Publikationen Monographien 1. Sultan Baibars I. von Ägypten. Ein Beitrag zur Geschichte des Vorderen Orients im 13. Jahrhundert (= Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients. Reihe B – Geisteswissenschaften, Nr. 63), Wiesbaden 1987. 2. The Lion of Egypt. Sultan Baybars I and the Near East in the Thirteenth Century, London 2 1992 ( 1995) (= überarbeitete und ergänzte Version von Nr. 1 in Übersetzung von Prof. Peter M. Holt, Oxford). 3. König Heinrich (VII.), das Reich und die Territorien. Untersuchungen zur Phase der Minderjährigkeit und der »Regentschaften« Erzbischof Engelberts I. von Köln und Herzog Ludwigs I. von Bayern (1211) 1220–1228 (= Jahrbücher des Deutschen Reichs unter Heinrich (VII.), Teil I – Jahrbücher der Deutschen Geschichte, hrsg. durch die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), Berlin 1998. 4. Aẓ-Ẓāhir Baybars, Damaskus 2002 (= Übersetzung von Nr. 1 ins Arabische durch Dr. Ziad Muna, Damaskus). 5. Geschichte der Kreuzzüge, München 2004 (22005, 32007, 42012). 6. in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Kurt-Ulrich Jäschke: Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1273–1313, Vierte Abteilung: Heinrich VII. 1288/1308–1313, 1. Lieferung: 1288/1308 – August 1309, Wien, Weimar und Köln 2006. 7. Lawrence von Arabien. Ein Mann und seine Zeit, München 2010. 8. in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Kurt-Ulrich Jäschke: Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1273–1313, Vierte Abteilung: Heinrich VII. 1288/1308–1313, 2. Lieferung: 1. September 1309 – 23. Oktober 1310 (2012 im Druck). Herausgeberschaften 1. zusammen mit Sabine Penth und Rüdiger Fuchs: Regionen Europas – Europa der Regionen. Festschrift für Kurt-Ulrich Jäschke zum 65. Geburtstag, Köln, Weimar und Wien 2003. Aufsätze 1. Die Palaiologen 1261-1402, in: Großer Historischer Weltatlas. Zweiter Teil: Mittelalter. Erläuterungen, München 1983, S. 199-204. 2. Wanderungen und Reichsbildungen der Steppenvölker, in: Großer Historischer Weltatlas. Zweiter Teil: Mittelalter. Erläuterungen, München 1983, S. 34-37 (= Überarbeitung des Publikationsverzeichnis Peter Thorau 2 gleichnamigen, nicht zum Druck gebrachten maschinenschriftlichen Manuskripts aus dem Nachlaß Wilfried Kallert). 3. Die Entwicklung der Themenverwaltung in Byzanz vom Tode des Kaisers Herakleios (641) bis zum Tode des Kaisers Johannes Tzimiskes (976), in: Großer Historischer Weltatlas. Zweiter Teil: Mittelalter. Erläuterungen, München 1983, S. 76-78 (= Überarbeitung des gleichnamigen, unpubliziert gebliebenen maschinenschriftlichen Manuskripts von Franz Dölger). 4. The Battle of ɈAyn Jālūt: a Re-examination, in: Crusade and Settlement. Papers Read at the First Conference of the Society for the Study of the Crusades and the Latin East and presented to R. C. Smail, hrsg. von Peter W. Edbury, Cardiff 1985, S. 236-241. 5. Die Burgen der Assassinen in Syrien und ihre Einnahme durch Sultan Baibars, in: Die Welt des Orients 18 (1987), S. 132-158. 6. Sultan Baibars im Urteil der abendländischen Quellen, in: Saeculum 40 (1989), S. 56-69. 7. Zur Geschichte der Mamluken und ihrer Erforschung, in: Die Welt des Orients 20/21 (1989/90), S. 227-240. 