Dieter Bangert Fragen und Aufgaben zur Vorlesung „Grundlagen der Physik“ Fragen und Aufgaben zur Vorlesung „Grundlagen der Physik“ Katalog von 144 Fragen im Antwort-Wahl-Verfahren Anja Bäcker (F1 Online) Dieter Bangert Fragen und Aufgaben zur Vorlesung „Grundlagen der Physik“ Frage 1 Die mittlere Masse m von 50 Stahlplatten beträgt m = 38 kg . Es werden zwei Platten mit den Massen m1 = 33 kg und m 2 = 43 kg entnommen. Wie groß ist dann die durchschnittliche Masse der restlichen 48 Stahlplatten? □ □ □ □ □ m =37 kg m =39 kg m =38 kg Eindeutige Antwort ist ist aus den Daten nicht ermittelbar m =50 kg Frage 2 Geben Sie die gerundete Anzahl der in einer Minute ausgeführten Umdrehungen n eines Rades von 79,6 cm Durchmesser an, wenn es sich mit einer Geschwindigkeit von v = 36 km / h fortbewegt. □ □ □ □ □ U = 600 min −1 U = 36 min −1 U = 360 min −1 U = 240 min −1 U = 14,4 min −1 Frage 3 Welche Dichte (gerundet) besitzt ein 100 m langer Draht mit einem Durchmesser von 2 mm, wenn seine Masse m = 2,796 kg beträgt? □ ρ = 8,9 kg / m 3 □ ρ = 890 kg / m 3 □ ρ = 2225 kg / m 3 □ ρ = 8900 kg / m 3 □ ρ = 2,2 kg / m 3 Frage 4 8 Licht breitet sich mit der konstanten Geschwindigkeit c = 3,0·10 m/s aus. Welche Zeitdauer ∆t braucht das Licht auf dem Weg von der Sonne zur Erde, wenn der Abstand etwa 150 Millionen Kilometer beträgt? □ □ □ □ □ □ ∆t ∆t ∆t ∆t ∆t ∆t = 5s = 50 s = 5 min = 50 min = 8,33 min = 500 min Dieter Bangert Fragen und Aufgaben zur Vorlesung „Grundlagen der Physik“ Frage 5 Zu einer geradlinigen Bewegung gehört das rechts abgebildete ZeitWeg-Diagramm mit 5 Teildiagrammen. Berechnen Sie die Geschwindigkeit v 3 im 3. Teildiagramm. □ 2,5 km/h □ 5,0 km/h □ 0 km/h □ -7,14 km/h □ -5,0 km/h Frage 6 Geben Sie einen Vorgang mit der Zeitdauer ∆t = 0,75 ps in Exponentialschreibweise an! □ 7,5 ⋅ 10 −10 s □ 7,5 ⋅ 10−11 s □ 7,5 ⋅ 10 −12 s □ 7,5 ⋅ 10 −13 s □ 7,5 ⋅ 10 −14 s Frage 7 Geben Sie den Winkel α = 2,15136 rad im Gradmaß in Grad, Minuten und Sekunden an. Die Winkelsekunden sind dabei durch Rundung als ganze Zahlen anzugeben! □ □ □ □ □ □ α = 2°15’ 136’’ α = 246,527° α = 246°52’7’’ α = 123°26’38’’ α = 123,1550° α = 123°15 ' 50 ' ' Dieter Bangert Fragen und Aufgaben zur Vorlesung „Grundlagen der Physik“ Frage 8 Geben Sie den Winkel α = 123° 45 ' 20 ' ' im Bogenmaß an. □ α = 123,4520 rad □ α = 123,4520 ° □ α = 2,15994 ° □ α = 2,15994 rad □ α = 4,31988 rad Frage 9 Welche Größen sind Skalare? Kraft Geschwindigkeit Beschleunigung Dichte Stoffmenge Teilchenzahl □ □ □ □ □ □ Frage 10 Welche Aussage trifft nicht zu? Im internationalen Einheitensystem (SI) ist als Basisgröße eingeführt Masse elektrische Ladung Stoffmenge Zeit Temperatur □ □ □ □ □ Frage 11 Welche der folgenden Beziehungen trifft nicht zu? □ 1 nm = 10 −9 m □ 1 GW = 10 9 W □ 1 kg = 10 3 g □ 1 mA = 10 3 A □ 1ps = 10 −12 s Frage 12 Licht (Lichtquanten) besitzt eine Ausbreitungsgeschwindigkeit von c = 300000 km/s. Welche Zeitdauer ∆t benötigt Licht, um den Durchmesser eines Atoms mit d A = 60 nm zu durchqueren? □ □ □ □ □ □ □ ∆t ∆t ∆t ∆t ∆t ∆t ∆t = 0,2 ms = 0,2 µs = 2 ns = 20 ps = 0,2 ps = 2 fs = 20 fs Dieter Bangert Fragen und Aufgaben zur Vorlesung „Grundlagen der Physik“ Frage 13 Feinstaub in Form von reinem Kohlenstoff-Ruß besitzt eine Graphitstruktur mit einer Dichte von ρ = 2,26 g / cm3 . Welche Masse m besitzt ein kugelförmiges Rußpartikel mit einem Durchmesser von dRuß = 10 µm ? Solcher Feinstaub wird mit der Bezeichnung PM10 (particulate matter) versehen. □ □ □ □ □ □ □ m m m m m m m =1,18 mg =1,18 µg =9,47 µg =9,47 ng =1,18 ng =1,18 pg =1,18 fg Hinweis: Ruß besitzt Dichten von 2,0 bis 2,3 g/cm³ Reines Graphit in Form eines idealen Einkristalls besitzt die Dichte 2,26 g/cm³. Abgesehen von Industrieruß besteht Ruß aus Verbrennungsprozessen neben Kohlenstoff noch aus Kohlenwasserstoffverbindungen und ist nicht kugelförmig. Frage 14 r Gegeben seien die beiden Kräfte F1 = (2 N, 0, 0) und r F2 = (0, 12 N, 0 ) , die an einem Massenpunkt angreifen. Welchen r r r r Winkel α bildet F1 mit der Resultierenden F = F1 + F2 ? □ □ □ □ □ α α α α α = 15° = 30° = 45° = 60° = 75° Frage 15 Ist die Anzahl der Atome in einem Kilogramm Beryllium im Vergleich mit der entsprechenden Anzahl in einem Kilogramm Aluminium größer, kleiner oder gleich? □ □ □ □ größer kleiner gleich ist nur bei Kenntnis des Aggregatzustandes entscheidbar Dieter Bangert Fragen und Aufgaben zur Vorlesung „Grundlagen der Physik“ Frage 16 Isotope Nuklide eines gegebenen eines Elements unterscheiden sich in der (1) Protonenzahl (2) Neutronenzahl (3) Elektronenzahl (4) Nukleonenzahl (Massenzahl) □ □ □ □ □ nur 1 ist richtig nur 2 ist richtig nur 2 und 3 sind richtig nur 1 und 4 sind richtig nur 2 und 4 sind richtig Frage 17 Eine Quarzuhr gehe in einem Monat 24 s nach. Wie groß ist etwa der relative Fehler der Ganggenauigkeit? □ 1 ⋅ 10 −5 □ 1 ⋅ 10 −4 □ 1 ⋅ 10 −3 □ 3 ⋅ 10 −3 □ 1 ⋅ 10 −2 Frage 18 Welcher Unterschied besteht zwischen den beiden stabilen Silber109 Nukliden 107 47 Ag und 47 Ag ? □ □ □ □ □ Ihre Kernladungszahl ist verschieden Ihre Elektronenzahl ist verschieden Ihre Massenzahl ist gleich Ihre Neutronenzahl ist verschieden Beide Nuklide sind Silberisotope. Frage 19 In der folgenden Tabelle sind die Wasserstoff-Isotope aufgeführt. Ergänzen Sie zeilenweise die fehlenden Zahlen, die zur vollständigen Charakterisierung der genannten Isotope erforderlich sind. Isotop Z 1 H 1 2 H 1 1 3 H 1 1 A 