V19 - Physik

Werbung
Klausurtermin:
13.02.2003
Anmeldung:
www.physik.unigiessen.de/dueren/
2. Chance:
voraussichtlich
Klausur am 7.4.2003
Optik: Physik des Lichtes
1.
2.
Geometrische Optik:
geradlinige Ausbreitung,
Reflexion, Brechung,...
Wellenoptik:
Welleneigenschaften von
Licht, Beugung,
Interferenz,...
Vakuumlichtgeschwindigkeit :
c ≈ 300 000 km/s = 30 cm/ns
Licht breitet sich in
homogener Materie
geradlinig aus
Lichtstrahl
Lochblenden
Nur kleiner Bereich ist
wahrnehmbar mit Auge;
Wellenlänge = Farbe
Optik: Physik des Lichtes
1.
Licht breitet sich in
homogener Materie
geradlinig aus
Geometrische Optik:
geradlinige Ausbreitung,
Reflexion, Brechung,...
Lichtstrahl
Anwendung: Röntgenbild
Lochblenden
’
Hindernis im Lichtkegel erzeugt Schatten:
Schattenbild B ist größer als Gegenstand G:
Bildweite
B b
=
G g
Gegenstandsweite
Reflexion
’
’
Einfallswinkel
An Grenzflächen
verschiedener Medien
(e.g. Luft-Glas) erfährt Licht:
Reflexions
-winkel
– Reflexion (ein Teil wird
gespiegelt oder diffus
zurückgeworfen)
– Brechung (die
Ausbreitungsrichtung
macht einen Knick)
– Absorption (das Licht wird
teilweise verschluckt also
z.B. in Wärme
umgewandelt)
’
Energieerhaltung: Für die
Intensität des Lichtes gilt:
Reflexion + Absorption +
Transmission = 100%
’
Umkehrbarkeit des Lichtweges: In
der geometrischen Optik kann der
Lichtweg i.A. umgekehrt werden
Ebener Spiegel (ebene Grenzfläche):
Reflexionsgesetz:
Reflexionsgesetz
’
Beide Lichtstrahlen und Einfallslot
liegen in einer Ebene
’
Einfallswinkel = Reflexionswinkel
’
Diffuse Reflexion:
Reflexion
’
Ebener Spiegel (ebene Grenzfläche):
’
Einfallswinkel
An Grenzflächen
verschiedener Medien
(e.g. Luft-Glas) erfährt Licht:
– Reflexion (ein Teil wird
gespiegelt oder diffus
zurückgeworfen)
– Brechung (die
Ausbreitungsrichtung
macht einen Knick)
– Absorption (das Licht wird
teilweise verschluckt also
z.B. in Wärme
umgewandelt)
Reflexions
-winkel
Reflexionsgesetz:
Reflexionsgesetz
’
Beide Lichtstrahlen und Einfallslot
liegen in einer Ebene
’
Einfallswinkel = Reflexionswinkel
’
Abbildung beim ebenen Spiegel:
Virtuelles Bild
des Gegenstands,
„Spiegelbild“
scheinbare Position des
Gegenstandes ergibt sich aus
geradliniger Verlängerung der
Lichtstrahlen
Gegenstand
Brechung
(Refraktion)
Ebener Spiegel (ebene Grenzfläche):
’
Einfallswinkel
Reflexions
-winkel
Reflexionsgesetz:
Reflexionsgesetz
’
Beide Lichtstrahlen und Einfallslot
liegen in einer Ebene
’
Einfallswinkel = Reflexionswinkel
’
Brechungsgesetz (von Snellius) :
’
Drei Lichtstrahlen und Einfallslot
liegen in einer Ebene
’
Für gebrochenen Strahl gilt:
sin α n2
scheinbare
= Position des
Gegenstandes
sin β n1ergibt sich aus
geradliniger Verlängerung der
der Medien)
(ni= Brechzahlen
Lichtstrahlen
Abbildung beim ebenen Spiegel:
Virtuelles Bild
des Gegenstands,
„Spiegelbild“
Gegenstand
Brechung
(Refraktion)
’
Abbildung bei Brechung:
