Schweifstern Nr. 157

Werbung
Mitteilungsblatt der
Heft 157 (30. Jahrgang)
ISSN 0938-1783
September 2014
Komet C/2014 E2 (Jacques) am 27. August 2014 um 22:52 UT mit
einem 305/1097mm Astrographen und einer PL 16803 CCD-Kamera,
LRGB 16/9/9/9 Minuten belichtet, Gerald Rhemann
Liebe Kometenfreunde,
ich möchte auf einen Schweifstern aufmerksam machen, der vielleicht der Aufmerksamkeit Einiger
entgehen könnte: C/2013 V5 (Oukaimeden). Für diesen Kometen gab es ein kurzes Sichtbarkeitsfenster Ende August / Anfang September. Einige aus der Fachgruppe haben ihn fotografiert, Christian Harder konnte ihn visuell nachweisen. Ich selbst hatte kein Glück, obwohl ich zwei Mal morgens kurz vor
vier Uhr aufstand. Dieser Komet steht jetzt am Südhimmel und durchläuft dort sein Perihel am 28. September, dann in der Wasserschlange stehend. Die Elongation für diesen Zeitpunkt ist knapp 40°, aber
die Lage zur Sonne ist für unsere Breiten ungünstig, der Komet bleibt unsichtbar.
Es öffnet sich jedoch ein zweites Beobachtungsfenster im Dezember. Im letzten Monatsdrittel, wenn
der Mond nicht mehr stört, erscheint er wieder am nördlichen Morgenhimmel im Sternbild Waage. Komet Oukaimeden wird dann nur 11 mag hell sein, steht aber etwa 15° hoch und damit recht günstig.
Inzwischen bleibt uns, seine Helligkeitsentwicklung am Südhimmel zu verfolgen, immer verbunden mit
der Hoffnung, dass sich dieser Komet günstiger als vorhergesagt entwickelt.
Klaren Himmel wünscht
Euer Uwe Pilz
Kometen-Nachrichten und visuelle Kometenbeobachtungen
Über mehr als drei Jahre hinweg wird der Komet C/2006 S3 (LONEOS) nun bereits visuell beobachtet.
Die letzten Beobachtungen vor seiner erneuten Konjunktion mit der Sonne bestätigten die Helligkeitsparameter m0=8.7m/n=1 vor und m0=7.7m/n=1 nach dem Perihel weiter. Somit sollte er für gut ausgerüstete Amateure in der ersten Novemberdekade im Grenzbereich der Sternbilder Jungfrau/Rabe/Becher
wieder am Morgenhimmel sichtbar werden. Die Erde kreuzt die Kometenbahnebene am 1. November.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2006 S3 (LONEOS)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Nov.
12h 07.93m
12 09.08
12 09.72
12 09.76
4
14
24
Dez. 4
Bahnelemente:
(m0=7.7m/n=1)
- 9°19.0'
- 9 38.5
- 9 56.1
-10 11.1
Bew/h in PW
+0.1'/
+0.1 /
+0.1 /
+0.1 /
135°
144
162
198
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
9.223
9.157
9.070
8.966
8.446
8.499
8.552
8.604
14.8m
14.8
14.8
14.8
36°W
46 W
56 W
66 W
T = 2012 Apr. 16.3281 TT , q = 5.131165 AE , e = 1.003532
 = 140.1299° ,  = 38.3708° , i = 166.0326°
(2000.0)
Auch der Komet C/2010 S1 (LINEAR) wird nunmehr bereits drei Jahre lang beobachtet (180 Beobachtungen liegen mir bislang vor). Dabei zeigt die Hinzunahme der Beobachtungen von diesem Sommer
eine signifikante Abweichung von den bislang publizierten Standardparametern. Stattdessen muss nun
zwischen der Zeit vor und nach dem Perihel unterschieden werden. Zudem können die Beobachtungen
besser mit zeitabhängigen Formeln dargestellt werden, wobei die Werte von nt, ebenso wie beim bislang angenommenen Aktivitätsparameter n, extrem klein ausfallen. Formelmäßig kann die Entwicklung
wie folgt dargestellt werden (womit sich folgende Maxima ergeben: Nov. 2011: 13.3m, Sep. 2012: 13.0m,
Aug. 2013: 12.9m, Juli 2014: 13.0m):
vor dem Perihel: m = 9.3m + 5log  – 0.0005(t-T)
nach dem Perihel: m = 9.3m + 5log  + 0.0015(t-T)
2
Allerdings fallen die Helligkeitsschätzungen des Sommers 2014 deutlich unterdurchschnittlich aus, so
dass weitere Beobachtungen möglicherweise eine erneute Änderung in der Beschreibung der Gesamtentwicklung erforderlich machen könnten. Der Durchmesser der mäßig verdichteten (DC 3-4)
Koma wurde im Sommer 2014 erneut auf 0.8‘ geschätzt, was einen absoluten Komadurchmesser von
225.000 km ergibt. Am Abend des 31. Juli konnte Dieter Schubert mit seinem 200/1000mm-Newton
und einer Meade DSI PRO II CCD-Kamera eine 1' große, sehr diffuse Koma der Gesamthelligkeit
13.5m festhalten, in der die sehr schwache und kleine Kondensation in Richtung Norden versetzt war.
Der im Grenzbereich der Sternbilder Schild/Schlange wandernde Komet kann noch bis Ende November am Abendhimmel aufgesucht werden.
Komet C/2010 S1 (LINEAR)
Datum (UT)
14.06.08.98
14.06.20.98
14.07.31.90
14.08.17.87
MM
S
S
S
S
Hell. Ref Instr. 1/f
13.4
13.6
13.6
13.8
m
TK
TK
TK
TK
23.5
23.5
23.5
23.5
T
T
T
T
10
10
10
10
V
Koma
294
294
294
294
0.5'
0.6
0.5
0.4
DC
Schweif
3
3-4
3-4
2-3
-
PW
-
SQV
5.2
6.0
5.6
5.6
Beobachter
m
Scheerle
Scheerle
Scheerle
Scheerle
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2010 S1 (LINEAR)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Okt.
18h 19.96m
18 19.87
18 20.69
18 22.31
18 24.60
18 27.43
5
15
25
Nov. 4
14
24
Bahnelemente:
(m0=9.3m/n=0.0015)
Bew/h in PW
- 9°22.4'
-10 16.3
-11 05.9
-11 51.2
-12 32.3
-13 09.6
+0.2'/
+0.2 /
+0.2 /
+0.2 /
+0.2 /
+0.2 /
189°
174
159
146
136
128
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
6.903
7.109
7.307
7.494
7.664
7.815
6.867
6.902
6.938
6.974
7.010
7.047
14.2m
14.3
14.4
14.5
14.5
14.6
84°E
74 E
65 E
55 E
46 E
37 E
T = 2013 Mai 20.2984 TT , q = 5.899899 AE , e = 1.001917
 = 118.6146° ,  = 93.4304° , i = 125.3358°
(2000.0)
Der Komet C/2011 J2 (LINEAR) wird auch schon fast zwei Jahre visuell beobachtet, wobei die Datenbasis mit nur 43 Beobachtungen allerdings noch recht mager ausfällt. Entsprechend unsicher sind die
Ergebnisse. Die Beobachtungen deuten einen signifikanten Unterschied zwischen der Zeit vor
(m0=5.3m/n=4) und nach dem Perihel (m0=10.6m/n=0) an, der aber durch weitere Beobachtungen weiter
abgesichert werden muss. Es ergibt sich damit eine maximale Helligkeit von 13.0m zum Jahreswechsel
2013/14. Dabei wurde der Komadurchmesser auf maximal 1.0‘ (150.000 km) geschätzt, wobei sich die
Koma mäßig verdichtet präsentierte (DC 3-4). Am Abend des 23. Juli beobachtete Dieter Schubert den
Kometen mit seinem 200mm-Newton plus CCD-Kamera und schätzte ihn 13.0m hell; die diffuse, 35''
große Koma wies zur Mitte hin eine kleine helle Kondensation auf; einen Schweif konnte er nicht ausmachen. In den Herbstmonaten wandert der Komet vom Sternbild Andromeda in den Pegasus, kann
somit bequem am Abendhimmel aufgesucht werden.
Komet C/2011 J2 (LINEAR)
Datum (UT)
14.08.01.03
MM
S
Hell. Ref Instr. 1/f
13.2
m
HS 32.0 L
5
V
Koma
96
1.2'
3
DC
Schweif
PW
SQV
Beobachter
4
-
-
21.0 Pilz
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2011 J2 (LINEAR)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Okt.
23h 07.79m
22 55.79
22 46.72
22 40.44
22 36.64
22 34.98
22 35.12
5
15
25
Nov. 4
14
24
Dez. 4
Bahnelemente:
(m0=10.6m/n=0)
Bew/h in PW
+42°17.1'
+38 48.6
+35 15.6
+31 48.7
+28 36.1
+25 42.7
+23 10.9
+1.0'/
+1.0 /
+1.0 /
+0.9 /
+0.8 /
+0.7 /
+0.6 /
216°
210
204
198
191
183
175
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
3.516
3.583
3.687
3.826
3.995
4.188
4.397
4.300
4.353
4.407
4.461
4.517
4.573
4.630
13.3m
13.4
13.4
13.5
13.6
13.7
13.8
137°E
136 E
131 E
124 E
116 E
107 E
97 E
T = 2013 Dez. 25.2929 TT , q = 3.443438 AE , e = 1.000510
 = 85.2930° ,  = 163.9472° , i = 122.7988°
(2000.0)
Mit Spannung wurde Anfang September das Wiederauftauchen des Kometen C/2012 K1
(PanSTARRS) am Morgenhimmel erwartet. Gemäß den 112 Beobachtungen von 9 FGK-Beobachtern
sowie den 310 internationalen Beobachtungen ergab sich für die Helligkeitsentwicklung vor dem Perihel
die Formel m = 5.2m + 5log  + 9.0log r. Damit sollte er beim Wiederauftauchen eine Helligkeit von
etwa 6.5m aufweisen. Bei Redaktionsschluss waren erst wenige Beobachtungen publiziert worden,
doch deuten diese auf eine um etwa 1m geringere Helligkeit hin. Somit dürfte der Komet seine Reserven
in den Wochen der Sonnennähe wohl stark angegriffen haben, so dass seine Aktivität zurückging. Fotografisch zeigte der Komet Anfang September einen eher schwachen, aber deutlich strukturierten
Gasschweif und einen hellen Staubschweif, der als Gegenschweif ausgebildet war (die Erde kreuzte
die Kometenbahnebene am 11. August). Gerhard Scheerle schätzte den false nucleus am 23.5. auf
13.6m, am 20.6. auf 12.4m.
Gemäß Uwe Pilz verblieb die Staubentwicklung während der Annäherung an die Sonne recht konstant auf hohem Niveau, während die Gasentwicklung kontinuierlich zunahm und wahrscheinlich weiter zunehmen wird.
Die weitere Entwicklung bleibt unklar, so dass Beobachtungen
dringend erwünscht sind. Von Mitteleuropa aus kann der Komet
bis um den 20. Oktober am Morgenhimmel beobachtet werden,
wobei er durch das Sternbild Achterdeck südwärts läuft.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2012 K1 (PanSTARRS)
Datum
Rekt.
Dekl.
Okt.
8h 23.97m
8 11.87
7 55.89
7 34.25
7 04.41
8 11.87
-14°45.1'
-19 58.8
-25 59.3
-32 43.6
-39 53.8
-19 58.8
5
10
15
20
25
10
Bahnelemente:
(m0=6.0m?/n=4?)
Bew. in PW
+2.7'/
+3.2 /
+3.8 /
+4.4 /
+4.9 /
+3.2 /
208°
210
213
217
223
210

r
1.272
1.178
1.093
1.024
0.976
1.178
1.230
1.273
1.319
1.368
1.419
1.273
Hell
7.4?
7.4?
7.4?
7.4?
7.5?
6.4?
El.
64W
71W
78W
85W
92W
71W
Koma
6.9'
7.2
7.5
7.7
7.8
9.4
Sch
PW
0.6°
0.6
0.6
0.5
0.5
1.1
268°
270
274
279
288
270
T = 2014 Aug. 27.6559 TT , q = 1.054531 AE , e = 1.000208
 = 203.1078° ,  = 317.7380° , i = 142.4283°
(2000.0)
4
Komet C/2012 K1 (PanSTARRS)
Datum (UT)
MM
14.05.16.85
14.05.18.86
14.05.19.87
14.05.21.94
14.05.23.89
14.06.05.903
14.06.06.976
14.06.08.89
14.06.20.89
14.06.25.89
S
S
S
S
S
M
M
S
S
S
Hell. Ref Instr. 1/f
8.6m
8.6
8.6
8.8
8.2
8.4
8.0
8.8
8.4
8.4
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
5.6
5.6
5.6
23.5
23.5
15.0
15.0
23.5
23.5
6.3
B
B
B
T
T
R
R
T
T
B
10
10
5
5
10
10
-
V
Koma
8
8
8
112
112
38
38
112
112
9
4 '
6
6
4.5
4.5
6.5
8
4
2.5
4
DC
5
4
4
4-5
5-6
4-5
4-5
4-5
4-5
4
Schweif
0.15°
0.25
0.1
0.3
0.2
0.15
-
PW
SQV
Beobachter
105°
105
100
110
70:
80
-
5.4m
5.4
5.8
5.4
6.0
5.0
4.5
5.2M
4.8T
5.4T
Scheerle
Scheerle
Scheerle
Scheerle
Scheerle
M.Meyer
M.Meyer
Scheerle
Scheerle
Scheerle
Die Südhemisphärenbeobachter verfolgten die Entwicklung des Kometen C/2012 X1 (LINEAR) auch in
den Sommermonaten weiter. Die mittlerweile 360 internationalen Beobachtungen zeigen, zusammen
mit den 22 Beobachtungen von 8 FGK-Beobachtern, eine sehr stetige Helligkeitsentwicklung nach dem
Abklingen des großen Ausbruchs von Mitte Oktober 2013, was 85 Tage vor dem Perihel der Fall war.
Seitdem entwickelt sich die Helligkeit gemäß der Formel
t = –85d: m = 4.6m + 5log  + 10.2log r
Bis Mitte September war die Helligkeit auf 11.0m zurückgegangen, der scheinbare Durchmesser der nur noch
mäßig verdichteten (DC 3) Koma auf 3‘, was einem absoluten Durchmesser von 300.000 km entspricht.
Im nebenstehenden Diagramm ist der große Ausbruch
deutlich erkennbar. Die schwächere Gasentwicklung um
das Perihel herum kann gemäß Uwe Pilz ein Scheineffekt sein. Dieser Wert wird aus visuellen Beobachtungen
gewonnen, deren Güte mit der Elongation geringer wird.
Dennoch wird deutlich, dass die Gasentwicklung nach
dem Perihel rascher abnahm als die Staubentwicklung.
Mit großem Interesse wird die Entwicklung des Kometen C/2013 A1 (Siding Spring) von den Südhemisphären-Beobachtern verfolgt, der am 19. Oktober in nur 125.000 km Distanz den Planeten Mars
passieren wird (kein bekannter Komet kam der Erde bislang so nahe) und dabei eventuell Methan in die
Marsatmosphäre eintragen könnte, was die Suche nach Leben mit Hilfe der Marssonden erschweren
wird.
