Mitteilungsblatt der

Werbung
Mitteilungsblatt der
Heft 167 (32. Jahrgang)
ISSN 0938-1783
September 2016
Komet C/2013 X1 (PanSTARRS) am 16.06.2016 um 02:42 UT
mit einem 305/1097mm Newton und einer FLI ML 16200 CCD-Kamera,
LRGB 400/200/200/200 Minuten Belichtungszeit, Gerald Rhemann
Liebe Kometenfreunde,
es sind zwar nach wie vor keine hellen Kometen in Sicht, ich möchte dennoch auf einiges Beobachtenswertes aufmerksam machen. Am Morgenhimmel liefern sich 144P/Kushida und 43P/Wolf–
Harrington ein Stelldichein. Ab Ende September können sie in weniger als 7° Abstand im Krebs beobachtet werden. Die Krippe ist wiederum 4° weiter östlich.
Durch Thomas Lehmann aus Weimar wurde ich auf C/2016 A8 (LINEAR) aufmerksam. Die bisher
verfügbaren Messwerte wiesen auf einen 14...15m hellen Kometen hin. Thomas' quasivisuelle Helligkeitsbestimmung aus einer Himmelsaufnahme zeigt an, dass der Komet im Bereich von 12.5m liegt und
damit visuell zugänglich ist. Er steht hoch am Abendhimmel und kulminiert nach Mitternacht. Ich selbst
konnte ihn noch nicht beobachten, werde es aber versuchen, sobald der Mond nicht mehr stört.
Viele Grüße und klaren Himmel
Uwe Pilz
Kometen-Nachrichten und Auswertungen
In den vergangenen Wochen ist nur eine sehr kleine Zahl an Beobachtungen des Kometen C/2011
KP36 (Spacewatch) publiziert worden. Diese scheinen eine um eine halbe Größenklasse schwächere
Helligkeit als prognostiziert anzudeuten, doch ist die Zahl für eine sichere Aussage zu klein. Die recht
diffuse (DC 2-3) Koma weist einen Durchmesser von etwa 1‘ auf. Im Herbst zieht der Komet seine
Bahn im Grenzbereich der Sternbilder Walfisch/Fische, kann somit die ganze Nacht über beobachtet
werden.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2011 KP36 (Spacewatch)
Datum
Okt.
4
14
24
Nov. 3
13
23
Dez. 3
Rekt. (2000.0) Dekl.
0h 42.68m
0 39.63
0 36.91
0 34.83
0 33.60
0 33.40
0 34.30
Bahnelemente:
(m0=3.0m/n=4)
-
2°41.1'
3 28.3
4 09.3
4 42.1
5 05.5
5 18.9
5 22.4
Bew/h in PW
0.3'/
0.3 /
0.2 /
0.1 /
0.1 /
0.1 /
0.1 /
220°
225
220
217
208
130
86
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
3.980
4.017
4.084
4.178
4.295
4.433
4.586
4.974
4.988
5.003
5.019
5.037
5.055
5.074
13.0m
13.0
13.0
13.1
13.2
13.3
13.4
173°W
165 E
155 E
145 E
134 E
124 E
114 E
T = 2016 Mai 26.8984 TT , q = 4.883305 AE , e = 0.872861
 = 180.5980° ,  = 173.4004° , i = 18.9868°
(2000.0)
Seit Mai wurden keine Beobachtungen des Kometen C/2013 US10 (CATALINA) mehr publiziert. Allerdings stand er im Sommer tief am Himmel und war somit nur schwierig zu beobachten. Sollte er sich
gemäß den berechneten Helligkeitsparametern weiter entwickelt haben, so müsste er im Herbst noch
beobachtbar sein. Er bewegt sich im Grenzbereich der Sternbilder Giraffe/Fuhrmann/Perseus, wäre
somit ein Objekt der ganzen Nacht.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2013 US10 (CATALINA)
Datum
Okt.
4
14
24
Nov. 3
13
23
Dez. 3
Rekt. (2000.0) Dekl.
5h 46.61m
5 33.99
5 17.87
4 58.74
4 37.63
4 16.03
3 55.55
Bahnelemente:
(m0=6.0m?/n=2.8?)
+54°51.4'
+55 51.2
+56 38.9
+57 07.5
+57 11.3
+56 47.3
+55 56.6
Bew/h in PW
0.5'/
0.6 /
0.6 /
0.7 /
0.7 /
0.7 /
0.7 /
304°
294
285
276
267
258
249
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
4.201
4.155
4.124
4.115
4.134
4.185
4.270
4.504
4.607
4.710
4.811
4.912
5.012
5.111
13.7?
13.7?
13.8?
13.8?
13.9?
14.0?
14.1?
101°W
111 W
121 W
130 W
138 W
143 W
145 E
T = 2015 Nov. 15.7220 TT , q = 0.822979 AE , e = 1.000322
 = 340.3595° ,  = 186.1448° , i = 148.8783° (2000.0)
2
Seit der mittlerweile nur noch von der Südhalbkugel beobachtbare Komet C/2013 X1 (PanSTARRS)
seine größte Erdnähe (Mitte Juni mit 0.64 AE) passiert hat geht die Helligkeit deutlich zurück. Mitte
August betrug sie nur noch 10.5m, während in den Tagen der Erdnähe die maximale Helligkeit von 6.4m
erreicht wurde. Die Helligkeitsentwicklung kann gemäß den 41 Beobachtungen von 10 FGKBeobachtern sowie 360 internationaler Beobachtungen mit folgenden Formeln dargestellt werden:
vor dem Perihel: m = 3.8m + 5log  + 14.0log (außerhalb des Ausbruchs)
nach dem Perihel: m = 4.4m + 5log  + 15.0log
Dies bedeutet, dass der Komet um das Perihel einen kleinen Helligkeitseinbruch erlitten hat, während
die Aktivität insgesamt nahezu konstant blieb. Nach dem Perihel stieg der scheinbare Komadurchmesser aufgrund der Annäherung des Kometen an die Erde von 4‘ Ende April bis auf 17‘ Mitte Juni an, um
danach ähnlich rasch wieder abzunehmen. Anfang Juli maß er noch 12‘, Anfang August nur noch 5‘.
Absolut betrachtet dehnte sich die Koma nach dem Perihel von 300.000 km Mitte April auf den Maximalwert von 580.000 km aus, um bis Anfang August auf 400.000 km zu schrumpfen. Dabei wurde die
Koma langsam diffuser. Von Mitte April bis Mitte Mai lag
der Kondensationsgrad bei DC 5, um dann bis Anfang
August langsam bis auf DC 3-4 zurückzugehen. Visuell
konnte ein in östlicher Richtung weisender schwacher
Schweif ausgemacht werden, der meist 0.3° (1.2 Mill. km)
lang war, dessen Länge Ende Juli allerdings auf 0.7°
(5 Mill. km) geschätzt wurde.
Gemäß Uwe Pilz zeigte der Komet vor dem Perihel eine
nahezu konstante Staubentwicklung bei stark ansteigender Helligkeit. Er veränderte sich von einem staubreichen
zu einem eher gasreichen Kometen. Leider sind AfpMesswerte nach dem Perihel zu spärlich, um die Staubentwicklung nach dem Perihel einschätzen zu können.
Die Gasentwicklung ist stark rückläufig und damit symmetrisch zum Perihel.
Das TOTAS-Projekt entdeckte am 5. Juli 2016 ein asteroidales Objekt der 20. Größenklasse im Sternbild Steinbock. Unser FG-Mitglied Jürgen Linder, welcher ein Projektteilnehmer ist, erkannte die kometare Natur. Nach Ermittlung der Bahnelemente wurde festgestellt, dass der Komet mit dem im April
2014 entdeckten Objekt 2014 HU195 identisch ist, das zur damaligen Zeit 22m hell war. Weitere Beobachtungen des Kometen C/2014 HU195 zeigten eine 12“ große Koma der Gesamthelligkeit 19.0m und
einen schwachen, 20“ langen Schweif in PW=260°. Er passierte das Perihel seiner Bahn mit einer Umlaufszeit von 101.9 Jahren bereits im Mai 2015, als er etwa eine Größenklasse heller gewesen sein
dürfte (CBET 4294). Bahnelemente: T=20150518.0002 TT, q=5.121125 AE, e=0.765261,
=145.0698°, =115.7882°, i=5.8226°, m0=8.0m, n=4 (2000.0).
