich stellte Jost Jahn den Kometen auch auf einer Aufnahme von André Wulff vom 1. März fest. Das
Perihel seiner Bahn mit einer Umlaufszeit von 13.68 Jahren wird er in den ersten Septembertagen passieren, erreichte seine maximale Helligkeit von etwa 19.0m aber bereits im März und wird nun langsam
schwächer. Die Korrektur des Periheltermins zur Vorhersage von S. Nakano beträgt immerhin ∆T = –
1.74d (CBET 3874). Zwischenzeitlich hat der Komet die permanente Bezeichnung 301P/LINEAR-NEAT
erhalten. Bahnelemente: T=20140901.9332 TT, q=2.361655 AE, e=0.587216, =193.5428°,
=351.1627°, i=10.3668°, m0=13.0m, n=4 (2000.0).
Das PanSTARRS-Team entdeckte am 21. Mai einen 21.0m schwachen Kometen im Grenzbereich der
Sternbilder Jungfrau/Waage, der nachträglich auch auf einer Aufnahme vom 19. Mai festgestellt werden konnte. G.V. Williams stellte kurz darauf fest, dass der Komet mit dem asteroidalen Objekt 2007
RJ236 identisch ist, welcher am 13.9.2007 vom Mt.Lemmon-Observatorium entdeckt worden war und
bei verschiedenen Nachfolgebeobachtungen keine kometare Morphologie zeigte. Komet P/2014 K2
(Lemmon-PanSTARRS) wies eine nach PW=120° elongierte Koma auf. Er wird das Perihel seiner
Bahn mit einer Umlaufszeit von aktuell 8.86 Jahren erst Ende April 2016 passieren und könnte dann
19.0m hell sein (CBET 3878). Zwischenzeitlich hat der Komet die permanente Bezeichnung
302P/Lemmon-PanSTARRS erhalten. Elemente: T=20160430.4886 TT, q=3.302605 AE, e=0.228400,
=208.2679°, =121.7818°, i=6.0309°, m0=12.0m, n=4 (2000.0).
Am 1. Juni gelang mit dem 1.0m-Teleskop der ESA auf Teneriffa die Wiederentdeckung des Kometen
P/2003 U3 (NEAT) im Sternbild Wassermann, unweit der Grenze zum Sternbild Steinbock. Komet
P/2014 L1 (NEAT) wies einen 15-20“ langen Schweif in PW=250° sowie eine Koma auf, deren Helligkeit mit 19.5m ermittelt wurde. Damit wäre er 1.5m schwächer als die Helligkeitsparameter des Jahres
2003 ergeben, was aber im Rahmen der Ungenauigkeiten liegt. Der sich auf einer elliptischen Bahn mit
der Umlaufszeit von 11.40 Jahren bewegende Komet wird sein Perihel Mitte Oktober passieren und
sollte dann etwa 17.0m hell sein. Die Korrektur des Periheltermins zur Vorhersage von S. Nakano beträgt immerhin ∆T = –1.60d (CBET 3887). Zwischenzeitlich hat der Komet die permanente Bezeichnung
303P/NEAT erhalten. Elemente: T=20141013.5846 TT, q=2.487760 AE, e=0.508917, =357.0150°,
=348.0214°, i=7.0037°, m0=12.0m, n=4 (2000.0).
11
Am 7. Juni entdeckte das NEOWISE-Team (WISE-Nachfolgeprojekt) einen weiteren Kometen im
Sternbild Wassermann. Nachfolgebeobachtungen des Kometen P/2014 L2 (NEOWISE) Mitte Juni zeigten eine 25“ große, deutlich verdichtete Koma der Gesamthelligkeit 15.5m und einen 1.5‘ langen
Schweif in PW=255°. Der Komet bewegt sich auf einer elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 7.1
Jahren und passiert sein Perihel Anfang August (CBET 3901). Er zieht seine Oppositionsschleife im
Grenzbereich der Sternbilder Wassermann/Fische/Walfisch und könnte in den Monaten August und
September eine maximale Helligkeit von 14.5m erreichen. Somit sollte er von Besitzern größerer Instrumente in den Sommermonaten praktisch die ganze Nacht über beobachtbar sein. Die Erde befindet
sich in der zweiten Augusthälfte nahe der Kometenbahnebene. Die nachfolgend angegebenen Bahnelemente besitzen noch eine gewisse Unsicherheit und sollten vor einer Beobachtung geprüft werden.
0hUT
Ephemeride des Kometen P/2014 L2 (NEOWISE)
Datum
Rekt.
Juli
23h 38.70m
23 47.90
23 54.89
23 59.37
0 01.18
0 00.36
23 57.28
23 52.69
23 47.63
23 43.22
7
17
27
Aug. 6
16
26
Sep. 5
15
25
Okt. 5
Bahnelemente:
(m0=11.0m/n=4)
Dekl.
-
2°16.0'
1 49.1
1 40.7
1 52.5
2 24.9
3 16.0
4 20.6
5 30.8
6 36.9
7 30.0
Bew/h in PW
+0.6'/
+0.5 /
+0.4 /
+0.2 /
+0.2 /
+0.3 /
+0.4 /
+0.4 /
+0.4 /
+0.3 /
77°
82
91
115
173
208
221
227
230
231
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
1.550
1.451
1.361
1.283
1.219
1.172
1.144
1.139
1.158
1.200
2.130
2.123
2.119
2.118
2.120
2.125
2.132
2.142
2.155
2.170
15.2m
15.1
14.9
14.8
14.7
14.6
14.6
14.6
14.7
14.8
110°W
118 W
126 W
134 W
144 W
154 W
164 W
174 W
171 E
161 E
T = 2014 Aug. 4.594 TT , q = 2.11821 AE ,
 = 190.599° ,  = 147.928° , i = 5.201°
e = 0.42894
(2000.0)
Auf Aufnahmen des CATALINA-Projekts vom 10. Juni entdeckte R.E. Hill einen 17.5-18.0m hellen Kometen im Sternbild Steinbock, nahe der Grenze zum Wassermann. Weitere Beobachtungen des Kometen P/2014 L3 (Hill) zeigten eine etwa 10“ große, mäßig verdichtete Koma und einen breiten, 20“ langen Schweif in PW=240°. Der Komet bewegt sich auf einer elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von
22.8 Jahren und passierte sein Perihel bereits Ende Juni (CBET 3902). Bis Ende Juli wird er noch ein
wenig heller, dürfte aber 17.5m nicht überschreiten. Bahnelemente: T=20140629.034 TT,
q=1.85271 AE, e=0.76989, =178.860°, =115.545°, i=6.268°, m0=15.0m, n=4 (2000.0).