8. Territorialpolitik und fürstlicher Ehrgeiz am Niederrhein zur Zeit Kaiser Friedrichs II. und König Konrads IV.: Das Lütticher Schisma von 1238, in: Ex Ipsis Rerum Documentis. Beiträge zur Mediävistik. Festschrift für Harald Zimmermann, hrsg. von Klaus Herbers, Hanns Henning Kortüm und Carlo Servatius, Sigmaringen 1991, S. 523-536. 9. Der (un)willkommene Grenzgänger. Von Söldnern und anderem fremden Kriegsvolk, in: Grenzen erkennen – Begrenzungen überwinden. Festschrift für Reinhard Schneider zur Vollendung seines 65. Lebensjahrs, hrsg. von Wolfgang Haubrichs, Kurt-Ulrich Jäschke und Michael Oberweis, Sigmaringen 1999, S. 205-225. 10. Der Krieg und das Geld. Ritter und Söldner in den Heeren Friedrichs II., in: Historische Zeitschrift 268 (1999), S. 599-634. 11. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Kriegführung zwischen Kreuzfahrern und Muslimen, in: Grenzkultur – Mischkultur?, hrsg. von Roland Marti (= Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 35), Saarbrücken 2000, S. 167-187. 12. Die erste Bewährungsprobe Heinrichs (VII.), in: Der Staufer Heinrich (VII.). Ein König im Schatten seines kaiserlichen Vaters, hrsg. von der Gesellschaft für staufische Geschichte e. V. (= Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 20), Göppingen 2001, S. 43-53. 13. T. E. Lawrence – Mythos und Wirklichkeit. Der arabische Aufstand und das Osmanische Reich im Ersten Weltkrieg, in: Saeculum 52 (2001), S. 55-71. 14. Die Ritterorden im Kampf mit Ayyūbiden und Mamlūken, in: Die Welt des Orients 31 (2000/2001), S. 145-164. Publikationsverzeichnis Peter Thorau 3 15. Einige kritische Bemerkungen zum sogenannten »mamlūk phenomenon«, in: Die Mamlūken. Studien zu ihrer Geschichte und Kultur. Zum Gedenken an Ulrich Haarmann (19421999), hrsg. von Stephan Conermann und Anja Pistor-Hatam (= Asien und Afrika. Beiträge des Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien (ZAAS) der Christian-AlbrechtsUniversität zu Kiel 7), Schenefeld 2003, S. 367-378. 16. Heinrich VII. (1308-1313), in: Die deutschen Herrscher des Mittelalters (919-1519), hrsg. von Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter, München 2003, S. 381-392. 17. Von Karl dem Großen zum Frieden von Zsitva Torok. Zum Weltherrschaftsanspruch Sultan Mehmeds II. und dem Wiederaufleben des Zweikaiserproblems nach der Eroberung Konstantinopels, in: Historische Zeitschrift 279 (2004), S. 309-334. 18. »Die fremden Franken« – al-faranǧ al-āurabāʾ. Kreuzfahrer und Kreuzzüge aus arabischer Sicht, in: Alfred Wieczorek, Mamoun Fansa und Harald Meller (Hrsg.): Saladin und die Kreuzfahrer. Katalog zur Ausstellung in Halle, Oldenburg und Mannheim, Mainz 2005, S. 115-125. 19. Shadschar ad-Durr – Sultanin von Ägypten, in: Alfred Wieczorek, Mamoun Fansa und Harald Meller (Hrsg.): Saladin und die Kreuzfahrer. Katalog zur Ausstellung in Halle, Oldenburg und Mannheim, Mainz 2005, S. 167-169. 20. Sultan Baybars I., in: Alfred Wieczorek, Mamoun Fansa und Harald Meller (Hrsg.): Saladin und die Kreuzfahrer. Katalog zur Ausstellung in Halle, Oldenburg und Mannheim, Mainz 2005, S. 171-173. 21. A.20 Fortsetzung der Geschichte von Damaskus von Ibn al-Qalanisi mit Beschreibung der Eroberung von Jerusalem, in: Alfried Wieczorek, Mamoun Fansa und Harald Meller (Hrsg.): Saladin und die Kreuzfahrer. Katalog zur Ausstellung in Halle, Oldenburg und Mannheim, Mainz 2005, S. 307-308. 22. »Die Truppen der Türken aber erfasste das Stammesbewusstsein«. Integrations- und Selbstwahrnehmungsprozesse der islamischen Welt in der Auseinandersetzung mit den Kreuzfahrern, in: Konfrontation der Kulturen? Saladin und die Kreuzfahrer. Wissenschaftliches Kolloquium in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim zur Vorbereitung der Ausstellung »Saladin und die Kreuzfahrer, 3. bis 4. November 2004, hrsg. von Heinz Gaube, Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter, Mainz 2005, S. 121-135. 23. Wo jedes Sandkorn heiliger Boden ist. Die großen Pilgerziele: Jerusalem, in: Pilgerwege im Mittelalter, hrsg. in Zusammenarbeit mit DAMALS – das Magazin für Geschichte und Kultur, Darmstadt 2005, S. 27-56. 24. »Turci ante portas«. Der osmanische Angriff auf Unteritalien 1480/81, in: Sabine Penth, Martina Pitz, Christine van Hoof und Ralf Krautkrämer (Hrsg.): Europas Grenzen (= Limites 1), St. Ingbert 2006, S. 93-118. Publikationsverzeichnis Peter Thorau 4 25. zusammen mit Sabine Penth: Kein italienisches Fiasko. Kaiser Heinrich VII., in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte und Kultur, Heft 6/2006, S. 14-20. 26. Panzerreiter im Pfeilhagel? Anmerkungen zu militärtechnischer Differenz und Annäherung von Orient und Okzident im Zeitalter der Kreuzzüge, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 65 (2006), S. 63-78. 27. Hārūn ar-Raschīd und das Reich der Abbasiden. Der Kalif aus 1001 Nacht und seine Zeit, in: Mischa Meier (Hrsg.): Sie schufen Europa, München 2007, S. 295-307. 28. Konstantinopel – al-Qusaniniya. Das zweite Rom als Mittelpunkt und Sinnbild des osmanischen Imperiums, in: Klaus Martin Girardet (Hrsg.): Kaiser Konstantin der Große. Historische Leistung und Rezeption in Europa, Bonn 2007, S. 149-161. 29. Das »Testament« des mamlūkischen Sultans Qalāwūn und die Nachfolge des Sohnes. Dynastisches Prinzip versus »one generation nobility« in der Entstehungsphase des mamlūkischen Systems, in: Brigitte Kasten (Hrsg.): Herrscher- und Fürstentestamente im westeuropäischen Mittelalter (= Norm und Struktur), Köln, Weimar und Wien 2008, S. 707–717. 30. Die Kreuzzüge, in: Gert Melville und Matrial Staub (Hrsg.): Enzyklopädie des Mittelalters, Bd. 2, Darmstadt 2008, S. 372–380. 31. Verbindungen, Kommunikation und Austausch von Nord nach Süd, in: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter und Alfried Wieczorek (Hrsg.): Verwandlungen des Stauferreichs. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, Stuttgart 2010, S. 124-132. 32. Sébastien Mamerots Passages d’Outremer. Das Hohelied des französischen Königtums, in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte und Kultur, Heft 05/2010, S. 72-77. 33. Deutsche Ritter in Italien. Misslungene Integration, in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte und Kultur, Heft 10/2010, S. 66-71. 34. Herrschaftsdurchsetzung als Krieg? Möglichkeiten und Mittel König und Kaiser Heinrichs VII. (Finanzen, Allianzen, Armeen), in: Michel Pauly (Hrsg.): Europäische Governance im Spätmittelalter. Heinrich VII. von Luxemburg und die großen Dynastien Europas. Actes des 15es Journées Lotharingiennes 14–17 octobre 2008 (= Publications de la Section Historique de l’Institut G.-D. de Luxembourg 124, Publications du CLUDEM 27), Luxemburg 2010, S. 83-98. 35. Nur Nadelstiche aus der Wüste? T. E. Lawrence und der arabische Aufstand aus osmanischer Sicht, in: Lawrence von Arabien. Genese eines Mythos. Begleitband zur Sonderausstellung »Lawrence von Arabien«, Mainz 2010, S. 173-183. 36. Der Kreuzzug Ludwigs des Heiligen. Planung – Organisation – Durchführung, in: Stauferzeit – Zeit der Kreuzzüge, hrsg. von der Gesellschaft für Staufische Geschichte e. V. (= Schriften der Gesellschaft für staufische Geschichte 29), Göppingen 2011, S. 124-143. 37. Der Nabel der Welt. Jerusalem im Spannungsfeld von Christentum und Islam, in: Johannes Fried und Olaf Rader (Hrsg.): Die Welt des Mittelalters. Erinnerungsorte eines Jahrtausends, München 2011, S. 15–24. Publikationsverzeichnis Peter Thorau 5 Lexikonartikel a) Lexikon des Mittelalters: 1. Chastel Pélerin, Kreuzfahrerfestung, in: LexMA II (1983), Sp. 1763-1764. 2. Goliathsquelle (arab. ɈAin Ǧālū), in: LexMA IV (1989), Sp. 1553-1554. 3. arrān, Schlacht v., in: LexMA IV (1989), Sp. 1942-1943. 4. Heer, Heerwesen. C. Arabischer Bereich, in: LexMA IV (1989), Sp. 2005-2007. 5. om (Hemesa, Emesa), in: LexMA V (1991); Sp. 115-116. 6. Hormuz, in: LexMA V (1991), Sp. 126. 7. Ibn Baūā, arab. Reisender und Schriftsteller, in: LexMA V (1991), Sp. 313-314. 8. Ibn Falān, arab. schreibender Schriftsteller des 10. Jh., in: LexMA V (1991), Sp. 314. 9. Ibn Ǧubair, Reisender, Schriftsteller, in: LexMA V (1991), Sp. 315. 10. al-Idrīsī, arab. Geograph, in: LexMA V (1991), Sp. 326. 11. Jean, 36. J. de Terrevermeille (J. de Terre Rouge), in: LexMA V (1991), Sp. 341. 12. Iḫšīdiden, ägypt. Dynastie, in: LexMA V (1991), Sp. 370. 13. Johann, 53. J. v. Viterbo, in: LexMA V (1991), Sp. 520. 14. IqāɈ, in: LexMA V (1991), Sp. 642-643. 15. Irak, in: LexMA V (1991), Sp. 643. 16. Junker, in: LexMA V (1991), Sp. 811. 17. Iuvenes, in: LexMA V (1991), Sp. 832. 18. al-Kāmil (al-Malik al-K.), ayyūbid. Sultan, in: LexMA V (1991), Sp. 883. 19. Konrad, 4. K. IV., dt. Kg., in: LexMA V (1991), Sp. 1340-1341. 20. Konrad, 32. K. I. v. Scharfenberg, Bf. v. Speyer und Metz, in: LexMA V (1991), Sp. 13551356. 21. Krieg, in: LexMA V (1991), Sp. 1525-1527. 22. Krieg, Heiliger (Ǧihād), in: LexMA V (1991), Sp. 1527. 23. Landsknechte, in: LexMA V (1991), Sp. 1679. 24. Libanon, in: LexMA V (1991), Sp. 1936-1937. 25. Lignano (Legnano), Johannes v. (Giovanni da Legnano), in: LexMA V (1991), Sp. 19771978. 26. Ludwig, 25. L. I. d. Kelheimer, Hzg. v. Bayern, in: LexMA V (1991), Sp. 2192-2193. Publikationsverzeichnis Peter Thorau 6 27. Mainzer Landfriede, in: LexMA VI (1993), Sp. 144. 28. Mamlūken, in: LexMA VI (1993), Sp. 181-183. 29. Miliz, in: LexMA VI (1993), Sp. 626-627. 30. Montfort (arab. al-Qurayn), in: LexMA VI (1993), Sp. 805-806. 31. Montjoie, Orden, in: LexMA VI (1993), Sp. 809. 32. Mosul (Mossul, arab. al-Mawil), in: LexMA VI (1993), Sp. 871. 33. MuɈāwiya, fünfter Kalif und Begründer der Omayyadendynastie, in: LexMA VI (1993), Sp. 884-885. 34. al-Muqtadir, Ɉabbasid. Kalif, in: LexMA VI (1993), Sp. 937. 35. al-Mutanabbī (Abū -aiyib Amad ibn al-usain), arab. Dichter, in: LexMA VI (1993), Sp. 975. 36. Nablus (arab. Nāblus), in: LexMA VI (1993), Sp. 995-996. 37. Nisibis (arab. Naībīn, heute türk. Nusaybin), in: LexMA VI (1993), Sp. 1200. 38. Nūraddīn, islam. Herrscher, in: LexMA VI (1993), Sp. 1317. 39. Oliver v. Paderborn, Kreuzzugschronist, in: LexMA VI (1993), Sp. 1399. 40. Otto, 4. O. IV., röm.-dt. Kg. und Ks., in: LexMA VI (1993), Sp. 1570-1572. 41. Philipp, 1. Ph. v. Schwaben, röm.-dt. Kg., in: LexMA VI (1993), Sp. 2056-2057. 42. Qalāwūn, Mamlūkensultan, in: LexMA VII (1995), Sp. 342. 43. Razzia, in: LexMA VII (1995), Sp. 495. 44. Ribā, in: LexMA VII (1995), Sp. 804. 45. āliiden, arab. Dynastie in Nordafrika, in: LexMA VII (1995), Sp. 1302. 46. Sarazenen, in: LexMA VII (1995), Sp. 1376-1377. 47. Söldner, -wesen. II. Byzanz (in Zusammenarbeit mit P. Schreiner), in: LexMA VII (1995), Sp. 2032. 48. Sultan (arab. sulān), in: LexMA VIII (1997), Sp. 303. 49. Syrien. II. Arabisch-muslimische Zeit und Kreuzzüge, in: LexMA VIII (1997), Sp. 384-385. 50. Tortosa (arab. arūs), in: LexMA VIII (1997), Sp. 884-885. 51. ūlūniden, ägypt. Dynastie türk. Herkunft, in: LexMA VIII (1997), Sp. 1092. 52. Usāma ibn Munqi, arab. Literat, Höfling und Kriegsmann, in: LexMA VIII (1997), Sp. 1339-1340. 53. ɈUmān, 3. Kalif, in: LexMA VIII (1997), Sp. 1345. Publikationsverzeichnis Peter Thorau 7 54. Wölfelin (Wolfhelm), Schultheiß v. Hagenau, in: LexMA IX (1998), Sp. 304. b) Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (Verlag Traugott Bautz, Herzberg): 1. Ludwig der Deutsche, in: BBKL V (1993), Sp. 378-385. 2. Ludwig das Kind, in: BBKL V (1993), Sp. 385-386. c) Deutsche Biographische Enzyklopädie (hrsg. von Walter Killy (†) und Rudolf Vierhaus) 1. Heinrich VI., Kaiser, deutscher König, in: DBE IV (1996), S. 520-521. d) Lexikon für Theologie und Kirche (3. Auflage): 1. Nikolaus v. Butrinto, in: LThK3 VII (1998), Sp. 848. 3 2. Peter v. Aspelt, in: LThK VIII (1999), Sp. 110-111. 3. Rhens(e), Kurverein v. Rh., in: LThK3 VIII (1999), Sp. 1159. e) Encyclopaedia of Islam (3. Auflage): 1. Baybars I, al-Malik al-Ẓāhir Rukn al-Dīn (im Druck). Historische Karten a) in: Die Zeit der Staufer. Geschichte – Kunst – Kultur, Bd. 4, Stuttgart 1977 1. Karte I: König Konrad III.: Karte der Aufenthaltsorte 1138–1152 2. Karte II: König Konrad III.: Karte der Urkundenempfänger 1138–1152 3. Karte V: Kaiser Heinrich VI.: Karte der Aufenthaltsorte 1189–1197 4. Karte VI: Kaiser Heinrich VI.: Karte der Urkundenempfänger 1189–1197 5. Karte VII: König Philipp von Schwaben, Kaiser Otto IV.: Karte der Aufenthaltsorte 1198– 1208 und 1198–1218 6. Karte VIII: König Philipp von Schwaben, Kaiser Otto IV.: Karte der Urkundenempfänger 1198–1208 und 1198–1218 7. Karte X: König Heinrich (VII.): Karte der Aufenthaltsorte 1222–1235 8. Karte XI: König Heinrich (VII.): Karte der Urkundenempfänger 1222–1235 9. Karte XII: König Konrad IV., König Manfred, König Konradin: Aufenthaltsorte 1237–1254, 1245–1266 und 1252–1268 (zusammen mit Gunhild Huchel für Manfred und Konradin) Publikationsverzeichnis Peter Thorau 8 10. Karte XIII: König Konrad IV.: Karte der Urkundenempfänger 1237–1251 b) in: Tübinger Atlas des Vorderen Orients (TAVO), hrsg. vom Sonderforschungsbereich 19 der Universität Tübingen 1. Syrien und Palästina. Die Kreuzfahrerstaaten bis zum Ende des 12. Jahrhunderts, Karte B VIII 8, Wiesbaden 1985. 2. Syrien und Palästina. Die Kreuzfahrerstaaten im 13. Jahrhundert. Karte B VIII 10, Wiesbaden 1989. 3. Kleinasien 1204-1337. Karte B VIII 6/6, Wiesbaden 1993 (in Zusammenarbeit mit Heinz Halm und Thomas Riplinger). Vorträge 1. The Battle of ɈAyn Ǧālūt: A Re-examination – Vortrag anläßlich der »First Conference of the Society for the Study of the Crusades and the Latin East«, Cardiff, September 1983, Aberdare Hall, University College. 2. Die Burgen der Assassinen in Syrien und ihre Einnahme durch Sultan Baibars – Vortrag anläßlich des XXIII. Deutschen Orientalistentags in Würzburg, September 1985. 3. Syrien im 12. und 13. Jahrhundert – Vortrag anläßlich der Begehung des Sonderforschungsbereichs 19 »Tübinger Atlas des Vorderen Orients« (TAVO), Tübingen, am 29. Oktober 1985. 4. Jerusalemwallfahrt und Kreuzzug. Beispiele mittelalterlicher Migration? – Vortrag anläßlich des Seminars für historische Migration an der Universität Stuttgart am 10. und 11. Februar 1990. 5. Syrien und die Kreuzzüge – Vortrag im Rahmen der Seminarreihe anläßlich der Sonderausstellung »Syrien – Mosaik eines Kulturraums« im Linden-Museum Stuttgart am 1. September 1991. 6. Syrien zwischen Orient und Okzident – Vortrag im Rahmen der Seminarreihe anläßlich der Sonderausstellung »Syrien – Mosaik eines Kulturraums« im Linden-Museum Stuttgart am 1. September 1991. 7. Die Mamluken. Ein Beispiel für Zwangsmigration im Nahen Osten? – Vortrag anläßlich des Seminars für historische Migration an der Universität Stuttgart, 24. und 25. Januar 1992. 8. Kultur und Zivilisation der Kreuzfahrerstaaten – Vortrag im Rahmen des Studientags der Katholischen Akademie Trier, Abteilung Saarbrücken, am 8. Juni 1996. 9. Der Krieg und das Geld: Ritter und Söldner in den Heeren Kaiser Friedrichs II. – Öffentliche Antrittsvorlesung an der Universität des Saarlandes am 17. Februar 1997. Publikationsverzeichnis Peter Thorau 9 10. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Kriegführung zwischen Kreuzfahrern und Muslimen – Vortrag anläßlich des Symposiums »Grenzkultur – Mischkultur?« im Rahmen des Forschungsschwerpunkts »Grenzregionen und Interferenzräume« der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes am 5.-8. Mai 1999. 11. The Conquest of the Castles of Karak and Shawbak by Sultan Baibars – Vortrag im Rahmen des Workshops »Recent research on the Jordan Valley Area (archeology and history, 7th–16th century)«, organised by the Universities of Amman, Tübingen, Ramallah and Jerusalem im Jericho am13. und 14. November 1999. 12. Die erste Bewährungsprobe Heinrichs (VII.) – Vortrag im Rahmen des Symposiums »StauferGestalten. Der Staufer Heinrich (VII.). Ein König im Schatten seines kaiserlichen Vaters« der Gesellschaft für staufische Geschichte e. V. in Göppingen am 20. November 1999. 13. From Baibars to al-Malik al-Ashraf Khalil. The Importance of Military Leadership for the Mamluk Sultan – Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz »The Mamluks in Egyptian and Syrian politics and Society« der Universitäten Haifa und Tel Aviv/Israel vom 14.-17. Mai 2000 in Haifa am 15. Mai 2000. 14. T. E. Lawrence – Mythos und Wirklichkeit. Der arabische Aufstand und das Osmanische Reich im Ersten Weltkrieg – Vortrag an der Universität des Saarlandes am 23. Februar 2001. 15. Kritische Überlegungen zum sogenannten »mamlūk phenomenon« – Vortrag im Rahmen des XXVIII. Deutschen Orientalistentages der Otto-Friedrich-Universität Bamberg vom 26.-30. März 2001. 16. Grenzverschiebungen zwischen Kreuzfahrerstaaten und muslimischen Nachbarn – Vortrag anläßlich des Symposiums »Grenzverschiebungen« im Rahmen des Forschungsschwerpunkts »Grenzregionen und Interferenzräume« der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes in Saarbrücken am 10.-12. Mai 2001. 17. Die Türkei. Deutscher Waffenbruder – Natopartner – EU-Beitrittskandidat – Vortrag bei der Union Stiftung Saarbrücken am 30. Januar 2003. 