1 N 0 1 3 Dieter Bangert Fragen und Aufgaben zur Vorlesung „Grundlagen der Physik“ Frage 20 Welche physikalische Größe ist ein Vektor? □ □ □ □ □ Arbeit Temperatur Druck Kraft Zeit Frage 21 Welche Größen sind Skalare? □ □ □ □ □ □ Frequenz Geschwindigkeit Beschleunigung Druck Kraft Volumen Frage 22 Welche Aussage trifft zu? Im internationalen Einheitensystem (SI) ist als Basisgröße eingeführt □ □ □ □ □ Dichte elektrische Stromstärke Fläche Entropie Dioptrie Frage 23 Welche der folgenden Beziehungen trifft nicht zu? □ □ □ □ □ 1 nm = 10 − 9 m 1 mm = 10 3 µm 1 MW = 10 9 W 1 kg = 10 3 g 1ps = 10 −12 s Dieter Bangert Fragen und Aufgaben zur Vorlesung „Grundlagen der Physik“ Frage 24 Wie lautet der Winkel ϕ =105° im Bogenmaß? □ □ □ □ □ ϕ =105 rad ϕ =0,9163 rad ϕ =0,9163 rad ϕ =3,6652 rad ϕ =1,8326 rad Frage 25 Ist die Anzahl der H2 O -Moleküle in 1 kg Eis (Wasser im festen Zustand) im Vergleich mit der entsprechenden Anzahl der CO 2 -Moleküle in 1 kg Trockeneis (festes Kohlendioxid) größer, kleiner oder gleich? □ □ □ □ größer kleiner gleich ist nur bei Kenntnis des Aggregatzustandes entscheidbar Frage 26 Die Atome des Nuklids (1) (2) (3) (4) (5) □ □ □ □ □ □ 14 6C haben 6 Protonen 8 Neutronen 14 Elektronen 8 Protonen 14 Nukleonen nur (1) ist richtig nur (2) ist richtig nur (1) und (2) sind richtig nur (1) und (3) sind richtig (1), (2) und (3) sind richtig (1), (2) und (5) sind richtig Frage 27 Eine Versuchsreihe zur Längenmessung liefert nach statistischer Auswertung der Messdaten folgende Rechenergebnisse: x = 2,63237 m und sm = 0,00187 m. Die korrekte Angabe des Messergebnisses mit absolutem Fehler lautet: □ □ □ □ □ x x x x x = (2,63237 ± 0,00187) m = (2,632 ± 0,00187) m = (2,63237 ± 0,002) m = (2,632 ± 0,002) m = (2,6324 ± 0,0019) m Frage 28 3 3 Die Nuklide Tritium H und Helium He (1) haben die gleiche Zahl von Nukleonen (2) sind Isotope (3) besitzen eine unterschiedliche Zahl von Elektronen □ □ □ nur 1 ist richtig nur 1 und 2 sind richtig nur 2 und 3 sind richtig □ □ □ nur 3 ist richtig nur 1 und 3 sind richtig 1, 2 und 3 sind richtig Frage 29 Die Dichte von Wasser ( H 2 O ) bei ϑ = 20 °C beträgt ρ H2O = 1000 kg / m 3 . Geben Sie eine physikalisch begründete Abschätzung für die zu erwartende Dichte von schwerem Wasser ( D 2 O ) bei ϑ = 20 °C an! □ ρ D2O ≈ 1000 kg / m 3 □ ρ D2O ≈ 2000 kg / m 3 □ ρ D2O ≈ 1110 kg / m 3 □ ρ D2O ≈ 2220 kg / m 3 □ Lässt sich mit den vorhandenen Daten nicht abschätzen Frage 30 Ein Schiff wird von zwei Schleppern gezogen. Beide Schlepper ziehen mit einer Kraft vom Betrag von jeweils 180 kN unter einem Winkel von 15° zur Fahrtrichtung. Wie groß ist der Betrag der resultierenden Kraft FR aus F1 und F2 ? □ FR = 350 kN □ FR = 350 ⋅ 10 3 □ FR = 180 kN □ FR = 360 ⋅ 10 3 □ FR = 360 kN □ FR = 90 kN Frage 31 In der unten aufgeführten Tabelle sind zwei Nuklide unterschiedlicher Elemente aufgeführt. Ergänzen Sie die fehlenden Daten der vier grau unterlegten Felder. Elementsymbol Ca Z N 30 34 A 40 9 Frage 32 Gegeben sei der Vektor F4 (siehe Abbildung). Eine mögliche Komponentenzerlegung des Vektors F4 ist F2 F1 F3 F4 F5 F6 □ □ □ □ □ F3, F5 F2, F5 F1, F6 F1, F5 F2, F6 Frage 33 Geben Sie die Zeitdauer □ □ □ □ ∆t = 2,40 h in Stunden (h) und Minuten (min) an. 2h 40min 160 min 2h 24min 2h 40/100 min Frage 34 Ein Massenpunkt führt harmonische Schwingungen mit der Frequenz 10 kHz aus. Bestimmen Sie die Anzahl n der Schwingungen je Minute. □ □ □ □ □ n = 10000 min −1 n = 6000 min −1 n = 60000 min −1 n = 6 min −1 n = 600000 min −1 Frage 35 Gegeben seien zwei feste Punkte A und B im Raum. Für die physikalischen Größen Länge (Abstand zwischen A und B) und Weg (von A nach B) gelten folgende zwei Aussagen: □ □ □ □ □ sie unterscheiden sich nur semantisch durch die Wortwahl, nicht aber physikalisch sie haben die gleiche Basiseinheit sie sind betragsmäßig gleich die Länge ist eine vektorielle Größe der Weg ist eine skalare Größe 10 Frage 36 Ist die Anzahl der Atome (bzw. Ionen) in 1 kg Aluminium im Vergleich mit der entsprechenden Anzahl der Atome in 1 kg Eisen größer, kleiner oder gleich? □ größer □ kleiner □ gleich □ ist nur bei Kenntnis des Aggregatzustandes entscheidbar Frage 37 Welche physikalische Größe ist ein Skalar? □ Beschleunigung □ Druck □ Weg □ Impuls □ Kraft Frage 38 Welche physikalischen Größen sind Vektoren? □ Länge □ Zeit □ Winkelgeschwindigkeit □ Weg □ Massenträgheitsmoment □ Drehmoment Frage 39 Welche physikalischen Größen sind Skalare? □ Beschleunigung □ Impuls □ Druck □ Kraft □ Geschwindigkeit □ Stoffmenge Frage 40 Welche Antwort trifft zu? Ein Quarzkristall schwingt mit f = 20 kHz. Wie groß ist seine Schwingungsdauer? □ 0,5 s □ 0,05 s □ 5 µs □ 50 µ s □ 0,0005 s □ 10−8 kg □ 10−9 kg □ 10−10 kg Frage 41 Welche Masse ist gleich 10 µ g? □ 10−6 kg □ 10−7 kg Frage 42 Welche Antwort trifft zu? Eine Zentrifuge rotiert mit rund 12000 Umdrehungen/min. Ihre Kreisfrequenz beträgt dann etwa: □ 200 Hz □ 314 Hz □ 628 Hz □ 1257 Hz □ 12000 Hz 11 Frage 43 Welche physikalischen Größen sind Skalare? □ Beschleunigung □ Volumenstromstärke □ Frequenz □ Kraft □ Geschwindigkeit □ Temperatur Frage 44 Welche Dichte in der SI-Einheit kg/m³ hat eine Flüssigkeit, wenn 250 mL davon 197,8 g wiegen? □ □ □ □ □ □ 7,91 g/cm³ 0,791 g/cm³ 7,91 kg/m³ 0,791 kg/m³ 791 kg/m³ 79,1 kg/m³ Frage 45 Welche der folgenden Größen ist eine Basisgröße im SI-System? □ Volumen □ Dichte □ Geschwindigkeit □ elektrische Spannung □ Temperatur Frage 46 Hauptbestandteil von Erdgas ist Methan mit der chemischen Summenformel CH 4 . Geben Sie die relative Molekülmasse M r von Methan an. □ M r = 10 □ Mr = 10 mol □ Mr = 16 □ Mr = 16 g/mol □ Mr = 16 u Frage 47 Welche Aussage über die Definition der Kelvin-Temperaturskala trifft zu? □ □ □ Die Kelvin-Skala besitzt zwei Fixpunkt: ϑ = 0 °C und ϑ = 100 °C Die Kelvin-Skala besitzt einen Fixpunkt: T = 0 K Die Kelvin-Skala besitzt einen Fixpunkt: TT = 273,16 K □ □ Die Kelvin-Skala besitzt drei Fixpunkte: T = 0 K, T = 273,15 K und T = 373,15 K Die Kelvin-Skala besitzt als Absoluttemperaturskala keinen Fixpunkt Frage 48 Rechnen Sie den Winkel ϕ = 0,03624 rad in das Gradmaß um! □ □ □ □ ϕ ϕ ϕ ϕ = 0,03624° = 2,0764 rad = 2,0764° = 4,1528° 12 Frage 49 Rechnen Sie den Winkel ϕ = 164°35’18’’ in das Bogenmaß um! □ □ □ □ □ ϕ ϕ ϕ ϕ ϕ = 164,5883° = 164,3518 rad = 164,5883 rad = 2,8726 rad = 5,7452 rad Frage 50 Wie viel Gramm sind 0,26 t? □ □ □ □ □ □ 260 kg 26 kg 2600 kg 260000 g 26000 g 2600000 g Frage 51 Wie viel Quadratmeter sind 25600 mm²? A = 2,56 m² A = 25,6 m² A = 0,256 m² A = 0,0256 m² A = 0,00256 m² □ □ □ □ □ Frage 52 Ein Volumen von 3,85 m³ soll in Kubikzentimeter angegeben werden! □ V = 3,85 ⋅ 106 cm3 □ V = 3,85 ⋅ 109 cm3 □ V = 3,85 ⋅ 103 cm3 □ V = 3,85 ⋅ 101 cm3 □ V = 3,85 ⋅ 100 cm3 Frage 53 Ein Volumen von 3,85 m³ soll in Kubikmillimeter angegeben werden! □ V = 3,85 ⋅ 106 mm3 □ V = 3,85 ⋅ 109 mm3 □ V = 3,85 ⋅ 103 mm3 □ V = 3,85 ⋅ 1012 m3 □ V = 3,85 ⋅ 101 mm3 13 Frage 54 Wie groß ist der Durchmesser eines Kreises mit einer Fläche von 2,35 m²? □ □ □ □ □ d = 3,46 m d = 1,73 m d = 17,30 m d = 0,173 m d = 0,0865 m Frage 55 Wie groß ist der Außendurchmesser D eines Kreisrings mit A = 1 950 cm²; d = 30,2 cm? □ □ □ □ □ D = 58,26 cm D = 252,7 cm D = 5,826 cm D = 0,5826 cm D = 12,635 cm Frage 56 Ein zylindrischer Körper besitzt eine Höhe h = 945,0 mm und einen Durchmesser d = 22,5 cm. Wie groß ist seine Oberfläche Ao? □ □ □ □ □ Ao = 74,75 m² Ao = 74,75 cm² Ao = 74,75 dm² Ao = 74,75 mm² Ao = 747,5 cm² Frage 57 Eine Kugel hat ein Volumen von 39,8 cm³. Welchen Radius r muss diese Kugel haben? □ □ □ □ □ r= r= r= r= r= 4,24 cm 1,06 cm 2,12 dm 2,12 cm 2,12 mm Frage 58 Ein Metallzylinder ist 9,00 cm hoch, hat einen Durchmesser von 25,5 mm und wiegt 520 g. Welche Dichte hat das Metall in der Einheit kg/m³? □ □ □ □ □ □ ρ ρ ρ ρ ρ ρ = 11310 kg/m³ = 11,31 g/cm³ = 113,1 g/cm³ = 1131 g/cm³ = 0,1131 g/cm³ = 1131 kg/m³ 14 Frage 59 Geben Sie die molare Masse des molekularen Gases Sauerstoff an. □ □ □ □ □ □ 8 16 32 16 g/mol 32 mol 32 g/mol Frage 60 Geben Sie die molare Masse des Metalls Blei an. □ □ □ □ □ 82 82 g/mol 207,2 207,2 mol 207,2 g/mol Frage 61 Wie viele Teilchen beinhalten 22 g Kohlendioxid? □ □ N ≈ 22 N ≈ 22 ⋅ 10 23 □ N ≈ 3 ⋅ 10 23 □ N ≈ 6 ⋅ 10 23 □ □ N ≈ 6,3 ⋅ 10 23 Angabe erfordert Kenntnis des Aggregatzustandes Frage 62 Geben Sie den Winkel α = 0,4467316 rad im Gradmaß in Grad, Minuten und Sekunden an. Die Winkelsekunden sind dabei durch Rundung als ganze Zahlen anzugeben. □ □ □ □ □ □ 0,4467316° 25° 35’ 45’’ 25,3545° 25,3545 rad 51,19167° 51° 11’ 30’’ Frage 63 Ein Großkraftwerk speist im Laufe eines Jahres eine elektrische Energie von E el = 25 PJ ins Netz ein. Geben Sie diese Energie in Exponentialschreibweise an! □ 2,5 ⋅1014 J □ 2,5 ⋅1015 J □ 2,5 ⋅1016 J □ 2,5 ⋅1017 J □ 2,5 ⋅1018 J 15 Frage 64 Geben Sie den Winkel α = 2,15413 rad im Gradmaß in Grad, Minuten und Sekunden an. Die Winkelsekunden sind dabei durch Rundung als ganze Zahlen anzugeben! □ α = 123°25 ' 40 ' ' □ □ □ α = 123,2540 ° α = 2,15413 ° α = 2°15 ' 41' ' □ □ α = 246,508° α = 246°30 ' 29 ' ' Frage 65 Geben Sie den dezimalen Winkel im Gradmaß α = 38,65° in Grad und Winkelminuten an! □ □ α = 38,65° α = 38,65 rad □ □ □ α = 38°65' α = 38°39' α = 38°6'5' ' Frage 66 Durch welche der graphischen Darstellungen wird die Weg-Zeit-Funktion s(t) einer gleichförmigen Bewegung richtig skizziert? s s 0 t 0 t s s 0 t 0 t Frage 67 Eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung □ □ □ □ □ ist im Weg-Zeit-Diagramm ein linearer Graph führt ein Körper aus, wenn keine Kraft auf ihn einwirkt ist durch eine gleichförmig zunehmende Beschleunigung zu erreichen ist im Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm ein linearer Graph ist durch eine konstante Geschwindigkeit gekennzeichnet. 16 Frage 68 Weg Ein Körper bewegt sich nach abgebildeter Weg-Zeit-Kurve r Ge e ad t2 t1 Zeit t3 t4 Markieren Sie die beiden richtigen Antworten! □ □ □ □ □ □ Zum Zeitpunkt t3 ist die Geschwindigkeit kleiner als zum Zeitpunkt t4. Zum Zeitpunkt t1 ist die Geschwindigkeit größer als zum Zeitpunkt t2. Im Zeitintervall zwischen t1 und t4 ist die mittlere Geschwindigkeit kleiner als die maximale Geschwindigkeit. Die Beschleunigung ist im Zeitintervall zwischen t3 und t4 positiv. Die mittlere Beschleunigung verschwindet im Zeitintervall zwischen t2 und t 3 ( a = 0 ).. Die Weg-Zeit-Kurve zeigt eine Bewegung mit monoton zunehmender Geschwindigkeit. Frage 69 Die Beschleunigung eines sich geradlinig bewegenden Objektes kann bestimmt werden aus □ □ □ □ der Steigung des Weg-Zeit-Diagrammes der Fläche unter dem Weg-Zeit-Diagramm der Steigung des Geschwindigkeit-Zeit-Diagrammes der Fläche unter dem Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm Frage 70 Die folgende Abbildung zeigt vier Weg-Zeit-Diagramme. Markieren Sie 3 richtige Aussagen. 