Frühlingskräuterwanderung Handout-2014-03

Werbung
Aus Veronika's Natur-Schatzkiste:
Mit Wildkräutern – frisch und fit in den Frühling
Frühlings-Kräuterwanderung
am Samstag, 29. März 2014
Muckendorf/Donau
Veronika J.M. Hackl
zertif. Kräuterpädagogin, Elternbildnerin,
Eki-Gruppenleiterin. Jahresfestkreisreferentin
verheiratet, Mutter von 3 Kindern (2004, 2001, 2000)
Ich schaffe gerne Neues, Buntes, ...genieße die Natur,
und verbringe mit Freude meine Zeit mit meiner Familie und lieben Menschen.
Tel: 0650 41 59 444 oder
[email protected]
Aus Veronika's Natur-Schatzkiste
März 2014
Seite 2/6
SAMMELTIPPS:
-
Nur Pflanzen sammeln, die ich wirklich kenne.
Kleine Mengen sammeln – nur soviel mitnehmen, wie ich auch brauche,
immer nur einen kleinen Teil ernten, den Großteil stehen lassen.
am besten an einem sonnigen Tag, zeitig ernten.
Kräuter rasch verarbeiten
Achtung – Sammelort: Straßenränder und Hundezonen meiden!
KRÄUTERKUNDE:
Bärlauch:
oder Hexenzwiebel, Waldknoblauch, wilder Knofel, Knoblauchspinat.
ist eine der ersten frischen Kräuterpflanzen im Frühling.
Wirkung: harntreibend, verdauungsanregend, desinfizierend, Blutdrucksenkend.
Verwendung: kulinarisch (Aufstrich, Salz, Öl, Spinat, Pesto);
Achtung – Verwechslungsgefahr mit Maiglöckchen, Herbstzeitlose, Gefleckten
Aronstab, Schneeglöckchen,... Bestes Erkennungsmerkmal: Blätterform und -ansatz,
Geruch!
Birke:
Junge Birkenblätter symbolisieren den Frühling. Der Baum steht für Leben und für
Glück.
Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Bitter- und Gerbstoffe, Flavonoide, Vitamin C, Eiweiße.
In der Volksmedizin: wassertreibend, entgiftend, ausleitend antibiotisch,
entzündungshemmend und hautberuhigend.
Verwendung: Junge Blätter als Tee, Badewasser; Birkenwasser als Trinkkur,
Haartonikum; Knospen, Blätter und Kätzchen als Salatersatz.
Brennessel:
Inhaltsstoffe: Mineralsalze, Vitamine, pflanzliche Hormone (Samen)
Wirkung: Blutreinigung, Blutstillend, hilft bei Harnwegsentzünungen, entwässernd,
entgiftend, stärkend
Verwendung: als Spinatgemüse, Salat, Tee, Samen unterstützen das Gedächtnis – auf
das Butterbrot streuen.
Gänseblümchen:
Tausendschön, Ringelröschen, Studentenröschen,...
sieht aus wie eine Mini-Margerite, Der Name stammt aus der Zeit, als der
Veronika J.M. Hackl
[email protected]
Tel.: 0650 4159 444
Aus Veronika's Natur-Schatzkiste
März 2014
Seite 3/6
Mittelpunkt der dörflichen Siedlungen ein Löschweiher war, um den herum die Gänse
weideten.
Wirkung: schmerzlindernd, krampflösend, blutstillend, hautreinigend
Verwendung: Wundkraut, Hautunreinheiten, Tee, Salben, Salat, Orakelpflanze
Giersch:
Dreiblatt, Geißfuß
Staude mit langen, unterirdischen Ausläufern, Stängel 3-kantig, Blätter doppelt 3zählig gefiedert. Guter Bodendecker – Biogemüse zum Nulltarif - Blätter schmecken
ähnlich wie Petersilie. „Bekämpfen“: Ernten der jungen Blätter – und ab auf's
Butterbrot. Blätter enthalten viel Vitamin C, Carotinoide, Mineralstoffe –
entsäuernde Wirkung,
Auch als Futter für Kleintiere (Hamster u. Meerschweinchen) gut geeignet.