Virtuelles Bild
des Gegenstands
Gegenstand
Lichtgeschw. in Vakuum
Brechzahl: n =
Lichtgeschw. im Medium
’
Brechungsgesetz (von Snellius) :
’
Drei Lichtstrahlen und Einfallslot
liegen in einer Ebene
’
Für gebrochenen Strahl gilt:
sin α n2
scheinbare
= Position des
Gegenstandes
sin β n1ergibt sich aus
geradliniger Verlängerung der
der Medien)
(ni= Brechzahlen
Lichtstrahlen
Abbildung beim ebenen Spiegel:
Virtuelles Bild
des Gegenstands,
„Spiegelbild“
Gegenstand
Brechung
(Refraktion)
’
’
Dispersion: Die Brechzahl
nimmt mit steigender Frequenz
’ zu: normale Dispersion
n(Blau)>n(Rot)
’ ab: anormale Dispersion
n(Blau)<n(Rot) (selten)
Anwendung: z.B. Spektrometer
Lichtgeschw. in Vakuum
Brechzahl: n =
Lichtgeschw. im Medium
’
Brechungsgesetz (von Snellius) :
’
Drei Lichtstrahlen und Einfallslot
liegen in einer Ebene
’
Für gebrochenen Strahl gilt:
sin α n2
scheinbare
= Position des
Gegenstandes
sin β n1ergibt sich aus
geradliniger Verlängerung der
der Medien)
(ni= Brechzahlen
Lichtstrahlen
Abbildung beim ebenen Spiegel:
Virtuelles Bild
des Gegenstands,
„Spiegelbild“
Gegenstand
Dispersion
Totalreflexion
’
Maximaler Brechungswinkel:
Für α=90° folgt β=Grenzwinkel
mit
n
sin β g = 1
n2
Brechungsgesetz (von Snellius) :
’
Drei Lichtstrahlen und Einfallslot
liegen in einer Ebene
’
Für gebrochenen Strahl gilt:
sin α n2
scheinbare
= Position des
Gegenstandes
sin β n1ergibt sich aus
geradliniger Verlängerung der
der Medien)
(ni= Brechzahlen
Lichtstrahlen
’
’
Wenn das Licht von unten
kommt und α > Grenzwinkel
ist, so tritt Totalreflexion auf,
also 100% Reflexion!
Für Medium2=Luft gilt:
sin α g =
n2 1
≈
n1 n1
Totalreflexion
Totalreflexion
ab hier
Totalreflexion
Lichtleiter:
’
’
Das Licht in der Faser wird
durch Totalreflexion in der
Faser eingesperrt und folgt der
Krümmung
Anwendung: Beleuchtung von
Körperhöhlen, UV-Licht
Zuführung zum Aushärten von
Zahnfüllungen,
Fotokoagulation, Zuführung
intensiver Laserpulse im
chirurgischen Bereich,....
Faser:
hohe Brechzahl
Ummantelung:
kleine Brechzahl
Totalreflexion
Lichtleiterbündel:
’
’
Das Lichtbündel kann Bilder
(Punktraster) transportieren
Anwendung: Endoskopie
Totalreflexion
Abbe-Refraktometer:
Refraktometer
’ Genaue Messung der
Brechzahl durch
Bestimmung des
Grenzwinkels der
Totalreflexion
’ Anwendungen: Indirekte
Bestimmung von
–
–
–
–
–
Konzentrationen
Reinheitsgrad
Mischungsverhältnis
Polymerisationsgrad
...
Drehung des Prismas
bis Licht gerade
verschwindet
Zu untersuchende
Flüssigkeit
Optische Elemente: Prisma,
Linsen, planparallele Platte
’
Planparallele Platte:
2x Brechung mit gleichen
Winkeln; Resultat:
Parallelverschiebung
’
’
Prisma:
2x Brechung; Gesamtwinkel δ
knickt Strahl von der Spitze
weg (Gilt für nPrisma>nUmgebung)
Dispersion:
wenn die Brechzahl von der Wellenlänge
abhängt ist der Knick unterschiedlich für
verschiedene Farben: Weißes Licht wird
in Spektralfarben zerlegt!
