Konzeption kaufmännischen Denkens und Handelns für Berufskonstruktionen – auf dem Weg zu einer Theorie der kaufmännischen Angestellten Dr. Franz Kaiser BIBB-Fachtagung „Kaufmännische Berufe zwischen Theorie und Ordnungspraxis“ Bonn, 14.November 2012 ® Zielsetzung der Konzeption • Bezugsrahmen für kaufmännische Qualifikationen • Theoretische Folie für die Interpretation von Befragungsergebnissen Leitbild für die kaufmännische Berufsfamilie BIBB, Dr. Franz Kaiser, AB 4.2 ® Systemebenen kaufmännischen Denkens und Handelns in Anlehnung an Bronfenbrenner BIBB, Dr. Franz Kaiser, AB 4.2 ® Volkswirtschaftliche Funktion der Kaufleute - Mittelalter Reguliert durch Gesetze, Zölle, Marktzulassung Markt Regierung, Staat, Kirche, Stadt, Produktion Kaufleute BIBB, Dr. Franz Kaiser, AB 4.2 ® Volkswirtschaftliche Funktion der Kaufleute - Neuzeit Distribution Zirkulation Verhältnisse der Teilhabe an Produktion und Verteilung Stellung, Lohn, Gehalt Tauschprozesse von Geld und Waren Produktion Konsumtion Aneignung der Natur durch Gesellschaft BIBB, Dr. Franz Kaiser, AB 4.2 Verbrauch Kauf und Nutzen ® Betriebswirtschaftliche Vermittlungsfunktion von Kaufleuten BIBB, Dr. Franz Kaiser, AB 4.2 ® Verbindung zur Dienstleistungstheorie Logik ökonomischen Handelns Hans Pongratz, 2012 BIBB, Dr. Franz Kaiser, AB 4.2 ® Kaufmännische Qualifikationsinhalte - historisch Schrift- und Sprachkenntnisse • • • • Deutsch Geschäftsbriefe Korrespondenz Anstands- und Sittenlehre • Rhetorik • Fremdsprachen Zölle, Steuern, Abgaben • Zollvorschriften • staatliche Abgaben Kaufmännische Qualifikationen Einkauf/Verkauf • Warenhandel, Warenkenntnisse, kunde • Kosten – Nutzen • Preis – Erlös • Maß-, Gewicht-, Gütevorschriften • Zahlungsmittel, -verkehr • Verträge Rechtskunde • Verträge • Mahnungen • Umgang mit Notaren BIBB, Dr. Franz Kaiser, AB 4.2 Buchung und Rechnungslegung • kaufmännisches Rechnen • kaufmännische Arithmetik • Buchhaltung • Doppik • Kassenführung Finanzwesen • • • • Zahlungsmittel Kredite Wechsel Börse Transport/Lagerung • Lager- und Warenbestand • Transportwege und möglichkeiten • Handelsgeografie ® Kaufmännische Qualifikationsinhalte - aktuell Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Verkauf, Vertrieb Kommunikation und Information Recht und Vertrag Unternehmensorganisation Logistik Rahmenbedingungen Personalwesen und Einkauf BIBB, Dr. Franz Kaiser, AB 4.2 ® Hierarchie und Entscheidungsebenen Unternehmensleitung Differenzierung kaufmännischer Tätigkeiten Selbständige Kleinunternehmer /-in Geschäftsprozesse und innerbetriebliche Funktionen Abteilungsleitung Angestellte Gruppenleitung Einfache Sachbearbeitung Branchen BIBB, Dr. Franz Kaiser, AB 4.2 ® Unterschiedliche Tätigkeiten und Selbstverständnisse? Kaufm. Tätigkeiten Selbstverständnisse Geschäftsvorfälle buchhalterisch bearbeiten Controllingdaten auswerten Projekte organisieren Marketingmaßnahmen konzipieren Vertragsbedingungen aushandeln Besprechungen oder Teamsitzung vorbereiten Abläufe mit anderen Arbeitseinheiten oder externen Partnern abstimmen Berater / Vertriebler Verkäufer / Einkäufer Buchhalter Personaler Organisator / Innovator Informationsverarbeiter Dienstleister Verwalter Kommunikator