3
Der Komet C/2014 S2 (PanSTARRS) entwickelte sich auch in den Sommermonaten ähnlich weiter wie
in den Monaten zuvor. Mitte Juli lag seine Helligkeit bei 12.0m. Die gesamte Helligkeitsentwicklung kann
gemäß den 120 Beobachtungen von 11 FGK-Beobachtern sowie von 450 internationalen Beobachtungen gut mit den folgenden Formeln dargestellt werden.
vor dem Perihel:
m = –4.4m + 5log  + 37.5log r
nach dem Perihel:
m = 5.4m + 5log  + 7.1log r
In den Sommermonaten wurde der scheinbare Komadurchmesser ziemlich konstant auf 4.5‘ geschätzt,
was eine Ausdehnung der realen Koma von 500.000 km auf 700.000 km entsprechen würde. Dabei
wurde die Koma aber zunehmend diffuser; der Kondensationsgrad wurde Mitte Juli auf DC 2-3 geschätzt.
Komet C/2014 S2 (PanSTARRS)
Datum (UT)
MM
16.05.26.93
16.06.06.91
S
S
Hell. Ref Instr. 1/f
11.4m
11.0
V
Koma
3 '
4
TK 23.5 T 10 112
TK 23.5 T 10 112
DC
Schweif
PW
SQV
Beobachter
3
2
-
-
5.5m Scheerle
5.4 Scheerle
Mit nunmehr 14 Beobachtungen von 4 FGK-Beobachtern sowie 95 internationalen Beobachtungen und
parallel dazu der Abdeckung eines größeren Zeitfensters (verbunden mit einer größeren Varianz in der
Sonnendistanz) können die Helligkeitsparameter des Kometen C/2014 W2 (PanSTARRS) genauer
festgelegt werden. Die Helligkeitsformel lautet m = 6.6m + 5log  + 9.5log r, was eine Maximalhelligkeit
von 12.8m Anfang 2016 ergibt, doch wies der Komet diese Helligkeit über einen ziemlich langen Zeitraum auf. Bis in den März 2016 wurde der scheinbare Komadurchmesser zwischen 0.5‘ und 0.8‘ geschätzt. Danach stieg er bis Ende Juni auf den Maximalwert von 1.7‘ an, um seitdem wieder leicht zurückzugehen. Der Kondensationsgrad schwankte bis in den April 2016 zwischen DC 3 und DC 4, stieg
dann aber Mitte Mai auf DC 5 an, um danach wieder zurückzugehen (Mitte August: DC 4).
Komet C/2014 W2 (PanSTARRS)
Datum (UT)
MM
16.08.07.93
S
Hell. Ref Instr. 1/f
13.9m
HS 32.0 L
V
Koma
0.8'
5 144
4
DC
Schweif
PW
SQV
Beobachter
-
-
-
20.8 Pilz
Gemäß Uwe Pilz zeigte sich der Komet nur mäßig aktiv, was
bei der recht großen Periheldistanz kein Wunder ist. Die
Staubentwicklung stieg zum Perihel hin nur mäßig an und fällt
jetzt danach auch nur langsam wieder ab. Die Gasentwicklung stieg zum Perihel hin stärker an. Insgesamt war er zu
jeder Zeit ein staubreicher Komet.
Der Komet kann noch bis Anfang November am Abendhimmel beobachtet werden. Er bewegt sich im Sternbild Schlange und wird nun langsam schwächer.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2014 W2 (PanSTARRS)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Okt.
15h 43.78m
15 51.96
16 00.43
16 09.05
16 17.74
4
14
24
Nov. 3
13
Bahnelemente:
(m0=6.6m/n=3.8)
+13°37.4'
+10 52.3
+ 8 24.3
+ 6 12.1
+ 4 14.3
Bew/h in PW
0.9'/
0.8 /
0.8 /
0.7 /
0.7 /
146°
142
138
134
131
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
3.990
4.141
4.283
4.411
4.524
3.417
3.479
3.542
3.607
3.672
14.7m
14.8
15.0
15.1
15.2
49°E
43 E
37 E
32 E
27 E
T = 2016 März 10.4843 TT , q = 2.670201 AE , e = 0.998330
 = 85.0098° ,  = 69.9628° , i = 81.9986°
(2000.0)
Ein vom LINEAR-Projekt bereits am 10. Oktober 2015 im Sternbild Fische entdecktes asteroidales
Objekt zeigte bei Beobachtungen im August 2016 kometare Morphologie. Komet P/2015 TP200 (LINEAR) wies eine 10“ große Koma der Gesamthelligkeit 18.5m und einen eben erkennbaren, 20“ langen
Schweif in PW=250° auf. Er wird das Perihel seiner Bahn mit einer Umlaufszeit von 19.7 Jahren Ende
Oktober passieren und dürfte zum Jahreswechsel 2016/17 eine Größenklasse heller sein (CBET
4303). Bahnelemente: T=20161028.1921 TT, q=3.385328 AE, e=0.536123, =82.7332°, =6.9756°,
i=8.7723°, m0=10.0m, n=4 (2000.0).
Die immer noch wenigen publizierten Schätzungen des Kometen C/2015 V2 (Johnson) geben die
Prognose sehr gut wieder. Damit sollte der Komet seine Helligkeit bis Ende November auf 11.5m steigern. Er bewegt sich im Herbst vom Sternbild Großer Bär in die Jagdhunde und kann am besten am
Morgenhimmel beobachtet werden. Die Erde kreuzt am 1.12. die Kometenbahnebene.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2015 V2 (Johnson)
Datum
Rekt.
Dekl.
Okt.
11h 21.12m
11 41.96
12 03.10
12 24.52
12 46.18
13 08.03
13 29.99
+48°09.8'
+47 26.8
+46 45.8
+46 07.4
+45 32.6
+45 02.2
+44 37.2
4
14
24
Nov. 3
13
23
Dez. 3
Bahnelemente:
(m0=4.5m/n=4)
Bew/h in PW
0.9'/ 102°
0.9 / 101
0.9 / 100
0.9 / 99
1.0 / 98
1.0 / 97
1.0 / 95
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
3.955
3.785
3.613
3.439
3.267
3.097
2.931
3.484
3.388
3.293
3.198
3.103
3.008
2.913
12.9m
12.7
12.5
12.2
12.0
11.7
11.5
55°W
59 W
64 W
68 W
72 W
76 W
79 W
T = 2017 Juni 12.3423 TT , q = 1.636968 AE , e = 1.001779
 = 164.8971° ,  = 69.8495° , i = 49.8766°
(2000.0)
Die Zahl der publizierten Beobachtungen des Kometen C/2015 WZ (PanSTARRS) blieb für eine sinnvolle Auswertung zu klein. Die Beobachtungen favorisieren nunmehr die Helligkeitsparameter
m0=9.5m/n=4, womit sich eine maximale Helligkeit von 12.0m im Juni 2016 ergibt. In der Nacht 29./30.6.
beobachtete Walter Kutschera eine kleine runde, diffuse Koma.
5
Komet C/2015 WZ (PanSTARRS)
Datum (UT)
MM
16.06.30.03
S
Hell. Ref Instr. 1/f
13.3m
HS 54.0 L
V
Koma
0.8'
5 150
DC
Schweif
PW
SQV
Beobachter
2
-
-
6.0m Kutschera
Publizierte Beobachtungen des Kometen C/2016 A8 (LINEAR) zeigen diesen Anfang August 13.5m
hell, und damit zwei Größenklassen heller als erwartet. Visuell zeigte der Komet einen Durchmesser
der mäßig verdichteten (DC 4) Koma von etwa 0.5‘. Er kann noch bis Mitte November von Mitteleuropa
aus im Bereich Adler/Schild/Schütze beobachtet werden, ist somit ein Objekt des Abendhimmels.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2016 A8 (LINEAR)
Datum
Rekt.
Dekl.
Okt.