Zu den SOHO- und STEREO-Kometen gibt es nach längerer Zeit mal wieder eine Nachricht: Michal
Kusiak entdeckte in SOHO-Aufnahmen den Kometen P/2014 K3, der sich als maximal 7.5m helles,
stellares Objekt ohne Schweif präsentierte. Die ermittelte Bahn ist mit jener des Kometen P/2008 Y12
im Rahmen der Ungenauigkeiten identisch und ähnelt der Bahn des Meteorstroms der Südlichen Delta
Aquariden, welche mit 96P/Machholz und der Kracht-Gruppe assoziiert sind. Demnach besitzt dieser
Komet eine aktuelle Umlaufszeit von 5.39 Jahren (CBET 3883). Bahnelemente: T=20140517.8858 TT,
q=0.067106 AE, e=0.978182, =144.3090°, =309.8454°, i=23.5810° (2000.0).
Ab dem Spätsommer sollten Besitzer größerer Instrumente den Kometen 4P/Faye (P=7.51a) am Morgenhimmel ausfindig machen können. Der Komet passierte sein Perihel bereits Ende Mai, stand damals aber nahe der Sonne und sollte nun immer noch 13-14m hell sein. Er bewegt sich vom Sternbild
Zwillinge in den Grenzbereich Krebs/Wasserschlange. Die Erde steht in der zweiten Oktoberdekade
nahe seiner Bahnebene.
0hUT
Ephemeride des Kometen 4P/Faye
Datum
Aug. 26
Sep. 5
15
25
Okt. 5
Rekt.
Dekl.
7h 30.79m
7 53.27
8 14.23
8 33.61
8 51.36
+15°19.4'
+14 00.6
+12 34.7
+11 04.2
+ 9 31.3
Bahnelemente:
(m0=8.5m/n=4)
Bew/h in PW
+1.4'/
+1.4 /
+1.3 /
+1.2 /
+1.1 /
103°
105
107
109
110
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.514
2.494
2.468
2.435
2.397
1.871
1.917
1.966
2.018
2.071
13.2m
13.3
13.4
13.5
13.6
41°W
45 W
49 W
54 W
59 W
T = 2014 Mai 29.6154 TT , q = 1.655037 AE , e = 0.568499
 = 205.0668° ,  = 199.2750° , i = 9.0500°
(2000.0)
12
Anfang Juni gelangen fotografische und visuelle Beobachtungen des Kometen 17P/Holmes (P=6.89a).
Alan Hale beobachtete ihn in der ersten Juniwoche und schätzte ihn zwischen 12.5m und 13.1m, mit
einem Durchmesser der eher diffusen (DC 2-3) Koma von etwas über 1‘. Die weitere Helligkeitsentwicklung ist unklar, wird aber auf der Basis früherer Erscheinungen in der nachfolgenden Ephemeride
als ziemlich steil angenommen. Dennoch wird der vom Sternbild Perseus in den Fuhrmann laufende
Komet während der Sommermonate kaum schwächer, da er sich zwar von der Sonne entfernt, gleichzeitig aber der Erde nähert.
0hUT
Ephemeride des Kometen 17P/Holmes
Datum
Rekt.
Dekl.
Juli
2h 58.77m
3 18.43
3 37.60
3 56.05
4 13.49
4 29.59
4 43.96
4 56.13
5 05.59
5 11.81
+31°43.3'
+33 54.8
+35 57.6
+37 52.2
+39 39.3
+41 19.7
+42 54.7
+44 25.1
+45 51.3
+47 13.1
7
17
27
Aug. 6
16
26
Sep. 5
15
25
Okt. 5
Bahnelemente:
(m0=4.0m?/n=8?)
Bew/h in PW
+1.2'/
+1.1 /
+1.1 /
+1.0 /
+0.9 /
+0.8 /
+0.7 /
+0.6 /
+0.5 /
+0.4 /
62°
62
63
63
62
60
58
53
44
29
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.632
2.572
2.509
2.443
2.373
2.300
2.226
2.151
2.077
2.007
2.203
2.231
2.261
2.292
2.326
2.361
2.397
2.434
2.472
2.512
13.0?
13.0?
13.1?
13.1?
13.2?
13.3?
13.3?
13.4?
13.4?
13.5?
55°W
59 W
64 W
69 W
75 W
81 W
87 W
94 W
101 W
109 W
T = 2014 März 27.5123 TT , q = 2.056587 AE , e = 0.431866
 = 24.5141° ,  = 326.7648° , i = 19.0916°
(2000.0)
Im April und Mai wurde die Helligkeit des Kometen 29P/Schwassmann-Wachmann (P=14.79a) auf
12.5m bis 13.0m geschätzt, der Durchmesser der sehr diffusen (DC 1…2) Koma auf 1.0-1.5‘. Für den
Rest des Jahres bleibt der Komet für mitteleuropäische Beobachter unsichtbar.
Besitzer größerer Instrumente können sich ab Mitte August an dem Kometen 32P/Comas Sola
(P=9.58a) versuchen. Dieser steht am Morgenhimmel und läuft, langsam heller werdend, bis Anfang
Oktober vom Sternbild Zwillinge in den Krebs.
0hUT
Ephemeride des Kometen 32P/Comas Sola
Datum
Aug. 16
26
Sep. 5
15
25
Okt. 5
Rekt.
Dekl.
6h 56.65m
7 22.26
7 47.81
8 13.12
8 38.01
9 02.29
+26°12.5'
+26 04.8
+25 43.9
+25 11.1
+24 27.6
+23 35.4
Bahnelemente:
(m0=8.0m/n=6)
Bew/h in PW
+1.4'/ 90°
+1.4 / 92
+1.4 / 95
+1.4 / 96
+1.4 / 98
+1.4 / 100
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.746
2.657
2.567
2.477
2.388
2.298
2.079
2.057
2.038
2.023
2.012
2.004
15.0m
14.8
14.7
14.6
14.4
14.3
40°W
44 W
48 W
52 W
56 W
60 W
T = 2014 Okt. 17.5985 TT , q = 2.001201 AE , e = 0.556255
 = 53.3360° ,  = 57.8497° , i = 9.9697°
(2000.0)
Südhemisphärenbeobachter verfolgen seit etwa einem Jahr die langsame Entwicklung des Kometen
117P/Helin-Roman-Alu (P=8.29a), der Ende März 2014 das Perihel seiner gering elliptischen Bahn
passierte. Die Schätzungen zeigen, dass der Komet sich gemäß den Helligkeitsparametern
m0=2.5m/n=8 entwickelte und somit im Juni eine maximale Helligkeit von 14.0m erreichen dürfte. Der
Durchmesser der diffusen (DC 2) Koma wurde zu etwa 0.5‘ bestimmt. Für mitteleuropäische Beobachter steht er – im Grenzbereich der Sternbilder Steinbock/Mikroskop – zu tief.