Aus der repräsentativen Erwerbstätigennachbefragung (BIBB-BAuA) im Rahmen des GUK-Projekts (Peppinghaus / Annen) BIBB, Dr. Franz Kaiser, AB 4.2 ® Prägung von kaufm. Angestellten I Kaufmännische Kennzeichen Charakteristik der Angestellten Aktuelle Dynamiken BIBB, Dr. Franz Kaiser, AB 4.2 ® Prägung von kaufm. Angestellten II Kaufmännische Kennzeichen Charakteristik der Angestellten Denken • Gegebenheiten unter Gewinnmöglichkeiten bewerten • Vermeidung von geschäftlichen Risiken Traditionelle Unterschiede zu Arbeitern Tätigkeiten • Recherchieren, Kalkulieren, Bewerten, Dokumentieren • Verhandeln, Beobachten, Vermitteln • Koordinieren, Strukturieren, Organisieren • Bewerben, Bedarfe wecken, Beziehungen gestalten Beitragsorientierung statt Interessenkonflikt Übernahme delegierter Unternehmeraufgaben Sicherheitsorientierung - Beamtenmentalität Ziele • Gewinn erzielen, Arbeit vermeiden, Effizienz • Dauerhaftigkeit, Risikominderung Instrumente • Rechtsinstrumente (Verträge) • Recheninstrumente (Bilanz) • Kommunikationsinstrumente (Telefon) Rahmenbedingungen • Bedingungen (Markt, Recht, Gesellschaft, Infrastruktur) analysieren und gestalten BIBB, Dr. Franz Kaiser, AB 4.2 Aktuelle Dynamiken Globalisierung und Sicherheitsverlust Marktzentrierung und Finanzialisierung Transparenz und Kontrolle Subjektivierung und Entgrenzung Kundenorientierung und -beteiligung ® Kennzeichen der kaufmännischen Berufsfamilie Gemeinsame Ziele, Funktionen und Rahmenbedingungen Ökonomisches Prinzip: Kaufleute prägt Entscheidungshandeln, innerhalb dessen das Verhältnis Zielerreichung und Mitteleinsatz (Kosten) optimiert wird. Mittlerfunktion: Kaufleute vermitteln zwischen: Unternehmen und Kunde, B2B, Planung und Leistungserstellung. Sie vermitteln: Waren, Geld, Information, Dienstleistungen. Rahmenbedingungen: Kaufleute nehmen externe Rahmenbedingungen für ihr Handeln wahr und versuchen diese zu beeinflussen. Insbesondere Markt, Politik und Recht. BIBB, Dr. Franz Kaiser, AB 4.2 ® Definitionsversuch zum kaufm. Angestellten Kaufmännische Angestellte agieren in der Logik ihres Arbeitgebers im Spannungsfeld von ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Interessen und achten dabei insbesondere auf einen rentablen Ressourceneinsatz. Sie: - sind direkt oder indirekt mit Ein- und Verkauf von Waren/Dienstleistungen beschäftigt, - vermitteln im Profitbereich zwischen der Produktion/Leistungserstellung und dem Kunden, - setzen mit Informations- und unternehmerische Entscheidungen um - bewerten und dokumentieren mit Steuerungs- und Kontrollinstrumenten - achten auf Vermeidung von Risiken und Maximierung von Gewinnen. Im Non-Profit Bereich gehen Verwaltungsangestellte ähnlichen Tätigkeiten nach, orientieren sich rechtlichen, politischen und hierarchischen Vorgaben und der Optimierung der Versorgung der Bürger mit sozialen, gemeinnützigen, staatlichen Leistungen. Das Treffen von Entscheidungen mit Auswirkungen auf Andere unter Beachtung von Wertmaßstäben (ökonomischem Kalkül) bewirkt besondere berufliche Bedeutung ethisch fundierter Verantwortungsreflexion. Ziel der Beruflichen Bildung umfassende Handlungs- und Reflexionsfähigkeit. BIBB, Dr. Franz Kaiser, AB 4.2 ®