Kamelie (Camelia japonica)

Werbung
Zwergpalme
Zwergpalme (Chamaerops)
Von den tausend verschiedenen Palmenarten ist die Zwergpalme die einzige, die in Europa heimisch ist. Sie
wächst mehrstämmig und trägt tief geschlitzte, blaugrüne Fächerblätter. Entsprechend platziert, wirkt sie im
Kübel als tropischer Blickfang. Sie ist einfach zu halten und muss nur für kurze Zeit ins Winterquartier, denn
leichte Fröste schaden ihr nicht. Doch wer Großes erhofft, sollte sich gleich die entsprechende Pflanze
anschaffen, denn der jährliche Höhenzuwachs fällt im Topf minimal aus. Die Zwergpalme ist die einzige aller
Palmen, die in mediterranen Regionen Europas natürlich vorkommt. Ihre Heimat reicht im Westen bis
Nordafrika, im Osten bis Süditalien und Malta. Stattlichen Exemplaren kann man auf Marktplätzen begegnen,
große Bestände finden sich an unberührten Naturstandorten, meist felsigen Küstenlandschaften. Ihren Namen
verdankt sie dem buschförmigen, niedrigen Wuchs (griechisch: chamai = niedrig, rhops = Gesträuch), obwohl
bei den unterschiedlichen Typen dieser vielgestaltigen Art manche auch mehrere Meter hohe Stämme
ausbilden.
Arten
Die verschiedenen Varietäten und Formen der Zwergpalme fasst man alle unter der einzigen Art Chamaerops
humilis zusammen. Sie unterscheiden sich durch die Größe der Blätter oder in der Bedornung der Blattstiele.
Standort
Von April bis November an einem sonnigen Platz im Freien oder ausgepflanzt im kühlen Wintergarten.
Erde
Sie sollte kräftig sein. Einheitserde oder eine Mischung aus lehmigem Boden mit Sand sind geeignet.
Winter
Am besten hell und kühl. Da die Zwergpalme leichte Fröste aushält und deshalb nur für drei bis vier Monate
ins Winterquartier muss, genügt zur Not ein dunkler Keller oder eine Garage. Auch ein Fensterplatz im
Zimmer ist geeignet. Bei dunklem Stand wird kaum gegossen.
Schnitt
Palmen kann man nicht zurückschneiden. Einzig ausgediente und verdorrte Blätter sollten entfernt werden.
Mehr
Bei der mehrstämmigen Zwergpalme ist eine Teilung prinzipiell möglich, allerdings nicht einfach.
Empfehlenswerter ist die Aussaat. Keimschutzverpackten Samen gibt es im Fachhandel.
Herunterladen