Konsumkritik. anti-ratio-pharm im Warenkorb.

Werbung
|
Universität Rostock. Institut für Soziologie und Demographie
Dozentin: Dr. Claudia Neu. Veranstaltung: Konsumsoziologie
Konsumkritik. anti-ratio-pharm im Warenkorb.
Inhalt
des Referates (17. 05. ’04)
1 Verdinglichung

Warenfetischismus

Rationalisierung
„Es ist keineswegs zufällig, daß beide großen und reifen Werke von
Marx … mit der Analyse der Ware
beginnen. Denn es gibt kein Problem dieser Entwicklungsstufe der
Menschheit, das in letzter Analyse
nicht auf diese Frage hinweisen
würde, dessen Lösung nicht in der
Lösung des Rätsels der Warenstruktur gesucht werden müßte“
(LUKÁCS 1967: 94, H.i.O.).
thomas.luebcke @ gmx.ch
K. Marx
»Warenfetischismus«
G. Lukács
»Verdinglichung«
1818 - 1883
2 Kritische Theorie

Ziele und Mittel d.
Frankfurter Schule

Schlüsselbegriffe

Kulturindustrie
3 Kritik 2. Ordnung



Aporien der
Kritischen Theorie
Theorie des
komm. Handelns
Die Realität der
Massenmedien
„Das Geheimnisvolle der Warenform
besteht … darin, daß sie den Menschen die gesellschaftlichen Charaktere ihrer eigenen Arbeit als gegenständliche Charaktere der Arbeitsprodukte selbst, als gesellschaftliche
Natureigenschaften dieser Dinge
zurückspiegelt.
…Dies nenne ich den Fetischismus,
der den Arbeitsprodukten anklebt,
sobald sie als Waren produziert werden“ (MARX 1969: 51 f.)
„Wird also selbst der einzelne Gegenstand, dem der Mensch als Produzent oder Konsument unmittelbar
gegenübersteht, durch seinen Warencharakter in seiner Gegenständlichkeit entstellt, so muß sich dieser
Prozeß … desto mehr steigern, je
vermittelter die Beziehungen sind,
die der Mensch in seiner gesellschaftlichen Tätigkeit zu den Gegenständen als Objekten des Lebensprozesses stiftet“ (L UKÁCS 1967:
104).
© Lübcke / Villányi
M. Weber
»Rationalisierung«
1864 - 1920
1885 - 1971
Frankfurter Schule
M. Horkheimer, T.W. Adorno
H. Marcuse, E. Fromm
1895 - 1973
»Kritische Theorie«
1898 - 1979
1903 - 1969

dirk.villanyi @ web.de
„Wir konsumieren … ohne irgendeine konkrete Beziehung zu den
Dingen, mit denen wir umgehen. Wir
leben in einer Welt der Dinge, und
unsere Verbindung mit ihnen besteht
darin, daß wir sie zu manipulieren
und zu konsumieren verstehen“
(FROMM 1991: 118).
„Verdinglichung ist typisch für die
Subjektivierung und Formalisierung
der Vernunft. Sie überführt Kunstwerke in kulturelle Waren und ihren
Konsum in eine Reihe von zufälligen
Gefühlen, die von unseren wirklichen
Intentionen und Bestrebungen getrennt sind“ (HORKHEIMER 1992: 47).
„Die intimsten Reaktionen der Menschen sind ihnen selbst gegenüber
so vollkommen verdinglicht, daß die
Idee des ihnen Eigentümlichen nur
in äußerster Abstraktheit noch fortbesteht: personality bedeutet ihnen
kaum mehr etwas anderes als
blendend weiße Zähne und Freiheit
von Achselschweiß und Emotionen.
Das ist der Triumph der Reklame in
der Kulturindustrie, die zwanghafte
Mimesis der Konsumenten an die zugleich durchschauten Kulturwaren“
(DdA: 176).
1900 - 1980
* 1929
J. Habermas
»kommunikatives Handeln«
„Die Warenrationalität zerstört das
Bewußtsein, sie entfremdet den Menschen und raubt ihm sein eigenes,
frei gewähltes, kollektiv determiniertes Schicksal“ (ZIEGLER 1998: 27).
 BRUNKHORST 1983: Paradigmakern und Theoriendynamik der Kritischen Theorie der Gesellschaft. Personen und Programme. In: Soziale Welt, 34. Jg., H. 1, 22-56  DANNEMANN 2000: Georg Lukács. In: D.
Kaesler / L. Vogt (Hg.): Hauptwerke der Soziologie. Stuttgart  FROMM 1991: Wege aus einer kranken Gesellschaft. Eine sozialpsychologische Untersuchung (1955). München, bes. 107-133 [Entfremdung ] 
GMÜNDER 1985: Kritische Theorie. Horkheimer, Adorno, Marcuse, Habermas. Stuttgart, bes. 58-61 [Kulturindustrie ]  HABERMAS 1988: Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1: Handlungsrationalität und
gesellschaftliche Rationalisierung (1981). Ffm.  HORKHEIMER 1992: Zur Kritik der instrumentellen Vernunft (1947). Ffm.  [DdA] HORKHEIMER / ADORNO 2001: Kulturindustrie. In: Dies.: Dialektik der Aufklärung:
philosophische Fragmente. Ffm., 128-176  LUHMANN 1996: Die Realität der Massenmedien (1995). Opladen  LUKÁCS 1967: Die Verdinglichung und das Bewußtsein des Proletariats. In: Ders.: Geschichte und
Klassenbewußtsein. Studien über marxistische Dialektik (1923). Amsterdam, 94-228  MARX 1969: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Bd. 1: Der Produktionsprozeß des Kapitals (1867). Ffm. u.a., bes. 5062 [Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis]  STEINERT 1998: Kulturindustrie. Münster  VILLÁNYI 2002: Jugendkonsum. Anti-Ratio-Pharm im Warenkorb. URL: http://www.soziologie.uni-rostock.de 
WEBER 1993: Die protestantische Ethik und der »Geist« des Kapitalismus (1904/ 05, 1920). Bodenheim  ZIEGLER 1998: Die Barbaren kommen. Kapitalismus und organisiertes Verbrechen. München.
Herunterladen