4 s 3 2 s0 0 □ □ □ □ □ 1 t Die Kurven 2, 3, und 4 beschreiben gleichförmige Bewegungsvorgänge Alle Kurven beschreiben gleichmäßig beschleunigte Bewegungen a ≠ 0 Kurve 4 beschreibt die Bewegung mit der größten Geschwindigkeit Kurve 4 beschreibt die Bewegung mit der kleinsten Geschwindigkeit Kurve 1 beschreibt einen Vorgang mit der Geschwindigkeit v 1 = 0 . 17 Frage 71 Gegeben sei folgendes Weg-Zeit-Diagramm: s 0 t Welches der aufgeführten Geschwindigkeits-Zeit-Diagramme gehört zum obigen Weg-Zeit-Diagramm? v v 0 0 t v t v 0 0 t t Frage 72 In dem dargestellten Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm sind 4 verschiedene Kurven skizziert. Markieren Sie die richtigen Aussagen! v v1 (t) a1 v2 (t) a2 v0 a3 v3 (t) a4 v4 (t) 0 t □ Alle vier Kurven stellen ungleichmäßig beschleunigte Bewegungen dar. □ Alle vier Kurven stellen gleichförmige Bewegungen dar. □ Die Kurven 1,2 und 4 stellen gleichmäßig beschleunigte Bewegungen dar. □ Die Beschleunigung a 3 ist identisch Null ( a 3 = 0 ) □ v 4 ( t ) beschreibt die Bewegung mit der größten Beschleunigung a 4 □ v 1 ( t ) beschreibt die Bewegung mit der kleinsten Beschleunigung a 1 18 Frage 73 Die Abbildung zeigt das Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm für die Bewegung eines Körpers. Welche Aussagen treffen zu? Die Geschwindigkeit ist zur Zeit t1 größer als zur Zeit t2. Die Beschleunigung ist zur zur Zeit t1 größer als zur Zeit t2 Zwischen t2 und t3 wird der größte Geschwindigkeitswert erreicht. Zwischen t2 und t3 wird der größte Beschleunigungswert erreicht. 1 2 3 4 nur 1 und 2 sind richtig nur 1 und 3 sind richtig nur 1 und 4 sind richtig nur 2 und 3 sind richtig nur 2 und 4 sind richtig Geschwindigkeit □ □ □ □ □ t1 t2 t 3 Zeit Frage 74 Zwei Fahrzeuge A und B werden hinsichtlich ihres Bewegungsablaufes auf einer Geraden (geraden Straße) beobachtet. Aus den zu den Zeitpunkten t 1 bis t 3 erreichten Orten x wird das unten stehende Weg-Zeit-Diagramm gewonnen. Markieren Sie die richtigen Aussagen: Zum Zeitpunkt t 2 haben beide Fahrzeuge die gleiche Geschwindigkeit Zum Zeitpunkt t 1 ist die Geschwindigkeit von B größer als die von A 1 2 3 4 Zum Zeitpunkt t 3 ist die Geschwindigkeit von A größer als die von B Beide Fahrzeuge haben nirgendwo im Zeitintervall t 1 bis t 3 die gleiche Geschwindigkeit 5 Beide Fahrzeuge haben im Zeitintervall t 1 bis t 3 jeweils konstante Geschwindigkeit x A B B A t1 □ □ □ □ □ t 2 t t 3 nur 1 ist richtig nur 1 und 5 sind richtig nur 2 und 4 sind richtig nur 3, 4 und 5 sind richtig nur 1, 2, 4 und 5 sind richtig. 19 Frage 75 Eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung □ □ □ □ führt ein Körper aus, wenn keine Kraft auf ihn einwirkt ist durch eine gleichförmig zunehmende Beschleunigung zu erreichen ist im Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm ein linearer Graph ist durch eine konstante Geschwindigkeit gekennzeichnet Frage 76 Die Geschwindigkeit eines sich geradlinig bewegenden Objektes kann bestimmt werden aus □ □ □ □ □ der Fläche unter dem Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm der Steigung des Weg-Zeit-Diagrammes der Fläche unter dem Weg-Zeit-Diagramm der Steigung des Geschwindigkeit-Zeit-Diagrammes der Fläche unter dem Beschleunigungs-Zeit-Diagramm Frage 77 Ein Schnellzug fährt um 16.30 h ab und kommt um 23.10 h am Zielbahnhof an. Welche Durchschnittsgeschwindigkeit v in der Einheit km/h wird bei einer 600 km langen Strecke erreicht? □ □ □ □ □ 25 m/s 250 m/s 90 km/s 90 km/h 900 km/h Frage 78 Welches Modell ist zur Beschreibung der Bewegung eines auf dem Boden springenden Gummiballes zu verwenden? □ □ □ □ □ Punktmasse Starrer Körper Elastischer Körper Inkompressibles Mediums Fluides Mediums Frage 79 r Eine gleichförmige Kreisbewegung ( v = konst.) einer Punktmasse ist eine □ □ □ □ gleichmäßig beschleunigte Bewegung nicht beschleunigte Bewegung ungleichmäßig beschleunigte Bewegung eine Bewegung mit konstanter Beschleunigung 20 Frage 80 Für welche Kräfte ist der Begriff der potentiellen Energie einführbar? für alle Kräfte nur für dissipative Kräfte nur für konservative Kräfte nur für nicht-konservative Kräfte □ □ □ □ Frage 81 Die Haftreibungskraft besitzt folgende Eigenschaften: (1) (2) (3) (4) (5) (6) □ □ □ □ □ sie beschreibt die Reibung zwischen festen Körpern sie ist der Geschwindigkeit des Körpers proportional sie ist unabhängig von der Geschwindigkeit des Körpers sie ist der Masse des Körpers proportional sie ist dem Quadrat der Körper-Geschwindigkeit proportional sie ist umgekehrt proportional zum Haftreibungskoeffizienten nur (1), (2) und (6) sind richtig nur (1), (2) und (4) sind richtig nur (1), (3) und (4) sind richtig nur (1), (3) und (6) sind richtig alle Aussagen (1) – (6) sind richtig Frage 82 Ein Körper wird in Luft aus der Ruhe senkrecht fallen gelassen. Welche der folgenden Größen nimmt während des Falls nicht zu? Markieren Sie die richtige Antwort! □ □ □ □ □ Geschwindigkeit Masse Impuls kinetische Energie Reibungskraft Frage 83 Die Windlast auf einen Antennenmast unter dem Einfluss einer Luftströmung mit der Windgeschwindigkeit v und konstanter Luftdichte ρLu ft ist direkt proportional (1) der Lufttemperatur ϑ Lu ft (2) der Windgeschwindigkeit v (3) dem c W -Wert des Mastes (4) der dynamischen Viskosität ηLu ft der Luft (5) der Projektionsfläche A des Mastes □ □ □ □ (1) und (4) sind richtig (2) und (3) sind richtig (3) und (5) sind richtig keine Aussage