19h 01.65m
18 51.12
18 45.85
18 44.12
18 44.81
- 2°34.1'
- 8 05.1
-12 08.4
-15 12.2
-17 36.0
4
14
24
Nov. 3
13
Bahnelemente:
(m0=10.0m/n=4)
Bew/h in PW
0.5'/
1.3 /
0.9 /
0.7 /
0.5 /
185°
203
192
182
170
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
1.560
1.819
2.082
2.337
2.576
1.927
1.957
1.993
2.036
2.084
13.8m
14.2
14.6
14.9
15.2
95°E
82 E
71 E
60 E
50 E
T = 2016 Aug. 30.6696 TT , q = 1.881123 AE , e = 0.946372
 = 130.2659° ,  = 111.2326° , i = 148.2117° (2000.0)
Weitere Beobachtungen des Kometen P/2016 J1 (PanSTARRS) ergaben deutlich veränderte Bahnelemente. Demnach passierte dieser Komet sein Perihel bereits Ende Juni und besitzt eine Umlaufszeit
von 5.65 Jahren (MPEC 2016-M09). Aktuelle Bahnelemente: T=20160624.2384 TT, q=2.447997 AE,
e=0.228264, =46.5926°, =199.8563°, i=14.3302°, m0=16.0m, n=4 (2000.0).
Am 22. Juni entdeckte das PanSTARRS-Projekt einen Kometen der 19. Größenklasse im Sternbild
Drache. Weitere Beobachtungen des Kometen C/2016 M1 (PanSTARRS) zeigten eine 10“ große Koma der Gesamthelligkeit 18.5m und einen 12“ langen Schweif in PW=180°. Der Komet wird sein Perihel
erst im August 2018 passieren und könnte dann 9m hell sein (IAUC 4286 / MPEC 2016-N14). Heller als
16.0m wäre er von April 2017 bis Ende 2019. Von Mitteleuropa aus wird er im Dezember 2017 vom
Abend- an den Morgenhimmel wechseln und dort bis Ende Juni 2018 (dann 9m hell) sichtbar bleiben. In
diesem Zeitraum läuft er vom Sternbild Drache durch die Sternbilder Herkules, Schlangenträger,
Schlange, Adler und Schütze. Bahnelemente: T=20180809.8285 TT, q=2.211533 AE, e=0.999982,
=209.7726°, =92.1905°, i=90.9999°, m0=5.0m, n=4 (2000.0).
H. Sato gelang auf Aufnahmen, die mit einem 51cm-Astrographen auf Siding Spring erhalten wurden,
die Wiederentdeckung des Kometen P/2009 M2 (Gibbs) nahe Regulus. Komet P/2016 M2 (Gibbs)
zeigte eine 10“ große, stark verdichtete Koma der Gesamthelligkeit 18.0m und die Andeutung eines 15“
langen Schweifs in PW=100°. Damit war er eine Größenklasse heller als nach den Helligkeitsparametern des Jahres 2009 zu erwarten gewesen wäre. Der Komet passierte das Perihel seiner elliptischen
Bahn mit einer Umlaufszeit von 7.09 Jahren Ende Juli und erreichte just zum Wiederentdeckungszeitpunkt seine maximale Helligkeit. Die Differenz des Periheltermins zur Berechnung von S. Nakano beträgt ∆T=–0.19d (CBET 4287). Zwischenzeitlich hat der Komet die permanente Bezeichnung
339P/Gibbs erhalten. Elemente: T=20160724.1859 TT, q=1.339745 AE, e=0.637096, =27.4335°,
=172.7709°, i=5.7439°, m0=17.0m, n=4 (2000.0).
Auf Aufnahmen vom 2. Juli, die mit dem 1.0m-Reflektor der ESA Optical Ground Station in Teneriffa
erhalten wurden, wurde der Komet P/2008 J3 (McNaught) im südwestlichen Teil des Sternbilds Walfisch wiederentdeckt. Komet P/2016 N1 (McNaught) zeigte eine stellare Koma der Helligkeit 19.0m und
einen schwachen, breiten, 15“ langen Schweif in PW=225°. Damit war er zwei Größenklassen schwächer als nach den Helligkeitsparametern 2008/09 zu erwarten gewesen wäre, doch deutet die stellare
Koma darauf hin, dass er noch nicht richtig aktiv ist. Der Komet wird das Perihel seiner Bahn mit einer
Umlaufszeit von 7.72 Jahren Ende November passieren und sollte – gemäß den Helligkeitsparametern
2008/09 – in der zweiten Septemberhälfte eine maximale Helligkeit von 16.0m erreichen. Die Differenz
des Periheltermins zur Berechnung von S.Nakano beträgt ∆T=–0.70d (CBET 4288). Zwischenzeitlich
hat der Komet die permanente Bezeichnung 338P/McNaught erhalten. Elemente:
T=20161122.1633 TT, q=2.301966 AE, e=0.410507, =4.5597°, =9.8106°, i=25.3503°, m0=11.5m,
n=4.
6
Dem PanSTARRS-Team gelang auf Aufnahmen vom 4. Juli die Wiederentdeckung des Kometen
P/2008 T1 (Boattini) im Sternbild Steinbock. Komet P/2016 N2 (Boattini) wies eine winzige Koma der
Gesamthelligkeit 19.5m und einem möglichen sehr schwachen Schweif in westlicher Richtung auf. Damit war er 2 Größenklassen schwächer als nach den Helligkeitsparametern des Jahres 2008 zu erwarten wäre. Der Komet passiert das Perihel seiner Bahn mit einer Umlaufszeit von 8.76 Jahren Mitte November, sollte aber just zum Zeitpunkt der Wiederentdeckung seine maximale Helligkeit erreicht haben.
Die Differenz des Periheltermins zur Berechnung von S. Nakano beträgt ∆T=+0.22d (CBET 4289).
Zwischenzeitlich hat der Komet die permanente Bezeichnung 340P/Boattini erhalten. Bahnelemente:
T=20161118.4845 TT, q=3.063040 AE, e=0.279439, =35.7598°, =291.7690°, i=2.0786°, m0=11.0m,
n=4 (2000.0).
Auf Aufnahmen vom 15. Juli für den Catalina Sky Survey wurde der Komet P/2007 R3 (Gibbs) im südöstlichen Teil des Sternbilds Fische wiederentdeckt. Komet P/2016 N3 (Gibbs) wies eine deutlich verdichtete, 12“ große Koma der Gesamthelligkeit 18.0m sowie einen 12“ langen Schweif in PW=270° auf.
Damit war er eine Größenklasse heller, als nach der Sichtbarkeit aus dem Jahr 2007 zu erwarten gewesen wäre. Der Komet passierte das Perihel seiner elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 8.92
Jahren bereits Ende Mai, könnte aber bis in den September hinein noch um 0.5m heller werden. Die
Differenz des Periheltermins zur Berechnung von G.V. Williams beträgt ∆T=–0.48d (CBET 4290). Zwischenzeitlich hat der Komet die permanente Bezeichnung 341P/Gibbs erhalten. Bahnelemente:
T=20160526.9242 TT, q=2.520805 AE, e=0.413829, =312.2132°, =30.0723°, i=3.7926°, m0=12.5m,
n=4 (2000.0).
Auf Aufnahmen vom 15. Juli, die mit dem MASTER-Teleskop auf Teneriffa gewonnen wurden, zeigte
sich ein 17.0m helles asteroidales Objekt im südwestlichen Teil des Sternbilds Walfisch. Detaillierte
Untersuchungen des Objekts zeigten kometare Morphologie. Komet C/2016 N4 (MASTER) wies eine
hochverdichtete, 15“ große Koma der Gesamthelligkeit 16.5m und einen bis zu 60“ langen Schweif in
PW=190° auf. Er passiert das Perihel seiner elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von etwa 1.000
Jahren im September 2017 und könnte dann immerhin 14m hell sein. In den interessantesten Monaten
(Mitte 2017 bis Anfang 2018) bewegt er sich durch die Sternbilder Andromeda, Kassiopeia und
Kepheus (CBET 4291 / MPEC 2016-P06). Bahnelemente: T=20170917.462 TT, q=3.20654 AE,
e=0.99281, =55.880°, =354.048°, i=72.492°, m0=6.5m, n=4 (2000.0).