Gundelrebe: Gundermann, Erdefeu,
Staude mit lang, kriechenden Stängel; Blätter sind gegenständig, gestielt, rundlich
Rand gekerbt; Blüten sind blauviolett – Lippenblütler. Vorkommen: Wiesen,
Wegränder, Gärten,...
Inhaltsstoffe: Saponine, Vit. C, ätherisches Öl, Bitter- und Gerbstoffe, Mineralien.
Wirkung: pflegt Schleimhäute im Körper, entzündungshemmend, reinigend,
entschlackend, wundheilend.
Verwendung: Blütenkerze – für Tee. Salat, Würzkraut – feines Aroma, Suppen,
Aufstriche,...
Hopfen:
Kletterpflanze, dreht sich rechts herum.
Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, ätherische Öle, hormonähnliche Stoffe.
Wirkung: beruhigend, appetitanregend, antibakteriell, schlaffördernd, weckt bei
Frauen die Lust auf Liebe, bei Männern eher umgekehrte Wirkung.
Verwendung: Hopfenzapfen der weiblichen Pflanzen für Bier und Medizin, Tee bei
Menstruations- und Wechselbeschwerden; Schlafkissen; Hopfensprossen – kulinarisch
wie Spargelspitzen
Linde:
Oft Mittelpunkt in Dörfern, Treffpunkt für Alt und Jung, Baum des Volkes.
Knospen – kauen, schleimhältig, durch Zuckeranteil – nährend.
Wirkung: harntreibend, beruhigend.
Verwendung: Blüten und junge Blätter, Badezusatz, Volksmedizin –
Erkältungskrankheiten – Tee,
Veronika J.M. Hackl
[email protected]
Tel.: 0650 4159 444
Aus Veronika's Natur-Schatzkiste
März 2014
Seite 4/6
Scharbockskraut: Butterblume, Goldblümchen, Sternli, Pfennigsalat, Mäusebrot
Blätter fleischig, kahl, rundlich, dunkelgrün glänzend; gelbe Blüten, manchmal
Brutknospen in den Blattachseln. Eine der ersten blühenden Frühlingsboten.
Inhaltsstoffe: Vit C., Mineralien, ältere Pflanzen – Scharfstoffe – schlecht
verträglich.
Wirkung: reinigend, aktivierend, Volksmedizin – Skorbutmittel.
Verwendung: junge Blätter, oder Tee aus getrockneten Blättern,
Schuppenwurz:
Bei dieser Pflanze handelt es sich um einen Vollschmarotzer, der bevorzugt auf den
Wurzeln von Erlen und Haselsträuchern vorkommt. Die Schuppenwurz ist aufgrund
ihres Aussehens leicht zu erkennen: sie bildet keine Blätter aus, hat einen bleichen
Stängel mit blattähnlichen Schuppen und dicht angeordneten, altrosa gefärbten
Blüten. Sie ist in den Auwäldern von März bis April zu beobachten. Den Winter
überdauert sie mit Hilfe ihres reich verzweigten Rhizoms unterirdisch.
Wohlriechendes Veilchen:
Blüte dunkelviolett, Blätter in einer grundständigen Rosette. Verbreitung durch
Ameisen und oberirdische Ausläufer.
Inhaltsstoffe: Saponine, natürliches Aspirin , Eisen, Kalzium, VitA, VitC,
Wirkung: stärkend beruhigend, heilend, schleimlösend, blutdrucksenkend,
immunstärkend
Verwendung: Tee, Hautpflege, Cremen, Essig, Duftwasser,
Vogelmiere:
Stellaria media; Hühnerabiss, Hühnerdarm,..
Kleines, zierliches Kraut, wächst sogar unter der Schneedecke, blattreich, kleine
weiße Blüten. – hoher Anteil an Vitaminen (A,C) , Mineralstoffen und Saponine
(schleimlösend, verdauungsfördernd, harntreibend) – am besten roh und frisch
genießen (Geschmack – wie rohe Maiskolben), Salatzugabe, Tee (Stoffwechsel
anregend), Suppe oder Badewasser (bei Juckreiz lindernd); Vogelfutter. Ernte:
oberirdische Triebe abschneiden.
Weide:
enthält Salicylsäure, wirkt entzündungshemmend, schmerzlindernd, abschwellend,
fiebersenkend, konservierend und wundheilend.