ist richtig □ (2) und (4) sind richtig □ (3) und (4) sind richtig □ (2) und (5) sind richtig 21 Frage 84 Nennen Sie zwei Eigenschaften der Gleitreibungskraft! Sie ist □ □ □ □ □ eine konservative Kraft eine dissipative Kraft eine Coulombsche Reibungskraft eine Newtonsche Reibungskraft stark von der Temperatur des fluiden Mediums abhängig. Frage 85 Infolge der Gravitation zieht die Erde den Mond an und der Mond die Erde. Für die beiden Kräfte gilt betragsmäßig: r Mond Erde □ □ □ □ Die Kraft der Erde auf den Mond ist größer Die Kraft des Mondes auf die Erde ist größer Beide Kräfte sind betragsmäßig gleich Ohne Zusatzinformationen ist keine Aussage möglich. Frage 86 Eine Masse von 10 kg wird um 1 m senkrecht hochgehoben. Die dabei verrichtete Arbeit ist ungefähr □ □ □ □ □ 10 Joule 10 Watt 10 Newton 100 Joule 100 Watt Frage 87 Ein Stein falle infolge seiner Gewichtskraft im freien Fall nach unten. Wo greift dabei die nach dem 3. Newtonschen Axiom (actio = reactio) zugehörige Gegenkraft an? □ □ □ □ an der Masse m des fallenden Steins an der Erdmasse ME an der Sonnenmasse MS an beiden Massen der beteiligten Körper Frage 88 Durchfährt ein Fahrzeug eine Kurve, so treten Zentrifugalkräfte auf. Das Fahrzeug kommt dabei ins Schleudern, wenn betragsmäßig die □ □ □ □ Zentrifugalkraft die Rollreibungskraft überschreitet Haftreibungskraft die Zentrifugalkraft überschreitet Zentrifugalkraft die Gleitreibungskraft überschreitet Haftreibungskraft die Zentrifugalkraft unterschreitet 22 Frage 89 Zwei Kugeln mit den Massen m1 = 10 kg und m 2 = 20 kg werden im luftleeren Raum einer Vakuumröhre zur gleichen Zeit von der Höhe h aus der Ruhelage fallengelassen. In halber Höhe über dem Boden ist der Impuls beider Kugeln gleich die Beschleunigung beider Kugeln gleich die kinetische Energie beider Kugeln gleich für jede Kugel die Summe aus potentieller und kinetischer Energie gleich groß Keine der Aussagen trifft zu □ □ □ □ □ Frage 90 Auf einer schiefen Ebene mit dem Neigungswinkel α = 45° befindet sich eine reibungsfrei verschiebbare Masse von m = 70710,7 kg . Wie groß ist die parallel zur schiefen Ebene wirkende Hangabtriebskraft? Die Erdbeschleunigung sei g = 10 m / s 2 . 500 N 5000 N 500 kN 50000 N 707107 N □ □ □ □ □ Frage 91 Bei Reibungskräften auf der Erdoberfläche unterscheidet man zwischen Coulombschen und Newtonschen Kräften. Markieren Sie die richtige Aussage! □ □ □ □ □ Coulombsche und Newtonsche Reibungskräfte sind geschwindigkeitsabhängig. Nur die Coulombsche Reibung hängt von der Geschwindigkeit ab. Coulombsche und Newtonsche Reibungskräfte sind proportional zur Normalkraft. Nur die Coulombsche Reibung ist proportional zur Normalkraft. Die Newtonsche Reibung ist immer proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit. Frage 92 Ein Körper mit gegebener Masse m und der Auflagefläche A gleitet mit konstanter Geschwindigkeit v eine schiefe Ebene herab. Für die Gleitreibungskraft FGR gelten dann folgende drei Aussagen: □ □ □ □ □ □ FGR FGR FGR FGR ist proportional zu v ist proportional zu m ist proportional zu A ist proportional zu µ G FGR ist proportional zu v 2 FGR ist unabhängig von A 23 Frage 93 Während eine Kugel reibungsfrei einen Hügel mit den in der Abbildung gezeigtem Profil hinabrollt, nimmt ihre Geschwindigkeit zu und ihre Beschleunigung ab nimmt ihre Geschwindigkeit ab und die Beschleunigung zu nimmt ihre Geschwindigkeit zu und die Beschleunigung bleibt konstant nimmt ihre Geschwindigkeit zu und ihre Beschleunigung zu bleiben Geschwindigkeit und Beschleunigung konstant nehmen Geschwindigkeit und Beschleunigung ab □ □ □ □ □ □ Frage 94 Ein Körper mit der Masse m = 8 kg liegt auf einer schiefen Ebene, die gegen die Horizontale um den Winkel ϕ = 5°30' geneigt ist. Auf ihn wirkt die Gewichts- oder Schwerkraft FS . Wie groß ist der Betrag der Hangabtriebskraft FT ? m FT ϕ F N FS ϕ □ □ □ □ □ □ FHR 75,22 N 78,12 N 7,52 N 7,81 N 79,28 N 8N Frage 95 Ein Eisstock hat die Masse 8,0 kg. Die Gleitreibungszahl auf Eis ist µ G = 0,01 und der Haftreibungskoeffizient ist µH = 0,1. Markieren Sie alle richtigen Antworten! □ □ □ □ □ □ Die Gleitreibungskraft ist 0,08 kg. Die Gleitreibungskraft ist 0,08 N. Die Gleitreibungskraft ist 0,8 N. Die maximale Haftkraft ist 0,8 N. Die maximale Haftkraft ist 8 N. Die maximale Haftkraft ist 8 N. 24 Frage 96 Welche der unten angeführten Sätze sind richtig? □ □ □ □ Bei Schnee bedeutet größere Auflagefläche größere Gleitreibungskraft. Bei Schnee bedeutet größere Auflagefläche kleinere Gleitreibungskraft. Bei Schnee ist die Gleitreibungskraft von der Größe der Auflagefläche unabhängig. Bei Schnee ist der Gleitreibungskoeffozient größer als der Haftreibungskoeffizient Frage 97 Ein Pferdegespann zieht anlässlich des CHIO Aachen (Concours Hippique International Officiel) einen 800 kg schweren Wagen auf waagerechter Straße gegen die Rollreibungskraft mit einer konstanten Zugkraft von 400 N. Anschließend werden zusätzlich 1600 kg aufgeladen. □ □ □ □ □ □ Der Rollreibungskoeffizient ist anfangs 0,5. Der Rollreibungskoeffizient ist anfangs 0,05. Der Rollreibungskoeffizient ändert sich durchs Beladen nur unwesentlich. Der Rollreibungskoeffizient wird durchs Beladen größer. Die Pferde müssen nach dem Beladen mit 800 N ziehen. Die Pferde müssen nach dem Beladen mit 1200 N ziehen. Frage 98 Bei der Bestimmung des Haftreibungskoeffizienten eines Gleitlagerwerkstoffes aus einem