Z. anorg. allg. Chem. 613 (1992) 7-18 Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie © Johann Ambrosius Barth 1992 Metallderivate von Molekülverbindungen. IV [1 a, b] Synthese, Struktur und Reaktivität des Lithium[tris-trimethylsilyl)silyl]tellanids . DME 1,2) G. Becker*, K. W. Klinkhammer und S. Lartiges Stuttgart, Institut für Anorganische Chemie der Universität Stuttgart P. Böttcher und W. Poil Düsseldorf, Institut für Anorganische Chemie und Strukturchemie der Heinrich-Heine-Universität Bei der Redaktion eingegangen am 30. Dezember 199 Inhaltsübersicht. Lithium-tris(trimethylsilyl)silanid' 1,5 DME [3] reagiert mit Tellur in 1,2-Dimethoxyethan zu farblosem Lithium-[tris(trimethylsilyl)silyl]tellanid' DME (1). Nach der Röntgenstrukturanalyse (-150 ± 3°C; P2/c; a = 1346,6(4); b = 1497,0(4); c = 1274,5(3) pm; ß = 99,22(2)°; Z = 2 Dimere; R = 0,030j ist Verbindung 1 im Festkörper dimer; die beiden Tris(trimethylsilyl)silyl-Gruppen sind am planaren Li-Te-Li-Te-Ring trans-ständig zueinander angeordnet. Tellur erreicht durch Bindung an zwei Lithium und ein Silicium die Koordinationszahl 3, Lithium durch Bindung an zwei Tel- lur und den Chelatliganden DME die Koordinationszahl 4 {Li-Te 278 und 284; Si-Te 250; Li-O 200 pm (2x); Te-Li-Te 105°; Li-Te-Li 75°; O-Li-O 84°j. Der hier zu 154 pm ermittelte kovalente Radius des DMEkomplexierten Lithiumatoms fällt in den auch für andere Verbindungen typischen Bereich von 155 ± 3 pm. Charakteristische Umsetzungen des Tellanids 1 führen zu [Tris(trimethylsilyl)silyl]tellan (2), Methyl-[tris(trimethylsilyl)silyl]tellan (4) und Bis[tris(trimethylsilyl)silyl]ditellan (5). Metal Derivatives of Molecular Compounds. IV Synthesis, Structure, and Reactivity of Lithium ['fris(trimethylsilyl)silyl]tellanide . DME Abstract. Lithium tris(trimethylsilyl)silanide . 1,5 DME [3] and tellurium react in 1,2-dimethoxyethane to give colourless lithium [tris(trimethylsilyl)silyl]tellanide . DME (1). An X-ray structure determination (-150 ± 3°C; P2/c; a = 1346.6(4); b = 1497.0(4); Z = 2 dimers; c = 1274.5(3) pm; ß = 99.22(2)°; ') 1,2-Dimethoxyethan (DME); 1,2-Bis(dimethylamino)ethan (TMEDA); Tetrahydrofuran (THF); Lösungsmittel (L.M.); Tetramethylsilan (TMS); Octamethyl-cyclo-tetrasiloxan (OMCT); 1,4,7,10,13,16-Hexaoxa-cyclo-octadecan ([18]Krone-6). 2) Verbindungen der Zusammensetzung R-E-H (E = S, Se, Th; R = Organyl) können als Sulfane, Selane, Tellane oder nach einer Empfehlung der IUPAC [2 a] als Thiole, SeienoIe, Tellurole, ihre Metallderivate als Sulfanide, Selanide und Tellanide, als Sulfide, Selenide und Telluride oder als Thiolate, Selenolate und Tellurolate bezeichnet werden. Im Sinne einer durchgängigen Nomenklatur, insbesondere im Vergleich mit Derivaten der 4. und 5. Hauptgruppe, entscheiden wir uns hier für die jeweils erstgenannte Möglichkeit. *) jeweils Korrespondenzautor R = 0.030) shows the compound to be dimeric forming a planar Li-Te-Li-Th ring with two tris(trimethylsilyl)siIyl substituents in a trans position. Three-coordinate tellurium is bound to the central silicon of the tris(trimethylsilyl)silyl group and to two lithium atoms; the two remaining sites of each four-coordinate lithium are occupied by the chelate ligand DME [Li-Te 278 and 284; Si-Te 250; Li-O 200 pm (2x); Te-Li-Te 105°; Li-Te-Li 75°; O-Li-O 84°). The covalent radius of 154 pm as determined for the DME-complexed lithium in tellanide 1 is within the range of 155 ± 3 pm, also characteristic for similar compounds. In typical reactions of the tellanide 1 [tris(trimethylsilyl)silyl]tellane (2), methyl[tris(trimethylsilyl)silyl]tellane (4) and bis[tris(trimethylsilyl)silyl]ditellane (5) are formed. Key