Für eine erste Auswertung konnte ich 85 internationale Beobachtungen verwenden, die einen deutlichen Bruch in der Helligkeitsentwicklung aufzeigen, der um den 15. Juli (100 Tage vor dem
Periheldurchgang am 25. Oktober) stattfand. In den darauf folgenden Wochen blieb die heliozentrische
Helligkeit konstant, was einer Abnahme der Aktivität entspricht. Sollte diese Stagnation bis zum Perihel
5
andauern, wird er nicht heller als 9.5m werden und somit ein für mitteleuropäische Beobachter nur sehr
schwierig beobachtbares Objekt sein. Die abgeleiteten Formeln lauten:
t < –100d: m = 7.7m + 5log  + 7.0log r
t > –100d: m = 9.7m + 5log 
Zwischen Anfang Juni und Anfang August vergrößerte sich der scheinbare Komadurchmesser von 1.0‘
auf knapp 4‘, ist seitdem aber konstant. Dies bedeutet für den absoluten Komadurchmesser eine Vergrößerung von 130.000 km auf 260.000 km im selben Zeitraum, die aber von einer raschen Schrumpfung auf nur noch 150.000 km gefolgt wurde. Der Kondensationsgrad der Koma lag in den ersten Monaten bei DC 2. Erst Ende Juni verdichtete sich die Koma und erreichte Anfang August den bisherigen
Maximalwert von DC 5. In den folgenden Wochen wurde der Kondensationsgrad auf DC 4 geschätzt.
Der Komet kann von Mitteleuropa aus zwischen Mitte Oktober und Anfang Dezember in Höhen unter
10° über dem südwestlichen Abendhorizont gesucht werden (wobei er vom Sternbild Waage in den
Schlangenträger wandert). Bei einer Helligkeit von 9-10m dürfte es aber sehr schwierig sein, ihn überhaupt
aufzufassen.
Daher
werden
nachfolgend
nur
die
Bahnelemente
aufgeführt:
T=20141025.3025 TT, q=1.398715 AE, e=1.000448, =2.4231°, =300.9764°, i=129.0429° (2000.0).
Weitere Beobachtungen des Kometen C/2013 R1 (Lovejoy) haben die Datenbasis etwas vergrößert
(142 FGK- und 545 internationale Beobachtungen), womit der Zeitpunkt im Bruch der Helligkeitsentwicklung nach dem Perihel auf 55 Tage nach dem Perihel festgelegt werden konnte. Zudem erfolgte
der daran anschließende Helligkeitsrückgang langsamer als bislang angenommen. Insgesamt werden
die bisherigen Ergebnisse aber nahezu bestätigt und auch das Diagramm lässt erst auf den zweiten
Blick Änderungen erkennen, weshalb es hier nicht nochmals publiziert werden soll. Die Formeln lauten
nun:
vor dem Perihel: t < 0d:
nach dem Perihel: t < +55d:
t > +55d:
m = 7.1m + 5log  + 12.2  log r
m = 6.5m + 5log  + 6.5  log r
m = 5.8m + 5log  + 12.5  log r
Ein visuell schwieriges Objekt war der Komet C/2013 UQ4 (CATALINA). Um die Größe seiner sehr
diffusen Koma sicher abschätzen zu können, war ein dunkler Himmel erforderlich. Entsprechend groß
sind die Unterschiede in den Schätzungen, was die Ergebnisse etwas unsicher macht. Für die Auswertung habe ich 17 Beobachtungen von 6 FGK-Beobachtern sowie 85 internationale Beobachtungen
verwendet. Diese zeigen eine deutlich unterschiedliche Helligkeitsentwicklung vor und nach dem Perihel. Vor dem Perihel ergibt sich eine konstante heliozentrische Helligkeit, was eine abnehmende Aktivität trotz Annäherung an die Sonne bedeutet. Nach dem Perihel geht die die Aktivität rasch zurück und
mit der wieder zunehmenden Erddistanz auch die scheinbare Helligkeit. Die Formeln:
vor dem Perihel: m = 11.9m + 5log 
nach dem Perihel: m = 11.6m + 5log  + 12·log r
6
Damit ergibt sich eine maximale Helligkeit von
9.5m am 10. Juli, dem Tag der größten Erdnähe.
Der scheinbare Komadurchmesser maß anfangs
1.5‘, begann aber um den 20. Juni rasch zuzunehmen und erreichte am 5. Juli den Maximalwert von 6‘. Danach ging er langsamer zurück;
Ende August betrug er erneut 1.5‘. Thomas Lehmann stellte auf seinen DSLR-Aufnahmen sogar
eine extrem diffuse äußere Koma bis 15‘ fest.
Absolut betrachtet maß die Koma anfangs
50.000 km, um Mitte Juni rasch auf 110.000 km
anzusteigen, wobei dieser Wert anschließend
etwa konstant blieb. Dabei wurde der KomaKondensationsgrad in den interessantesten Wochen recht konstant auf DC 2-3 geschätzt.
In der Nacht vom 1./2.7. beobachtete Uwe Pilz
eine ca. 14m helle zentrale Kondensation; die
helle innere Koma zeigte sich in Richtung OstWest länglich, die äußere runde Koma war
asymmetrisch zum Kern positioniert (siehe
Zeichnung). Gemäß Maik Meyer war die Koma
am 2./3.7. bei Verwendung eines Lumicon SwanBand-Filters
deutlich heller. Andreas Kammerer bemerkte die sehr diffuse Koma, die sich
nur knapp vor den Himmelshintergrund abhob, im 12“SC am 3./4.7.
nicht auf den ersten Blick; bei 242x machte er eine kleine schwache, aber sicher erkennbare zentrale Verdichtung aus. Am
16./17.7. war der Komet für ihn im 8“SC wiederum ein schwieriges
Objekt, das sich nur geringfügig vom leicht aufgehellten Hintergrund abhob; er zeigte eine sehr diffuse Koma mit geringer zentraler Verdichtung, in der bei 111x eine schwache, kleine zentrale
Verdichtung festgestellt werden konnte. Am 19./20.7. zeigte sich
die Koma Dieter Schubert sehr diffus und etwas länglich, wobei er
die Form aber nicht klar definieren konnte. Gemäß Uwe Pilz bewirkte der Einsatz eines Swan-Band-Filters eine Kontrastverstärkung. Am 25./26.7. notierte Walter Kutschera eine kleine verdichteKomet C/2013 UQ4 (CATALINA)
te innere Koma mit wenig größerer äußerer Koma (was aber auch
am 2.7.2014, 23:10 UT
eine Folge der dunstigen Bedingungen gewesen sein könnte). Uwe
32cm-Newton,
120x (Uwe Pilz)
Pilz bezeichnet seine Beobachtung vom 27./28.8. als schwierige
und etwas unsichere Sichtung.
Komet C/2013 UQ4 (CATALINA)
Datum (UT)
MM
14.07.01.97
14.07.03.024
14.07.03.972
14.07.04.010
14.07.16.920
14.07.17.906
14.07.19.91
14.07.19.92
14.07.25.98
14.08.27.83
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
Hell. Ref Instr. 1/f
10.5m
9.6
10.3
9.4
10.8
10.0
10.2
12.0
11.9:
11.9:
TK
TK
TK
TK
TK
TK
HS
TK
TK
TK
32.0
15.0
30.5
15.0
20.3
15.0
15.0
32.0
54.0
32.0
V
Koma
L 5 120
R 5 38
T 10 75
R 5 38
T 10 50
R 5 38
R 5 64
L 5 48
L 5 120
L 5 120
3.0'
5
2.2
6.5
2.5
4.5
3
1.6
0.8
1.0
DC
Schweif
PW
SQV
Beobachter
s2
1-2
3
2
2
1-2
2
2
7
1
-
-
20.6
5.0m
5.4
5.0
5.6
5.0
5.5
20.9
5.0
20.1
Pilz
M.Meyer
Kammerer
M.Meyer
Kammerer
M.Meyer
Schubert
Pilz
Kutschera
Pilz
Besitzer größerer Instrumente können sich im Herbst am Kometen C/2013 US10 (CATALINA) versuchen. Dieser wird zwar erst in einem Jahr sein Perihel passieren, doch wurde seine Helligkeit im Sommer bereits auf etwa 14.5m geschätzt (eine Größenklasse heller als erwartet), bei einem Durchmesser
von etwa 0.5‘. Der Komet bewegt sich in den kommenden Wochen im Grenzbereich der Sternbilder
Wassermann / Südlicher Fisch, erreicht somit leider nur geringe Höhen am Nacht- bzw. Abendhimmel.
7
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2013 US10 (CATALINA)
Datum
Rekt.
Dekl.
Okt.
22h 58.83m
22 49.61
22 41.40
22 34.51
22 29.13
22 25.35
22 23.14
-23°46.1'
-24 33.1
-25 07.4
-25 29.4
-25 40.1
-25 41.2
-25 34.3
5
15
25
Nov. 4
14
24
Dez. 4
Bahnelemente:
(m0=4.0m/n=4)
Bew/h in PW
+0.6'/
+0.5 /
+0.4 /
+0.4 /
+0.3 /
+0.2 /
+0.1 /
248°
251
255
259
265
275
298
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
4.515
4.535
4.579
4.641
4.714
4.792
4.868
5.340
5.243
5.145
5.046
4.947
4.846
4.745
14.5m
14.5
14.4
14.4
14.3
14.3
14.2
142°E
131 E
120 E
109 E
98 E
87 E
77 E
T = 2015 Nov. 15.7165 TT , q = 0.822931 AE , e = 1.000318
 = 340.3609° ,  = 186.1448° , i = 148.8784°
(2000.0)
Zusätzliche Beobachtungen des Kometen C/2013 V1 (Boattini) ergeben eine noch etwas geringere
Aktivität. Die Helligkeitsentwicklung kann mit den Parametern m0=10.8m / n=2.5 leidlich gut dargestellt
warden, was eine maximale Helligkeit von 13.7m Mitte Januar 2014 ergibt. Hierzu passt die CCDBeobachtung von Dieter Schubert, der ihn am 23./.24.7 nicht eindeutig nachweisen konnte und ihn
daher auf schwächer als etwa 14.5-15.0m schätzte.
Keine visuelle Beobachtung des Kometen C/2013 V5 (Oukaimeden) ist mir bislang von FGKBeobachtern zugesandt geworden. Doch international wurde er entsprechend beobachtet, so dass
diese erste Auswertung sich auf 80 internationale Beobachtungen stützen kann. Diese zeigen einen
signifikanten Bruch in der Helligkeitsentwicklung um den 15. August. Während der Komet davor eine
durchschnittliche Entwicklung aufwies, stagniert seitdem die heliozentrische Helligkeit, was einem
Rückgang der Aktivität entspricht. Formelmäßig kann dies folgendermaßen abgebildet werden:
t < –43d:
t > –43d:
m = 7.9m + 5log  + 10.5log r
m = 8.3m + 5log 
Hätte er die Anfangsaktivität halten können, wäre er 4.5m hell geworden. Doch nun wird er die 7. Größenklasse wohl nicht überschreiten.
Der scheinbare Komadurchmesser nahm bislang von 2‘ auf knapp 5‘ zu, was einer Schrumpfung der
absoluten Größe von 200.000 km auf 120.000 entspricht – nicht unüblich für einen nahe an die Sonne
herankommenden Kometen. Der Kondensationsgrad folgte dieser Entwicklung bislang aber nicht, sondern blieb konstant bei DC 5. Ein in westlicher Richtung orientierter Schweif konnte visuell ab der letzten Augustwoche gesichtet werden und erreichte Mitte September bereits eine Länge von 1.5° (2 Mill.
km).
Gemäß Uwe Pilz zeigt der Komet bislang eine kontinuierliche Zunahme der Staubentwicklung. Für
eine valide Aussage über die Entwicklung des
Gasausstoßes existieren noch zu wenige visuelle
Beobachtungen.
8
Die publizierten CCD-Beobachtungen des Kometen C/2014 A4 (SONEAR) deuten an, dass dieser von
Amateuren mit größeren Instrumenten im Herbst visuell aufgefunden werden könnte. In den kommenden Wochen bewegt er sich vom Sternbild Hase in den Grenzbereich der Sternbilder Eridanus / Chemischer Ofen, ist somit ein Objekt der 2. Nachthälfte.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2014 A4 (SONEAR)
Datum
Rekt.
Dekl.
Okt.
5h 21.07m
5 12.57
5 01.91
4 49.20
4 34.80
4 19.26
4 03.36
-23°16.4'
-24 07.5
-24 51.8
-25 23.9
-25 38.5
-25 30.9
-24 58.6
5
15
25
Nov. 4
14
24
Dez. 4
Bahnelemente:
(m0=5.0m/n=4)
Bew/h in PW
+0.5'/
+0.6 /
+0.7 /
+0.8 /
+0.9 /
+0.9 /
+0.9 /
243°
250
256
263
269
275
282
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
4.642
4.480
4.337
4.218
4.128
4.073
4.052
5.020
4.976
4.933
4.890
4.849
4.808
4.769
15.3m
15.2
15.1
15.0
14.9
14.9
14.8
107°W
114 W
122 W
128 W
132 W
134 W
132 E
T = 2015 Sep. 5.8547 TT , q = 4.180442 AE , e = 1.000754
 = 356.7830° ,  = 29.7267° , i = 121.3591°
(2000.0)
Intensiv verfolgt wurde die Entwicklung des Kometen C/2014 E2 (Jaques), der Mitte Juli wieder am
Morgenhimmel auftauchte, aufgrund seiner Erdnähe in der Folge einen großen scheinbaren Bahnbogen am Himmel zurücklegte, weshalb er Mitte September bereits ein Abendhimmelobjekt geworden
war. Für die nachfolgende Auswertung konnte ich 66 Beobachtungen von 9 FGK-Beobachtern sowie
380 internationale Beobachtungen verwenden. Diese zeigen den bereits in der letzten Sst-Ausgabe
erwähnten, deutlichen Helligkeitsbruch 50 Tage vor dem Perihel (15. Mai). Während der Komet in der
ersten Phase eine hohe Aktivität aufwies, kam diese während der zweiten Phase zum Stillstand. Somit
wurde mit Spannung sein Wiederauftauchen am Morgenhimmel erwartet. Am 15. Juli zeigte er sich
dann als 6.3m helles Objekt in der Dämmerung. Bis Ende Juli ging die Helligkeit leicht auf 6.7m zurück,
blieb dann aber aufgrund der abnehmenden Erddistanz bis um den 25. August nahezu konstant (die
größte Erdnähe von 0.564 AE wurde am 28.8. erreicht). Die Helligkeitsentwicklung kann bislang wie
folgt dargestellt werden.
t < –50d:
–50 < t < 0d:
t > 0d:
d
m = 5.7m + 5log  + 17.5log r
m = 6.8m + 5log  + 4.5log r
m = 7.1m + 5log  + 10.5log r
Die Beobachtungen nach dem 10. September deuten allerdings einen langsameren Helligkeitsabfall
an, als nach der obigen Formel zu erwarten wäre. Ob diese einen kleinen Helligkeitsausbruch darstellen oder einen erneuten Bruch in der Helligkeitsentwicklung andeuten, müssen weitere Beobachtungen
zeigen, die somit dringend benötigt werden.
9
Vor dem Perihel stieg der scheinbare Komadurchmesser bis in die letzte Aprilwoche hinein von anfangs 3‘ auf ein erstes Maximum von 8‘ an. Anschließend kam es, bedingt durch den stärker werdenden Sonnenwind zu einer Schrumpfung; Anfang Juni wurden 3‘ geschätzt. Beim Wiederauftauchen
maß die hochverdichtete Koma wiederum 3‘. Primär die abnehmende Erddistanz ließ den scheinbaren
Komadurchmesser dann bis zum 25.8. auf bis zu 12‘ ansteigen. Seitdem geht er zurück und maß Mitte
September noch 6‘. Der absolute Komadurchmesser stieg vor dem Perihel bis zur letzten Aprilwoche
von 140.000 km auf 400.000 km rasch an. Bis zum Verschwinden in der Abenddämmerung Anfang
Juni schrumpfte sie dann langsam auf 275.000 km. Beim Wiederauftauchen maß die Koma 150.000
km, was sicherlich ein aufgrund der geringen Horizonthöhe und Dämmerung zu kleiner Wert darstellt,
denn bereits 10 Tage später ergeben die Schätzungen einen absoluten Durchmesser von 250.000 km.