Auf Aufnahmen vom 1. August entdeckte das PanSTARRS-Team einen schwachen Kometen im östlichen Teil des Sternbilds Steinbock. Nachfolgebeobachtungen des Kometen P/2016 P1 (PanSTARRS)
wiesen eine 10“ große Koma der Gesamthelligkeit 21.0m nach, die eine 3x5“ große zentrale Verdichtung und einen 0.8‘ langen Schweif in PW=227° aufwies. Der Komet passierte das Perihel seiner Bahn
mit einer Umlaufszeit von 5.8 Jahren bereits im September 2015, als er eine Größenklasse heller gewesen sein dürfte (CBET 4297). Es handelt sich um einen weiteren Hauptgürtelkometen. Bahnelemente: T=20150909.616 TT, q=2.27742 AE, e=0.29399, =267.704°, =319.544°, i=25.592°, m0=15.0m, n=4.
Einen weiteren Kometen entdeckte das PanSTARRS-Team auf Aufnahmen vom 8. August im nördlichen Teil des Sternbilds Wassermann. Nachfolgebeobachtungen des Kometen P/2016 P2 (PanSTARRS) zeigten eine deutlich verdichtete, 10“ große Koma der Gesamthelligkeit 19.5m und einen 20“
langen Schweif in PW=235°. Der Komet passierte das Perihel seiner Bahn mit einer Umlaufszeit von
9.4 Jahren bereits im November 2015 und dürfte im Sommer 2015 etwa eine halbe Größenklasse heller gewesen sein (CBET 4298). Er ist ein Mitglied der Jupiterfamilie. Bahnelemente:
T=20151116.5882 TT, q=3.121064 AE, e=0.295698, =352.3252°, =283.5017°, i=12.7883°,
m0=12.0m, n=4 (2000.0).
Am 9. August gelang dem PanSTARRS-Team die Wiederentdeckung des Kometen P/2003 SQ215
(NEAT-LONEOS) im westlichen Teil des Sternbilds Fische. Nachfolgebeobachtungen des Kometen
P/2016 P3 (NEAT-LONEOS) zeigten eine 15“ große Koma der Gesamthelligkeit 19.0m und einen 20“
langen, breiten Schweif in PW=210°. Damit weist er eine zu den Helligkeitsparametern des Jahres
2003 passende Helligkeit auf. Der Komet wird das Perihel seiner elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 12.81 Jahren Ende Januar 2017 passieren und wird im Herbst noch etwa eine halbe Größenklasse heller werden. Die Differenz des Periheltermins zur Berechnung von S. Nakano beträgt ∆T=–
5.64d CBET 4302). Zwischenzeitlich hat der Komet die permanente Bezeichnung 343P/NEATLONEOS erhalten. Elemente: T=20170127.7271 TT, q=2.280175 AE, e=0.583584, =137.5435°,
=257.2435°, i=5.5818°, m0=13.0m, n=4 (2000.0).
Das SOHO-Objekt P/2016 N5 ist identisch mit den Objekten P/2011 E1, P/2005 W4 und P/2000 O3
und besitzt eine aktuelle Umlaufszeit von 5.31 Jahren (MPEC 2016-P77). Zwischenzeitlich hat der Komet die permanente Bezeichnung 342P/SOHO erhalten.
7
Mit nunmehr immerhin knapp 60 Beobachtungen des Kometen 9P/Tempel (P=5.58a) können seine
Helligkeitsparameter noch immer nicht gut definiert werden. Rechnerisch ergeben sie sich grob zu
m0=6.5m/n=10, aber auch das Wertepaar m0=3.0m/n=16 ist plausibel.
Komet 9P/Tempel
Datum (UT)
MM
16.05.26.88
16.06.06.90
S
S
Hell. Ref Instr. 1/f
11.8m
11.4
V
Koma
1.6'
4
TK 23.5 T 10 181
TK 23.5 T 10 112
DC
2-3
2-3
Schweif
PW
SQV
Beobachter
-
-
5.8m Scheerle
4.8 Scheerle
Anfang Juli ereignete sich auf dem Kometen 29P/Schwassmann-Wachmann (P=14.73a) ein weiterer
Ausbruch, der ihn 12.0m hell werden ließ. Bis Mitte August war die Helligkeit erst um 0.5-1.0m zurückgegangen. Bis Anfang Dezember kann der Komet noch tief über dem abendlichen Süd- bis Südwesthorizont – im östlichen Teil des Sternbilds Schütze – beobachtet werden.
0hUT
Ephemeride des Kometen 29P/Schwassmann-Wachmann
Datum
Rekt.
Dekl.
Okt.
19h 16.75m
19 19.53
19 23.38
19 28.18
19 33.84
19 40.22
19 47.22
-24°52.3'
-24 36.3
-24 18.6
-23 59.1
-23 37.9
-23 14.7
-22 49.6
4
14
24
Nov. 3
13
23
Dez. 3
Bahnelemente:
(m0=4.0m/n=4)
Bew/h in PW
0.1'/
0.2 /
0.3 /
0.3 /
0.4 /
0.4 /
0.4 /
63°
70
73
74
75
75
75
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
5.705
5.862
6.019
6.170
6.312
6.443
6.560
5.901
5.898
5.895
5.893
5.890
5.888
5.885
15.5m
15.5
15.6
15.7
15.7
15.7
15.8
96°E
87 E
78 E
69 E
61 E
52 E
44 E
T = 2019 März 7.7568 TT , q = 5.766822 AE , e = 0.043032
 = 47.7744° ,  = 312.3946° , i = 9.3683°
(2000.0)
Gerade erst am Morgenhimmel sichtbar geworden ist der Komet 43P/Wolf-Harrington (P=6.13a). Die
winzige Zahl publizierter Beobachtungen bestätigt die prognostizierten Helligkeitsparameter. Allerdings
können weitere Beobachtungen diese noch deutlich revidieren. Der Komet wird bis zum Herbstende
vom Sternbild Sextant in den Grenzbereich der Sternbilder Becher/Rabe wandern, somit am Morgenhimmel sichtbar sein. Die Erde kreuzt die Kometenbahnebene am 1. Dezember.
0hUT
Ephemeride des Kometen 43P/Wolf-Harrington
Datum
Rekt.
Dekl.
Okt.
9h 37.18m
10 02.50
10 26.06
10 47.89
11 08.00
11 26.36
11 42.87
+ 5°15.5'
+ 1 40.8
- 1 50.5
- 5 15.4
- 8 31.7
-11 37.8
-14 32.3
4
14
24
Nov. 3
13
23
Dez. 3
Bahnelemente:
(m0=7.0m/n=7.0)
Bew/h in PW
1.8'/
1.8 /
1.7 /
1.6 /
1.4 /
1.3 /
1.2 /
119°
120
122
123
124
125
127
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
1.940
1.934
1.927
1.917
1.902
1.883
1.857
1.451
1.493
1.541
1.594
1.652
1.713
1.776
11.3m
11.5
11.7
12.0
12.2
12.5
12.7
47°W
49 W
53 W
56 W
60 W
65 W
70 W
T = 2016 Aug. 19.6960 TT , q = 1.357948 AE , e = 0.594536
 = 191.5982° ,  = 249.8333° , i = 15.9653°
(2000.0)
Die noch immer geringe Zahl an Beobachtungen des Kometen
53P/Van Biesbroeck (P=12.59a) bestätigt weiterhin die Prognosen.
Somit dürfte er im Juli seine Maximalhelligkeit von 13.5m erreicht haben. Die mäßig verdichtete Koma (DC 4) wird auf etwa 1.0‘ geschätzt.
Gemäß Uwe Pilz zeigte sich die Koma in der Nacht 7./8.8. länglich mit
Orientierung NW-SO. Bis zum Herbstende läuft der Komet im Grenzbereich der Sternbilder Steinbock/Wassermann, ist somit ein Objekt
am Abendhimmel.
Gemäß Uwe Pilz ist der bislang beobachtete Bahnabschnitt noch zu
kurz für eine sichere Aussage zur Gas- und Staubentwicklung. Der
Komet ist aber eher staubreich und wegen der großen Periheldistanz
nur mäßig aktiv.
