Bildtafel zur Gräserbestimmung mit Hinweisen zur Beurteilung des Futterwertes von Grünlandbeständen Ausgabe 2012 Gemeinsam erarbeitet für nordostdeutsche Grünlandstandorte von: - Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt, Dezernat Pflanzenbau, Iden - Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg, Referat Ackerbau und Grünland, Paulinenaue - Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Institut für Tierproduktion Dummerstorf Aufbau der Bildtafel zur Gräserbestimmung Gras ohne Blütenstand jüngstes Blatt gerollt ohne Blattöhrchen mit Blattöhrchen mit Schienenblättern jüngstes Blatt gefaltet mit Borstenblättern ohne besondere Blattmerkmale ohne Blattöhrchen Bildbeispiel: Jüngstes Blatt gerollt Ergänzende Fragen: - Blattspreite: Glatt, behaart, mit Riefen, gekielt, Blattunterseite glänzend, - Blattöhrchen: Wenn vorhanden: Klein, groß, stengelumfassend - Blatthäutchen: Wenn vorhanden: Kurz, lang, spitz, gezackt - Wuchsform: Ausläufertreibend (ober- oder unterirdisch), horstbildend mit Blattöhrchen Jüngstes Blatt gefaltet Mit Schienenblättern (Doppelrille) Legende: FWZ Futterwertzahl nach KLAPP (-1...8) -1 = giftig 0 = wertlos 8 = höchster Futterwert U Ungras bei Massenauftreten ? ! Wasserschwaden FWZ Blattunterseite glänzend Blattrand oder Halm rauh nur aufwärts rauh nur abwärts rauh nicht immer besonderes kennzeichn. Merkmal Querverbindungen in der Durchsicht Blattquerschnitte Blattunterseite gekielt bevorzugter Standort: trocken-frisch-feucht-nass Aktualisierte Bildtafel nach H. Bauman 4 Flutender Schwaden Wiesenrispe Gemeine Rispe Fruchtbare Rispe(Sumpfr.) Jährige Rispe Flaumhafer 2 8 4 7 5 4 ? Jüngstes Blatt Mit Borstenblättern gefaltet Ohne besondere Blattmerkmale Rotschwingel Schafschwingel Borstgras Hundsstraußgras (Sumpfstr.) Kammgras Deutsches Weidelgras Knaulgras FWZ 5 3 2 3 6 8 7 geöffnet geschlossen Aktualisierte Bildtafel nach H. Bauman sechskantig ! Rasenschmiele 3 U Aufrechte Trespe 5 Jüngstes Blatt Mit Blattöhrchen Wiesenschweidel Wiesenschwingel Rohrschwingel Ruchgras FWZ 8 8 4 3 Aktualisierte Bildtafel nach H. Bauman ? Quecke 4 U gerollt Ohne Blattöhrchen Schilfrohr 2 Rohrglanzgras 5 ? Gebirge über 400 m Goldhafer Wiesenlieschgras (Timothee) 4 8 Jüngstes Blatt gerollt Ohne Blattöhrchen Glatthafer Weißes Straußgras Rotes(Gemeines) Straußgras Wiesenfuchsschwanz Knickfuchsschwanz Wehrlose Trespe Weiche Trespe Wolliges Honiggras Weiches Honiggras FWZ 7 7 5 7 4 4 3 U 4 U 3 U Aktualisierte Bildtafel nach H. Bauman Vorgehensweise bei der Bewertung von Grünlandbeständen: Ertragsanteilschätzung nach KLAPP (KTBL Arbeitsblatt 3050) Berechnung der Futterwertes eines Grünlandbestandes: Mindestens 3, besser 4 – 6 einheitliche gleichmäßig verteilte Pflanzenbestandsaufnahmeflächen werden ausgewählt und die Mindestgröße der Aufnahmefläche wird festgelegt (Aufnahmefläche bei Wiesen 10 – 25 m², Weiden 5 – 10 m²). Die Ertragsanteile (EA%) für die Artengruppen Gräser, Leguminosen, Kräuter werden anschließend geschätzt. Danach wird eine vollständige Artenliste getrennt nach den Gruppen Gräser, Leguminosen, Kräuter erstellt. Die Ertragsanteile in Prozent, in den einzelnen Arten innerhalb der Gruppen werden geschätzt. Der Ertragsanteil (EA%) einzelner Arten bzw. Artengruppen ist eine Massenprozentschätzung, die sich auf den Gesamt-Trockenmasseertrag der betreffenden Fläche bezieht. Insgesamt müssen 100 % erreicht werden. Arten mit unter 1% Ertragsanteil werden mit „+“ benannt und mit 0,2 % bewertet. Der offene Boden (Lücken) und die Narbendichte werden gesondert in Prozent der Aufnahmefläche angegeben. Die Ertragsanteile der Pflanzenbestandsaufnahmen werden gemittelt. Auf der Basis der erstellten Artenliste und der gemittelten Ertragsanteile (EA%) der Grünlandfläche wird mit Hilfe der jeweiligen Futterwertzahl (FWZ) der Futterwert des Grünlandbestandes