Der Komet 124P/Mrkos (P=6.04a) erreichte gemäß einer geringen Zahl an internationalen Beobachtungen im März eine maximale Helligkeit von 15.5-16.0m.
Der Komet 134P/Kowal-Vavrova (P=15.56a) wurde heller als von mir erwartet. Er passierte sein Perihel Ende Mai im südöstlichen Teil des Sternbilds Jungfrau und wurde immerhin etwa 13.0m hell. Insgesamt wurden mir 25 Beobachtungen bekannt, doch eine sinnvolle Auswertung kann damit nicht erstellt
werden, insbesondere aufgrund der bislang sehr geringen Varianz in der Sonnendistanz. Immerhin
lassen die Beobachtungen eine grobe Abschätzung der Helligkeitsparameter zu m0=6.0m / n=6 zu. Der
13
Durchmesser der eher gering verdichteten (DC 3) Koma wurde auf etwa 1.0’ geschätzt. Walter Kutschera beobachtete am Abend des 25.5. ein mäßig kondensiertes Nebelfleckchen, das leicht elongiert
wirkte. Laut Uwe Pilz war der Komet am 30.5. zwar ein schwieriges, aber eindeutig erkennbares Objekt. Anfang Juli steht der Komet für sinnvolle Beobachtungen bereits zu tief.
Komet 134P/Kowal-Vavrova
Datum (UT)
MM
14.04.24.85
14.05.03.92
14.05.25.99
14.05.30.94
S
S
S
S
Hell. Ref Instr. 1/f
14.1m
12.8
13.2
12.0
HS
HS
TK
HS
44.0
32.0
54.0
32.0
L
L
L
L
V
5 250
5 96
5 180
5 96
Koma
0.3'
1.0
1.3
1.2
DC
Schweif
PW
SQV
Beobachter
4
2
3-4
2
-
-
21.0
5.8m
20.2
Hasubick
Pilz
Kutschera
Pilz
Am 29. Mai passierte der Komet 209P/LINEAR (P=5.03a) die Erde im Abstand von nur 0.055 AE; nur 8
dokumentierte Erdpassagen erfolgten in noch geringerer Distanz. Trotz dieser geringen Distanz wurde
lediglich eine Helligkeit von 12-14m erwartet, da es sich um einen nur sehr schwach aktiven Kometen
handelt. Die 35 mir bekannt gewordenen Beobachtungen ergeben eine Maximalhelligkeit von 13.0m
und die Helligkeitsparameter m0=19.0m / n=2. Während die absolute Helligkeit recht genau festlegbar
ist, bleibt der Aktivitätsparameter ziemlich unsicher. Der Komet erschien den visuellen Beobachtern
nahezu sternförmig; erst auf den zweiten Blick war eine sehr diffuse, schwache Koma von maximal 1.0‘
(knapp 3.000 km) Durchmesser wahrzunehmen. Fotografisch war ein mehrere Bogenminuten langer,
dünner Schweif feststellbar.
P. Jenniskens sagte Mitte Mai das Erscheinen eines von diesem Kometen verursachten neuen Meteorstroms voraus. Die Meteore sollten am 24. Mai zwischen 6:03 und 8:09 UT aus dem Sternbild Giraffe
(α = 8.3h /  = +78°) fallen. Da die Erde die Kometenbahn nahe deren Perihel kreuzt, würden die Meteore eine Relativgeschwindigkeit von nur 19.4 km/s aufweisen. Tatsächlich wurde am 24. Mai zwischen 0hUT und
11hUT im Radiowellenbereich (Meteore zwischen 6-7m) eine
verstärkte Aktivität aus der Richtung des errechneten Radianten beobachtet, die ihr Maximum zwischen 7h30 UT und
8hUT erreichte. Die ermittelten Geschwindigkeiten lagen bei
21 km/s. Visuelle Beobachter ermittelten eine maximale ZHR
von etwa 15 (CBET 3886, IMO-Internetseite). BreitbandPhotometrie von Carl Hergenrother zwischen dem 10.2. und
10.3. ergaben eine Rotationsperiode von 10.93 (∆ = 0.44m)
oder 21.86 (∆ = 0.65m) Stunden, wobei die längere Periode
wahrscheinlicher ist. Der Farbindex V-R=+0.53m sowie die
lineare Beziehung zwischen dem Phasenwinkel und der
Kernhelligkeit weisen auf einen typischen Kometen der Jupiterfamilie mit einer Albedo von >0.08 und einem Kerndurchmesser zwischen 1.9 km und 4.9 km hin. Der Kern wird in
der Sonnendistanz 1.4 AE aktiv und stellt seine Aktivität
nach dem Perihel im gleichen Abstand wieder ein (CBET
3869/70). D. Schleicher ermittelte anhand von SchmalbandPhotometrie vom 19. Mai (r = 0.99 AE) folgende Produktionsraten (Moleküle/s): OH: = 1.81025, H2O:
2.51025, CN: 5.81022, C2: 6.51022, Staub: Af(): 0.7 cm. Dies sind extrem geringe Werte, die erklären
können, warum dieser periodische Komet erst vor 10 Jahren entdeckt wurde. Die Wasserproduktionsrate lässt auf eine aktive Fläche von nur 0.01 km2 schließen (CBET 3881). Walter Kutschera beobachtete am 23./24.5. ein sternförmiges Objekt mit sehr schwacher Koma, das ohne seine Bewegung kaum
von einem Stern zu unterscheiden war.
Komet 209P/LINEAR
Datum (UT)
MM
14.05.23.99
S
Hell. Ref Instr. 1/f
14.0m
HS 54.0 L
V
5 180
Koma
0.8'
DC
Schweif
PW
SQV
Beobachter
6
-
-
6.0m Kutschera
Ab Anfang August sollten Beobachter nach dem Kometen 289P/Blanpain (P=5.32a) Ausschau halten.
Dieser bewegt sich bis Anfang August vom Sternbild Zwillinge in den Löwen. Er ist somit ein Morgenhimmelkomet, der aber nur Höhen von knapp 20° erreicht. Die Helligkeitsentwicklung dieses seit 1819
verschollenen periodischen Kometen, der am 4. Juli 2013 wiederentdeckt wurde, ist unklar, weshalb
Beobachtungen dringend erwünscht sind.