18. Jordanien im Mittelalter. Kreuzfahrer, Ayyubiden und Mamluken – Vortrag bei der Tagung »Jordanien. Faszination einer 4.000-jährigen Kulturlandschaft« veranstaltet von der Deutsch-Jordanischen Gesellschaft e. V. und der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e. V. im Rahmen der Sonderausstellung »Bagdad- und Hedjazbahn« im DB-Museum Nürnberg am 11. Oktober 2003. 19. »Die Truppen der Türken aber erfasste das Stammesbewusstsein«. Integrations- und Selbstwahrnehmungsprozesse der islamischen Welt in der Auseinandersetzung mit den Kreuzfahrern – Vortrag im Rahmen der Tagung »Konfrontation der Kulturen? Saladin und die Publikationsverzeichnis Peter Thorau 10 Kreuzfahrer« veranstaltet von den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim am 4. und 5. November 2004. 20. Das Testament des mamlūkischen Sultans Qalāwūn und die Nachfolge des Sohnes. Dynastisches Prinzip versus »one generation nobility« in der Entstehungsphase des mamlūkischen Systems – Vortrag am 18. Februar 2006 im Rahmen der Tagung »Herrscher- und Fürstentestamente im westeuropäischen Mittelalter« veranstaltet von Prof. Dr. Brigitte Kasten an der Universität des Saarlandes am 15.–18. Februar 2006. 21. Die islamische Welt am Vorabend der Kreuzzüge – Vortrag im Rahmen des Symposiums zur Ausstellung »Saladin und die Kreuzfahrer« im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg am 27. April 2006. 22. Konstantinopel – al-Qusaniniya. Das zweite Rom als Mittelpunkt und Sinnbild des osmanischen Imperiums – Vortrag am 22. Januar 2007 im Rahmen der Interdisziplinären Vorlesungsreihe »Kaiser Konstantin der Große. Historische Leistung und Rezeption in Europa« veranstaltet vom Institut für Alte Geschichte der Universität des Saarlandes in Kooperation mit Stadt und Stadtverband Saarbrücken, geplant und organisiert von Prof. Dr. Klaus Martin Girardet. 23. Herrschaftsdurchsetzung als Krieg? Möglichkeiten und Mittel König und Kaiser Heinrichs VII. (Finanzen, Allianzen, Armeen) Vortrag am 15. Oktober 2008 im Rahmen der XV. Journées Lotharingiennes vom 14.–17. Oktober 2008 »Heinrich VII. von Luxemburg und die großen Dynastien Europas: Fragen der europäischen Gouvernance im Spätmittelalter«. 24. Verbindungen, Kommunikation und Austausch von Nord nach Süd, Vortrag gehalten am 31. Oktober 2008 im Rahmen der Tagung »Verwandlungen des Stauferreichs – Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa« vom 30.10.–1.11.2008 in Mannheim. 25. Der Kreuzzug Ludwigs des Heiligen. Planung – Organisation – Durchführung, Vortrag gehalten am 8. November 2008 im Rahmen der 23. Göppinger Staufertage vom 7.–9. November 2008 »Stauferzeit – Zeit der Kreuzzüge«, erneut gehalten am 13. November 2008 im Rahmen des Symposiums »Wege zwischen Okzident und Orient« vom 12.–14. November 2008 an der Universität des Saarlandes. 26. Nur Nadelstiche aus der Wüste? T. E. Lawrence und der arabische Aufstand aus osmanischer Sicht, Vortrag gehalten am 9. Oktober 2009 im Rahmen des Symposiums »Lawrence von Arabien. Genese eines Mythos« vom 8.–9. Oktober 2009 im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg. 27. »Wir wollen kein mächtiges und vereintes arabisches Königreich schaffen.« Europäische Friedenspläne für den Vorderen Orient und die Wurzeln des Nahostkonflikts, Vortrag gehalten am 12. Mai 2011 an der Universität Bamberg.