ermittelt. Dazu werden den Arten die Futterwertzahlen zugeordnet. Anschließend werden die Futterwertzahlen und Ertragsanteile jeder Art multipliziert, deren Summe über alle Arten durch 100 geteilt ergibt die Futterwertzahl des Grünlandbestandes. Beispielberechnung der Futterwertes eines Grünlandbestandes: Pflanzenart Einteilung der Pflanzenbestände nach Typen (DLG-Schlüssel Grobfutterbewertung 2004): Pflanzenbestand ausgewogen: 50 – 70 % Gräseranteile feinblättrige Kräuter- und Kleearten, bei Gräsern überwiegen Untergräser grobstängelige Kräuter- und Kleearten, bei Gräsern überwiegen Obergräser Gräserreicher Pflanzenbestand: > 70 % Gräseranteile weidelgrasbetont (Untergräser), überwiegend Weidelgräser oder Rispengräser nicht weidelgrasbetont (Obergräser) z.B. Knaulgras, Wiesenfuchsschwanz, Wiesenschwingel Klee- und kräuterreicher Pflanzenbestand: < 50 % Gräseranteile feinblättrige Kräuter- und Kleearten, bei Gräsern überwiegen Untergräser grobstängelige Kräuter- und Kleearten, bei Gräsern überwiegen Obergräser Ertrags- FutterFutterwert Bedeutung der anteil wertzahl EA% x FWZ Futterwertzahl (EA%) (FWZ) (FWZ) Gräser gesamt: 65 -1 Giftpflanze Deutsches Weidelgras 30 8 240 0 wertlose Wiesenrispe 25 8 200 Pflanze Quecke 7 4 28 1 - 7 ansteiWolliges Honiggras 3 4 12 gender Kräuter: 25 Futterwert Löwenzahn 13 5 65 4 mittel Breitwegerich 2 2 4 8 wertvolle Schafgarbe 5 5 25 Pflanze Scharfer Hahnenfuß 5 -1 -5 Leguminosen: 10 Weißklee 8 8 64 Vogelwicke 2 6 12 Summe 100 645 Ergebnis 645 : 100 = 6,45 Futterwertzahl des Bestandes: 6,45 = guter Grünlandbestand Futterwertzahlen nach KLAPP (1953); bearbeitet von Wilhelm Opitz von BOBERFELD 1994) Deutscher Name Gräser: Aufrechte Trespe Borstgras Deutsches Weidelgras Flaumhafer Flutender Schwaden Fruchtbare Rispe Gemeine Rispe Glatthafer Goldhafer Hundstraußgras Jährige Rispe Kammgras Knaulgras Knickfuchsschwanz Quecke Rasenschmiele Rohrglanzgras Rohrschwingel Rotes Straußgras Rotschwingel Ruchgras Schafschwingel Schilfrohr Wasserschwaden Weiche Trespe Weiches Honiggras Weißes Straußgras Wehrlose Trespe Wiesenfuchsschwanz Wiesenlieschgras Wiesenrispe Wiesenschweidel Wiesenschwingel Wolliges Honiggras FWZ 5 2 8 4 2 7 4 7 4 3 5 6 7 4 4* 3* 5 4 5 5 3 3 2 4 3* 3* 7 4 7 8 8 8 8 4* Deutscher Name Grasartige Pflanzen Seggen Binsen Leguminosen: Gelbklee (Hopfenluzerne) Hornklee, Sumpfhornklee Rotklee Schmalblättrige Wicke Vogelwicke, Zaunwicke Wiesenplatterbse Weißklee Giftpflanzen: Adlerfarn Augentrost -Arten Brennender Hahnenfuß Gifthahnenfuß Herbstzeitlose Kreuzkraut -Arten Lauch - Arten Narzissen Scharfer Hahnenfuß Schwertlilie Sumpfdotterblume Sumpfschachtelhalm Trollblume Wiesenschaumkraut Wolfsmilch -Arten FWZ 1/2 0/1 7 7 7 5 6 7 8 -1 -1 -1 -1 -1 -1 -1 -1 -1 -1 -1 -1 -1 -1 -1 Deutscher Name Kräuter: Acker-,Sumpf-,Gewöhnl.Distel Bärenklau Beifuß Beinwell Bibernelle - Arten Breit- und Mittlerer Wegerich Brennessel - Arten Ehrenpreis - Arten Ferkelkraut - Arten Flockenblume - Arten Frauenmantel Gänseblümchen Gänsefingerkraut Giersch (Geißfuß) Glockenblume - Arten Großer Wiesenknopf Gundelrebe Hirtentäschel Hornkraut - Arten Johanniskraut – Arten 1) Kälberkropf Kleiner Sauerampfer Kleiner Wiesenknopf Knolliger Hahnenfuß Kohldistel Kresse - Arten Kriechendes Fingerkraut Kriechender Hahnenfuß Kuckuckslichtnelke Labkraut - Arten Löwenzahn, Herbstlöwenzahn Mädesüß Miere - Arten Pastinak FWZ 0 5 1 2 5 2 1 1-2 1 3 5 2 1 3 3 5 1 1 3 1 1 1 4 1 4 1 2 2 1 3 5 3 2 4 Deutscher Name Kräuter: Pippau - Arten Rainfarn Schafgarbe Spitzwegerich Storchschnabel - Arten Stumpfblättr.,Krauser Ampfer Vergissmeinnicht - Arten Vogelknöterich Wiesenbocksbart Wiesenkerbel Wiesenknöterich Wiesenkümmel Wiesensalbei Wiesensauerampfer Wilde Möhre Witwenblume Wucherblume (Margerite) * Ungras bei Massenauftreten 1) Fotosensibilisierung herabgesetzt FWZ 4 0 5 6 1-2 1 2 1 4 4 4 5 1 4 3 2 2