14
0hUT
Ephemeride des Kometen 289P/Blanpain
Datum
Rekt.
Dekl.
Aug.
6h 06.81m
6 58.55
7 49.21
8 37.23
9 21.59
10 01.95
10 38.38
+22°07.7'
+22 19.3
+21 30.8
+19 50.1
+17 30.9
+14 48.1
+11 54.7
6
16
26
Sep. 5
15
25
Okt. 5
Bahnelemente:
(m0=10.0m?/n=4?)
Bew/h in PW
+3.0'/
+3.0 /
+2.9 /
+2.8 /
+2.6 /
+2.4 /
+2.2 /
87°
92
96
101
104
107
109
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
1.512
1.519
1.546
1.589
1.642
1.701
1.761
1.013
0.977
0.961
0.967
0.995
1.041
1.102
11.0?
10.8?
10.8?
10.9?
11.1?
11.3?
11.6?
42°W
39 W
37 W
36 W
35 W
34 W
35 W
T = 2014 Aug. 28.2043 TT , q = 0.960857 AE , e = 0.684668
 = 9.8511° ,  = 68.9383° , i = 5.9000°
(2000.0)
Auch in den Frühjahrsmonaten 2014 wurde der Komet 290P/Jäger (P=15.20a) weiter verfolgt. Auf der
Basis von 31 Beobachtungen von 6 FGK-Beobachtern sowie 45 internationalen Beobachtungen zeigt
sich, dass die Helligkeitsentwicklung insgesamt recht gut mit der Formel m = 6.8m + 5log  + 15log r
dargestellt werden kann. Damit ergibt sich eine maximale Helligkeit von 12.5m im Januar/Februar 2014.
Die Streuung ist größer als während der Sichtbarkeit 1998/99, aber damals erreichte er auch eine maximale Helligkeit von 10.5m. Im Vergleich ist der Aktivitätsfaktor in beiden Sichtbarkeiten sehr ähnlich,
die absolute Helligkeit in der aktuellen Sichtbarkeit aber 2m schwächer. Damals war der Komet erstmals
so nahe an die Sonne herangekommen und setzte wesentlich mehr leichtflüchtige Gase frei.
Der scheinbare Komadurchmesser stieg von 0.4‘ zu Sichtbarkeitsbeginn auf den Maximalwert von 1.3‘
Mitte Januar an. Danach ging er etwas langsamer wieder zurück und maß Anfang Mai nur noch 0.8‘.
Absolut gesehen dehnte sich die Koma von knapp 40.000 km zu Sichtbarkeitsbeginn auf 80.000 km bis
Anfang Januar aus. Dieser Wert blieb für den Rest der Sichtbarkeit dann konstant (in der Sichtbarkeit
1998/99 wurde ein maximaler Komadurchmesser von 3.5‘ bzw. 190.000 km beobachtet). Dabei war die
Koma eher diffus. Zu Sichtbarkeitsbeginn betrug der Koma-Kondensationsgrad DC 2-3, doch stieg er
bis Mitte Januar auf DC 3-4 an. Dieser Wert blieb in der Folge konstant. Der kleine Schweifansatz (1-2‘)
konnte praktisch nur auf Fotos festgestellt werden. In der Sichtbarkeit 1998/99 konnte der bis zu 6‘
lange Schweif auch visuell beobachtet werden.
Komet 290P/Jäger
Datum (UT)
14.04.23.83
14.04.24.84
MM
S
S
Hell. Ref Instr. 1/f
13.4
13.0
m
V
TK 23.5 T 10 294
HS 44.0 L 5 100
Koma
0.4'
1.0
DC
4
4
Schweif
-
PW
-
SQV
5.4
-
Beobachter
m
Scheerle
Hasubick
Folgende Kometen haben zwischenzeitlich eine permanente Bezeichnung erhalten: P/2014 C4 (Christensen) = 298P/Christensen, P/2014 D2 (CATALINA-PanSTARRS) = 299P/CATALINAPanSTARRS und P/2014 G2 (CATALINA) = 300P/CATALINA. Letzterer zeigte sich Ende April heller
als erwartet, mit einer 1.5‘ großen Koma der Gesamthelligkeit 13.0m.
Andreas Kammerer, Taubenweg 2, 68789 Sankt Leon-Rot
Tel.: 06227/3585669, FAX: 0721/5600-1515
e-mail: [email protected]
15
Fotovisuelle Beobachtungen:
Datum (UT)
MM
Hell.Rf
Instr.f/ t(s)
Koma
Schw.
PW
SQV
Beobachter
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Bemerkungen
Komet C/2012 K1 (PanSTARRS)
14.03.27.97
14.04.16.94
14.04.22.92
14.04.22.98
14.04.23.92
14.04.25.98
14.04.29.85
14.05.03.89
14.05.19.93
14.05.20.93
14.05.24.96
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
10.6
9.7
9.1
9.1
8.9
8.7
8.8
8.4
8.2
7.9
8.2
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
20.0
20.0
20.0
20.0
05.7
05.7
05.7
05.7
05.7
20.0
05.7
L
L
L
L
A
A
A
A
A
L
A
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
2280
2520
4500
4380
2280
5520
1080
2520
1860
1080
2580
3
9
13
14
16
23
15
26
23
17
26
0.07
0.13
0.21
0.21
0.12
0.23
0.21
0.25
0.27
0.20
0.31
161
142
133
134
134
130
123
118
95
95
89
19.3C
20.1M
20.5C
20.6C
17.9C
18.1C
17.0C
18.2C
17.4C
17.3C
18.0C
9.1 TK
8.6 TK
05.7 A 4 1080
05.7 A 4 1440
6
7
0.05
0.10
100
105
15.8C Lehmann
16.3C Lehmann
15.8 TK
17.2 TK
16.8 TK
20.0 L 4 2340
20.0 L 4 2100
20.0 L 4 3000
-
-
19.6C Lehmann
19.6M Lehmann
19.7C Lehmann
54.0 L 5 1010
1.2
0.02
-
12.2 TK
05.7 A 4 2400
2.5
0.55
108
17.6C Lehmann
14.3 TK
15.0 TK
20.0 L 4 1800
20.0 L 4 780
0.5
0.4
0.01
0.01
80
75
19.5C Lehmann
18.8C Lehmann
Gas:
Gas:
Gas:
Gas:
0.5°/PW=181°
0.5°/PW=180°
0.4°/PW=180°
0.6°/PW=183°
Gas: 1.3°/PW=155°
Gas: 1.1°/PW=112°
Komet C/2014 E2 (Jaques)
14.04.23.85
14.05.03.85
C
C
Komet 124P/Mrkos
14.03.27.93
14.04.16.89
14.04.22.86
C
C
C
-
Komet 134P/Kowal-Vavrova
14.05.19.99
C
13.9 HS
6.4
Kutschera
Komet 209P/LINEAR
14.05.24.92
C
Komet 290P/Jäger
14.03.27.90
14.04.17.83
C
C
Astrometrie/Photometrie von Kometen
Im letzten Schweifstern habe ich euch aufgerufen, dass ihr mir eure Beobachtungen nochmals zusenden solltet, da mir einige Dateien verloren gegangen sind. Es waren mit Sicherheit auch AstrometrieBeobachtungen dabei. Ihr könnt dies noch nachholen, aber bitte sendet mir diese Daten (März/April?)
deutlich vor dem nächsten Termin zu, damit ich diese ohne Stress einarbeiten kann. Die anderen aktuelleren Beobachtungen sind bis spätestens 5. September 2014 einzusenden.