Veronika J.M. Hackl
[email protected]
Tel.: 0650 4159 444
Aus Veronika's Natur-Schatzkiste
März 2014
Seite 5/6
REZEPTE:
Bärlauch-Pesto:
Zutaten: 100 g Bärlauch, 3 EL gehackte Walnüsse, 3 EL geriebenen Parmesan, 1/8 l
Olivenöl
Zubereitung: Bärlauch nudelig schneiden; Nüsse fein hacken; Parmesan reiben;
Bärlauch, Parmesan und Olivenöl mit dem Stabmixer pürieren, Nüsse dazugeben, in ein
sauberes Glas füllen, mit Olivenöl abdecken, gut verschließen.
Das Pesto hält sich im Kühlschrank mehrere Wochen lang.
- schmeckt gut zu gekochten Nudeln.
Buntes Blumenbrot:
Verschiedene Blüten (Gänseblümchen, Veilchen, Kapuzinerkresse, Bärlauch,
Gundelrebe, Ringelblume, Löwenzahn, Vogelmiere…) auf ein Butterbrot.
Süß: mit ein wenig Honig beträufeln,
Salzig: ein Kräutersalz darüberstreuen.
Kräuteressig:
½ l Apfelessig, 2 Handvoll Kräuter (Bärlauch, Veilchen, …)
Essig in eine Flasche füllen, Kräuter dazu, einige Wochen ziehen lassen – verwenden!
In einer dekorativen Flasche ist es ein nettes Mitbringsel.
Frühlingssalat:
3 Handvoll Blattsalat, 1 Handvoll Kräuter (Brennessel, Löwenzahn, Giersch,
Vogelmiere…), 1 Handvoll Blüten (Gänseblümchen,...), einige Radieschen – mit Grün –
alles klein schneiden, für das Dressing: 3 EL Essig, 3 EL Olivenöl, 1 TL Honig, Salz,
Pfeffer mischen – den Salat marinieren, mit gekochten Eiern und geschälten
Sonnenblumenkernen oder getrockneten Brennesselsamen garnieren.
Blüten- oder Knospenhonig:
1 TL Blüten und/oder Knospen in ein Glas füllen, mit ca. 50g guten Honig übergießen,
gekühlt aufbewahren. Auf ein Butterbrot – und genießen, oder Blüten und Knospen
direkt genießen – gut kauen.
Gänseblümchen, Löwenzahn, Apfel, Veilchen, …
Kräutersalz:
frische Kräuter (Blätter, Knospen, Blüten,...) klein schneiden, mit Salz im Mörser
verreiben, ist das Salz sehr feucht – an der Luft kurz antrocknen lassen, nochmals
verreiben, abfüllen.
Veronika J.M. Hackl
[email protected]
Tel.: 0650 4159 444
Aus Veronika's Natur-Schatzkiste
März 2014
Seite 6/6
Quellen:
Anger-Schmidt, Gerda; Habinger Renate; Das Buch gegen das kein Kraut gewachsen
ist; Kräuter und Gewürze von Augentrost bis Zimt; 2010 Residenz Verlag; St. Pölten Salzburg
Aschenbrenner, Eva; Die Kräuterapotheke Gottes, Die wirksamsten Kräuter sammeln
und anwenden; 6. Aufl., 2010; Wilhelm Goldmann Verlag, München
Nedoma, Gabriela; Grüne Kosmetik, Bio-Pflege aus Küche und Garten; 2. Aufl. 2013;
Freya Verlag – Austria
Stumpf, Dr. Ursula; Unsere Heilkräuter; Bestimmen und anwenden; 2012; FranckhKosmos Verlags-GmbH&Co.KG, Stuttgart
www.kraeuterweisheiten.de
de.wikipedia.org
http://www.kraeuter-verzeichnis.de
www.biologiedidaktik.at
http://www.donauauen.at
Herzlichen Dank für die Teilnahme!
Viel Freude und Neugierde beim Erforschen der Wildpflanzen!
Auf ein Wiedersehen –
Veronika J.M. Hackl
(Feedback erwünscht für Fragen,... stehe ich gerne zur Verfügung)
[email protected]
0650 41 59 444
Vervielfältigung, auch in Auszügen, nur mit ausdrücklicher Erlaubnis.
Veronika J.M. Hackl
[email protected]
Tel.: 0650 4159 444
Herunterladen