8
Komet 53P/Van Biesbroeck
Datum (UT)
MM
16.08.07.95
S
Hell. Ref Instr. 1/f
12.5m
HS 32.0 L
V
Koma
1.5'
5 144
DC
Schweif
PW
SQV
Beobachter
-
-
-
20.6 Pilz
0hUT
Ephemeride des Kometen 53P/Van Biesbroeck
Datum
Rekt.
Dekl.
Okt.
20h 57.12m
21 03.02
21 10.65
21 19.75
21 30.06
21 41.33
21 53.36
-17°25.5'
-17 22.7
-17 08.5
-16 43.9
-16 09.7
-15 26.8
-14 36.3
4
14
24
Nov. 3
13
23
Dez. 3
Bew/h in PW
0.3'/
0.4 /
0.5 /
0.6 /
0.7 /
0.7 /
0.8 /
92°
85
81
78
76
75
73
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.085
2.236
2.396
2.563
2.735
2.908
3.081
2.736
2.772
2.810
2.849
2.890
2.931
2.973
14.6m
14.8
15.0
15.2
15.4
15.7
15.9
121°E
112 E
104 E
96 E
89 E
82 E
74 E
T = 2016 Apr. 29.9369 TT , q = 2.427114 AE , e = 0.551606
 = 134.1976° ,  = 148.9228° , i = 6.6084°
(2000.0)
Bahnelemente:
(m0=7.5m/n=5)
Mittlerweile kann die Entwicklung des Kometen 81P/Wild (P=6.41a) beim aktuellen Periheldurchgang
auf der Basis von 27 Beobachtungen von 6 FGK-Beobachtern sowie 80 internationalen Beobachtungen
analysiert werden. Diese weisen auf die Helligkeitsparameter m0 = 5.3m / n =8 hin, was eine Maximalhelligkeit von 11.1m Anfang Juli ergibt. Der Komadurchmesser nahm während der gesamten Sichtbarkeit zu, und zwar von 0.5‘ (40.000 km) Ende 2015 auf 3‘ (300.000 km) im Juli 2016. Dabei war die Koma zu Sichtbarkeitsbeginn sehr diffus (DC 1-2), verdichtete sich dann bis Anfang März auf DC 4, um
bis Ende Juli wieder auf DC 3 zurückzugehen.
In den nächsten Wochen kann mit größeren Instrumenten der Komet 144P/Kushida (P=7.57a) beobachtet werden. Wie hell genau er ist, ist unsicher, doch dürften die nachfolgend angegebenen Helligkeitsparameter ein erster Anhaltspunkt sein. Der Komet bewegt sich vom Sternbild Löwe in die Jungfrau, ist somit ein Morgenhimmelobjekt. Die Erde befindet sich von Mitte November bis Anfang Dezember nahe der Kometenbahnebene.
0hUT
Ephemeride des Kometen 144P/Kushida
Datum
Rekt.
Okt.
10h 10.14m
10 37.64
11 03.61
11 28.06
4
14
24
Nov. 3
Dekl.
+
+
+
+
8°37.1'
5 43.3
2 50.9
0 03.6
Bew/h in PW
1.8'/
1.8 /
1.7 /
1.6 /
9
112°
114
114
115
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.108
2.100
2.091
2.081
1.482
1.515
1.555
1.601
13.5m
13.7
13.9
14.2
40°W
42 W
45 W
48 W
Datum
Nov. 13
23
Dez. 3
Rekt.
Dekl.
11h 51.01m
12 12.45
12 32.33
- 2°35.8'
- 5 05.0
- 7 22.4
Bahnelemente:
(m0=8.5m/n=8)
Bew/h in PW
1.5'/ 115°
1.4 / 115
1.3 / 115
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.068
2.049
2.026
1.652
1.708
1.767
14.4m
14.7
15.0
52°W
56 W
61 W
T = 2016 Aug. 31.0778 TT , q = 1.431436 AE , e = 0.628862
 = 216.1505° ,  = 245.4898° , i = 4.1150°
(2000.0)
Für die abschließende Auswertung der aktuellen
Sichtbarkeit des Kometen 252P/LINEAR (P=5.33a)
können 30 Beobachtungen von 7 FGK-Beobachtern
sowie 260 internationale Beobachtungen verwendet
werden. Diese weisen eine komplexe Helligkeitsentwicklung nach, die sinnvoll nur mit insgesamt vier
Phasen beschrieben werden kann. Die Formeln
lauten:
m0=12.2m / nt = –0.372
t < 0d:
d
d
0 < t < +28 :
m0=12.6m / nt = –0.080
+28d < t < +50d:
m0=10.4m / nt = 0.000
t > +50d:
m0= 7.9m / nt = +0.052
Dies bedeutet, dass der Komet seine Aktivität noch
bis zu vier Wochen nach dem Periheldurchgang
weiter steigerte, und diese dann weitere drei Wochen konstant blieb, bis sie abzunehmen begann.
Die maximale Helligkeit von 4.8m wurde in den Tagen der größten Erdnähe (21. März mit 0.036 AE)
erreicht.
Der scheinbare Komadurchmesser stieg von 1‘ Ende
Februar bis zum Tag der größten Erdnähe auf 47‘
an, um gleich danach wieder rasch zurück zu gehen:
Mitte April: 25‘, Anfang Mai: 17‘, Anfang Juni: 5‘. Die
absoluten Koma-Ausmaße nahmen von 5.000 km in
den letzten Augusttagen auf bis zu 200.000 km Anfang Mai zu. Danach schrumpfte die Koma wieder
und maß Anfang Juni nur noch 110.000 km. Der
Koma-Kondensationsgrad lag bis Ende März konstant bei DC 2, stieg dann in der ersten Märzwoche
auf DC 3 an, um danach wieder zurück zu gehen
und erreichte Anfang Mai DC 1.
Der Komet P/2016 GE216 (WISE) hat die permanente Bezeichnung 337PWISE erhalten.
Andreas Kammerer
Kanonierstr. 19
76185 Karlsruhe
Tel.: 0721/66982432, FAX: 0721/5600-1515
Email: [email protected]
Impressum / FG Kometen:
Redaktion
Produktion
Druck-Auflage
Beiträge
FG Kometen
Andreas Kammerer (Gesamtredaktion, Visuelle Beobachtung), Michael Hauss (Fotografische Beobachtung), Jürgen Linder (Astrometrie)
Jürgen Lamprecht (Nürnberg) - Digitaldruck bei Copyland Druckzentrum GmbH, Nürnberg
50 Exemplare
Textbeiträge werden jeweils bis zum 1., Beobachtungen bis zum 5. des Erscheinungsmonats (Feb., Apr., Juni, Sept., Nov.) erbeten.
Die Textbeiträge, Grafiken, Fotos, CCD-Aufnahmen und Zeichnungen sind Eigentum der Autoren. Alle Rechte vorbehalten.
Leitung: Uwe Pilz, Pöppigstr. 35, 04349 Leipzig, e-mail: [email protected]
Internet-Seiten: http://kometen.fg-vds.de (betreut von Uwe Pilz, Stefan Beck, Andreas Kammerer, Christof Plicht u.a.)
10
Fotovisuelle Beobachtungen
Datum (UT)
MM
Hell.Rf
Instr.f/ t(s)
Koma
Schw.
PW
SQV
Beobachter
Bemerkungen
18.6M
18.3
17.8
17.7
18.7
18.1
17.9M
18.1
19.0
19.1M
18.9
17.7M
18.3M
18.7
18.9
19.1
17.6
18.9
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
CCD/G,Gas:1.5°/251°
CCD/G
CCD/G,Gas:1.6°/263°
CCD/G,Gas:0.6°/268°
CCD/G,Gas:1.0°/268°
CCD/G,Gas:2.0°/273°
CCD/G
CCD/G
CCD/G
CCD/G
CCD/G
CCD/G
CCD/G
CCD/G
CCD/G
CCD/G
CCD/G
CCD/G
Komet C/2013 X1 (PanSTARRS)
16.05.31.73
16.06.04.42
16.06.09.42
16.06.11.42
16.06.13.43
16.06.14.71
16.06.25.70
16.06.29.57
16.07.03.68
16.07.09.50
16.07.10.54
16.07.14.40
16.07.18.37
16.07.25.43
16.07.28.37
16.07.31.37
16.08.06.39
16.08.07.49
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
6.9
6.8
6.5
6.5
6.5
6.2
6.4
6.9
7.6
7.7
8.0
8.4
8.7
9.1
9.3
9.5
10.0
10.0
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
10.6
10.6
10.6
10.6
10.6
10.6
10.6
10.6
10.6
10.6
10.6
10.6
10.6
10.6
10.6
10.6
10.6
10.6
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
600
600
480
360
600
600
600
600
600
720
600
480
720
720
720
720
720
720
29
33
34
32
38
42
37
27
16
24
20
17
17
18
16
16
14
14
0.8
1.0
1.0
0.9
1.2
1.1
1.5
1.2
0.9
1.3
1.0
0.9
1.4
1.2
1.8
1.9
1.5
1.5
28
32
31
33
36
38
68
77
86
97
99
102
106
106
107
107
109
109
8
8
6.5
0.14
0.15
0.11
91
46
33
18.1
18.9
18.6
Lehmann
Lehmann
Lehmann
G, 2.Schw:0.2°/8°
CCD/G
CCD/G
Komet C/2014 S2 (PanSTARRS)
16.06.06.96
16.06.22.16
16.07.04.17
C
C
C
11.0 TK
11.5 TK
11.9 TK
07.5 A 4 1498
10.6 R 5 1080
10.6 R 5 600
Komet C/2014 W2 (PanSTARRS)
16.06.06.99
16.07.03.93
16.07.30.89
16.08.06.88
C
C
C
C
12.6
13.0
13.8
13.9
TK
TK
TK
TK
07.5
07.5
15.0
20.0
A
A
R
L
4
4
7
4
1318
3357
1080
1680
5
4
2
2.0
0.07
0.09
0.05
-
7
356
5
-
19.0
19.4
18.3
19.6
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
DSLR green
DSLR green
CCD/V
DSLR green
07.5
07.5
07.5
07.5
A
A
A
A
4
4
4
4
2096
3597
2398
3361
0.8
0.9
1.0
1.4
0.01
-
295
-
18.5
17.9M
17.6M
18.2
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
DSLR
DSLR
DSLR
DSLR
Komet C/2015 V2 (Johnson)
16.06.06.93
16.06.23.95
16.07.15.93
16.08.07.89
C
C
C
C
15.3
15.3
14.7
14.5
TK
TK
TK
TK
green
green
green
green
Komet C/2015 WZ (PanSTARRS)
16.06.09.41
16.06.15.41
16.06.26.96
16.07.10.28
C
C
C
C
11.6
12.1
12.2
12.4
TK
TK
TK
TK
10.6
10.6
07.5
10.6
R
R
A
R
5 720
5 960
4 1560
5 1080
9
10
9
10
-
-
18.5
19.2
18.9M
18.6
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
CCD/G
CCD/G
DSLR green
CCD/G
TK
AQ
TK
TK
TK
TK
10.6
10.6
07.5
07.5
07.5
10.6
R
R
A
A
A
R
5
5
4
4
4
5
360
900
4200
8640
-640
1440
21
16
14
12
13
16
-
-
18.5
19.2
19.1
19.4
19.0
19.7
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
CCD/G
CCD/G
DSLR green
DSLR green
DSLR green
CCD/G
10.6 R 5 1080
20.0 L 4 3600
6
5
-
-
19.3
20.8
Lehmann
Lehmann
CCD/G
DSLR green
3.5
-
-
19.5
Lehmann
CCD/G
Komet 252P/LINEAR
16.05.29.30
16.06.05.28
16.06.05.94
16.06.07.97
16.06.09.97
16.06.14.36
C
C
C
C
C
C
10.2
11.1
11.2
11.6
11.6
11.7
Komet C/2016 A8 (LINEAR)
16.08.04.32
16.08.07.06
C
C
12.7 TK
12.9 TK
Komet 226P/Pigott-LINEAR-Kowalski
16.07.31.80
C
14.7 TK
10.6 R 5 1260
11
12
13
Kometen im Bild
In den letzten drei Monaten gab es keine hellen Kometen am Sternenhimmel zu bewundern. Der beeindruckende Komet C/2013 X1 (PanSTARRS) verabschiedete sich von der Himmelbühne, so dass
ihm noch das Titelbild gewidmet werden konnte. Einzig der Komet 29P/Schwassmann-Wachmann
machte mit einem fast schon überfälligen Helligkeitsausbruch auf sich aufmerksam. In Ermangelung
heller Kometen konzentrierten sich die Fotografen mehr auf die zahlreichen lichtschwachen Kometen
so dass diesmal insgesamt 41 verschiedenen Kometen von 9 verschiedenen Fotografen dokumentiert
wurden. Für die Zusendung der immerhin 140 Fotos bedanke ich mich wie immer recht herzlich.
Euer Michael Hauss
Komet P/2003 SQ215 (NEAT-LONEOS)
Datum (UT)
m
2016.08.13.974
Instr.
1/f
30,5 L
4
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
11x330s
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
6x300s
8x330s
Michael Jäger
Michael Jäger
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
G3-16200
Apogee Aspen
CG16070
6x300s
300s
Michael Jäger
Michael Hauss
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
4x360s
6x300s
7x300s
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
G3-16200
Komet P/2007 R3 (Gibbs)
Datum (UT)
m
2016.08.02.03
2016.08.14.027
Instr.
1/f
30,5 L
30,5 L
4
4
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
SXV-H9
G3-16200
Komet P/2008 J3 (McNaught)
Datum (UT)
Instr.
1/f
2016.08.08.085
30,5 L
2016.08.12.696 18,62
40,6 L
(10"x10")
m
4
3,5
Koma’
Schweif
Komet P/2008 T1 (Boattini)
Datum (UT)
m
2016.07.29.895
2016.08.01.935
2016.08.07.874
Instr.
1/f
35,6 L
30,5 L
30,5 L
4,1
4
4
Koma’
Schweif
G3-16200
SXV-H9
G3-16200
Komet C/2011 KP36 (Spacewatch)
Datum (UT)
Instr.
1/f
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2016.08.01.985
m
30,5 L
4
Koma’
Schweif
SXV-H9
Michael Jäger
2016.08.07.028
30,5 L
4
G3-16200
4x240s,
2x360s
7x300s
Abb. 1: Komet C/2011 KP36 (Spacewatch) am 01.08.2016
um 23:39 UT mit einem 305/1219mm Newton und einer
SXV-H9 CCD-Kamera, 4x240, 2x360s, Michael Jäger
Michael Jäger
Abb. 2: Komet C/2014 W2 (PanSTARRS) am 24.06.2016
um 21:52 UT mit einem 305/1219mm Newton und einer
SXV-H9 CCD-Kamera, 7x180s, Michael Jäger
14
Komet C/2012 LP26 (Palomar)
Datum (UT)
m
2016.08.03.959
2016.08.07.94
Instr.
1/f
30,5 L
30,5 L
4
4
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
G3-16200
G3-16200
(t) m/s
Beobachter
4x300s
10x300s
Michael Jäger
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
6x5m
Roland Fichtl
Komet C/2013 V4 (Catalina)
Datum (UT)
m
2016.08.23.861
Instr.
1/f
40 L
2,5
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
SBIG 8300M
Komet C/2013 X1 (PanSTARRS)
Datum (UT)
Instr.
1/f
2016.06.14.06
m
30,5 L
3,6
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera (t) m/s
FLI ML 16200
2016.06.16.113
30,5 L
3,6
FLI ML 16200
2016.06.18.115
30,5 L
3,6
FLI ML 16200
2016.06.24.738
30,5 L
3,6
FLI PL16200
2016.07.24.753
30,5 L
3,6
FLI PL16200
2016.07.31.476 10,4
43,1 L
6,8
60"
Instr.
1/f
Koma’
40 L
20 L
40 L
2,5
2,9
2,5
FLI PL16803
L 400s
RGB 200s
L 400s
RGB 200s
L 600s
RGB 200s
L 600s
RGB 150s
L 8m
RGB 4m
300s
Beobachter
Gerald Rhemann
Gerald Rhemann
Gerald Rhemann
Gerald Rhemann
Gerald Rhemann
Michael Hauss
Komet C/2014 A4 (SONEAR)
Datum (UT)
m
2016.08.01.938
2016.08.08.006
2016.08.24.853
Schweif
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
4x5m
3x240s
4x3m
Roland Fichtl
Stefan Beck
Roland Fichtl
(t) m/s
Beobachter
11x180s
5x300s
3x240s
5x300s
5x4m
2x300s
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Roland Fichtl
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
3x5m
Roland Fichtl
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
SXV-H9
SXV-H9
8x300s
7x240s
Michael Jäger
Michael Jäger
SBIG 8300M
Atik 383L
SBIG 8300M
Komet C/2014 OE4 (PanSTARRS)
Datum (UT)
m
2016.06.24.945
2016.06.28.956
2016.07.04.943
2016.07.24.868
2016.07.27.913
2016.07.28.853
Instr.
1/f
30,5 L
30,5 L
30,5 L
30,5 L
40 L
30,5 L
4
4
4
4
2,5
4
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
SXV-H9
SXV-H9
SXV-H9
SXV-H9
SBIG 8300M
SXV-H9
Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)
Datum (UT)
m
2016.08.01.915
Instr.
1/f
40 L
2,5
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
SBIG 8300M
Komet C/2014 R3 (PanSTARRS)
Datum (UT)
2016.06.07.901
2016.06.24.89
m
Instr.
1/f
35,6 L
30,5 L
3,1
4
Koma’
Schweif
15
Komet C/2014 W2 (PanSTARRS)
Datum (UT)
m
2016.06.05.94
2016.06.22.897
2016.06.23.97
2016.06.24.911
2016.08.07.887
Instr.
1/f
25,4 L
30,5 L
40 L
30,5 L
20 L
4
4
2,5
4
2,9
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
EOS 650D
G3-16200
SBIG 8300M
SXV-H9
Atik 383L
(t) m/s
Beobachter
240s
7x120s
7x2m
7x180s
7x150s
Martin Luther
Michael Jäger
Roland Fichtl
Michael Jäger
Stefan Beck
(t) m/s
Beobachter
10x3m
7x180s
3x180s
3x180s
3x300s
Roland Fichtl
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
4x2m
8x2m
Roland Fichtl
Roland Fichtl
Komet C/2015 O1 (PanSTARRS)
Datum (UT)
m
2016.06.09.999
2016.07.04.981
2016.07.04.983
2016.07.10.913
2016.07.30.851
Instr.
1/f
40 L
30,5 L
30,5 L
30,5 L
35,6 L
2,5
4
4
4
4,1
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
SBIG 8300M
SXV-H9
SXV-H9
SXV-H9
G3-16200
Komet C/2015 V2 (Johnson)
Datum (UT)
m
2016.07.29.877
2016.08.23.838
Instr.
1/f
40 L
40 L
2,5
2,5
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
SBIG 8300M
SBIG 8300M
Komet C/2015 WZ (PanSTARRS)
Datum (UT)
m
2016.06.06.963
2016.06.06.996
2016.06.07.006
2016.06.23.979
2016.06.28.98
Instr.
1/f
6,5 R
35,6 L
35,6 L
40 L
30,5 L
6,5
3,1
3,1
2,5
4
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
EOS 700Da
SXV-H9
SXV-H9
SBIG 8300M
SXV-H9
Abb. 3: Komet C/2015 WZ (PanSTARRS) am 06.06.2016
um 23:54 UT mit 356/1102mm Newton und SXV-H9
CCD-Kamera, 14x90s, Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
14x60s
14x90s
7x90s
20x30s
10x90s,
2x120s
Steffen Fritsche
Michael Jäger
Michael Jäger
Roland Fichtl
Michael Jäger
Abb. 4: Komet C/2016 A8 (LINEAR) am 15.08.2016
um 22:56 UT mit einem 305/1219mm Newton
und einer ATIK 16HR, 30x120s, Thorsten Zilch
Komet C/2016 A8 (LINEAR)
Datum (UT)
2016.07.01.972
2016.07.27.969
2016.07.28.996
2016.07.29.013
2016.07.30.919
2016.07.30.944
2016.08.02.949
m
Instr.
1/f
30,5 L
40 L
30,5 L
30,5 L
35,6 L
35,6 L
40 L
4
2,5
4
4
4,1
4,1
2,5
Koma’ Schweif
PW° Film/Kamera
G3-16200
SBIG 8300M
G3-16200
G3-16200
G3-16200
G3-16200
SBIG 8300M
16
(t) m/s
Beobachter
4x240s
8x90s
4x2m
5x90s
10x150s
17x90s
6x90s
Michael Jäger
Roland Fichtl
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Roland Fichtl
Komet C/2016 A8 (LINEAR) --- Fortsetzung
Datum (UT)
Instr.
1/f
2016.08.04.949
2016.08.06.896
2016.08.06.91
2016.08.08.033
2016.08.15.956
2016.08.16.91
2016.08.17.884
2016.08.22.858
m
30,5 L
40 L
25 S
20 L
30,5 L
25,4 L
25,4 L
43,1 L
4
2,5
3,3
2,9
4
4
4
6,8
2016.08.23.876
2016.08.24.838
2016.08.24.904
25,4 L
40 L
25,4 L
4
2,5
4
Koma’ Schweif
PW° Film/Kamera
G3-16200
SBIG 8300M
Ricoh GXR A12
Atik 383L
Atik 16HR
EOS 650D
EOS 650D
SBIG STL11000M
EOS 650D
SBIG 8300M
EOS 650D
(t) m/s
Beobachter
9x130s
4x80s
21x1m
11x90s
30x120s
80s
80s
300s
Michael Jäger
Roland Fichtl
Uwe Wohlrab
Stefan Beck
Thorsten Zilch
Martin Luther
Martin Luther
Michael Hauss
70s
14x40s
80s
Martin Luther
Roland Fichtl
Martin Luther
Komet C/2016 K1 (LINEAR)
Datum (UT)
m
2016.07.01.986
2016.07.09.985
2016.07.10.96
Instr.
1/f
30,5 L
30,5 L
30,5 L
4
4
4
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
8x150s
15x180s
17x180s
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
SXV-H9
6x300s
Michael Jäger
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
SXV-H9
SXV-H9
4x100s
5x240s
Michael Jäger
Michael Jäger
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
4x3m
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
15x360s
Michael Jäger
G3-16200
SXV-H9
SXV-H9
Komet C/2016 KA (Catalina)
Datum (UT)
m
2016.06.06.938
Instr.
1/f
35,6 L
3,1
Koma’
Schweif
Komet P/2016 M1 (PanSTARRS)
Datum (UT)
m
2016.07.09.865
2016.07.28.892
Instr.
1/f
30,5 L
30,5 L
4
4
Koma’
Schweif
Komet C/2016 N4 (MASTER)
Datum (UT)
m
2016.08.02.011
Instr.
1/f
30,5 L
4
Koma’
Schweif
SXV-H9
Komet P/2016 P2 (PanSTARRS)
Datum (UT)
2016.08.10.952
m
Instr.
1/f
30,5 L
4
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
G3-16200
Abb. 5: Komet C/2016 K1 (LINEAR) am 10.07.2016
um 23:03 UT mit einem 305/1219mm Newton und einer
SXV-H9 CCD-Kamera, 17x180s, Michael Jäger
Abb. 6: Komet 9P/Tempel am 07.06.2016 um
19:33 UT mit einem 356/1102mm Newton und einer
SXV-H9 CCD-Kamera, 1800s, Michael Jäger
17
Komet 9P/Tempel
Datum (UT)
m
2016.06.06.914
2016.06.07.815
2016.06.22.871
2016.06.28.877
2016.07.01.897
2016.07.31.383
11,6
Instr.