Sonderstahl wird auf der schiefen Ebene ein Haftreibungswinkel ϕ H = 9°20' ermittelt. Wie groß ist der Haftreibungskoeffizient? □ µH = 9,20 □ µH = 0,920 □ µH = 0,162 □ µH = 0,164 □ □ µH = 0,164 N Berechnung erfordert Angabe der Oberflächenbeschaffenheit Frage 99 3 Eine 10 mm dicke Kreisscheibe aus Stahl, ρ = 7,8 g/cm , r = 300 mm, rotiert mit einer Winkelgeschwindigkeit ω = 4,0 rad/s um ihren Mittelpunkt. Wie groß ist die Drehzahl n der Scheibe? □ □ □ □ □ □ n=4 n = 4/s n = 4/min n = 0,637/s n = 0,637 n = 1,27/s 25 Frage 100 3 Eine 10 mm dicke Kreisscheibe aus Stahl, ρ = 7,8 g/cm , r = 300 mm, rotiert mit einer Winkelgeschwindigkeit ω = 4,0 rad/s um ihren Mittelpunkt. Wie groß ist ihre Umfangsgeschwindigkeit v? □ □ □ □ □ □ v = 120 m/s v = 12 m/s v = 1,20 m/s v = 0,120 m/s v = 4,0 m/s v = 229 m/s Frage 101 3 Eine 10 mm dicke Kreisscheibe aus Stahl, ρ = 7,8 g/cm , r = 300 mm, rotiert mit einer Winkelgeschwindigkeit ω = 4,0 rad/s um ihren Mittelpunkt. Wie groß ist ihre kinetische Energie Ekin? □ Ekin = □ Ekin = □ Ekin = □ Ekin = □ Ekin = □ Ekin = 1 mv 2 = 2 1 mv 2 = 2 1 2 Jω = 2 1 2 Jω = 2 1 2 Jω = 2 1 2 Jω = 2 15,88 J 15,88 kJ 15,88 J 7,94 J 7,94 W 7,94 kJ Frage 102 An einem ruhenden Fahrzeug, mK = 120000 g, wird eine Beschleunigungsarbeit von 950 J verrichtet. Welche Geschwindigkeit erreicht es (ohne Berücksichtigung von Reibungskräften)? □ □ □ □ □ v = 3,98 m/s v = 15,83 m/s v = 0,398 m/s v = 1,583 m/s v = 3,98 cm/s Frage 103 Ein Auto, m = 1,360 t, fährt mit einer Geschwindigkeit von 180 km/h. Wie groß ist seine Bewegungsenergie Ekin? □ □ □ □ □ □ Ekin = 7,94 kJ Ekin = 1,70 kJ Ekin = 1,70 MJ Ekin = 1,70 GJ Ekin = 22,03 MJ Ekin = 22,03 kJ 26 Frage 104 Ein Auto, m = 1360 kg, fährt mit einer Geschwindigkeit von 180 km/h. Durch eine konstante Reibungskraft FR wird das Fahrzeug bei einem Bremsvorgang innerhalb von 10 s zum Stillstand gebracht. Welche Beschleunigung a wird durch diese Kraft bewirkt? □ □ □ □ □ a = 18 m/s² a = 18 m/h² a = - 5 m/s² a = 5 m/s² a = 0,5 m/s² Frage 105 Ein Auto, m = 1360 kg, fährt mit einer Geschwindigkeit von 180 km/h. Durch eine konstante Reibungskraft FR wird das Fahrzeug bei einem Bremsvorgang innerhalb von 10 s zum Stillstand gebracht. Wie groß ist der Bremsweg sB des Autos? □ □ □ □ □ □ sB = 250 m sB = 25 m sB = 3240 m sB = 324 m sB = 10 m sB = 9,81 m Frage 106 Mit welcher Geschwindigkeit kann ein Körper, mK = 60 kg, durch eine mechanische Leistung von 650 W senkrecht hochgehoben werden? □ □ □ □ □ □ v = 0,398 m/s v = 1,104 m/s v = 3,98 m/s v = 6,0 m/s v = 60 m/s v = 4,65 m/s Frage 107 Ein ruhender Stahlquader der Masse m = 1,5 kg soll auf einer waagerechten Stahlplatte in Bewegung gesetzt werden. Welche Arbeit wird dabei gegen die Haftreibungskraft verrichtet? Daten: µH (Stahl-Stahl) = 0,15; µ G (Stahl-Stahl) = 0,05 □ □ □ □ □ □ WR WR WR WR WR WR = 1,5 J = 0J = 0,15 J = 2,21 J = 0,74 J = 0,075 J 27 Frage 108 Jede Bewegung auf einer gekrümmten Bahnkurve ist stets eine □ □ □ □ □ gleichförmige Bewegung gleichmäßig beschleunigte Bewegung Bewegung ohne Beschleunigung ungleichmäßig beschleunigte Bewegung krummlinige Bewegung mit negativer Beschleunigung Frage 109 Die Arbeit, die gegen eine an einem Körper angreifende dissipative Kraft verrichtet wird, □ □ □ □ □ erhöht die potentielle Energie des Körpers wird als kinetische Energie des Körpers gespeichert erhöht die mechanische Energie des Körpers wird ständig in Wärmeenergie umgewandelt stimmt mit der Wirkung von konservativen Kräften überein Frage 110 Wie groß ist die Auftriebskraft FA , den ein Holzwürfel von a = 15 cm Kantenlänge und der Dichte 3 ρH = 0,750 g/cm beim völligen Eintauchen in Wasser ( ρ W = 1000 kg / m 3 ) erfährt? □ □ □ □ □ FA FA FA FA FA = 3375 N = 33108 N = 33108 N = 33,1 N = 32,9 N Frage 111 Wie groß ist die Auftriebskraft FA , den eine Si-Kugel vom Radius r = 1,68389 cm beim völligen Eintauchen in Wasser ( ρ W = 1000 kg / m 3 ) erfährt? □ □ □ □ □ □ FA FA FA FA FA FA = 3375 N = 20000 N = 2 kN = 196,2 N = 0,1962 N = 19,62 N 28 Frage 112 Durch zwei Rohre mit laminarer Strömung wird Wasser gepumpt. Die Rohre haben folgende Abmessungen: Länge l1 = 2m Länge l2 = 1 m Rohr 1 Rohr 2 Radius r1 = 2 cm Radius r2 = 1 cm Durch geeignete Wahl der Volumenstromstärken I V,1 und IV,2 werde sichergestellt, dass der Druckabfall ∆p in beiden Rohren identisch ist. In welchem Verhältnis steht die Wassermenge V1, die in einer Sekunde durch das Rohr 1 fließt, zur Wassermenge V2, die in derselben Zeit durch Rohr 2 fließt? □ □ □ □ □ V1:V2 = 1:1 V1:V2 = 2:1 V1:V2 = 4:1 V1:V2 = 8:1 V1:V2 = 16:1 Frage 113 Eine zähe Flüssigkeit fließt in laminarer Strömung von links nach rechts mit konstanter Volumenstromstärke IV durch das skizzierte Rohr. Die eingezeichneten Rohrabschnitte besitzen gleiche Längen: l12 = l34 ∆P34 ∆P12 l 1 12 2 3 l 34 4 Dann ist der Druckabfall ∆p 12 zwischen den Punkten 1 und 2 □ kleiner als der Druckabfall ∆p 34 zwischen den Punkten 3 und 4 □ größer als der Druckabfall ∆p 34 zwischen den Punkten 3 und 4 □ □ □ gleich dem Druckabfall ∆p 34 zwischen den Punkten 3 und 4 ohne Angabe der Stromstärke nicht vergleichbar keine der obigen Aussagen trifft zu 29 Frage 114 Auf einer Waage befindet sich ein vollständig mit Wasser gefülltes Überlaufgefäß (siehe Skizze). Die Waage zeigt eine Gesamtmasse m = 8,0 kg an. Legt man vorsichtig ein Metallstück (Masse: 1 kg, Dichte: 3 10 g/cm ) in das Wasser, so wird dabei ein Teil des Wassers auslaufen. Waage Welche Masse zeigt die Waage anschließend an? □ □ □ □ □ 7,9 kg 8,0 kg 8,1 kg 8,9 kg 9,0 kg Frage 115 Das Hagen-Poiseuille-Gesetz der Strömung durch enge Rohre gilt □ □ □ □ □ nur für turbulente Strömungen von viskosen Flüssigkeiten nur für laminare Strömungen von viskosen Flüssigkeiten nur für ideale (reibungsfreie) Flüssigkeitsströmungen für viskose Flüssigkeiten unabhängig von der Art der Strömung für beliebige Flüssigkeiten bei beliebigen Strömungen Frage 116 Welche der folgenden Eigenschaften trifft nicht zu? Beim Eintauchen einer Glaskapillare in eine benetzende Flüssigkeit beobachtet man, dass die Flüssigkeit in der Kapillare hochsteigt. □ □ □ □ □ Das Phänomen wird als Kapillaraszension bezeichnet. Die Adhäsion zwischen Glas und Flüssigkeit ist größer als die Kohäsion innerhalb der Flüssigkeit. Die Steighöhe ist abhängig von der Viskosität der Flüssigkeit. Die Steighöhe ist abhängig vom Radius der Kapillare. Die Steighöhe ist proportional zur Oberflächenspannung der Flüssigkeit. 30 Frage 117 Zwei kleine Abwasserrohre mit den lichten Weiten d1 = 24 cm und d 2 = 38 cm sollen durch ein einziges Rohr mit ansonsten gleicher Querschnittsfläche ersetzt werden. Wie groß muss dazu dessen Durchmesser d gewählt werden? d = 24 cm d = 38 cm d = 44,9 cm d = 62 cm d = 71,9 cm d = 31 cm □ □ □ □ □ □ Frage 118 Schätzen Sie die Größenordnung der mittleren Wasserführung (Stromstärke I V ) des Rheins bei Mainz, wenn die Strömungsgeschwindigkeit mit etwa v ≈ 1 m/s angenommen werden kann! Weitere Daten: Flussbreite ≈ 400 m, mittlerer Pegelstand ≈ 3 m □ IV ≈ 1 m3 / s □ I V ≈ 10 m 3 / s □ I V ≈ 100 m 3 / s □ I V ≈ 1000 m 3 / s □ I V ≈ 10000 m 3 / s □ I V ≈ 100000 m 3 / s Frage 119 Ein Körper bewegt sich und erfährt dabei eine geschwindigkeitsproportionale Reibungskraft FR = k ⋅ v . Welche SI-Einheit hat die Proportionalitätskonstante k? □ □ □ □ □ -1 kgs -1 kgm -1 kgms -1 kgm s -2 kgms Frage 120 Gegeben sei eine reibungsbehaftete Flüssigkeit, die mit konstanter Geschwindigkeit v durch ein Rohr strömt. Angenommen die dynamische Viskosität dieser Flüssigkeit könnte kontinuierlich immer weiter verkleinert werden. Dann ergibt sich im Grenzfall eines idealen strömenden Mediums für die ReynoldsZahl R e : □ Re = 0 □ Re nicht definiert □ Re = ∞ □ R e hängt von der Art des strömenden Mediums ab □ R e hängt vom Strömungstyp laminar/turbulent des idealen Fluids ab 31 Frage 121 Welche Aussage über strömende Flüssigkeiten trifft nicht zu? Das Hagen-Poiseuille-Gesetz gilt nur bei laminarer Strömung. Das Hagen-Poiseuille-Gesetz gilt nur bei reibungsfreier Strömung. Der Strömungswiderstand erhöht sich beim Übergang von laminarer zu turbulenter Strömung. Beim Überschreiten eines kritischen Wertes der Reynoldszahl kann es zum Übergang von laminarer zu turbulenter Strömung kommen. Für inkompressible Flüssigkeiten gilt die Kontinuitätsgleichung □ □ □ □ □ Frage 122 Notwendige Voraussetzungen für die Gültigkeit des Gesetzes von Hagen-Poiseuille sind unter anderem, dass (1) (2) (3) (4) □ □ □ □ □ die Flüssigkeit reibungsfrei fließt die Strömung laminar ist die Rohrquerschnittsfläche kreisförmig ist die Strömungsgeschwindigkeit an allen Punkten des Rohrquerschnittes den gleichen Wert besitzt nur 1 und 2 sind richtig nur 2 und 3 sind richtig nur 3 und 4 sind richtig nur 1, 2 und 3 sind richtig nur 2, 3 und 4 sind richtig Frage 123 Bei der lamiaren Strömung einer newtonschen Flüssigkeit durch eine Kapillare mit kreisförmigen Querschnitt wird die Volumenstromstärke doppelt so groß, wenn man unter Konstanthaltung aller übrigen Parameter □ □ □ □ □ eine Kapillare mit doppeltem Durchmesser wählt eine Kapillare mit der vierfachen Querschnittsfläche verwendet eine Flüssigkeit mit der doppelten Viskosität nimmt die Druckdifferenz zwischen den Enden der Kapillare verdoppelt eine Kapillare von doppelter Länge benutzt Frage 124 Ein Körper der Masse m = 2 kg hat ein Volumen von V = 800 cm 3 . Er hängt an einer Federwaage und taucht vollständig in Wasser ein. Dann zeigt die Federwaage folgende Kraft an ( g = 10 m / s 2 ) □ 800 N □ 20 N □ 28 N □ 12 N □ 1,6 N 32 Frage 125 Welche Dichte ρ besitzt ein Gas, das mit einer Geschwindigkeit v = 50 m / s durch eine Rohrleitung strömt, wenn mit dem Prandlschen Staurohr ein Druck von p dyn = 7,50 kPa gemessen wird? □ ρ = 0,006 kg / m3 □ ρ = 0,012 kg / m3 □ ρ = 0,06 kg / m3 □ ρ = 0,6 kg / m3 □ ρ = 1,2 kg / m3 □ ρ = 6 kg / m3 Frage 126 Welche Strömungsgeschwindigkeit v besitzt ein Gas der Dichte ρ = 2 kg / m 3 , bei dem in der Rohrleitung mit dem Prandlschen Staurohr ein Druck von p dyn = 1,60 kPa gemessen wird? □ □ □ □ □ □ v = 40 m/s v = 20 m/s v = 10 m/s v = 1,79 m/s v = 17,89 m/s v = 3,14 m/s Frage 127 Die Reynoldszahl ist wie folgt definiert: R e = ρ⋅v⋅d η Geben Sie mit Hilfe einer Dimensionsanalyse die Einheit [ R e ] an! □ [R e ] = Pa [R e ] = Pa ⋅ s [R e ] = η □ [R e ] = □ [R e ] = 1 [R e ] = N □ □ □ 1 m 33 Frage 128 Für reale Rohrströmungen durch glatte (lineare) Rohre (Rohrlänge l; Rohrdurchmesser d) gilt immer (ohne Ausnahme): □ Re = 0 □ □ Re = 2320 □ ∆pV = λ □ λ <0 □ ∆pV = 6 πηrv η =0 l v2 ρ d 2 Frage 129 Welche der folgenden Aussagen sind richtig? Die dynamische Viskosität ist eine stoffspezifische Größe, welche die Zähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen quantitativ beschreibt in Gasen mit wachsender Temperatur abnimmt in Flüssigkeiten mit abnehmender Temperatur zunimmt die Einheit [η] = Pa ⋅ s besitzt mit wachsender Dichte des fluiden Mediums zunimmt die unabhängig von der Temperatur des fluiden Mediums ist. □ □ □ □ □ □ Frage 130 Aus einem senkrecht nach unten gerichteten zylindrischem Rohr (Innendurchmesser d = 10 mm) fließt Wasser mit konstanter Stromstärke I V und verlässt die Rohrmündung mit über dem gesamten Rohrquerschnitt konstanter Ausflussgeschwindigkeit von v 0 = 10 cm/s. Berechnen Sie die kg Stromstärke I V . Weitere Daten: ρ = 1000 3 und η = 1⋅10 −3 Pa s . m □ IV IV IV IV IV □ IV = 7,85 ⋅ 10 −6 m³/s □ □ □ □ = 31,4 m³/s = 7,85 m³/s = 3,14 m³/s = 0,314 m³/s = 785,4 m³/s 34 Frage 131 Aus einem senkrecht nach unten gerichteten zylindrischem Rohr (Innendurchmesser d = 10 mm) fließt Wasser mit konstanter Stromstärke I V und verlässt die Rohrmündung mit über dem gesamten Rohrquerschnitt konstanter Ausflussgeschwindigkeit von v 0 = 10 cm/s. Berechnen Sie die Reynoldszahl an der Rohrmündung! kg Weitere Daten: ρ = 1000 3 und η = 1⋅10 −3 Pa s . m □ □ □ □ □ □ Re = 1 Re = 10 Re = 100 Re = 1000 Re = 10000 Re = 100000 Frage 132 Durch eine Wasserleitung mit kreisförmigen Querschnitt (Radius r = 1 cm) fließen pro Minute 30 l Wasser. Wie groß ist bei stationärer Strömung ist bei stationärer Strömung die mittlere kg Strömungsgeschwindigkeit des Wassers? Weitere Daten: ρ = 1000 3 und η = 1⋅10 −3 Pa s . m □ □ □ □ □ □ v v v v v v = 0,0159 m / s = 0,159 m / s = 1,59 m / s = 15,9 m / s = 159 m / s = 1592 m / s Frage 133 Durch eine Wasserleitung mit kreisförmigen Querschnitt (Radius r = 1 cm) fließt bei stationärer Strömung kg Wasser mit einer mittleren Strömungsgeschwindigkeit von v = 1,59 m / s . Weitere Daten: ρ = 1000 3 und m η = 1 ⋅ 10 −3 Pa s . Um welchen Strömungstyp handelt es sich? Die Strömung verhält sich □ □ □ □ □ ideal virulent laminar turbulent deterministisch 35 Frage 134 Eine schwimmende Kugel mit dem Außen-Durchmesser D = 2 m taucht in Wasser mit der Dichte ρ W = 1000 kg / m 3 h = 1,0 m tief ein. Welche Masse m K besitzt die Kugel? □ □ □ □ □ □ mK mK mK mK mK mK = 2094 kg = 4189 kg = 1047 kg = 4,188 kg = 2,094 kg = 3141 kg Frage 135 Durch eine gerade Leitung aus glattem PE-Rohr (DN 50) mit Innendurchmesser d = 50 mm und einer Länge von l = 100 m strömt Erdgas H ( ρ = 0,783 kg / m 3 ; η = 10,8 ⋅ 10 −6 Pa ⋅ s ) mit einer Strömungsgeschwindigkeit von v = 0,276 m/s. Berechnen Sie den Rohrreibungskoeffizienten λ ! □ □ □ □ □ □ λ λ λ λ λ λ = 0,01 = 0,064 = 1000 = 0,783 = 0,0000108 = 0,03164 Frage 136 Durch eine gerade Leitung aus glattem PE-Rohr (DN 50) mit Innendurchmesser d = 50 mm und einer Länge von l = 100 m strömt Erdgas H ( ρ = 0,783 kg / m 3 ; η = 10,8 ⋅ 10 −6 Pa ⋅ s ). Berechnen Sie den Rohrreibungskoeffizienten λ bei einer Strömungsgeschwindigkeit von v = 2,76 m/s! □ □ □ □ □ □ λ λ λ λ λ λ = 0,01 = 0,064 = 10000 = 0,783 = 0,0143 = 0,03164 Frage 137 Durch eine gerade Leitung aus glattem PE-Rohr (DN 50) mit Innendurchmesser d = 50 mm und einer Länge von l = 100 m strömt Erdgas H ( ρ = 0,783 kg / m 3 ; η = 10,8 ⋅ 10 −6 Pa ⋅ s ). Berechnen Sie den Rohrreibungskoeffizienten λ bei einer Strömungsgeschwindigkeit von v = 82,8 m/s! □ □ □ □ □ □ λ λ λ λ λ λ = 0,0143 = 0,064 = 300000 = 0,783 = 0,0000108 = 0,03164 36 Frage 138 3 Wie viel Liter Wasser strömen bei einem Volumenstrom von 2,6 m /h in 3,5 min durch eine Rohrleitung? □ ∆V = 9,1 L □ ∆V = 91 L □ ∆V = 9100 L □ ∆V = 152 L □ ∆V = 15,2 L □ ∆V = 1517 L Frage 139 Durch ein Rohr mit der Nennweite DN 80 strömt ein Gas mit der Geschwindigkeit v = 1,80 m/s. Wie groß ist der Volumenstrom im Rohr? Markieren Sie alle richtigen Antworten! □ IV = 32,6 m3 / h □ IV = 9048 m3 / h □ IV = 36191 m3 / h □ IV = 9,048 ⋅ 10 −3 m3 / s IV = 9,048 L / s IV = 32,6 L / s □ □ Frage 140 2 Durch ein Rohr mit dem Querschnitt A = 8,5 cm strömt eine Flüssigkeit mit einem Volumenstrom von 3 3,25 m /h. Wie groß ist die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit? □ □ □ □ □ □ v = 0,382 m/s v = 3824 m/s v = 38,2 m/s v = 10,6 m/s v = 0,106 m/s v = 1,06 m/s Frage 141 3 In einer Rohrleitung erzeugt fließendes Wasser, ρ = 1 g/cm , einen dynamischen Druck pdyn = 30,5 kPa. Wie groß ist die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers? □ □ □ □ □ □ v = 7,81 m/s v = 247 m/s v = 78,1 m/s v = 781 m/s v = 2,47 m/s v = 0,0037 m/s 37 Frage 142 Welche Auftriebskraft FA erfährt ein 80 L-Fass, das zu 65 % seines Volumens in Wasser, 3 ρ = 1 g/cm , eintaucht? □ FA = 785 N □ FA = 80 N □ FA = 52 N □ FA = 510 N □ FA = 0,785 N □ FA = 0,51 N Frage 143 Durch eine horizontale (zylindrische) Rohrleitung (Länge l = 250 m; Innendurchmesser d = 8 cm) soll Ethanol mit einem konstanten Volumenstrom von IV = 100 L / s transportiert werden. Dazu wird eine Pumpe eingesetzt, die den zwischen Anfang und Ende der Rohrleitung herrschenden Druckverlust von ∆p V = 8,473 bar kompensiert. Welche mechanische Pumpleistung P ist dazu mindestens erforderlich? □ □ □ □ □ □ P = 8,47 W P = 84,7 W P = 847 W P = 8,47 kJ P = 8,47 kW P = 84,7 kW Frage 144 Die Nordex Schwachwindanlage N 131 besitzt etwa r = 66,145 m lange Rotorblätter (mit Nabe) und erreicht bei einer Mindestwindgeschwindigkeit von v min = 9,1 m/s ihre Nennleistung P. Wie groß ist ihre Nennleistung, wenn für die Luftdichte ρL = 0,00129 g / cm3 und den Leistungsbeiwert c p = 0,45 gilt? □ □ □ □ □ □ P = 800 kW P = 1,5 MW P = 2,4 MWW P = 3 MW P = 5 MW P = 7,5 MW Version Oktober 2016 38