Linsen
’
’
Linse als Anordnung aus vielen
Prismenstümpfen:
Sammellinse:
Sammellinse
’
Zerstreuungslinse:
Zerstreuungslinse
Brennpunkt
(Focus)
Konvergentes
Lichtbündel
(virtueller)
Brennpunkt
Divergentes
Lichtbündel
Abbildung mittels Linsen
’
Bildkonstruktion (gilt für dünne Linsen):
3.: Ein
Mittelpunktsstrahl geht
gerade durch
1.: Ein achsenparalleler Strahl
wird zum Brennstrahl
Aus 1.-3.
ergibt sich
eindeutig der
Schnittpunkt
für die Bildkonstruktion
2.: Ein Brennstrahl wird zum
achsenparallelen
Strahl
(Strahlumkehr in
der geometrischen
Optik)
Abbildungsgleichung:
Abbildungsgleichung
g = Gegenstandsweite
b = Bildweite
f = Brennweite
1 1 1
+ =
g b f
Vergrößerung:
B b
=
G g
G = Gegenstandsgröße
B = Bildgröße
Abbildung mittels Linsen
’
Bildkonstruktion:
1.: Ein achsenparalleler Strahl
wird zum Brennstrahl
Zerstreuungslinse
2.: Ein Brennstrahl wird zum
achsenparallelen
Strahl
Bei der
Zerstreuungslinse gibt es
ein virtuelles
Bild (B)
Die gleichen Formeln
wie für Sammellinse
gelten wenn b und f
hier negativ gesetzt
werden
3.: Ein
Mittelpunktsstrahl geht
gerade durch
Abbildungsgleichung:
g = Gegenstandsweite
b = Bildweite < 0
f = Brennweite < 0
1 1 1
+ =
g b f
Vergrößerung:
B b
=
G g
G = Gegenstandsgröße
B = Bildgröße
Bildkonstruktion
Hohlspiegel (konkav)
Wölbspiegel (konvex)
Sammellinse (2x konvex)
Zerstreuungslinse
(2x konkav)
Augenspiegel
Hintereinanderschalten von Linsen
’
Gesamtbrennweite:
1 1 1
d
= + −
f
f1 f 2 f1 f 2
’
d = Abstand der
beiden Linsen
bzw. Spiegel
Brechwert (Brechzahl):
1
D=
f
’
Einheit: 1 Dioptrie = 1 dpt = 1/m
’
Also: Gesamtbrechwert
(bei kleinem Abstand d):
D = D1 + D2
Linsenfehler
Linsen sind nicht perfekt. Parallele
Strahlen werden nicht alle im
(gleichen) Brennpunkt
fokussiert!
’ Sphärische Aberration:
Bei Linsen mit sphärischen
Oberflächen gibt es
ringförmige Zonen
unterschiedlicher Brennweite.
(Brennweite hängt vom
Abstand des Strahls von der
optischen Achse ab)
’
Chromatische Aberration:
Die Brennweite hängt von der
Wellenlänge ab.
Linsenfehler
’
Astigmatismus
(=Brennpunktslosigkeit):
– die Brennweite ist
richtungsabhängig.
– Vertikale und horizontale
Linien sind bei
unterschiedlichen
Brennweiten scharf.
– Tritt auf bei schrägem
Lichteinfall auf Linse oder
bei zylindrischen Linsen
Korrektur von Linsenfehlern:
’ Kombination von Linsen mit
Fehlern, die sich kompensieren
’ Linsen mit besonderen Formen
und aus verschiedenen
Glassorten
’ Z.B. Brillen mit zylindrischen
Gläsern zur Kompensation von
Astigmatismus
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen