Folklore-Ensemble Linđo seit 1964 bis heute, von Heute der Zukunft

Werbung
Folklore-Ensemble Linđo seit 1964 bis heute, von Heute der Zukunft entgegen
Das Folklore-Ensemble Linđo ist heute die Kulturinstitution der Stadt Dubrovnik. Es wurde
1964 gegründet und ein Jahr später begann sein aktives Wirken. Die Initiative wurde von
Sulejman Muratović ins Leben gerufen. Bis 2011 war Herr Muratović der Kunst- und
Ensembleleiter. Bis heute hat das Folklore-Ensemble Linđo als Förderer von Volkstänzen und
–liedern der Republik Kroatien große Erfolge erreicht und ist eine Kulturmarke im Tourismus
der Stadt Dubrovnik geworden.
Das Linđo-Ensemble hat eine fast fünfzigjährige Tradition. Der Name des Ensembles wird von
dem Namen des populärsten Tanzes abgeleitet, der seit zweihundert Jahren auf gleiche
Weise, mit geringen Variationen, in Dubrovačko Primorje, Župa und Konavle getanzt wird.
Man behauptet, der Tanz sei nach dem einst bekannten Leiter Nikola Lale Linđo, dem
Gründer des Hüpftanzes Linđo benannt worden; andere hingegen meinen, es sei die
Bezeichnung für den Lijerica-Spieler. Das Ensemble pflegt und schützt vor allem die eigene
Tradition, die eine Basis seines Daseins und der Erhaltung der kroatischen und lokalen
kulturellen Identitäts darstellt. Zusätzlich bemüht man sich das materielle und inmaterielle
Kulturerbe zu schützen. Die lokale Identität wird durch die Auftritte in Dubrovnik und
Umgebung gefördert. Da sind vor allem zu betonen die Auftritte im Rahmen der Dubrovniker
Sommerfestspiele, einer in Kroatien und in der ganzen Welt bekannten und anerkannten
Kulturveranstaltung, sowohl in den Aufführungen in anderen Teilen Kroatiens und im
Ausland, wo das Ensemble zahlreiche Auszeichnungen bekommen hat.
Die 1964 bei der Pädagogischen Akademie in Dubrovnik gebildete Folklore-Gruppe ging
schon 1965 ins Folklore-Ensemble im Rahmen der Touristikgesellschaft über und
veranstaltete so seinen ersten eigenständigen Auftritt. Vom Reisebüro Atlas und der
Touristikgesellschaft angeregt, und nach der Einsicht in Linđos Auftritte hinsichtlich seiner
selbständigen Finanzierung, begann Linđo seit 1966 ganz eigenständig als eingetragener
Verein zu wirken, und seit 1998 wurde Linđo die Institution im Kulturleben der Stadt
Dubrovnik.
Nebst der Choreographie, die von den bedeutendsten kroatischen Choreographen
unterzeichnet wurde, erzielte das Linđo-Ensemble beneidenswerte Ergebnisse:
o ca 3 500 Konzerte, die von mehr als zwei Millionen Gästen aus dem In- und Ausland
besucht wurden
o fast 200 Werbetourneen
o über 3 000 Mitglieder haben im Ensemble getanzt, gesungen und gespielt
o der aus 1500 Volkstrachten bestehende, größtenteils originale Fundus, von
unschätzbarem, rarem Wert, mit eigenen Mitteln besorgt. Dieser Fundus zeugt mit
seinem malerischen Aussehen vom Reichtum der Kultur und Folklore seines
Heimatlandes .
o ständige Begegnungen von 200-300 Jungen und Mädchen im Alter von 12 bis 18
Jahre
o -der erste Auftritt von Linđo fand 1966 in Italien statt; seit Jahrhunderten promoviert
Linđo den Namen Dubrovnik und Kroatien in Italien, Deutschland, Griechenland,
Großbritannien, in den USA, Australien, Japan, Uruguay, Argentinien und anderen
Ländern
o -Auftritte in fast allen europäischen Ländern, Nord- und Südamerika, Japan
o Das Folklore-Ensemble Linđo ist besonders stolz auf die Goldene Medaille und die
Goldene Schallplatte, die Linđo 1973 auf dem Internationalen Folklore-Festival in
Dijon bekommen hat. Seither zählt Linđo zu den besten europäischen FolkloreEnsambles.
o -In den vergangenen 47 Jahren hat Linđo das Kulturerbe Kroatiens präsentiert. In den
letzten Jahren veranstaltete Linđo durchschnittlich mehr als 100 Konzerte jährlich.
o Im Zeitraum von 1967 bis 2011 hatte Linđo 256 Auftritte im Rahmen der Dubrovniker
Sommerfestspiele.
Heute, unter der Leitung von Dipl.-Kauffrau Dubravka Sarić, der ehemaligen tätigen
Mitgliederin des Ensambles, entwickelt sich Linđo in eine Kultur-Marke und erwartet weitere
Erfolge, Auftritte, Programme, Projekte, Besuche und Tourneen mit seinen ehrgeizigen,
tauglichen, beharrlichen Mitarbeitern, die sich das Ensemble vorstellen, als eine Verbindung
von Kunst, Kultur, Tourismus, Wissenschaft, sozial bedeutende Tätigkeit, die für das Glück
und Gesundheit dessen Mitglieder – überdurchschnittlich junger Leute, wichtig ist. In den
60er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts hatte Linđo sich als Ziel gesetzt, die schönsten
Stücke der kroatischen Musik- und Tanztradition zu erforschen, deren künstlerische
Interpretationen zu sammeln und sie szenisch zu präsentieren. Das heutige Ziel, in
Anlehnung an das ursprüngliche, ist vielschichtig, kreativ und gesellschaftlich anregend,
gerichtet an die Dubrovniker, kroatische und Weltgemeinschaft.
Bei Linđo zu tanzen und zu singen bedeutet heute, gesellig, populär und beliebt zu sein. In
fast fünfzig Jahren haben viele Generationen von Linđo-Mitarbeitern gewechselt, viele
Freunschaften sind entstanden, und große Lieben. Linđo ist heute ein wichtiges und
unumgängliches Erreignis in Dubrovnik. Linđo ist das Symbol der Stadt, das die Zukunft
anstrebt.
Ena Soprano
Herunterladen