Noch immer habe ich keine Zeit gefunden, die eingehenden Daten für das Worddokument zu automatisieren. Hat jemand Zeit und Lust dies zu tun?
Heute haben wir nur Beobachtungen von einem Kometen, C/2012 K1 (PANSTARRS) - der ist aber bei
klarem Himmel gut zu beobachten, auch bei Vollmond. Er zeigt den Schweifansatz bereits bei kürzesten CCD-Belichtungszeiten! Was war eurer schwächster Komet, den ihr astrometrieren konntet und bei
welcher Mondphase? Hier nun die kleine Tabelle der Astrometrie-Beobachtungen!
Komet
Anz
überdeckter Zeitraum
Helligkeit
Beobachtercode
C/2012 K1 (PANSTARRS)
13p
11p
5p
2014 Mai 16.98020-18.07108
2014 Mai 28.91360- 31.90774
2014 Jun 03.89196- 07.97293
12.3-12.9N
12.0-14.1N
13.8-14.0N
C28 T. Zilch.
B50 Linder J.
B50 Linder J.
Beobachtercodes: B50 Jürgen Linder: 0.20-m f/4.6 Schmidt-Cassegrain /C28 Thorsten Zilch: 0.08m f/7 Refraktor
Astrometrie: Jürgen Linder ([email protected]), Photometrie: Bernd Häusler ([email protected])
16
Kometen im Bild
Der helle Komet C/2012 K1 (PANSTARRS) konnte in den letzten Monaten sehr gut am Abendhimmel
beobachtet werden, so dass entsprechend viele Fotos dieses Kometen eingingen. Obwohl er sehr hoch
am Himmel stand, war die Fotografie seines schwachen Gasschweifs eine Herausforderung für die
Fotografen. Des Weiteren machte der Komet 209P/LINEAR auf sich aufmerksam, da er der Erde mit
0,0554 AE (Platz 9 der größten Erdnähe bei den bekannten Kometen!) sehr nahe kam. Bei diesem
Kometen war die extrem hohe Geschwindigkeit von bis zu 0,4' pro Minute(!), mit der er sich über den
Fixsternhimmel bewegte, eine ganz besonders hohe Herausforderung an die Fotografie. Für den vorliegenden Fototeil wurden 20 verschiedene Kometen fotografiert, wobei mich insgesamt 130 Einsendungen von 13 verschiedenen Fotografen erreichten, wofür ich mich wieder herzlich bedanke!
Euer Michael Hauss
Komet C/2006 S3 (LONEOS)
Datum (UT)
m
2014.04.09.756
Instr.
1/f
30,5 L
3,6
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI ML8300
(t) m/s
Beobachter
L 6x3m
Gerald Rhemann
(t) m/s
Beobachter
Komet C/2010 S1 (LINEAR)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
2014.05.31.017
13,5
20 L
5
0,7'
Schweif ° PW° Film/Kamera
Meade DSI PRO 5x2m
II
Dieter Schubert
Komet P/2012 B1 (PANSTARRS)
Datum (UT)
m
2014.05.26.322 14,7
2014.05.27.047 15,0
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
61 C
35,6 T
10
5,3
15“
9“
30“
32“
120s
180s
Michael Hauss
Michael Hauss
303°
292°
FLI PL 09000
FLI
Komet C/2012 F3 (PANSTARRS)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
2014.05.03.928
15,9:
20,3 T
6,3
2014.05.26.224
14,9
61 C
10
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
Can. EOS 5D
MarkII
FLI PL 09000
26“
Abb. 1: Komet C/2012 F3 (PANSTARRS) am 26.05.2014
um 05:22 UT mit 610/6096mm Cassegrain und FLI PL09000
Kamera, 120s, Michael Hauss
(t) m/s
Beobachter
78x35s,
ISO 3200
120s
Michael Hauss
Michael Hauss
Abb. 2: Komet C/2012 K1 (PANSTARRS) am 17.04.2014
um 00:00 UT mit 254/1339mm SCT und Meade DSI3 CCDCCD-Kamera, 11x1min, Uwe Zurmühl
Komet C/2012 K1 (PANSTARRS)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
2014.04.11.099
2014.04.16.054 10,8:
2014.04.17.000
2014.04.17.854
30,5 L
35,6 T
25,4 T
25,4 L
3,6
5,3
5,3
3,8
2014.04.18.865
25,4 L
3,6
Koma’
Schweif
°
PW° Film/Kamera
FLI ML8300
FLI
Meade DSI3
FLI 8300 2x2
bin
SBIG 8300M
17
(t) m/s
Beobachter
LRGB je 21m
120s
11x1m
2x240s
Gerald Rhemann
Michael Hauss
Uwe Zurmühl
Michael Jäger
21x1m
Roland Fichtl
Komet C/2012 K1 (PANSTARRS) --- Fortsetzung
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
2014.04.19.937
25 S
3,3
Ricoh GXR A12
2014.04.20.864
20,3 L
4
Can. EOS 6D
2014.04.20.869
20,3 L
4
Can. EOS 6D
2014.04.20.91
2014.04.20.931
50,8 L
25,4 L
2
3,8
Watec
FLI 8300
2014.04.21.861
2014.04.22.896
20,3 L
25,4 L
2,8
3,6
FLI 8300, 2x2b
SBIG 8300M
2014.04.23.003 10,3:
2014.04.23.856 11:
35,6 T
20,3 T
5,3
6,3
2014.04.23.998 10,3:
2014.04.24.951
2014.04.30.858
35,6 T
25,4 L
25 S
5,3
3,6
3,3
FLI
Can. EOS 5D
MarkII
FLI
SBIG 8300M
Ricoh GXR A12
2014.04.30.896
20,3 L
2,8
FLI 8300
2014.04.30.896
2014.04.30.91
30,5 L
4,5 A
3,6
5,6
Alccd12
Ricoh GXR A12
2014.05.01.854
0A
4
FLI PL 16803
2014.05.01.935 10,8:
2014.05.02.935 10,0:
2014.05.03.911
35,6 T
35,6 T
8,9 R
5,3
5,3
4,5
2014.05.03.922 10,3:
2014.05.03.942
35,6 T
8,9 R
5,3
4,5
FLI
Can. EOS 6D
2014.05.03.981
25 S
3,3
Ricoh GXR A12
2014.05.03.986
2014.05.04.01
2014.05.04.06
2014.05.04.958
30,5 L
50,8 L
4,5 A
14 L
3,6
2
5,6
2,9
Alccd12
Watec
Ricoh GXR A12
SIGMA 6303
2014.05.05.033 10,0
2014.05.06.96
9,5
2014.05.11.036 9,6:
2014.05.18.899
2014.05.19.917
2014.05.19.92
2014.05.19.934
6,4 A
35,6 T
35,6 T
25,4 L
20,3 L
35,6 T
20,3 L
2,8
5,3
5,3
3,6
2,8
5,3
3,9
2014.05.19.963
20,3 L
3,9
Can. EOS 6D
2014.05.19.963
30,5 L
4,8
2014.05.20.89
30,5 L
3,6
SBIG ST10XME
FLI ML 8300
2014.05.20.924
30,5 L
4,8
2014.05.20.958
8R
5
2014.05.21.9
2014.05.21.903
35,6 T
20,3 L
5,3
2,8
2014.05.22.924
14 ?
2,9
2014.05.23.913 10:
20,3 T
6,3
2014.05.23.929
2014.05.24.24
2014.05.24.896
20,3 L
50,8 L
11,4 L
3,9
2
7,9
1,8'
15'
Schweif
°
9'
PW° Film/Kamera
125°
4,7'
FLI
FLI
Can. EOS 6D
FLI
FLI
FLI
SBIG 8300M
FLI 8300
FLI
Can. EOS 6D
SBIG ST10XME
Moravian G311002
FLI
FLI 8300,
2x2bin
SIGMA 6303
1,8'
12'
Can. EOS 5D
MarkII
Can. EOS 6D
Watec
Nikon D90
18
(t) m/s
Beobachter
13x2m, ISO
1600
10x120s, ISO
3200
16x2m, ISO
3200
3x10s
L 4x240s,
RGB je 300s
4x300s
LRGB je
8x100s,
2x2bin
120s
59x35s, ISO
3200
BVR je 2m
15x2m
11x1m, ISO
3200
L 3x300s, und
RGB
3x5m
2x2m, ISO
3200
LRGB
15/5/5/5m
180s
180s
10x2m, ISO
6400
180s
4x2m, ISO
6400
12x2m, ISO
3200
9x5m, bin2
15x10s
3m, ISO 3200
L 1x600s, und
5x450s
180s
180s
180s
10x90s
4x360s
180s
15x1m, ISO
3200
7x3m, ISO
1600
20x40s
Uwe Wohlrab
Norbert Mrozek
Norbert Mrozek
Walter Kutschera
Michael Jäger
Michael Jäger
Roland Fichtl
Michael Hauss
Michael Hauss
Michael Hauss
Roland Fichtl
Uwe Wohlrab
Michael Jäger
Martin Nischang
Uwe Wohlrab
Gerald Rhemann
Michael Hauss
Michael Hauss
Norbert Mrozek
Michael Hauss
Norbert Mrozek
Uwe Wohlrab
Martin Nischang
Walter Kutschera
Uwe Wohlrab
Michael Jäger
Michael Hauss
Michael Hauss
Michael Hauss
Roland Fichtl
Michael Jäger
Michael Hauss
Norbert Mrozek
Norbert Mrozek
Josef Müller
LRGB
30/15/15/15m
30sx40s
Gerald Rhemann
4x450s
Michael Jäger
180s
L 3x360s,
RGB
500/500/500s
L2x300,
2x450, 1x600,
RGB
300/450/450
50x70s, ISO
3200
10x90s
2x10s
33x1m
Michael Hauss
Michael Jäger
Josef Müller
Michael Jäger
Michael Hauss
Norbert Mrozek
Walter Kutschera
André Müller
Komet C/2012 K1 (PANSTARRS) --- Fortsetzung
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
2014.05.24.93
10,5:
20,3 T
6,3
2014.05.24.933
20,3 L
3,9
2014.05.25.901 9,7
2014.05.28.91
9,6
2014.05.30.951 8,5
35,6 T
35,6 T
20 L
5,3
5,3
5
Koma’
Schweif
°
PW° Film/Kamera
Can. EOS 5D
MarkII
Can. EOS 6D
2'
9'
100°
1,8'
16,5'
86°
FLI
FLI
Meade DSI
PRO II
(t) m/s
Beobachter
34x90s, ISO
3200
10x2m, ISO
3200
180s
BVR 180s
12x2m
Michael Hauss
Norbert Mrozek
Michael Hauss
Michael Hauss
Dieter Schubert
Abb. 3: Komet C/2012 K1 (PANSTARRS) am 18.04.2014
um 20:45 UT mit 254/914mm Newton und SBIG 8300M
CCD-Kamera, 21x1m, Roland Fichtl
Abb. 4: Komet C/2012 K1 (PANSTARRS) am 21.04.2014
um 20:40 UT mit 203/569mm Newton und FLI 8300
CCD-Kamera, 4x300s, 2x2bin, Michael Jäger
Abb. 5: Komet C/2012 K1 (PANSTARRS) am 24.04.2014
um 22:50 UT mit 254/914mm Newton und SBIG 8300M
CCD-Kamera, 15x2m, Roland Fichtl
Abb. 6: Komet C/2012 K1 (PANSTARRS) am 30.04.2014
um 21:30 UT mit 203/569mm Newton und FLI 8300 CCDKamera, L 3x300s und RGB, Michael Jäger
Abb. 7: Komet C/2012 K1 (PANSTARRS) am 20.05.2014
um 21:21 UT mit 305/1097mm Newton und FLI 8300M
CCD-Kamera, LRGB 30/15/15/15m, Gerald Rhemann
Abb. 8: Komet C/2012 K1 (PANSTARRS) am 20.05.2014
um 22:10 UT mit 305/1463mm Newton und ST10-XME
CCD-Kamera, 30x40s, Josef Müller
19
Komet C/2012 K6 (McNaught)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
2014.05.26.204
15,8
61 C
10
11“
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI PL 09000
(t) m/s
Beobachter
120s
Michael Hauss
Komet C/2012 K8 (Lemmon)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2014.06.01.419
16,9
61 C
10
6“
12“
180s
Michael Hauss
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
30,5 L
3,6
145°
FLI PL 09000
Komet C/2012 X1 (LINEAR)
Datum (UT)
m
2014.04.11.125
FLI ML8300
(t) m/s
Beobachter
LRGB je
12m
Gerald Rhemann
Abb. 9: Komet C/2012 X1 (LINEAR) am 11.04.2014 um 03:00 UT
mit 305/1097mm Newton und FLI
ML8300 CCD-Kamera, LRGB je
12min, Gerald Rhemann
Komet C/2013 G9 (Tenagra)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2014.06.01.214
16,1
61 C
10
8“
28“
120s
Michael Hauss
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
88°
FLI PL 09000
Komet C/2013 R1 (Lovejoy)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
30,5 L
3,6
FLI ML8300
20,3 T
6,3
2014.05.06.17
14,2
2014.05.08.116 13,2
2014.05.12.151 14,5:
2014.05.19.115
2014.05.20.129
2014.05.25.085 13,7
2014.05.29.072 13,7
35,6 T
35,6 T
35,6 T
35,6 T
35,6 T
35,6 T
35,6 T
5,3
5,3
5,3
5,3
5,3
5,3
5,3
Can. EOS 5D
MarkII
FLI
FLI
FLI
FLI
FLI
FLI
FLI
2014.05.31.058
35,6 T
5,3
2014.04.11.06
2014.05.04.027
14:
14,2
34“
1,4'
FLI
20
(t) m/s
Beobachter
LRGB je
9m
51x35s,
ISO 3200
150s
180s
180s
180s
180s
180s
BVR
180s
180s
Gerald Rhemann
Michael Hauss
Michael Hauss
Michael Hauss
Michael Hauss
Michael Hauss
Michael Hauss
Michael Hauss
Michael Hauss
Michael Hauss
Abb. 10: Komet C/2013 R1 (Lovejoy) am 11.04.2014
um 01:26 UT mit 305/1097mm Newton und FLI ML8300
CCD-Kamera, LRGB je 9m, Gerald Rhemann
Abb. 11: Komet C/2013 R1 (Lovejoy) am 12.05.2014 um
03:37 UT mit 356/1885mm SCT und FLI CCD-Kamera,
180s, mit NGC 6356, Bradford Robotic Telescope,
Michael Hauss
Komet C/2013 V1 (Boattini)
Datum (UT)
m
2014.05.19.885
Instr.
1/f
25,4 L
3,6
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
SBIG 8300M
(t) m/s
Beobachter
10x90s
Roland Fichtl
(t) m/s
Beobachter
6x150s
120s
Michael Jäger
Michael Hauss
(t) m/s
Beobachter
120s
120s
Michael Hauss
Michael Hauss
(t) m/s
Beobachter
Komet C/2013 Y2 (PANSTARRS)
Datum (UT)
2014.04.07.813
2014.05.27.199
m
Instr.
1/f
14,6
25,4 L
61 C
3,8
10
Koma’
30“
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI 8300
FLI PL 09000
Komet P/2014 E1 (Larson)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
2014.05.24.239
2014.05.30.195
16,2
16,9
61 C
36,8 C
10
14
8“
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI PL 09000
FLI PL 16803
Komet C/2014 E2 (Jacques)
Datum (UT)
Instr.
1/f
2014.04.07.801
2014.04.09.738
2014.04.13.847
25,4 L
30,5 L
40,6 T
3,8
3,6
6,3
2014.04.17.806
25,4 L
3,8
2014.04.18.831
2014.04.18.853
25,4 L
40,6 T
3,6
6,3
2014.04.20.822
2014.04.20.865
2014.04.22.847
20,3 L
50,8 L
25,4 L
4
2
3,6
20,3 T
6,3
2014.04.23.831
m
13,4:
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI 8300 2x2 bin 7x60s
FLI ML8300
L 6x3m
Can. EOS 40D
36x30s,
ISO 1250
FLI 8300
L 2x240s,
UV/IR, G
1x400,
RGB je
180s
SBIG 8300M
15x50s
Can. EOS 40D
120s, ISO
1600
Can. EOS 6D
30sx30s
Watec
3x10s
SBIG 8300M
8x80s,
2x2bin
FLI
33x35s,
ISO 3200
21
Michael Jäger
Gerald Rhemann
Günther Strauch
Michael Jäger
Roland Fichtl
Günther Strauch
Norbert Mrozek
Walter Kutschera
Roland Fichtl
Michael Hauss
Abb. 12: Komet C/2014 E2 (Jacques) am 17.04.2014
um 19:20 UT mit 254/965mm Newton und FLI 8300
CCD-Kamera, L 2x240s UV/IR und 1x400s grün,
RGB je 180s, Michael Jäger
Abb. 13: Komet C/2014 E2 (Jacques) am 22.04.2014 um
20:20 UT mit 254/914mm Newton und SBIG 8300M
CCD-Kamera, 8x80s, 2x2bin, mit Kugelsternhaufen
NGC 2506, Roland Fichtl
Komet 2P/Encke
Datum (UT)
m
2013.11.08.183
Instr.
1/f
20,3 L
2,8
Koma’ Schweif
°
Abb. 14: Komet 2P/Encke am 08.11.2013 um 04:24
mit 203/569mm Newton und FLI 8300 CCD-Kamera,
L 3x180s, RGB je 180s, Michael Jäger
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
FLI 8300
L 3x3m,
RGB je
3m
Michael Jäger
Abb. 15: Komet 29P/Schwassmann-Wachmann am
26.05.2014 um 07:20 UT mit 610/6096mm Cassegrain,
FLI PL09000 CCD-Kamera, 120s, Michael Hauss
Komet 17P/Holmes
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’ Schweif
°
2014.06.05.467
14,9 36,8 C
14
25“
PW° Film/Kamera
FLI PL 16803
(t) m/s
Beobachter
120s
Michael Hauss
Komet 29P/Schwassmann-Wachmann
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
2014.05.04.014
14,7:
20,3 T
6,3
2014.05.26.306
15,4
61 C
10
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
Can. EOS 5D
MarkII
FLI PL 09000
1,3'
22
(t) m/s
Beobachter
28x35s,
ISO 3200
120s
Michael Hauss
Michael Hauss
Komet 134P/Kowal-Vavrova
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
2014.04.22.941
2014.05.03.963
14,8:
25,4 L
20,3 T
3,6
6,3
SBIG 8300M
Can. EOS 5D
MarkII
2014.05.05.906
2014.05.19.926
25,4 L
30,5 L
3,6
4,8
2014.05.19.926
30,5 L
4,8
25,4 L
61 C
3,6
10
SBIG 8300M
SBIG ST10XME
SBIG ST10XME
SBIG 8300M
FLI PL 09000
2014.05.19.938
2014.05.26.231
14,1
Koma’ Schweif
°
PW° Film/Kamera
1,2'
Abb. 16: Komet 134P/Kowal-Vavrova am 22.04.2014 um
22:35 UT mit 254/914mm Newton, SBIG 8300M CCDKamera, 6x5m, Roland Fichtl
(t) m/s Beobachter
6x5m
83x35s,
ISO
3200
3x5m
3x600s
Roland Fichtl
Michael Hauss
1x600s
Josef Müller
5x6m
120s
Roland Fichtl
Michael Hauss
Roland Fichtl
Josef Müller
Abb. 17: Komet 134P/Kowal-Vavrova am 19.05.2014 um
22:14 UT mit 305/1463mm Newton und SBIG ST10-XME
CCD-Kamera, 3x600s, Josef Müller
Komet 209P/LINEAR
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
15,6:
25,4 L
25,4 L
20,3 L
20,3 L
20,3 T
3,8
3,6
2,8
2,8
6,3
2014.05.04.861
2014.05.05.865
25,4 L
25,4 L
3,8
3,6
FLI 8300
SBIG 8300M
FLI 8300
FLI 8300
Can. EOS 5D
MarkII
FLI 8300
SBIG 8300M
2014.05.18.919
25,4 L
3,6
SBIG 8300M
2014.05.19.913
2014.05.20.882
2014.05.20.887
2014.05.21.869
2014.05.22.939
2014.05.23.876
20,3 L
20,3 L
20,3 L
20,3 L
30,5 L
20,3 T
2,8
2,8
2,8
2,8
3,6
6,3
20,3 L
3,9
FLI 8300
FLI 8300
FLI 8300
FLI 8300
Alccd12
Can. EOS 5D
MarkII
Can. EOS 6D
61 C
20,3 T
10
6,3
2014.05.24.919
20,3 L
3,9
FLI PL 09000
Can. EOS 5D
MarkII
Can. EOS 6D
2014.05.25.882
20,3 L
2,8
FLI 8300
61 C
61 C
61 C
10
10
10
2014.04.17.837
2014.04.25.896
2014.04.29.851
2014.04.30.85
2014.05.03.886
14,4:
2014.05.23.902
2014.05.24.196
2014.05.24.874
2014.05.26.197
2014.05.27.2
2014.05.29.19
13,8
13,5
13,8
13,4
Koma’ Schweif
°
PW° Film/Kamera
5'
15“
19“
15“
9,6'
11,9'
7,5'
6'
5'
110°
111°
110°
23
FLI PL 09000
FLI PL 09000
FLI PL 09000
(t) m/s
Beobachter
2x300s
9x3m
4x300s
4x300s
95x35s,
ISO 3200
10x180s
12x150s,
2x2bin
13x45s,
2x2bin
16x90s
11x80s
16x80s
17x80s
11x5m
80x35s,
ISO 3200
15x30s,
ISO 6400
120s
88x35s,
ISO 3200
30x30s,
ISO 12800
20x50s,
2x2bin
60s
60s
60s
Michael Jäger
Roland Fichtl
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Hauss
Michael Jäger
Roland Fichtl
Roland Fichtl
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Martin Nischang
Michael Hauss
Norbert Mrozek
Michael Hauss
Michael Hauss
Norbert Mrozek
Michael Jäger
Michael Hauss
Michael Hauss
Michael Hauss
Abb. 18: Komet 209P/LINEAR am 20.05.2014 um 21:17 UT
mit 203/569mm Newton, FLI 8300 CCD-Kamera, 16x80s,
Michael Jäger
Abb. 19: Komet 209P/LINEAR am 22.05.2014 um
22:32 UT mit 305/1097mm Newton und ALccd12 CCDKamera, 11x5m, Martin Nischang
Abb. 20: Komet 209P/LINEAR am 29.05.2014 um 04:33 UT
mit 610/6096mm Cassegrain und FLI PL09000 CCDKamera, 60s, Michael Hauss
Abb. 21: Komet 290P/Jäger am 01.05.2014 um
20:05 UT mit 254/965mm Newton und FLI 8300
CCD-Kamera, 4x270s, Michael Jäger
Komet 290P/Jäger
Datum (UT)
m
2014.04.16.815
2014.04.17.824
2014.04.21.79
2014.04.30.829
2014.05.01.826
2014.05.01.837
2014.05.19.841
2014.05.20.847
Instr.
1/f
25,4 L
25,4 L
20,3 L
20,3 L
25,4 L
25,4 L
20,3 L
20,3 L
3,8
3,8
2,8
2,8
3,8
3,8
2,8
2,8
Koma’ Schweif
°
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
FLI 8300
FLI 8300
FLI 8300
FLI 8300
FLI 8300
FLI 8300
FLI 8300
FLI 8300
5x240s
2x300s
6x270s
6x270s
4x270s
4x270s
6x240s
6x240s
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Hauss, Fasanenweg 34, 65835 Liederbach am Taunus
Tel.: 069 / 30088988
e-mail: [email protected]
Homepage: http://www.michaelhauss.de.tl
Die Bewegungs-/Sichtbarkeitsdiagramme stehen auf unseren Internetseiten bereit
Impressum / FG Kometen:
Redaktion
Produktion
Druck-Auflage
Beiträge
FG Kometen
Andreas Kammerer (Gesamtredaktion, Visuelle Beobachtung), Michael Hauss (Fotografische Beobachtung), Jürgen Linder (Astrometrie)
Jürgen Lamprecht (Nürnberg) - Digitaldruck bei Copyland Druckzentrum GmbH, Nürnberg
55 Exemplare
Textbeiträge werden jeweils bis zum 1., Beobachtungen bis zum 5. des Erscheinungsmonats (Feb., Apr., Juni, Sept., Nov.) erbeten.
Die Textbeiträge, Grafiken, Fotos, CCD-Aufnahmen und Zeichnungen sind Eigentum der Autoren. Alle Rechte vorbehalten.
Leitung: Uwe Pilz, Pöppigstr. 35, 04349 Leipzig, e-mail: [email protected]
Internet-Seiten: http://kometen.fg-vds.de (betreut von Uwe Pilz, Stefan Beck, Andreas Kammerer, Christof Plicht u.a.)
24
Herunterladen