1/f
6,5 R
35,6 L
30,5 L
30,5 L
30,5 L
6,5
3,1
4
4
4
43,1 L
6,8
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera (t) m/s
EOS 700Da
SXV-H9
G3-16200
SXV-H9
G3-16200
50"
FLI PL16803
25x60s
1800s
5x240s
5x180s
L 2x250
4x180s,
RGB 300s
300s
Beobachter
Steffen Fritsche
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Hauss
Komet 29P/Schwassmann-Wachmann
Datum (UT)
Instr.
1/f
Koma’
2016.07.31.406 12,5
2016.08.01.89
2016.08.03.88
2016.08.07.463
m
43,1 L
30,5 L
30,5 L
40,6 L
6,8
4
4
3,5
28"
2016.08.07.851
2016.08.07.925
30,5 L
20 L
4
2,9
Schweif
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
FLI PL16803
SXV-H9
G3-16200
Apogee Aspen
CG16070
G3-16200
Atik 383L
300s
5x3m
3x240s
300s
Michael Hauss
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Hauss
10x90s
4x120s
Michael Jäger
Stefan Beck
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
4x70s
5x60s,
8x90s
6x70s
6x60s,
7x90s
Michael Jäger
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
7x180s
8x240s
7x180s
16x210s
16m
7x360s
3x360s
5x4m
300s
22x60s,
28x30s
4x300s
L 5x300s
RGB je
300s
8x300s
5x5m
12x1m
300s
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Gerald Rhemann
Michael Jäger
Michael Jäger
Roland Fichtl
Michael Hauss
Steffen Fritsche
8x240s
5x300s
11x3m
5x5m
Michael Jäger
Stefan Beck
Thorsten Zilch
Roland Fichtl
Komet 43P/Wolf-Harrington
Datum (UT)
Instr.
1/f
2016.08.05.083
2016.08.07.086
m
30,5 L
30,5 L
4
4
Koma’
Schweif
G3-16200
G3-16200
2016.08.11.101
2016.08.14.08
30,5 L
30,5 L
4
4
G3-16200
G3-16200
Michael Jäger
Michael Jäger
Komet 53P/Van Biesbroeck
Datum (UT)
Instr.
1/f
2016.06.29.022
2016.07.02.006
2016.07.07.022
2016.07.11.021
2016.07.24.81
2016.07.29.925
2016.07.29.933
2016.07.29.979
2016.07.31.481 13,3
2016.08.01.933
m
30,5 L
30,5 L
30,5 L
30,5 L
30,5 L
35,6 L
35,6 L
40 L
43,1 L
6,5 R
4
4
4
4
3,6
4,1
4,1
2,5
6,8
6,5
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
2016.08.01.958
2016.08.03.907
30,5 L
30,5 L
4
4
SXV-H9
G3-16200
2016.08.03.91
2016.08.06.934
2016.08.07.024
2016.08.07.623 12,7
30,5 L
40 L
25 S
40,6 L
4
2,5
3,3
3,5
2016.08.07.906
2016.08.07.938
2016.08.15.895
2016.08.24.881
30,5 L
20 L
30,5 L
40 L
4
2,9
4
2,5
G2-16200
SBIG 8300M
Ricoh GXR A12
Apogee Aspen
CG16070
G3-16200
Atik 383L
Atik 16HR
SBIG 8300M
SXV-H9
G3-16200
G3-16200
SXV-H9
FLI PL16200
G3-16200
G3-16200
SBIG 8300M
FLI PL16803
EOS 700Da
20"
47"
2'
263°
18
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Roland Fichtl
Uwe Wohlrab
Michael Hauss
Abb. 7: Komet 29P/Schwassmann-Wachmann am 31.7.2016
mit einem 431/2931mm Newton und einer FLI PL 16803
CCD-Kamera, 180s, Michael Hauss
Abb. 8: Komet 53P/Van Biesbroeck am 06.08.2016 um
22:25 UT mit einem 400/1000mm Newton und einer
SBIG 8300M, 5x5m, Roland Fichtl
Komet 56P/Slaughter-Burnham
Datum (UT)
m
2016.08.08.06
2016.08.11.058
Instr.
1/f
30,5 L
30,5 L
4
4
Instr.
1/f
30,5 L
4
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
4x270s
7x270s
Michael Jäger
Michael Jäger
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
SXV-H9
15x50s
Michael Jäger
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
9x3m
9x170s
Michael Jäger
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
5x300s
Michael Jäger
G3-16200
G3-16200
Komet 116P/Wild
Datum (UT)
m
2016.07.04.869
Koma’
Schweif
Komet 146P/Shoemaker-LINEAR
Datum (UT)
m
2016.08.02.044
2016.08.14.059
Instr.
1/f
30,5 L
30,5 L
4
4
Koma’
Schweif
SXV-H9
G3-16200
Komet 174P/Echeclus
Datum (UT)
m
2016.08.08.04
Instr.
1/f
30,5 L
4
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
G3-16200
Komet 176P/LINEAR
Datum (UT)
m
2016.08.03.953
Instr.
1/f
30,5 L
4
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
G3-16200
(t) m/s
Beobachter
4x270s
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
7x300s
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
12x330s
Michael Jäger
Komet 188P/LINEAR-Mueller
Datum (UT)
m
2016.08.07.962
Instr.
1/f
30,5 L
4
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
G3-16200
Komet 208P/McMillan
Datum (UT)
2016.08.05.017
m
Instr.
1/f
30,5 L
4
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
G3-16200
19
Komet 219P/LINEAR
Datum (UT)
m
2016.06.29.
2016.07.09.902
2016.07.10.874
2016.07.28.87
Instr.
1/f
30,5 L
30,5 L
30,5 L
30,5 L
4
4
4
4
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
SXV-H9
SXV-H9
SXV-H9
SXV-H9
5x240s
3x160s
14x180s
3x240s
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Komet 226P/Pigott-LINEAR-Kowalski
Datum (UT)
m
2016.08.11.783
Instr.
1/f
50,8 L
4,5
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
FLI PL09000
(t) m/s
Beobachter
300s
Michael Hauss
Komet 237P/LINEAR
Datum (UT)
Instr.
1/f
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2016.06.28.933
m
30,5 L
4
Koma’
Schweif
SXV-H9
Michael Jäger
2016.07.01.861
2016.07.04.852
2016.07.06.851
30,5 L
30,5 L
30,5 L
4
4
4
G3-16200
SXV-H9
G3-16200
2016.07.07.896
2016.07.31.386 12,6
2016.08.01.836
40 L
43,1 L
30,5 L
2,5
6,8
4
33"
1,8'
118°
10x50s,
10x90s
6x90s
30x30s
30x30s,
11x80s
9x1m
300s
10x70s
Instr.
1/f
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
6,5 R
35,6 L
30,5 L
6,5
3,1
4
SBIG 8300M
FLI PL4710
SXV-H9
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Roland Fichtl
Michael Hauss
Michael Jäger
Komet 252P/LINEAR
Datum (UT)
m
2016.06.06.939
2016.06.07.967
2016.06.28.933
EOS 700Da
SXV-H9
SXV-H9
(t) m/s
Beobachter
20x60s
20x180s
3x300s
Steffen Fritsche
Michael Jäger
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
10x270s
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
9x330s
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
5x180s
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
5x360s
8x240s
10x180s,
11x180s
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Komet 299P/Catalna-PanSTARRS
Datum (UT)
m
2016.08.04.888
Instr.
1/f
30,5 L
4
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
G3-16200
Komet 302P/Lemmon-PanSTARRS
Datum (UT)
m
2016.08.04.988
Instr.
1/f
30,5 L
4
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
G3-16200
Komet 333P/LINEAR
Datum (UT)
m
2016.07.30.89
Instr.
1/f
35,6 L
4,1
Instr.
1/f
30,5 L
30,5 L
30,5 L
4
4
4
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
G3-16200
Komet 337P/WISE
Datum (UT)
2016.06.28.91
2016.07.01.914
2016.07.03.883
m
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
SXV-H9
G3-16200
G3-16200
Michael Hauss, Fasanenweg 34, 65835 Liederbach am Taunus, Tel.: 069 / 30088988
e-mail: [email protected], Homepage: http://www.michaelhauss.de.tl
20
Herunterladen