Die Koma vergrößerte sich dann bis Anfang August langsam auf bis zu 325.000 km, wobei dieser Wert
bis zum Perigäum konstant blieb. Seit dem 25.8. schrumpft die Koma; Mitte September maß sie noch
250.000 km. Die Entwicklung des Koma-Kondensationsgrads vor dem Perihel ist etwas ungewöhnlich.
Zu Sichtbarkeitsbeginn lag dieser bei DC 4-5, ging dann aber bis Anfang Mai auf DC 3 zurück. Dieser
Wert blieb bis Mitte Mai konstant. Zeitgleich mit dem Helligkeitsbruch kam es dann aber bis Anfang
Juni zu einer raschen Verdichtung auf bis zu DC 5-6. Nach dem Perihel wurde bis Mitte August ein
Kondensationsgrad von konstant DC 5-6 geschätzt. Seitdem aber wird die Koma stetig diffuser; Mitte
September wurde DC 3-4 gemeldet. Zeigte sich die Koma gleich nach dem Perihel kompakt mit hoher
Flächenhelligkeit, so präsentierte sie sich in den Tagen der Erdnähe eher diffus mit einem größeren
zentralen Bereich deutlich höherer Flächenhelligkeit. Der false nucleus erreichte eine Helligkeit von
11m. Mitte September war der false nucleus kaum noch auszumachen, dafür zeigte sich ein kleiner
zentraler Materieknoten.
Vor dem Perihel gab es nur vereinzelte visuelle Schweifsichtungen, die nicht über 10‘ hinauskamen.
Bereits wenige Tage nach dem Wiederauftauchen konnte der Schweif visuell wieder beobachtet werden, wobei er Anfang August eine Länge von etwas über 1° (3.5 Mill. km) erreichte. Die letzten visuellen Schweifsichtungen gelangen in den letzten Augusttagen. Vor dem Perihel war der Schweif nach
Osten gerichtet. Nach dem Perihel war er bis zum 15.8. nach West gerichtet, rotierte dann aber bis
Ende August deutlich, als er nach SSE orientiert
war.
Andreas Kammerer gelang am Morgen des 19.7.
eine erste Sichtung des Kometen, allerdings erst
bei einer Sonnendepression von 13°, da der Komet hinter einer Hauskante stand: im 8“SC, 50x
war er ein einfaches, aber kein auffälliges Objekt
mit einer stark verdichteten, kleinen Koma; einen
Schweif konnte er nicht ausmachen. Bei der Beobachtung von Volker Kasten am 23.7. stand der
Komet nur 13° hoch; wobei zudem Dunstfelder und
die Dämmerung störten. Am 24.7. konnte er den
nur 14° hohen Kometen im 20x80-Fernglas als
Komet C/2014 E2 (Jaques) am 20.7.2014, 1:10 UT
nebelsternartiges Objekt mit blickweise stellarer
400/1800mm-Dobson, 56x (Anne Ebeling)
zentraler Kondensation von etwa 8.0m ausmachen.
Uwe Pilz stellte am 26.7. fest, dass die Koma sehr stark auf den Einsatz eines Swan-Band-Filters reagierte; der Schweif war schwierig. Walter Kutschera
notierte bei schlechter Durchsicht eine kleine grüngraue, elongierte Koma. Am 28.7. beobachtete Volker
Kasten den Kometen bei stark dunstigem Wetter mit
dem 20x80-Fernglas: die Helligkeit der blickweise erkennbaren zentralen Verdichtung schätzte er auf etwa
7.5m. Gemäß Andreas Kammerer zeigte er sich im 9x63Fernglas als unauffälliges, aber gut erkennbares, nahezu stellares Objekt; im 8“SC, 50x zeigte er eine stark
verdichtete, helle Koma, die einen inneren Bereich mit
dem halben Komadurchmesser aufwies, in dem bei
161x ein 10.5m heller false nucleus ausgemacht werden
konnte; einen Schweif konnte er nicht erkennen (allerKomet C/2014 E2 (Jaques) am 26.7.2014, 1:10 UT
dings war die Luft sehr dunstig).
12cm-Refraktor, 50x (Uwe Pilz)
In der Nacht des 31.7./1.8. herrschte bei Volker Kastens
Beobachtung ebenfalls starker Dunst. Uwe Pilz stellte erneut eine sehr deutliche Kontrastverstärkung
bei Einsatz eines Swan-Band-Filters fest; die Koma zeigte sich extrem strukturiert (siehe Zeichnung),
der Schweif sehr schmal. Am 1./2.8. und 3./4.8. konnte Gerhard Scheerle keinen Schweif feststellen.
10
Walter Kutschera beobachtete am 7./8.8. eine große runde grün-graue Koma mit Faserstrukturen, wobei die zentrale Kondensation ballförmig wirkte; eine äußere Koma
war als matter Schimmer erkennbar; dasselbe galt für den
Plasmaschweif, der deutlich breiter wirkte. Die Beobachtung von Maik Meyer am 10./11.8. erfolgte bei untergehendem Mond. Gerhard Scheerle notierte am 16./17.8.
einen 8.2m hellen Stern, der sich exzentrisch innerhalb der
Koma befand. Volker Kasten hat bei der gemeldeten Helligkeit vom 17./18.8. den Beitrag des nahen 7.9m hellen
Sterns herausgerechnet. Gerhard Scheerle konnte auch in
Komet C/2014 E2 (Jaques) am 1.8.2014, 1:10 UT
dieser Nacht weder im 9x63-Fernglas noch im 23.5cm-SC
32cm-Newton, 72x (Uwe Pilz)
einen Schweif feststellen; mit letzterem Instrument schätzm
te er die Helligkeit des false nucleus auf 12.6 . Andreas Kammerer beobachtete am 18./19.8. im 9x63B
eine überraschend gut sichtbare, mittelgroße, zum Zentrum hin deutlich verdichtete Koma. Volker Kastens Beobachtung vom 19./20.8. erfolgte in einer kurzen Nebellücke. Auch am 21./22.8. konnte Gerhard Scheerle keinen Schweif erkennen. Für Andreas Kammerer war der
Komet im 9x63-Fernglas ein einfaches Objekt nahe ε Cas; die mittelgroße
Koma erschien ihm nicht mehr so kondensiert wie bisher; einen Schweif
konnte er nicht ausmachen. Auch am 22./23.8. konnte Gerhard Scheerle
weder im 9x63-Fernglas noch im 23.5cm-SC einen Schweif feststellen; mit
letzterem Instrument schätzte er die Helligkeit des false nucleus auf 13.0m;
mit dem bloßen Auge konnte er den Kometen als stellares Objekt eben
erkennen. Andreas Kammerer beobachtete am 24./25.8. im 9x63Fernglas eine mittelhelle, mittelgroße, deutlich verdichtete Koma ohne
Schweif; im 8"SC ähnelte die Koma einem Kugelsternhaufen mit steilem
Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin; bei 161x schätzte er die Helligkeit des
stellaren false nucleus auf 12.0m. Uwe Pilz beobachtete am 27./28.8. im
32cm-Newton eine parabelförmige Schockfront und eine tropfenförmige
Komet C/2014 E2 (Jaques)
zentrale Verdichtung (siehe Zeichnung); im Swan-Band-Filter verschwand
am 27.8.2014, 20:00 UT
der Schweif, aber die Koma zeigte sich stärker differenziert (DC=6). Vol32cm-Newton, 96x (Uwe Pilz)
ker Kasten fand den Helligkeitsvergleich wegen der großen Koma schwierig. Am 28./29.8. schätzte er den Komadurchmesser im 20x80B auf 14‘.
Gemäß Uwe Pilz bewegen sich die Gas- und Staubentwicklung auf nahezu identischem Niveau. Damit ist dieser
Komet außerordentlich gasreich, was auch die Fotografien
und Filterbeobachtungen belegen.
Der Komet wird im Laufe des Herbstes stetig schwächer.
Im westlichen Teil des Sternbilds Adler südwärts laufend
kann er bequem am Abendhimmel beobachtet werden.
Die Erde kreuzt die Kometenbahnebene am 19. November.
Komet C/2014 E2 (Jaques)
Datum (UT)
MM
14.07.19.05 S
14.07.19.080 S
14.07.23.06 &S
14.07.24.06 &B
14.07.24.067sS
14.07.25.067sS
14.07.26.03 S
14.07.26.05 S
14.07.26.09 S
14.07.28.06 M
14.07.28.080 S
14.07.28.081 14.07.31.078 S
14.08.01.02 M
Hell. Ref Instr. 1/f
m
6.1
6.8:
6.3
6.6
6.0
6.2
6.7
6.7
6.4:
6.6
6.9
6.7
6.9
TK 7.0 B 6
HV 20.3 T 10
TK 8.0 B TK 8.0 B TK 5.0 B TK 5.0 B TK 5.0 B 4
TK 12.0 R 5
TK 8.0 R 7
TK 8.0 B HV 6.3 B - 20.3 T 10
TK 5.0 B TK 8.0 B -
V
15
50
20
20
10
10
7
50
20
20
9
77
10
20
Koma
3.0'
2.0:
2
1.8
3.5
3.5
2.0
2.4
2.4
2.6
5.5:
3.5
11
DC
4
6
5
S6
4
4-5
s6
3-4
s5
6
4
4-5
Schweif
PW
SQV
3.0T
2.5T
4.3T
4.0m
4.0
3.5
0.07° 308° 3.5
3.5
3.8T
4.0
4.0
4.0
3.8
Beobachter
Pilz
Kammerer
Kasten
Kasten
M.Meyer
M.Meyer
Pilz
Pilz
Kutschera
Kasten
Kammerer
Kammerer
M.Meyer
Kasten
Datum (UT)
MM
14.08.01.04
14.08.01.05
14.08.01.073
14.08.02.06
14.08.02.073
14.08.04.070
14.08.04.08
14.08.05.065
14.08.06.088
14.08.08.05
14.08.08.072
14.08.09.96
14.08.11.094
14.08.12.93
14.08.16.94
14.08.17.92
14.08.17.98
14.08.17.98
14.08.18.906
14.08.19.83
14.08.20.932
14.08.21.87
14.08.21.885
14.08.22.053
14.08.22.83
14.08.22.896
14.08.22.95
14.08.23.01
14.08.23.09
14.08.23.892
14.08.24.844
14.08.26.85
14.08.27.84
14.08.27.84
14.08.27.86
14.08.27.879
14.08.27.93
14.08.28.84
14.08.29.81
14.08.31.89
14.09.02.97
14.09.03.98
S
B
S
B
B
S
B
B
S
B
S
B
S
S
S
S
S
S
S
M
S
S
M
S
B
S
S
S
B
S
B
S
B
B
B
B
B
B
B
B
Hell. Ref Instr. 1/f
6.7m
6.6
6.6
6.8
6.9
6.5
6.9
7.1
6.9
6.9
6.4
6.8
6.8
6.4
6.7:
6.4
6.4
6.8
7.1:
6.9
6.2
6.7
6.8
6.8
6.8
6.2
6.0
6.0
7.0
6.8
6.8
7.6
6.7
7.0
6.3:
6.5
6.7
7.1
7.1
7.2
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
HV
TK
TK
TK
HV
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
HV
HV
TK
HV
TK
TK
TK
TK
HV
HV
HV
5.0
32.0
5.0
5.6
5.0
5.0
5.6
5.0
5.0
54.0
5.0
6.3
5.0
6.3
6.3
8.0
23.5
6.3
6.3
8.0
5.0
6.3
6.3
5.0
8.0
5.0
23.5
6.3
0.8
5.0
6.3
5.0
32.0
5.0
5.0
5.0
8.0
4.0
4.0
5.0
5.0
5.0
V
B 4
7
L 5 72
B - 10
B 8
B - 10
B - 10
B 8
B - 10
B - 10
L 5 80
B - 10
B 9
B - 10
B 9
B 9
B - 20
T 10 112
B 9
B 9
B - 20
B - 10
B 9
B 9
B - 10
B - 20
B - 10
T 10 112
B 9
E 1
B - 10
B 9
B - 10
L 5 96
B 4
7
B - 10
B - 10
B - 20
B - 10
B - 10
B - 10
B - 10
B - 10
Koma
6.0'
7.0
5.5
10
5.5
5
9
6.5
6.5
6.8
5.5
9
6
9
9
6
10
10
9
10
8.5
13
10
9.5
7
11
12
12
12
12
10
5.6
8
12
10
18
14
9
10
9
DC
Schweif
5
5
4-5
4
5
5-6
5
5
5-6
4
5
4
5
4
5
4
6
5
5-6
4
4-5
5
4-5
4-5
4-5
4-5
6
5
4-5
5
5
s5
5
4
4-5
4
3-4
4-5
5
4-5
PW
SQV
20.6
0.20° 260° 20.6
5.0m
5.2
5.0
5.0
6.0
5.0
5.0
0.29
5.8
5.0
4.3M
4.0
4.3M
4.8M
5.2
6.0
6.0
5.4
5
5.0
5.8
5.7
5.5
5.5
6.0
6.0
6.1
6.1
6.0
5.7
6.0
0.10 167 21.2
21.2
6.0
5.0
6.3
5.8
5.6
6.0
6.0
5.8
Beobachter
Pilz
Pilz
M.Meyer
Scheerle
M.Meyer
M.Meyer
Scheerle
M.Meyer
M.Meyer
Kutschera
M.Meyer
Scheerle
M.Meyer
Scheerle
Scheerle
Kasten
Scheerle
Scheerle
Kammerer
Kasten
M.Meyer
Scheerle
Kammerer
M.Meyer
Kasten
M.Meyer
Scheerle
Scheerle
Scheerle
M.Meyer
Kammerer
Kerner
Pilz
Pilz
Kerner
M.Meyer
Kasten
Kasten
Kasten
Kerner
Kerner
Kerner
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2014 E2 (Jaques)
Datum
Rekt.
Okt.
19h 09.66m
19 09.26
19 11.82
19 16.16
19 21.63
19 27.83
19 34.47
5
15
25
Nov. 4
14
24
Dez. 4
Bahnelemente:
(m0=7.1m/n=4.2)
Dekl.
+
+
+
-
8°59.9'
4 44.8
1 55.6
0 00.2
1 20.1
2 14.5
2 49.6
Bew/h in PW
+1.3'/
+0.9 /
+0.6 /
+0.5 /
+0.5 /
+0.4 /
+0.4 /
187°
174
159
142
127
114
105
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
1.424
1.747
2.069
2.383
2.686
2.972
3.240
1.844
1.986
2.125
2.262
2.397
2.529
2.659
10.7m
11.4
12.1
12.7
13.2
13.7
14.1
97°E
88 E
79 E
71 E
63 E
54 E
47 E
T = 2014 Juli 2.5157 TT , q = 0.663931 AE , e = 0.999031
 = 344.0409° ,  = 56.3908° , i = 156.3920°
(2000.0)
Weitere astrometrische Beobachtungen des Kometen P/2014 L2 (NEOWISE) ergaben merklich geänderte Bahnelemente. Demnach läuft der Komet auf einer elliptischen Umlaufbahn mit einer Periode von
15.9 Jahren und passierte sein Perihel bereits Mitte Juli (MPEC 2014-R69). Gemäß den wenigen publizierten Beobachtungen erreichte der Komet im August eine maximale Helligkeit von etwa 14.5m, wobei
der Durchmesser der merklich verdichteten (DC 6) Koma 0.7‘ betrug. Dieter Schubert schätzte auf seiner CCD-Aufnahme vom 23./24.7. die Helligkeit der sehr diffusen, 20“ großen Koma ohne Kondensation auf etwa 13.0m; der sehr diffuse, 1.5‘ lange Schweif war nach PW=262° orientiert. Der Komet kann
mit großen Instrumenten noch bis Anfang Dezember am Nachthimmel im Grenzbereich der Sternbilder
Wassermann/Walfisch/Fische beobachtet werden.
12
0hUT
Ephemeride des Kometen P/2014 L2 (NEOWISE)
Datum
Rekt.
Okt.
23h 48.93m
23 46.77
23 46.43
23 48.15
23 51.95
23 57.67
0 05.08
5
15
25
Nov. 4
14
24
Dez. 4
Bahnelemente:
(m0=11.0m/n=4)
Dekl.
-
6°23.0'
6 51.7
7 01.8
6 53.2
6 27.1
5 45.8
4 51.7
Bew/h in PW
+0.4'/ 239°
+0.1 / 226
+0.0 / 101
+0.2 / 67
+0.3 / 64
+0.5 / 64
+0.6 / 64
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
1.383
1.458
1.554
1.669
1.801
1.946
2.101
2.357
2.387
2.420
2.456
2.494
2.534
2.577
14.4m
14.6
14.8
15.0
15.2
15.5
15.7
163°E
152 E
142 E
133 E
124 E
116 E
108 E
T = 2014 Aug. 4.594 TT , q = 2.11821 AE ,
 = 190.599° ,  = 147.928° , i = 5.201°
e = 0.42894
(2000.0)
Mit Hilfe von Aufnahmen vom 2. Juni gelang H. Sato die Wiederentdeckung des Kometen P/2008 Q2 (Ory)
im Grenzbereich der Sternbilder Walfisch/Fische. Komet P/2014 L4 (Ory) präsentierte eine 10“ große,
verdichtete Koma der Gesamthelligkeit 19.5-20.0m, aber keinen Schweif. Der sich auf einer Bahn mit der
Umlaufszeit von 5.84 Jahren bewegende Komet passierte sein Perihel Ende August und sollte im September eine maximale Helligkeit von 18.5m erreichen (CBET 3906). Zwischenzeitlich hat der Komet die permanente Bezeichnung 304P/Ory erhalten. Bahnelemente: T=20140824.5753 TT, q=1.381760 AE,
e=0.573819, =329.7198°, =60.6787°, i=2.7540°, m0=16.5m, n=4 (2000.0).
Ein von R.A. Kowalski in Lemmon-Aufnahmen vom 9. Juni im nördlichen Abschnitt des Sternbilds Fische
entdecktes asteroidales Objekt zeigte bei Nachfolgebeobachtungen am 23./24. Juni kometare Morphologie. Komet C/2014 L5 (Lemmon) wies eine 8“ große Koma der Helligkeit 19.5m mit einem stellaren Zentrum auf, aber keinen Schweif. Er wird sein fernes Perihel Ende November passieren und sollte dann 19.0m
hell sein (CBET 3914 / MPEC 2014-R69). Bahnelemente: T=20141126.5409 TT, q=6.203437 AE,
e=1.003616, =45.6290°, =35.6871°, i=122.8076°, m0=7.5m, n=4 (2000.0).
Am 24. Juni entdeckte das PanSTARRS-Projekt einen 20.0m hellen Kometen im Sternbild Mikroskop.
Komet C/2014 M1 (PanSTARRS) zeigte eine 8“ große stark verdichtete Koma und einen 4“ langen
Schweif in PW=60°. H. Sato ermittelte am 25. Juni eine Helligkeit von 19.4m, die am 26. Juni um etwa eine
Größenklasse zurückgegangen war. Der Komet wird sein recht fernes Perihel Ende August 2015 passieren und sollte im Frühjahr 2015 eine maximale Helligkeit von etwa 19.0m erreichen (CBET 3915 / MPEC
2014-R69). Elemente: T=20150827.6503 TT, q=5.572315 AE, e=1, =336.8634°, =234.6782°,
i=160.1784°, m0=8.0m, n=4 (2000.0).
Einen Tag später entdeckte E.J. Christensen einen 20.0m hellen Kometen nahe der Grenze der Sternbilder
Schlange/Adler. Komet C/2014 M2 (Christensen) wies eine stark verdichtete, 8“ große Koma ohne
Schweif auf. Er passierte sein fernes Perihel Mitte August, erreichte aber just zum Entdeckungszeitpunkt
seine maximale Helligkeit (CBET 3916 / MPEC 2014-P41). Elemente: T=20140813.510 TT, q=6.85969 AE,
e=1, =43.111°, =244.919°, i=32.113°, m0=8.0m, n=4 (2000.0).
Ein von R.A. Kowalski auf CATALINA-Aufnahmen vom 26. Juni entdecktes, 19.5m helles asteroidales
Objekt zeigte bei Nachfolgebeobachtungen seine Kometennatur. Der im Grenzbereich der Sternbilder
Pegasus/Fische positionierte schweiflose Komet C/2014 M3 (CATALINA) wies eine mäßig verdichtete, 25“
große Koma der Gesamthelligkeit 18.0m auf. Er passierte das Perihel seiner Bahn mit einer Umlaufszeit
von etwa 1.500 Jahren Ende Juni, erreichte im August eine Maximalhelligkeit von 17.5m und wird nun
langsam schwächer (CBET 3917 / MPEC 2014-R69). Bahnelemente: T=20140621.8993 TT,
q=2.434119 AE, e=0.981794, =93.7314°, =80.3698°, i=164.9097°, m0=12.5m, n=4 (2000.0).
Auf Aufnahmen vom 30. Juni entdeckte das PanSTARRS-Projekt einen 21.0m hellen Kometen im Sternbild
Fische, der diffuser erschien als die Feldsterne und einen 5“ langen Schweif in PW280° aufwies. Nachfolgebeobachtungen des schweiflosen Kometen P/2014 M4 (PanSTARRS) zeigten eine hochverdichtete, 8“
große Koma der Gesamthelligkeit 19.5m. Der Komet wird das Perihel seiner Bahn mit einer Umlaufszeit
von 13.7 Jahren Ende Dezember passieren und sollte im Herbst 2014 eine Maximalhelligkeit von 17.5m
erreichen (CBET 3920 / MPEC 2014-P41). Elemente: T=20141228.3172 TT, q=2.346660 AE, e=0.590122,
=145.6495°, =264.9248°, i=3.3449°, m0=13.0m, n=4 (2000.0).
H. Sato gelang mit Hilfe von Aufnahmen vom 21. Juni und 8. Juli die Wiederentdeckung des Kometen
P/2003 O3 (LINEAR). Während sich der Komet P/2014 M5 (LINEAR) am 21. Juni als 20.0m schwaches,
stellares Objekt präsentierte, zeigte er sich am 8. Juli mit einer 10“ großen Koma der Gesamthelligkeit
19.5m, am 11. Juli allerdings wieder stellar. Damit scheint er aktuell gerade erst aktiv zu werden, so dass
13
es nicht verwundert, dass er im Vergleich zum Periheldurchgang 2003 etwa 0.5-1.0m schwächer ist. Der
Periheldurchgang 2009 konnte nicht beobachtet werden. Die Differenz zum von S. Nakano prognostizierten Periheltermin beträgt lediglich ∆T = +0.04d. Der Komet passierte das Perihel seiner Bahn mit einer
Umlaufszeit von 5.48 Jahren Ende Juli, wobei wahrscheinlich eine Maximalhelligkeit von 18.5m erreicht
wurde (CBET 3922). Zwischenzeitlich hat der Komet die permanente Bezeichnung 306P/LINEAR erhalten.
Elemente: T=20140724.7576 TT, q=1.253185 AE, e=0.597047, =0.7477°, =341.4620°, i=8.3488°,
m0=18.0m, n=4 (2000.0).
Ein am 20. Juni vom Spacewatch-Team im Sternbild Steinbock entdecktes, 19.5m helles asteroidales
Objekt zeigte bei Nachfolge-Beobachtungen mit dem PanSTARRS-Teleskop am 25. Juli seine kometare
Natur. Weitere Beobachter stellten beim Kometen P/2014 MG4 (Spacewatch-PanSTARRS) eine hochverdichtete 15“ große Koma der Gesamthelligkeit 17.5m sowie einen breiten, gekrümmten, 20“ langen Schweif
in PW=295° fest. Der Komet passierte das Perihel seiner Bahn mit einer Umlaufszeit von 11.2 Jahren
bereits Mitte Juni 2013, als er im Sternbild Skorpion stand und eine halbe Größenklasse heller war (CBET
3923 / MPEC 2014-R69). Der absteigende Knoten seiner Bahn schneidet nahezu die Jupiterbahn. Bahnelemente: T=20130613.5536 TT, q=3.715034 AE, e=0.258618, =298.8782°, =311.8613°, i=9.3671°,
m0=9.0m, n=4 (2000.0).
Mit Hilfe von PanSTARRS-Aufnahmen vom 3. Juli gelang die Wiederentdeckung des Kometen P/2004 V1
(Skiff) im Grenzbereich der Sternbilder Pegasus/Wassermann/Füllen. Komet P/2014 N1 (Skiff) wurde vom
PanSTARRS-Team zunächst als asteroidales Objekt gemeldet, bevor G.V. Williams ihn korrekt identifizierte. Er präsentierte sich als 22.0m schwaches, sternförmiges Objekt. Damit war er 2m schwächer als nach
den Helligkeitsparametern des Jahres 2004 zu erwarten wäre, was ein Hinweis darauf sein könnte, dass er
noch nicht aktiv ist. Das Perihel seiner Bahn mit einer Umlaufszeit von 9.91 Jahren wird er Mitte November
passieren und sollte - unter der Annahme der Parameter aus dem Jahr 2004 - dann 16.5m hell sein. Die
Differenz zum von G.V. Williams prognostizierten Periheltermin beträgt ∆T = –0.32d (CBET 3918). Zwischenzeitlich hat der Komet die permanente Bezeichnung 305P/Skiff erhalten. Elemente:
T=20141119.7598 TT, q=1.403110 AE, e=0.695859, =144.9899°, =241.9924°, i=11.5325°, m0=16.0m,
n=4 (2000.0).
Auf Aufnahmen, die bereits einen Tag zuvor erhalten wurden entdeckte das PanSTARRS-Team einen
nicht-stellaren Kometen der Helligkeit 19.5m im Sternbild Südlicher Fisch, der einen 15“ langen, schwachen
Schweif in PW=285° aufwies. Nachfolgebeobachtungen des Kometen C/2014 N2 (PanSTARRS) zeigten
ein stark verdichtete, 12“ große Koma der Gesamthelligkeit 18.0m und einen 15“ langen Schweif in
PW=290°. Der Komet wird sein Perihel Anfang Oktober passieren, erreichte aber bereits Anfang August
seine maximale Helligkeit von 17.5m (CBET 3919). Bahnelemente: T=20141008.2212 TT, q=2.184435 AE,
e=0.999628, =237.8586°, =143.8051°, i=133.0142°, m0=13.0m, n=4 (2000.0).
Auf Aufnahmen des NEOWISE-Satelliten im 3.4µm-Bereich vom 4. Juli wurde ein Komet im Grenzbereich
der Sternbilder Chemischer Ofen/Bildhauer entdeckt, dessen R-Helligkeit auf grob 20m geschätzt wurde.
Nachfolgebeobachtungen des Kometen C/2014 N3 (NEOWISE) zeigten eine mäßig verdichtete, 30“ große
Koma der Gesamthelligkeit 15.5-16.0m und einen 2‘ langen Schweif in PW=195°. Der Komet wird sein
mittelfernes Perihel Mitte März 2015 passieren und könnte in diesem Herbst bis zu 14.5m hell, im Herbst
2015 nochmals bis zu 15.0m hell werden (CBET 3921). Während der ersten Sichtbarkeit wird er für mitteleuropäische Beobachter erst im Dezember akzeptable Horizonthöhen erreichen und im Februar 2015 am
Abendhimmel verschwinden. Während dieses Zeitraums bewegt er sich im westlichen Teil des Sternbilds
Walfisch nach Norden. Ab Mitte Juni 2015 kann er dann, im Sternbild Widder positioniert, erneut beobachtet werden. Bis Ende 2015, wenn die Helligkeit 16.0m unterschreitet, bewegt er sich durch die Sternbilder
Dreieck und Andromeda. Elemente: T=20150313.1398 TT, q=3.882858 AE, e=0.999116, =353.5465°,
=19.9296°, i=61.6323°, m0=6.0m, n=4 (2000.0).
Am 25. Juli gelang die Wiederentdeckung des Kometen P/2000 QJ46 (LINEAR) auf Aufnahmen, die mit
dem 1.0m-ESA-Teleskop auf Teneriffa von D. Abreu angefertigt worden waren. Der im Grenzbereich der
Sternbilder Wassermann/Steinbock positionierte Komet P/2014 O1 (LINEAR) wies eine Helligkeit von
19.5m auf. Er wird das Perihel seiner Bahn mit einer Umlaufszeit von 13.97 Jahren kurz vor Weihnachten
passieren und sollte im Oktober eine Maximalhelligkeit von 18.0m erreichen. Die Differenz zum von B.G.
Marsden prognostizierten Periheltermin beträgt ∆T = –0.24d (CBET 3923). Zwischenzeitlich hat der Komet
die permanente Bezeichnung 307P/LINEAR erhalten. Bahnelemente: T=20141220.2407 TT,
q=1.889113 AE, e=0.674327, =222.1528°, =158.0907°, i=4.4276°, m0=14.5m, n=4 (2000.0).
Mit dem 1.0m-ESA-Ground-Station-Teleskop auf Teneriffa gelang mit Hilfe von Aufnahmen vom 29. und
30. Juli die Wiederentdeckung des Kometen P/1997 T3 (Lagerkvist-Carsenty). Der im Sternbild Walfisch,
nahe der Grenze zu den Fischen, positionierte Komet P/2014 O2 (Lagerkvist-Carsenty) zeigte sich als
14
nahezu sternförmiges Objekt der Helligkeit 20.0m. Das Perihel seiner Bahn mit einer aktuellen Umlaufszeit
von 17.10 Jahren wird er Anfang Mai 2015 passieren, seine maximale Helligkeit von 19.0m aber sowohl in
diesem als auch im Herbst 2015 erreichen. Die Differenz zum von B.G. Marsden prognostizierten
Periheltermin beträgt ∆T = –1.28d (CBET 3925). Zwischenzeitlich hat der Komet die permanente Bezeichnung 308P/Lagerkvist-Carsenty erhalten. Bahnelemente: T=20150507.3716 TT, q=4.225727 AE,
e=0.363352, =334.0601°, =63.1306°, i=4.8476°, m0=13.0m, n=2 (2000.0).
Auf Aufnahmen vom 30. Juli entdeckte das PanSTARRS-Team einen Kometen im südlichen Teil des
Sternbilds Steinbock. Komet P/2014 O3 (PanSTARRS) wies eine stark verdichtete, 10“ große Koma der
Gesamthelligkeit 19.0m und einen 10“ langen Schweif in PW=270° auf. Er passierte das Perihel seiner
Bahn mit einer Umlaufszeit von 20.7 Jahren bereits Mitte April, erreichte seine maximale Helligkeit aber
just zum Entdeckungszeitpunkt (CBET 3930 / MPEC 2014-Q43). Bahnelemente: T=20140418.2425 TT,
q=4.642008 AE, e=0.384670, =204.4425°, =87.7120°, i=7.8086°, m0=9.5m, n=4 (2000.0).
Ein vom PanSTARRS-Projekt am 26. Juli im Sternbild Waage entdecktes, scheinbar asteroidales Objekt,
zeigte bei weiteren Beobachtungen seine kometare Natur. Komet C/2014 OE4 (PanSTARRS) wies eine
winzige Koma der Gesamthelligkeit 20.0m auf. Er wird das ferne Perihel seiner Bahn Ende 2016 passieren
und sollte im Frühjahr 2016 und 2017 eine maximale Helligkeit von 18.0m erreichen (CBET 3929). Bahnelemente: T=20161210.6970 TT, q=6.241055 AE, e=0.999853, =65.7754°, =240.4000°, i=81.3363°,
m0=6.0m, n=4 (2000.0).
Auf einer Aufnahme vom 16. August entdeckte das PanSTARRS-Team einen 18.5m hellen Kometen im
Sternbild Bildhauer, nahe der Grenze zum Walfisch. Weitere Beobachtungen des Kometen C/2014 Q1
(PanSTARRS) zeigten eine stark verdichtete, 17“ große Koma der Gesamthelligkeit 17.5m, aber keinen
Schweif. Der Komet wird sein sehr sonnennahes Perihel Anfang Juli 2015 passieren und könnte dann eine
Maximalhelligkeit von 3.0m erreichen. Seine absolute Helligkeit liegt 1.5-2.0m über dem Bortle-Limit, so
dass er nicht zerfallen sollte (CBET 3933 / MPEC 2014-R69). Leider wird er in den Tagen um das Perihel
nur Elongationen von weniger als 15° aufweisen, so dass er lediglich in der sehr hellen Morgen- bzw.
Abenddämmerung knapp über dem Horizont sichtbar sein wird. Unter einem dunklen Himmel kann er von
Mitteleuropa aus lediglich bis Anfang Februar 2015 beobachtet werden, wenn seine Helligkeit erst auf 15m
angestiegen sein dürfte. Elemente: T=20150706.4118 TT, q=0.313719 AE, e=0.999976, =120.1135°,
=8.7017°, i=43.1815°, m0=7.5m, n=4 (2000.0).
Am 17. August entdeckte der australische Amateur Terry Lovejoy mit seinem 20cm-SC plus CCD-Kamera
einen weiteren Kometen, dieses Mal im Sternbild Achterdeck. Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) zeigte eine
deutlich verdichtete, 15“ große Koma der Gesamthelligkeit 14.5-15.0m und einen schwachen, 1‘ langen
Schweif in PW=225°. Weitere Beobachtungen stellten eine 25“ große Koma der Gesamthelligkeit 14.8m
fest. Der Komet wird das Perihel Ende Januar 2015 passieren und dürfte dann 8.5m hell sein. Zuvor, am 7.
Januar, wird er der Erde bis auf 0.48 AE nahe kommen, wobei er 7.5m hell werden und einen Komadurchmesser von knapp 10‘ aufweisen sollte (CBET 3934 / MPEC 2014-R69). Von Mitteleuropa aus wird er in
den Weihnachtstagen über dem abendlichen Südhorizont (Sternbild Taube) als 8m helles Objekt auftauchen. In den folgenden vier Wochen wird er nicht nur seine maximale Helligkeit erreichen, sondern auch
rasch durch die Sternbilder Hase, Eridanus, Stier in die Andromeda laufen. Bis in den August 2015 hinein
sollte er heller als 15m bleiben, wobei er sich in diesem Zeitraum durch die Sternbilder Kassiopeia, Kepheus, Kleiner Bär, Drache in den Bärenhüter bewegt. Bahnelemente: T=20150130.0818 TT,
q=1.290774 AE, e=0.998116, =12.3769°, =94.9939°, i=80.3015°, m0=8.0m, n=4 (2000.0).
G. Borisov entdeckte mit dem 30cm-Astrographen des MARGO-Observatoriums auf Aufnahmen vom 22.
August einen Kometen im Grenzbereich der Sternbilder Orion/Stier/Zwillinge. Komet C/2014 Q3 (Borisov)
zeigte nach seinen Angaben eine 10“ große Koma der Gesamthelligkeit 17.0m. Weitere Beobachtungen
ergaben eine deutlich verdichtete, 15“ große Koma und einen 25“ langen Schweif in PW=225° sowie eine
Umlaufszeit von etwa 150 Jahren. Der Komet wird sein Perihel Mitte November passieren und könnte
dann immerhin 14.5m hell sein (CBET 3936 / MPEC 2014-R69). Heller als 16m wäre er von Mitte September bis Ende Dezember, wobei er in diesem Zeitraum durch die Sternbilder Fuhrmann, Luchs, Giraffe,
Kleiner Bär und Drache läuft, somit für mitteleuropäische Beobachter die ganze Nacht über beobachtbar
sein wird. Die Erde kreuzt die Kometenbahnebene am 25. November.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2014 Q3 (Borisov)
Datum
Rekt.
Okt.
h
5
15
25
Nov. 4
6
7
7
10
56.23
18.61
58.82
18.21
Dekl.
m
+46°56.1'
+57 25.6
+69 44.9
+81 33.4
Bew/h in PW
+0.7'/
+3.0 /
+3.4 /
+3.6 /
15
1°
18
22
52
 [AE]
1.417
1.271
1.177
1.148
r [AE]
1.747
1.709
1.679
1.659
Hell.
15.2
14.8
14.6
14.5
m
El.
91°W
97 W
101 W
101 W
Datum
Nov. 14
24
Dez. 4
Rekt.
Dekl.
16h 27.05m
17 59.95
18 32.19
+79°40.4'
+69 35.9
+61 01.6
Bahnelemente:
(m0=12.0m/n=4)
Bew/h in PW
+3.1'/ 138°
+2.6 / 158
+2.0 / 158
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
1.184
1.275
1.400
1.649
1.649
1.659
14.5m
14.7
14.9
98°E
93 E
86 E
T = 2014 Nov. 19.0869 TT , q = 1.647282 AE
 = 47.3846° ,  = 63.1234° , i = 89.9460°
,
e = 0.940654
(2000.0)
Am gleichen Tag gelang K. Sarneczky die Wiederentdeckung des Kometen P/2005 Q4 (LINEAR) im
westlichen Teil des Sternbilds Walfisch. Komet P/2014 Q4 (LINEAR) zeigte sich als sternförmiges Objekt
der 20. Größenklasse. Er wird das Perihel seiner Bahn mit einer Umlaufszeit von 9.36 Jahren Mitte Februar 2015 passieren und sollte dann 18.5m hell sein. Die Differenz zum von G.V. Williams prognostizierten
Periheltermin beträgt ∆T = –0.26d (CBET 3937). Zwischenzeitlich hat der Komet die permanente Bezeichnung 309P/LINEAR erhalten. Elemente: T=20150216.5152 TT, q=1.740412 AE, e=0.607999, =50.9747°,
=11.3709°, i=17.6665°, m0=15.0m, n=4 (2000.0).
Mit Hilfe von Aufnahmen mit dem 60cm-Schmidt-Teleskop der Piszkesteto Station des Konkoly Observatoriums vom 24. August gelang Krisztian Sarneczky die Wiederentdeckung des Kometen P/2006 S6 (Hill).
Komet P/2014 Q5 (Hill) stand im Sternbild Wassermann und zeigte eine 12“ große Koma der Gesamthelligkeit 19.5m. Er wird das Perihel seiner Bahn mit einer Umlaufszeit von 8.47 Jahren Mitte April 2015 passieren, dann aber auf der anderen Seite der Sonne stehen und somit nicht sichtbar sein, so dass er bereits
zum Entdeckungszeitpunkt seine maximale Helligkeit aufwies. Die Differenz zum von G.V. Williams prognostizierten Periheltermin beträgt ∆T = –0.32d (CBET 3938). Zwischenzeitlich hat der Komet die permanente Bezeichnung 310P/Hill erhalten. Bahnelemente: T=20150418.5861 TT, q=2.383743 AE,
e=0.426260, =31.4091°, =8.9656°, i=13.1857°, m0=13.5m, n=4 (2000.0).
Am 31. August entdeckte das PanSTARRS-Team einen weiteren Kometen, dieses Mal im Sternbild Mikroskop. Komet C/2014 Q6 (PanSTARRS) präsentierte eine diffuse, 8“ große Koma der Gesamthelligkeit
19.2m, aber keinen Schweif. Er wird sein Perihel Anfang Januar 2015 passieren; seine Maximalhelligkeit
wies er aber bereits zum Entdeckungszeitpunkt auf (CBET 3961 / MPEC 2014-R69). Bahnelemente:
T=20150102.526 TT, q=4.24323 AE, e=1, =1.865°, =326.557°, i=50.014°, m0=10.0m, n=4.
Ein am 16. August vom PanSTARRS-Team nahe der Grenze der Sternbilder Bildhauer/Walfisch entdecktes, 20.0m helles asteroidales Objekt zeigte bei Nachfolgebeobachtungen am 17. September kometare
Aktivität. Komet C/2014 QU2 (PanSTARRS) war signifikant größer als die benachbarten Feldsterne und
wies einen bis zu 9“ langen Schweif in PW=100° auf. Eine Neuauswertung der Aufnahmen vom 16. August
ergab hingegen keinerlei kometare Indizien. Der Komet passierte das Perihel seiner Bahn mit einer Umlaufszeit von etwa 4.000 Jahren bereits Anfang Juli, erreichte aber just zum Entdeckungszeitpunkt seine
maximale Helligkeit von 19.5m (CBET 3974). Bahnelemente: T=20140709.8985 TT, q=2.223226 AE,
e=0.990920, =320.4667°, =333.0002°, i=124.8152°, m0=15.0m, n=4 (2000.0).
G. Borisov gelang am 5. September mit dem 30cm-Astrographen des Margo-Observatoriums in Russland
die Entdeckung eines Kometen im Sternbild Krebs. Mit Hilfe der Aufnahmen bestimmte er die Helligkeit der
30“ großen Koma des Kometen C/2014 R1 (Borisov) auf 16.0m; zudem stellte er einen 40“ langen Schweif
fest. Nachfolgebeobachtungen ergaben eine Gesamthelligkeit der Koma von 14.5m und den Positionswinkel des Schweifs zu 290°. Der Komet wird sein Perihel Mitte Oktober passieren und sollte dann 13.5m hell
sein. Bis ins Frühjahr 2015 hinein dürfte er heller als 16.0m sein (CBET 3968). In diesem Zeitraum wird er
vom Sternbild Krebs bis in den östlichen Teil des Sternbilds Jungfrau wandern, somit bequem am Morgenhimmel sichtbar sein. Die nachfolgenden Bahnelemente sowie die Ephemeride weisen noch eine merkliche Unsicherheit auf (insbesondere könnte sich der Komet als kurzperiodisch herausstellen), so dass
Beobachter zuvor die entsprechenden Internetseiten konsultieren sollten.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2014 R1 (Borisov)
Datum
Rekt.
Okt.
h
5
15
25
Nov. 4
14
24
Dez. 4
10
10
11
11
12
12
12
Bahnelemente:
(m0=10.0m/n=4)
01.75
32.85
03.19
32.52
00.64
27.36
52.53
Dekl.
m
+14°19.5'
+12 15.3
+10 03.5
+ 7 49.0
+ 5 36.6
+ 3 30.7
+ 1 35.2
Bew/h in PW
+2.0'/
+2.0 /
+1.9 /
+1.9 /
+1.8 /
+1.7 /
+1.6 /
105°
106
107
107
108
107
107
 [AE]
2.194
2.141
2.098
2.062
2.033
2.008
1.985
r [AE]
1.630
1.618
1.618
1.629
1.650
1.683
1.724
Hell.
13.8
13.7
13.7
13.7
13.7
13.8
13.9
T = 2014 Okt. 20.404 TT , q = 1.61674 AE , e = 1
 = 28.740° ,  = 104.112° , i = 9.069°
(2000.0)
16
m
El.
44°W
46 W
48 W
51 W
54 W
57 W
60 W
Am 6. September gelang E.J. Christensen mit Hilfe von Aufnahmen mit dem 1.5m-Reflektor des Mt.
Lemmon Observatoriums die Wiederentdeckung des von Maik Meyer nachträglich auf NEATAufnahmen im Zeitraum August bis Dezember 2001 entdeckten Kometen P/2001 Q11 (NEAT)
(Schweifstern 135). Komet P/2014 R2 (NEAT) stand im Sternbild Orion und zeigte eine nach Westen
elongierte, 5“ große, leicht diffuse Koma der Gesamthelligkeit 21.0m. Er passierte das Perihel seiner
elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 6.40 Jahren bereits Ende April, erreichte aber just zum
Entdeckungszeitpunkt seine maximale Helligkeit. Die Differenz zum von S. Nakano prognostizierten
Periheltermin beträgt ∆T = –0.68d (CBET 3971). Bahnelemente: T=20140422.4651 TT,
q=1.954200 AE, e=0.433398, =207.3990°, =144.9182°, i=19.8465°, m0=16.0m, n=4 (2000.0).
Vom Kometen 4P/Faye (P=7.51a) ist mir bislang nur eine CCD-Beobachtung bekannt geworden. Gemäß dieser war der Komet Anfang Januar lediglich 17.0m hell, so dass er 3-4m schwächer als erwartet
war. Da er sein Perihel bereits Ende Mai passierte und somit schwächer wird, sind weitere Beobachtungen mit Amateurinstrumenten wenig wahrscheinlich.
Der Komet 17P/Holmes (P=6.89a) konnte während des gesamten Sommers beobachtet werden, wobei
die Schätzungen einen Helligkeitsrückgang von 13.0m Ende Juni auf 14.0m Ende August anzeigen.
Dabei präsentierte sich die etwa 1-1.5‘ große Koma mäßig verdichtet (DC 3-4). Obwohl die weitere
Entwicklung unklar ist, wird nachfolgend eine Ephemeride gelistet, da nicht ausgeschlossen werden
kann, dass der Komet während der aktuellen Sonnennähe einen erneuten Ausbruch zeigt. Die Helligkeitsparameter sind sehr grob anhand des oben skizzierten Helligkeitsverlaufs ermittelt. Der Komet
bewegt sich im Herbst vom Sternbild Perseus in den Fuhrmann.
Einem finnischen Team gelang der Nachweis des Staubstreifens, dessen zentraler Bereich sich am
25.8. an der Position α = 4h57.5m /  = +41°39‘ befand (= Bahnposition des Staubausbruchs 2007) und
nach PW=91° ausgerichtet war. Die Helligkeit schätzten sie auf 26.8m pro Quadrat-Bogensekunde. Die
Flächenhelligkeit sollte bis zum 15. September zunehmen (an diesem Tag passierte der Komet die
Stelle seiner Bahn, an der der maximale Staubauswurf 2007 stattfand), um dann in den folgenden
Monaten nur langsam abzunehmen (CBET 3969).
Komet 17P/Holmes
Datum (UT)
MM
14.08.01.04
S
Hell. Ref Instr. 1/f
13.5m
HS 32.0 L
V
Koma
5 144
-
DC
Schweif
PW
SQV
Beobachter
9
-
-
20.8 Pilz
0hUT
Ephemeride des Kometen 17P/Holmes
Datum
Rekt.
Dekl.
Okt.
5h 11.81m
5 14.27
5 12.60
5 06.73
4 57.16
4 45.08
4 32.21
+47°13.1'
+48 28.6
+49 34.1
+50 23.6
+50 50.4
+50 48.4
+50 15.2
5
15
25
Nov. 4
14
24
Dez. 4
Bahnelemente:
(m0=1.0m?/n=12?)
Bew/h in PW
+0.4'/
+0.3 /
+0.3 /
+0.4 /
+0.4 /
+0.5 /
+0.5 /
29°
4
328
298
277
262
248
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.007
1.944
1.891
1.851
1.829
1.829
1.852
2.512
2.552
2.593
2.634
2.676
2.718
2.761
14.5?
14.6?
14.8?
15.0?
15.1?
15.3?
15.6?
109°W
117 W
125 W
133 W
142 W
148 W
152 E
T = 2014 März 27.5123 TT , q = 2.056587 AE , e = 0.431866
 = 24.5141° ,  = 326.7648° , i = 19.0916°
(2000.0)
Die ersten Beobachtungen des Kometen 32P/Comas Sola (P=9.58a) nach seiner Konjunktion mit der
Sonne geben Anfang September eine Helligkeit von 15.0-15.5m an. Damit ist er deutlich schwächer als
prognostiziert. Dennoch dürfte er in größeren Instrumenten im Herbst am Morgenhimmel sichtbar sein,
wobei er vom Sternbild Krebs in den Löwen läuft. Die Erde steht in der zweiten Novemberhälfte nahe
der Kometenbahnebene. Die nachfolgende Ephemeride berücksichtigt die geringere Aktivität.
17
0hUT
Ephemeride des Kometen 32P/Comas Sola
Datum
Rekt.
Dekl.
Okt.
9h 02.29m
9 25.78
9 48.32
10 09.74
10 29.85
10 48.44
11 05.30
+23°35.4'
+22 36.9
+21 34.7
+20 31.7
+19 31.2
+18 36.3
+17 50.2
5
15
25
Nov. 4
14
24
Dez. 4
Bew/h in PW
+1.3'/
+1.3 /
+1.3 /
+1.2 /
+1.2 /
+1.1 /
+1.0 /
100°
101
102
102
102
101
100
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.298
2.209
2.121
2.033
1.946
1.860
1.775
2.004
2.001
2.002
2.007
2.017
2.030
2.047
14.3m
14.2
14.1
14.1
14.0
13.9
13.9
60°W
65 W
70 W
74 W
80 W
85 W
91 W
T = 2014 Okt. 17.5985 TT , q = 2.001201 AE , e = 0.556255
 = 53.3360° ,  = 57.8497° , i = 9.9697°
(2000.0)
Bahnelemente:
(m0=9.5m/n=4)
Am 17. Juni gelang H. Sato die Wiederentdeckung des Kometen 72P/Denning-Fujikawa (P=9.02a),
der bislang lediglich während seiner Periheldurchgänge in den Jahren 1881 und 1978 beobachtet werden konnte. Der im Grenzbereich der Sternbilder Walfisch/Widder positionierte Komet zeigte eine verdichtete, 25“ große Koma der Gesamthelligkeit 16.5m. Er passierte sein Perihel am 11. Juli und wäre
bei einer Standardhelligkeitsentwicklung eine knappe Größenklasse heller gewesen. Dieser Komet
scheint aber nur in seltenen Fällen kurzfristig aktiv zu werden, so dass er einen ungewöhnlichen, nicht
vorhersagbaren Helligkeitsverlauf zeigt. Die lediglich 26 astrometrisch nutzbaren Beobachtungen zwischen 1881 und 2014 weisen nicht-gravitative Parameter A1=–0.15 und A2=+0.0241 auf (CBET 3908).
Bahnelemente: T=20140711.6291 TT, q=0.784152 AE, e=0.819082, =337.8398°, =36.1166°,
i=9.1696° (2000.0).
Die wenigen mir bislang bekannt gewordenen Beobachtungen des Kometen 108P/Ciffreo (P=7.23a)
deuten an, dass er sich vorhersagegemäß entwickelt und im November eine Maximalhelligkeit von
14.5m erreichen wird. Im Herbst bewegt er sich vom Sternbild Stier in den Fuhrmann, kann somit die
ganze Nacht beobachtet werden. Die Erde befindet sich Mitte Oktober nahe der Kometenbahnebene.
0hUT
Ephemeride des Kometen 108P/Ciffreo
Datum
Rekt.
Dekl.
Okt.
5h 03.44m
5 16.04
5 25.39
5 30.80
5 31.84
5 28.58
5 21.92
+19°19.2'
+21 31.2
+23 55.7
+26 32.6
+29 17.9
+32 01.9
+34 30.9
5
15
25
Nov. 4
14
24
Dez. 4
Bew/h in PW
+0.9'/ 56°
+0.9 / 48
+0.8 / 34
+0.7 / 15
+0.7 / 354
+0.7 / 336
+0.7 / 326
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
1.034
0.961
0.898
0.847
0.812
0.794
0.797
1.714
1.709
1.710
1.716
1.728
1.745
1.767
14.9m
14.7
14.6
14.5
14.5
14.5
14.7
115°W
122 W
129 W
138 W
147 W
157 W
165 W
T = 2014 Okt. 18.4151 TT , q = 1.708830 AE , e = 0.543117
 = 358.0739° ,  = 53.6704° , i = 13.0976°
(2000.0)
Bahnelemente:
(m0=9.0m/n=10)
Der auf einer Bahn mit geringer Exzentrizität umlaufende Komet 117P/Helin-Roman-Alu (P=8.29a)
wird bereits seit Anfang 2013 von Amateuren verfolgt. Obwohl er sein Perihel bereits im März 2014
passierte kann er im Herbst mit einiger Aussicht auf Erfolg auch von FGK-Beobachtern gesichtet werden. Die publizierten Beobachtungen sind uneinheitlich, deuten jedoch auf den bekannt großen Aktivitätsparameter hin. Im Sommer wurde seine Helligkeit auf etwa 13.0-13.5m geschätzt, der Durchmesser
der mäßig verdichteten (DC 4) Koma auf 0.5‘. Der Komet hält sich in den kommenden Wochen im
Grenzbereich der Sternbilder Steinbock/Mikroskop auf, erreicht somit nur geringe Höhen über dem
südlichen Abendhorizont. Die Erde befindet sich in der zweiten Novemberhälfte nahe der Kometenbahnebene.
0hUT
Ephemeride des Kometen 117P/Helin-Roman-Alu
Datum
Rekt.
Okt.
h
5
25
Nov. 14
24
20
20
20
21
Bahnelemente:
(m0=1.5m?/n=8?)
Dekl.
30.82
42.05
59.47
09.89
m
-29°26.4'
-27 54.3
-26 00.8
-24 57.2
Bew/h in PW
+0.3'/
+0.5 /
+0.6 /
+0.7 /
50°
62
65
66
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.700
2.996
3.303
3.454
3.197
3.225
3.256
3.273
13.8?
14.1?
14.3?
14.5?
111°E
94 E
79 E
71 E
T = 2014 März 27.1588 TT , q = 3.056349 AE , e = 0.253858
 = 222.6818° ,  = 58.8972° , i = 8.6974°
(2000.0)
18
Die Auswertung der mir nunmehr vorliegenden 50 Beobachtungen des Kometen 134P/Kowal-Vavrova
(P=15.56a) weist auf einen Helligkeitsverlauf, der nicht mit Hilfe einer Standardformel beschrieben werden kann. Besser passen die folgenden zeitabhängigen Helligkeitsparameter, womit sich eine Maximalhelligkeit von 13.1m im Mai 2014 ergibt. Weitere Details entnehme man Sst 156.
vor dem Perihel:
nach dem Perihel:
m0=12.0m/nt=0.005
m0=12.5m/nt=0.005
Mittlerweile umfassen die publizierten Beobachtungen des Kometen 209P/LINEAR (P=5.03a) drei Monate, so dass verlässlichere Aussagen gemacht werden können. Die insgesamt 60 visuellen und CCDBeobachtungen zeigen eine ungewöhnliche Helligkeitsentwicklung an, die mit den Parametern
m0=18.5m / n=0 am besten dargestellt werden
kann. Dies bedeutet aber, dass die heliozentrische Helligkeit des Kometen über drei Monate
hinweg konstant blieb, obwohl sich die Sonnendistanz von 0.98 auf 1.57 AE vergrößerte. Dies
ist nur möglich, sofern der Komet eine konstante
Aktivität über die gesamte dokumentierte Sichtbarkeit hinweg aufrechterhalten konnte. Als Maximalhelligkeit ergibt sich 12.2m am 29. Mai.
Der scheinbare Komadurchmesser stieg kurzfristig bis auf das Maximum von 1.0‘ (4.000 km) um
den 25. Mai an, um gleich wieder auf unter 0.3‘
zurückzugehen. Die Genauigkeit der Komaschätzungen nach dem 10.6. ist unsicher. Ein
konstanter scheinbarer Komadurchmesser würde nach dem Rückgang bis auf 1.000 km Ende
Mai eine erneute Ausdehnung der Koma auf bis
zu 6.000 km Anfang August bedeuten. Der Kondensationsgrad wurde zwischen dem 20.5. und
dem 5.6. auf etwa DC 7 geschätzt. Ein nach ESE
gerichteter Schweif konnte zwischen dem 15.
und 25. Mai festgestellt werden, wobei dessen
Länge 0.5° (90.000 km) erreichte.
Gemäß Seiichi Yoshida erreichte der Komet 210P/Christensen (P=5.65a) Mitte August eine Helligkeit
von 12.0m. Allerdings ermittelte er aus den ihm vorliegenden Beobachtungen die Helligkeitsparameter
zu m0=16.0m/n=7, womit er eine sehr steile Helligkeitsentwicklung aufweist. Damit dürfte er bei seinem
Erscheinen am mitteleuropäischen Morgenhimmel Anfang November bereits schwächer als 16m sein.
Vom Kometen 289P/Blanpain (P=5.32a) sind seit dem 17. Juli 2013 (13 Tage nach seiner Wiederentdeckung) und damit auch nach seinem Periheldurchgang (am 28.8.2014) keine Beobachtungen mehr
bekannt geworden. Somit muss davon ausgegangen werden, dass seine Wiederentdeckung durch
einen kurzfristigen Ausbruch möglich wurde und er seit Mitte Juli 2013 wieder inaktiv ist.
Eine Neuauswertung von nun insgesamt 80 Beobachtungen des Kometen 290P/Jäger (P=15.20a)
ergibt die Helligkeitsformel m = 7.4m + 5log  + 13log r, mit welcher die Gesamtentwicklung besser
dargestellt werden kann. Ansonsten gilt das in Sst 156 Gesagte.
Der Hauptgürtelkomet P/2013 P5 (PanSTARRS) hat zwischenzeitlich die permanente Bezeichnung
311P/PanSTARRS erhalten.
Andreas Kammerer
Taubenweg 2
68789 Sankt Leon-Rot
Tel.: 06227/3585669, FAX: 0721/5600-1515
e-mail: [email protected]
19
Fotovisuelle Beobachtungen
Datum (UT)
MM
Hell.Rf
Instr.f/ t(s)
Koma
Schw.
PW
SQV
Beobachter
Bemerkungen
Gas: 1.5°/PW=110°
Gas: 0.6°/PW= 93°
Komet C/2012 K1 (PanSTARRS)
14.05.30.91 C
14.06.15.93 C
14.07.01.92 $C
14.07.02.92 $C
14.07.03.92 $C
7.9
8.2
8.3
8.3
8.4
TK
TK
TK
TK
TK
05.7
05.7
05.7
05.7
05.7
A
A
A
A
A
4
4
4
4
4
1860
2400
1020
360
1200
29
16
6
7
7
0.42
0.35
0.21
0.17
0.24
85
82
77
77
76
17.7C
16.9C
14.6C
14.2C
14.7C
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
A
A
A
L
L
L
L
A
A
4
4
4
5
5
5
5
3
3
1500
900
1260
75
600
600
540
1860
2700
9
13
10
9
11
14
13
16
15
0.15
0.22
0.14
0.14
0.19
0.20
0.25
0.20
239
240
241
218
166
162
126
112
17.0C
17.2C
17.9C
16.7M
19.1M
18.4M
16.2M
18.0M
18.4C
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Komet C/2013 UQ4 (CATALINA)
14.07.01.96
14.07.02.96
14.07.03.99
14.07.08.34
14.07.08.35
14.07.12.33
14.07.12.36
14.07.15.91
14.07.18.94
C
C
C
C
C
C
C
C
C
9.9
9.7
9.8
9.7
9.4
9.4
9.6
9.7
10.1
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
05.7
05.7
05.7
10.6
10.6
10.6
10.6
07.1
07.1
Astrometrie/Photometrie von Kometen
Die Sommermonate gehen so langsam dem Ende entgegen. Viele fanden den Sommer wettermäßig
nicht wirklich toll. Hier im Südwesten fand ich es nicht so übel, allerdings waren die Nächte in der
mondlosen Zeit meist bedeckt (Juli/August). Glücklicherweise gab es aber doch einige Lücken und mit
dem Kometen C/2014 E2 (Jacques) hatten und haben wir ja zudem einen helleren Kometen, der auch
bei Mond beobachtet werden kann. Bitte sendet mir Eure Beobachtungen der kommenden Wochen bis
spätestens zum 6. November 2014 zu! Die E-Mail-Adressen findet ihr wie immer am Ende der Tabelle!
Komet
Anz
überdeckter Zeitraum
Helligkeit
Beobachtercode
C/2010 S1 (LINEAR)
3p
2p
2p
2p
3p
7p
3p
5p
7p
3p
2014 Jul 17.89084 - 18.98829
2014 Aug 21.86098- 21.92477
2014 Jul 18.90385 - 18.91492
2014 Jul 18.90370 - 18.93183
2014 Jul 18.92354 - 18.94586
2014 Aug 27.91315- 27.99837
2014 Sep 04.90082- 04.90649
2014 Sep 05.89700- 05.95234
2014 Sep 06.10365- 06.96034
2014 Sep 09.86692- 09.88794
14.6-15.9N
16.5-16.9N
16.4-17.0N
14.5-14.6N
14.3-14.6N
11.0-11.9N
12.0-12.5N
12.0-12.6N
11.8-13.6N
11.6-13.6N
B50 Linder J.
B50 Linder J.
B69 Beck S.
B69 Beck S.
B50 Linder J.
C28 Zilch T.
C28 Zilch T.
C28 Zilch T.
B50 Linder J.
B50 Linder J.
C/2011 J2 (LINEAR)
C/2013 UQ4 (Catalina)
C/2014 E2 (Jacques)
Beobachtercodes: B50 Jürgen Linder: 0.20-m f/4.6 Schmidt-Cassegrain
Newtonian / C28 Thorsten Zilch: 0.08m f/7 Refraktor
/ B69 Stefan Beck: 0.20m f/2.8
Astrometrie: Jürgen Linder ([email protected])
Photometrie: Bernd Häusler ([email protected])
Impressum / FG Kometen:
Redaktion
Produktion
Druck-Auflage
Beiträge
FG Kometen
Andreas Kammerer (Gesamtredaktion, Visuelle Beobachtung), Michael Hauss (Fotografische Beobachtung), Jürgen Linder (Astrometrie)
Jürgen Lamprecht (Nürnberg) - Digitaldruck bei Copyland Druckzentrum GmbH, Nürnberg
55 Exemplare
Textbeiträge werden jeweils bis zum 1., Beobachtungen bis zum 5. des Erscheinungsmonats (Feb., Apr., Juni, Sept., Nov.) erbeten.
Die Textbeiträge, Grafiken, Fotos, CCD-Aufnahmen und Zeichnungen sind Eigentum der Autoren. Alle Rechte vorbehalten.
Leitung: Uwe Pilz, Pöppigstr. 35, 04349 Leipzig, e-mail: [email protected]
Internet-Seiten: http://kometen.fg-vds.de (betreut von Uwe Pilz, Stefan Beck, Andreas Kammerer, Christof Plicht u.a.)
20
21
22
Kometen im Bild
Das Highlight der vergangenen Beobachtungsperiode war zweifelsohne der Komet C/2014 E2 (Jacques). Der am 13.3.2014 von Cristovao Jacques entdeckte Komet zeigte einen schmalen aber langen wenn auch nicht einfach zu fotografierenden - Schweif, der interessante strukturelle Veränderungen
aufzeigte, die in diesem Bilderteil dokumentiert sind.
Nach wie vor werten viele Fotografen ihre Aufnahmen hinsichtlich Helligkeit, Komadurchmesser und
Schweiflänge mit Positionswinkel nicht im Detail aus. Für die Fotografen, die bei ihren Aufnahmen
CCD-Kameras verwenden, möchte ich deshalb auf eine sehr nützliche Anleitung zur Positions- und
Helligkeitsbestimmung von Kometen hinweisen:
http://www.britastro.org/projectalcock/CCD%20Astrometry%20and%20Photometry.htm.
Besonders aussagekräftig sind dabei vor allem die detaillierten Helligkeitsmessungen mit der Multiapertur-Methode, die sich aus der Software FoCAs ergeben. Die Ableitung einer visuellen ÄquivalentHelligkeit mittels der Software Kphot geht auf Uwe Pilz und Bernhard Häusler aus unserer Fachgruppe
zurück. Auf der Seite der Fachgruppe sind die mit Kphot ermittelten Helligkeitswerte mit dem Identifikationsschlüssel "Z" vermerkt.
Für den vorliegenden Fototeil wurden 43 verschiedene Kometen fotografiert, wobei mich insgesamt
202 Einsendungen von 17 verschiedenen Fotografen erreichten. Besten Dank für die Einsendungen!
Euer Michael Hauss
Komet C/2010 S1 (LINEAR)
Datum (UT)
Instr.
1/f
2014.06.18.947
2014.06.26.007
2014.06.30.368 12,2
2014.07.25.278 12,8
2014.07.31.934 13,5
m
25,4 L
25,4 L
61 C
61 C
20 L
3,6
3,6
10
10
5
2014.08.19.606
2014.08.27.931
51 C
25,4 L
6,8
3,6
36“
Koma’
12,9
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
SBIG 8300M
SBIG 8300M
FLI PL 09000
FLI PL 09000
Meade DSI PRO
II
SBIG STL6303E
SBIG 8300M
1'
36“
1'
(t) m/s
Beobachter
3x4m
5x3m
120s
120s
7x2m
Roland Fichtl
Roland Fichtl
Michael Hauss
Michael Hauss
Dieter Schubert
120s
4x5m
Michael Hauss
Roland Fichtl
(t) m/s
Beobachter
2x360s
3x2m
Michael Jäger
Dieter Schubert
120s
4x180s
5x170s
Michael Hauss
Stefan Beck
Dieter Schubert
120s
25x3m
6x4m
120s
1x240s
4x180s
Michael Hauss
Roland Fichtl
Roland Fichtl
Michael Hauss
Stefan Beck
Stefan Beck
(t) m/s
Beobachter
120s
5x300s
Michael Hauss
Josef Müller
(t) m/s
Beobachter
5m
Roland Fichtl
Komet C/2011 J2 (LINEAR)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
2014.06.06.015
2014.06.26.014 13
20,3 L
20 L
2,8
5
2014.07.10.458 12,2
2014.07.18.951
2014.07.23.941 13:
61 C
20 L
20 L
10
2,9
5
2014.07.25.475 12,5
2014.07.25.95
2014.08.18.896
2014.08.19.447
2014.08.22.965
2014.08.22.965
61 C
25,4 L
25,4 L
61 C
20 L
20 L
10
3,6
3,6
10
2,9
2,9
Schweif ° PW° Film/Kamera
20''
26“
35“
30“
2,7'
18°
FLI 8300
Meade DSI PRO
II
FLI PL 09000
ATIK 314 L+
Meade DSI PRO
II
FLI PL 09000
SBIG 8300M
SBIG 8300M
FLI PL 09000
ATIK 314 L+
ATIK 314 L+
Komet C/2011 KP36 (Spacewatch)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
2014.06.28.367
2014.07.03.966
17,0:
61 C
30,5 L
10
4,8
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI PL09000
ST-10XME
Komet C/2011 L4 (PANSTARRS)
Datum (UT)
2014.07.19.965
m
Instr.
1/f
25,4 L
3,6
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
SBIG 8300M
23
Komet P/2012 B1 (PANSTARRS)
Datum (UT)
m
2014.06.21.242 15,1
2014.07.25.199 15,3
2014.08.21.506 15,6
Instr.
1/f
Koma’
61 C
61 C
51 C
10
10
6,8
9“
15“
Schweif ° PW° Film/Kamera
20“
305°
FLI PL09000
FLI PL 09000
SBIG STL6303E
(t) m/s
Beobachter
120s
120s
120s
Michael Hauss
Michael Hauss
Michael Hauss
(t) m/s
Beobachter
3x300s
120s
120s
Michael Jäger
Michael Hauss
Michael Hauss
Komet C/2012 F3 (PANSTARRS)
Datum (UT)
2014.06.03.947
2014.06.17.21
2014.07.25.198
m
Instr.
1/f
14,5
14,8
20,3 L
61 C
61 C
2,8
10
10
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI 8300
FLI PL09000
FLI PL 09000
17''
20''
Abb. 1: Komet C/2011 J2 (LINEAR) am 25.07.2014 um
22:48 UT mit 254/914mm Newton und SBIG 8300M
CCD-Kamera, 25x3m, Roland Fichtl
Abb. 2: Komet C/2012 F3 (PANSTARRS) am 25.07.2014
um 04:45 UT mit 610/6100mm Cassegrain und FLI PL
09000 CCD-Kamera, 120s, Michael Hauss
Komet C/2012 K1 (PANSTARRS)
Datum (UT)
Instr.
1/f
2014.05.16.978
2014.05.17.906
m
8R
15,2 M
7
12
Koma’
Schweif °
PW° Film/Kamera
2014.05.17.945
2014.05.19.899
8R
8R
7
7
2014.05.19.906
2014.05.24.912
2014.06.01.583 8,6
20 L
1,6 A
4A
2,9
2,8
5
2014.06.01.896
2014.06.05.936
2014.06.06.945
2014.06.15.724
2014.06.18.222
14 L
20,3 L
1,4 A
30,5 L
30,5 L
2,9
2,8
5,6
3,6
3,6
FLI 8300
ATIK 16HR + IR
FLI ML 8300
FLI ML 8300
2014.06.18.902
2014.06.18.969
2014.06.21.972
2014.06.22.906
2014.06.25.906 8,5
6,4 A
25,4 L
27,9 T
20,3 L
20 L
2,8
3,6
2
2,8
5
FLI
SBIG 8300M
Alccd6cpro
FLI 8300
Can. EOS 400D
ATIK 16HR + IR
ATIK 314LC +
Staranalyser
200
ATIK 16HR + IR
ATIK 314LC +
Staranalyser
200
ATIK 314L+
ATIK 16HR + IR
Can. EOS 500D
mod.
2'
9,5'
90°
24
(t) m/s
Beobachter
21x300s
10x30s
Thorsten Zilch
Thorsten Zilch
35x300s
37x120s
Thorsten Zilch
Thorsten Zilch
5x2m
28x300s
50x90s, ISO
400
3x450s
5x300s
40sx120s
LRGB je 14m
LRGB
14/10/10/10m
180s
9x2m
1x240s
RGB je 200s
5x3m
Stefan Beck
Thorsten Zilch
Man-To Hui,
Nhut Thung Pau
Michael Jäger
Michael Jäger
Thorsten Zilch
Gerald Rhemann
Gerald Rhemann
Michael Hauss
Roland Fichtl
Helmut Herbel
Michael Jäger
Dieter Schubert
Abb. 3: Komet C/2012 K1 (PANSTARRS) am 19.05.2014
21:44 UT mit 200/580mm Newton und ATIK 314L+
Kamera, 5x120s, Stefan Beck
Abb. 4: Komet C/2012 K1 (PANSTARRS) am 18.06.2014 um
um 05:20 UT mit 305/1097mm Astrograph und FLI ML CCD8300 CCD-Kamera, LRGB 14/10/10/10m, Gerald Rhemann
Komet C/2012 K6 (McNaught)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
2014.06.28.21
16,6
61 C
10
8“
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI PL09000
(t) m/s
Beobachter
120s
Michael Hauss
Komet C/2012 K8 (Lemmon)
Datum (UT)
m
2014.06.18.958
Instr.
1/f
25,4 L
3,6
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
SBIG 8300M
(t) m/s
Beobachter
4x4m
Roland Fichtl
(t) m/s
Beobachter
120s
180s
120s
120s
Michael Hauss
Michael Hauss
Michael Hauss
Michael Hauss
Komet C/2012 X1 (LINEAR)
Datum (UT)
m
2014.06.28.457 9,5
2014.06.29.204 9,7
2014.07.31.477
2014.08.21.537 10,6
Instr.
1/f
Koma’
61 C
35,6 T
51 C
51 C
10
5,3
6,8
6,8
3'
2'
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI PL09000
FLI
SBIG STL6303E
SBIG STL6303E
2,3'
Abb. 5: Komet C/2012 X1 (LINEAR) am 21.08.2014
um 12:53 UT mit 510/3468mm Cassegrain und SBIG
STL6303E CCD-Kamera, 120s, Michael Hauss
Abb. 6: Komet C/2013 A1 (Siding Spring) am 03.08.2014
um 02:53 UT mit 305/1097mm Astrograph und FLI ML
8300 CCD-Kamera, LRGB 15/9/9/9m, mit NGC 1269,
Gerald Rhemann
Komet C/2013 A1 (Siding Spring)
Datum (UT)
m
2014.07.06.113
Instr.
1/f
30,5 L
3,6
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI ML 8300
2014.08.02.676
2014.08.03.12
10,5
51 C
30,5 L
6,8
3,6
3'
2014.08.21.526
9,2
51 C
6,8
2,2'
(t) m/s
L 30m
RGB je
15m
SBIG STL6303E 120s
FLI ML 8300
L 15m
RGB je
9m
SBIG STL6303E 120s
25
Beobachter
Gerald Rhemann
Michael Hauss
Gerald Rhemann
Michael Hauss
Komet C/2013 G3 (PANSTARRS)
Datum (UT)
m
2014.06.03.96
2014.06.18.248 16,9
2014.07.18.951
2014.07.25.203 16,9
Instr.
1/f
20,3 L
61 C
25,4 L
61 C
2,8
10
3,6
10
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI 8300
FLI PL09000
SBIG 8300M
FLI PL 09000
9“
10''
(t) m/s
Beobachter
4x400s
120s
12x4m
120s
Michael Jäger
Michael Hauss
Roland Fichtl
Michael Hauss
(t) m/s
Beobachter
3x400s
120s
Michael Jäger
Michael Hauss
Komet C/2013 G9 (Tenagra)
Datum (UT)
2014.06.03.908
2014.06.17.208
m
Instr.
1/f
17,3
20,3 L
61 C
2,8
10
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI 8300
FLI PL09000
8“
Komet C/2013 P4 (PANSTARRS)
Datum (UT)
m
2014.08.24.997
Instr.
1/f
25,4 L
3,6
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
SBIG 8300M
(t) m/s
Beobachter
14x6m
Roland Fichtl
(t) m/s
Beobachter
180s
180s
180s
180s
180s
180s
180s
180s
180s
Michael Hauss
Michael Hauss
Michael Hauss
Michael Hauss
Michael Hauss
Michael Hauss
Michael Hauss
Michael Hauss
Michael Hauss
Komet C/2013 R1 (Lovejoy)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
2014.06.19.012
2014.06.26.908
2014.06.28.951
2014.07.02.819
2014.07.04.911
2014.07.04.925
2014.07.21.907
2014.07.23.917
2014.07.27.908
12,0
14,7
13,2
12,5
13,3
13,0
14,1
16,5:
13,2:
35,6 T
35,6 T
35,6 T
35,6 T
35,6 T
35,6 T
35,6 T
35,6 T
35,6 T
5,3
5,3
5,3
5,3
5,3
5,3
5,3
5,3
5,3
35“
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI
FLI
FLI
FLI
FLI
FLI
FLI
FLI
FLI
30“
25“
21“
17''
14“
Abb. 7: Komet C/2013 UQ4 (Catalina) am 04.07.2014
um 00:08 UT mit 305/1097mm Newton und ALccd12
CCD-Kamera, 6x5m, Martin Nischang
Abb. 8: Komet C/2013 UQ4 (Catalina) am 17.07.2014
um 21:52 UT mit 305/1463mm Newton und ST10-XME
CCD-Kamera, 90x10s, Josef Müller
Komet C/2013 UQ4 (Catalina)
Datum (UT)
Instr.
1/f
Koma’
Schweif °
PW°
2014.06.24.417 11,1
2014.06.25.992
2014.06.26.014
2014.06.26.024 11
m
61 C
20,3 L
20,3 L
20 L
10
2,8
2,8
5
0,6'
3,6'
249°
Film/Kamera
50“
1,5'/5'
2014.06.30.953
20,3 L
2,8
2014.07.01.972
2014.07.03.99
25,4 L
25 S
3,6
3,3
SBIG 8300M
Ricoh GXR A12
2014.07.04.006
2014.07.04.99
30,5 L
25,4 L
3,6
3,6
ALccd12
SBIG 8300M
FLI PL09000
FLI 8300
FLI 8300
17,5°/250° Meade DSI
PRO II
FLI 8300
26
(t) m/s
Beobachter
120s
16x130s
16x130s
5x85s
Michael Hauss
Michael Jäger
Michael Jäger
Dieter Schubert
L 15x2m,
RGB je
150s
20x40s
17x30s,
ISO 3200
6x5m
53x25s
Michael Jäger
Roland Fichtl
Uwe Wohlrab
Martin Nischang
Roland Fichtl
Komet C/2013 UQ4 (Catalina) --- Fortsetzung
Datum (UT)
Instr.
1/f
2014.07.06.988
m
25,4 L
3,8
2014.07.10.438 10,1
2014.07.12.36
10,1
2014.07.15.899
2014.07.16.013
2014.07.17.911
2014.07.18.913
2014.07.18.915
2014.07.19.915
2014.07.19.931
2014.07.23.889
2014.07.23.92
11,5:
61 C
61 C
30,5 L
20,3 L
30,5 L
25,4 L
20 L
20,3 L
25,4 L
25,4 L
20 L
10
10
4,8
2,8
4,8
3,6
2,9
2,8
3,6
3,6
5
2014.07.25.993
50,8 L
2
2014.07.26.197 12,6
2014.07.31.892 11,5
61 C
20 L
10
5
2014.07.31.896
2014.08.14.875
2014.08.18.851
25,4 L
25,4 L
25,4 L
3,6
3,6
3,6
Koma’
Schweif °
PW°
45“
45''
1,5'
5,5'
202°
170°
stellar
2'
126°
30“
1'
3,5'
2'
105°
93°
Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
FLI 8300
L 9x1m
RGB je
1m
120s
180s
28x30s
12x55s
90x10s
16x30s
24x60s
6x110s
50x35s
20x50s
10x85s
Michael Jäger
3x10s
180s
10x2m
Walter Kutschera
Michael Hauss
Dieter Schubert
12x100s
7x150s
7x3m
Roland Fichtl
Roland Fichtl
Roland Fichtl
FLI PL 09000
FLI PL 09000
ST-10XME
FLI 8300
ST-10XME
SBIG 8300M
ATIK 314 L+
FLI 8300
SBIG 8300M
SBIG 8300M
Meade DSI
PRO II
Watec
FLI PL 09000
Meade DSI
PRO II
SBIG 8300M
SBIG 8300M
SBIG 8300M
Michael Hauss
Michael Hauss
Josef Müller
Michael Jäger
Josef Müller
Roland Fichtl
Stefan Beck
Michael Jäger
Roland Fichtl
Roland Fichtl
Dieter Schubert
Komet C/2013 US10 (Catalina)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
2014.06.24.419
2014.07.10.462
2014.07.26.474
2014.08.01.049
2014.08.19.414
15,5
15,6
15,0
61 C
61 C
61 C
25,4 L
61 C
10
10
10
3,6
10
11“
12“
16“
Koma’
14,8
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI PL09000
FLI PL 09000
FLI PL 09000
SBIG 8300M
FLI PL 09000
12“
(t) m/s
Beobachter
120s
120s
180s
4x5m
120s
Michael Hauss
Michael Hauss
Michael Hauss
Roland Fichtl
Michael Hauss
(t) m/s
Beobachter
3x180s
120s
12x150s
Michael Jäger
Michael Hauss
Roland Fichtl
(t) m/s
Beobachter
180s
Michael Hauss
Komet C/2013 V1 (Boattini)
Datum (UT)
2014.05.19.891
2014.06.30.21
2014.07.31.878
m
Instr.
1/f
15,5
20,3 L
61 C
25,4 L
2,8
10
3,6
18“
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI 8300
FLI PL 09000
SBIG 8300M
Komet C/2013 V4 (Catalina)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
2014.08.01.473
16,6
61 C
10
13''
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI PL 09000
Komet C/2013 V5 (Oukaimeden)
Datum (UT)
m
2014.07.11.169
2014.08.08.099
Instr.
1/f
30,5 L
14 L
3,6
2,9
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI ML 8300
Moravian G311002
2014.08.28.101
2014.08.28.847
3,6 A
5,6
Can. 50D
(t) m/s
Beobachter
2x2m
4x2m
Gerald Rhemann
Michael Jäger
L 4x3m G
2x330s
RGB je
140s
40x75s,
ISO 1000
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
4x400s
120s
Michael Jäger
Michael Hauss
Man-To Hui, Nhut
Thung Pau
Komet C/2014 E1 (Larson)
Datum (UT)
2014.06.03.888
2014.06.22.149
m
Instr.
1/f
17,7
20,3 L
37 C
2,8
14
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI 8300
FLI
7“
27
Komet C/2014 E2 (Jacques)
Datum (UT)
Instr.
1/f
2014.06.06.724
2014.07.11.184
2014.07.16.058
m
30,5 L
30,5 L
20,3 L
3,6
3,6
Koma’
Schweif °
PW° Film/Kamera
2014.07.16.853 6,6
3,6 A
5,6
2'
2014.07.20.869
2014.07.24.049 6,5:
25 S
20 L
3,3
5
4,2'
14'
271°
2014.07.26.476 7,6
2014.07.28.828
61 C
3,6 A
10
5,6
5'
9'
278°
2014.07.29.049
14 L
2,9
SIGMA 6303
2014.07.30.049
14 L
2,9
2014.08.01.069
2014.08.03.042
25,4 L
14 L
3,6
2,9
Moravian G311002
SBIG 8300M
Moravian G311002
2014.08.03.063
25,4 L
3,6
SBIG 8300M
2014.08.03.142
2014.08.04.142
30,5 L
30,5 L
3,6
3,6
FLI ML 8300
FLI ML 8300
2014.08.05.045
14 L
2,9
2014.08.06.053
20,3 L
2,8
Moravian G311002
FLI PL 16803
2014.08.06.072
2014.08.07.035
20 L
30,5 L
2,9
ATIK 314 L+
ST-2000XM
2014.08.07.042
14 L
2,9
2014.08.08.063
14 L
2,9
Moravian G311002
Moravian G311002
2014.08.08.142
2014.08.17.92
30,5 L
30,5 L
3,6
3,6
FLI ML 8300
FLI PL 16803
2014.08.18.917
2014.08.18.952
25,4 L
5,7 A
3,6
3,5
SBIG 8300M
Pentax K-5 IIs
2014.08.19.903
7,1 A
2,8
Can. EOS 40D
mod.
2014.08.19.98
20,3 L
2,8
2014.08.21.965
7,1 A
2,8
2014.08.22.875 6,5
20 L
5
2014.08.22.883
2014.08.22.913
2014.08.22.932
2014.08.23.942
2014.08.23.966
2014.08.24.974
20 L
20 L
20 L
A
1,4 A
30,5 L
2,9
2,9
2,9
5,6
3,6
2014.08.26.972 9,0
2014.08.27.906
2014.08.27.913
35,6 T
30,5 L
8R
5,3
4,8
7
2014.08.27.953
30,5 L
3,6
2014.08.29.022 9,0
2014.09.05.896
35,6 T
8R
5,3
7
FLI ML 8300
FLI ML 8300
FLI 8300
Can. EOS 500D
Ricoh GXR A12
Meade DSI
PRO II
FLI PL 09000
Can. 50D
Can. EOS 40D
mod.
Can. EOS 400D
17'
ATIK 314 L+
ATIK 314 L+
ATIK 314 L+
Can. EOS 350D
ATIK 16HR + IR
PL 16803
6'
FLI
ST-10XME
ATIK 314-LC +
IR
PL 16803
7'
FLI
ATIK 314-LC
28
(t) m/s
Beobachter
3x3m
2x1m
6x50, R
6x100
9x1m, ISO
1000
22x30s
10x85s
Gerald Rhemann
Gerald Rhemann
Michael Jäger
120s
29x2m, ISO
1000
L 4x240s,
RGB je 180s
L 3x360s
und 2x210s
4x100s
Mosaik
2x270s bzw.
2x300 B
L 9x100s,
RGB je
2x100s
LRGB je 9m
L 18m RGB
je 9m
je 2x300s
L 40m RGB
je 10m
16x90s
L 8x2m,
RGB je
7x2m
L 4x360s,
RGB je 300s
L 2x240s
UV/IR, B
2x300s und
2x360s,
RGB je 300s
LRGB je 9m
L 24m RGB
je 12m
30x45s
31x1m, ISO
200
6x3m, ISO
800
LHARGB
12/4/4/8/12m
3x3m, ISO
1600
5m, ISO
1600
40x30s
30x30s
5x1m
32x30s
15x3m
L 12m RGB
je 8m
60s
29x2m
61x2m
L 16m RGB
je 9m
60s
40x2m
Man-To Hui, Nhut
Thung Pau
Uwe Wohlrab
Dieter Schubert
Michael Hauss
Man-To Hui, Nhut
Thung Pau
Michael Jäger
Michael Jäger
Roland Fichtl
Michael Jäger
Roland Fichtl
Gerald Rhemann
Gerald Rhemann
Michael Jäger
Gerald Rhemann
Stefan Beck
Bernhard Hubl
Michael Jäger
Michael Jäger
Gerald Rhemann
Gerald Rhemann
Roland Fichtl
Thomas Lehmann
Roland Fichtl
Gerald Rhemann
Roland Fichtl
Dieter Schubert
Stefan Beck
Stefan Beck
Stefan Beck
Volker Wickert
Thorsten Zilch
Gerald Rhemann
Michael Hauss
Josef Müller
Thorsten Zilch
Gerald Rhemann
Michael Hauss
Thorsten Zilch
Abb. 9: Komet C/2013 V5 (Oukaimeden) am 28.08.2014
um 02:25 UT, L 4x180s, G 2x330s und RGB je 140s,
Michael Jäger
Abb. 10: Komet C/2014 E2 (Jacques) am 01.08.2014
um 01:40 UT mit 254/914mm Newton und SBIG 8300M
CCD-Kamera, 4x100s, Roland Fichtl
Abb. 11: Komet C/2014 E2 (Jacques) am 03.08.2014 um 01:00 UT als Mosaik zweier Felder mit 2x270s bzw. 2x300s Belichtungszeit mit Filter Blau, 140/140mm Newton, Moravian G3-11002 CCD-Kamera, Michael Jäger
Abb. 12: Komet C/2014 E2 (Jacques) am 05.08.2014 um 01:05 UT als Mosaik zweier Felder mit je 2x300s Belichtungszeit mit
Filter Blau, 140/140mm Newton, Moravian G3-11002 CCD-Kamera, Michael Jäger
29
Abb. 13: Komet C/2014 E2 (Jacques) am 03.08.2014
um 03:25 UT mit 305/1097mm Newton und FLI ML8300
CCD-Kamera, LRGB je 9m, Gerald Rhemann
Abb. 14: Komet C/2014 E2 (Jacques) am 07.08.2014
um 00:50 UT mit 305mm Newton und ST-2000XM
CCD-Kamera, L 8x2m, RGB je 7x2m, Bernhard Hubl
Abb. 15: Komet C/2014 E2 (Jacques) am 18.08.2014
um 22:00 UT mit 254/914mm Newton und SBIG 8300M
CCD-Kamera, 30x45s, Roland Fichtl
Abb. 16: Komet C/2014 E2 (Jacques) am 22.08.2014
um 21:54 UT mit 200/580mm Newton und ATIK 314L+
CCD-Kamera, 30x30s, Stefan Beck
Komet C/2014 F2 (Tenagra)
Datum (UT)
m
2014.06.03.981
Instr.
1/f
20,3 L
2,8
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI 8300
(t) m/s
Beobachter
6x400s
Michael Jäger
Komet P/2014 L2 (NEOWISE)
Datum (UT)
Instr.
1/f
2014.07.02.013
2014.07.06.999
2014.07.23.972 13:
m
25,4 L
25,4 L
20 L
3,6
3,8
5
2014.07.25.458 13,5
2014.08.01.028
2014.08.19.427 13,6
2014.08.27.903
61 C
25,4 L
61 C
25,4 L
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
SBIG 8300M
FLI 8300
Meade DSI PRO
II
FLI PL 09000
SBIG 8300M
FLI PL 09000
SBIG 8300M
20“
1,5“
262°
10
3,6
10
3,6
24“
1,1'
250°
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
61 C
25,4 L
51 C
10
3,6
6,8
15“
(t) m/s
Beobachter
5x4m
3x270s
8x85s
Roland Fichtl
Michael Jäger
Dieter Schubert
180s
5x5m
120s
6x6m
Michael Hauss
Roland Fichtl
Michael Hauss
Roland Fichtl
(t) m/s
Beobachter
Komet P/2014 L3 (Hill)
Datum (UT)
m
2014.07.23.385 15,6
2014.07.31.983
2014.08.21.531 14,9
FLI PL 09000
180s
SBIG 8300M
6x5m
SBIG STL6303E 120s
12“
Michael Hauss
Roland Fichtl
Michael Hauss
Komet C/2014 N3 (NEOWISE)
Datum (UT)
2014.07.31.792
2014.08.19.497
m
Instr.
1/f
50,8 C
61 C
6,8
10
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
SBIG STL6303E
FLI PL 09000
30
(t) m/s
Beobachter
4x5m
120s
Roland Fichtl
Michael Hauss
Abb. 17: Komet C/2014 N3 (NEOWISE) am 31.07.2014
19:00 UT mit 508/3454mm Cassegrain und SBIG
STL6303E CCD-Kamera, 4x5m, Roland Fichtl
Abb. 18: Komet 117P/Helin-Roman-Alu am 23.07.2014 um
um 08:56 UT mit 610/6100mm Cassegrain und FLI
PL09000 CCD-Kamera, 120s, Michael Hauss
Komet C/2014 Q1 (PANSTARRS)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
2014.08.29.499
16,5
51 C
6,8
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
SBIG STL6303E
(t) m/s
Beobachter
180s
Michael Hauss
Komet 16P/Brooks
Datum (UT)
m
2014.08.01.476
15,5 61 C
Instr.
1/f
Koma’ Schweif °
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
10
11“
265°
120s
Michael Hauss
26“
FLI PL 09000
Komet 17P/Holmes
Datum (UT)
2014.06.06.034
2014.06.26.042
2014.07.07.019
2014.07.07.463
2014.07.16.029
2014.07.24.063
2014.07.25.463
2014.07.25.983
m
Instr.
1/f
13,5
20,3 L
20 L
2,8
5
25,4 L
61 C
20,3 L
25,4 L
61 C
14 L
3,8
10
2,8
3,6
10
2,9
20 L
2,9
12,8
13,5
2014.08.06.046
Koma’ Schweif °
PW°
25“
45“
255°
20''
1,6'
257°
35“
1'
259°
Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
FLI 8300
Meade DSI
PRO II
FLI 8300
FLI PL 09000
FLI 8300
SBIG 8300M
FLI PL 09000
Moravian G311002
ATIK 314 L+
5x150s
7x1m
Michael Jäger
Dieter Schubert
3x240s
120s
7x100s
7x3m
180s
6x450s
Michael Jäger
Michael Hauss
Michael Jäger
Roland Fichtl
Michael Hauss
Michael Jäger
3x120s
Stefan Beck
Komet 29P/Schwassmann-Wachmann
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
2014.07.23.199
13,5
61 C
10
12“
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI PL 09000
(t) m/s
Beobachter
120s
Michael Hauss
(t) m/s
Beobachter
120s
Michael Hauss
(t) m/s
Beobachter
120s
Michael Hauss
Komet 44P/Reinmuth
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
2014.08.21.508
16,1
51 C
6,8
Schweif ° PW° Film/Kamera
SBIG STL6303E
Komet 72P/Denning-Fujikawa
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
2014.08.18.495
18,4
61 C
10
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
FLI PL 09000
Komet 106P/Schuster
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2014.08.01.475
16,2
61 C
10
12“
53“
120s
Michael Hauss
258°
31
FLI PL 09000
Komet 108P/Ciffreo
Datum (UT)
m
2014.08.25.094
Instr.
1/f
25,4 L
3,6
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
SBIG 8300M
(t) m/s
Beobachter
4x3m
Roland Fichtl
(t) m/s
Beobachter
Komet 117P/Helin-Roman-Alu
Datum (UT)
2014.07.06.961
2014.07.23.372
2014.08.19.594
m
Instr.
1/f
13,0
12,8
25,4 L
61 C
51 C
3,8
10
6,8
Koma’
31“
29“
Schweif ° PW° Film/Kamera
2'
263°
FLI 8300
6x240s
FLI PL 09000
120s
SBIG STL6303E 120s
Michael Jäger
Michael Hauss
Michael Hauss
Komet 134P/Kowal-Vavrova
Datum (UT)
2014.06.03.924
2014.06.28.212
m
Instr.
1/f
14,4
20,3 L
61 C
2,8
10
Koma’ Schweif °
15“
25“
PW° Film/Kamera
115°
FLI 8300
FLI PL09000
(t) m/s Beobachter
3x400s
120s
Michael Jäger
Michael Hauss
Komet 174P/Echeclus
Datum (UT)
2014.07.04.123
2014.07.06.917
2014.07.23.383
m
Instr.
16,9
30,5 L
25,4 L
61 C
1/f
Koma’ Schweif °
PW° Film/Kamera
ST-10XME
FLI 8300
FLI PL 09000
3,8
10
(t) m/s Beobachter
6x300s
8x240s
180s
Josef Müller
Michael Jäger
Michael Hauss
Komet 201P/LONEOS
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’ Schweif °
2014.08.21.578
15,7
51 C
6,8
15“
Instr.
1/f
Koma’ Schweif °
14 L
2,9
Instr.
1/f
25,4 L
3,8
PW° Film/Kamera
SBIG
STL6303E
(t) m/s Beobachter
180s
Michael Hauss
Komet 210P/Christensen
Datum (UT)
m
2014.08.05.083
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
FLI 8300
9x150s
Michael Jäger
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
FLI 8300
8x120s
Michael Jäger
Komet 222P/LINEAR
Datum (UT)
m
2014.07.07.037
Koma’ Schweif °
Komet 246P/NEAT
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’ Schweif °
2014.07.10.464
2014.08.24.732
16,2
16,0
61 C
51 C
10
6,8
20''
11“
25,4 L
3,6
2014.08.28.038
PW° Film/Kamera
FLI PL 09000
SBIG
STL6303E
SBIG 8300M
(t) m/s
Beobachter
120s
120s
Michael Hauss
Michael Hauss
8x5m
Roland Fichtl
Komet 284P/McNaught
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
2014.06.26.468
2014.07.07.011
2014.07.10.46
2014.07.25.467
2014.08.01.01
16,9
37 C
25,4 L
61 C
61 C
25,4 L
14
3,8
10
10
3,6
6“
16,0
15,4
12“
18“
Schweif °
34“
38“
PW°
224°
251°
Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
FLI
FLI 8300
FLI PL 09000
FLI PL 09000
SBIG 8300M
120s
2x270s
120s
120s
4x5m
Michael Hauss
Michael Jäger
Michael Hauss
Michael Hauss
Roland Fichtl
Komet 301P/LINEAR-NEAT
Datum (UT)
2014.03.01.913
m
Instr.
1/f
60 L
3,2
Koma’ Schweif °
PW° Film/Kamera
STL-11000
(t) m/s
Beobachter
Andre Wulff
Michael Hauss, Fasanenweg 34, 65835 Liederbach am Taunus, Tel.: 069 / 30088988
e-mail: [email protected], Homepage: http://www.michaelhauss.de.tl
32
Herunterladen