words: Lithium tris(trimethylsilyl)silyl]tellanide' DME; covalent radius of DME complexed Li; [tris(trimethylsilyl)silyl]tellane; methyl-[tris(trimethylsilyl)silyl]tellane; bis[tris(trimethylsilyl)silyl]ditellane; Te-H bond. Z. anorg. allg. Chem. 613 (1992) 8 Einleitung Vor einiger Zeit berichtete wir über Synthesen und Kristallstruktur des Lithium-tris(trimethylsilyl)silanids [(H3C)3Si]3Si-Li' 1,5 DME 1) [3]. In Anbetracht der inzwischen zahlreichen Verbindungen von Elementen der Haupt- und Nebengruppen mit einer Tris(trimethylsilyl)silyl-Gruppe im Molekül [4] fragten wir uns, welchen sterischen und elektronischen Einfluß dieser Substituent auf die Struktur und Reaktivität von Sulfanen, Selanen und Tellanen ausübt. Da gegenwärtig die schweren Hauptgruppenelemente eine gesteigerte Aufmerksamkeit erfahren [1 a], wurde mit Untersuchungen an entsprechenden Tellanen begonnen. Umsetzungen der Lithiumorganyle mit Selen und Tellur wurden schon öfter zur Synthese von Diorganylselanen und -diselanen [5] bzw. entsprechender Tellane und Ditellane ([6, 7], s. auch [8]) herangezogen. Als meist nicht isolierte, aber in Einzelfällen spektroskopisch nachgewiesene Intermediate treten dabei die jeweiligen Lithium-organylchalkogenide auf. In ähnlicher Weise reagieren nach Schumann, Thom und Schmidt Lithium-triphenylgermanid [9a] sowie das entsprechende Stannanid [9b, c] und Plumbanid [9 d] unter Einschub des Chalkogens in die Lithium-Element-Bindung. Auch hier verzichteten die Autoren auf eine Abtrennung der dabei gebildeten Lithiumderivate und überführten sie in zum Teil gemischt substituierte Selane bzw. Tellane der Zusammensetzung R 3E-Z-E' R3 (Z = Se, Te; E, E' = Ge, Sn, Pb; R '= C 6H,). In den zurückliegenden Jahren sind weitere Methoden zur Darstellung elementorganischer Verbindungen des Selens und Thllurs mit Triorganylsilyl-, Triorganylgermyl- und Triorganylstannyl-Substituenten publiziert worden (7, 10]. Vyazankin und Mitarb. gelang die Synthese des Bis(triethylsilyl)tellans aus Triethylsilan und Tellur bei +280°C [11J. Nach Hengge und Schuster [12] bzw. Wojnowska, Wojnowski und West [13] schiebt sich Selen bei höheren Temperaturen in eine der Si-Si-Bindungen des permethylierten cyclo-Tetra- bzw. cycloPentasilans ein. Aus 1,1 ,2,2-Tetra-tert-butyldigerman und Tellur entsteht in unübersichtlicher Reaktion 2,2,4,4-Tetra-tert-butyl-1,3-ditellura-2,4-digermetan [14]. Am Silicium peralkylierte Hexaselena-tetrasila-adamantane wurden von Forstner und Muetterties aus dem entsprechenden Alkylsilan und Selenwasserstoff synthetisiert [15]. Vor kurzem berichteten Jutzi und Mitarb. über die Reaktion von Decamethylsilicocen mit Trin-butyltellurophosphoran zu einem 1,2,4-Tritellura-3,5-disilolan [16J. Die bereits 1973 erschienene Publikation von Vyazankin und Mitarb. [17J ist für unsere Untersuchungen insofern von besonderer Bedeutung, als in ihr erstmals über die gezielte Synthese und Isolierung eines kristallinen elementorganischen Alkalimetalltellanids berichtet wird. Die Autoren setzten aus Bis(triethylsilyl)tellan und Trifluoressigsäure zugängliches Triethylsilyltellan (11] mit Lithium-ethanid in Hexan um. Das dabei gebildete Tellanid liegt nach kryoskopisch bestimmter MoIrnasse in Tabelle 1 Kristalldaten des dimeren Lithium-[tris(trimethylsilyl)silyl]tellanids . DME (1). C26H74Liz04SisTe2; monoklin, Raumgruppe P2/c (Nr. 14 [22a]); Z '= 2Dimere; Meßtemp. -150 ± 3°C; Raumerfüllung nach Kitaigorodskii a) [22 b]: 701170; Zersp. + 189°C (im abgeschmolzenen Röhrchen unter Argon). a = 1346,6(4) pm V'= 2536· tO- 30m3 b '= 1497,0(4) pm dbe< = 1,237 g' cm- 3 c == 1274,5(3) pm F(OOO) == 968 ß '= 99,22(2)° MMDimer '= 944,64 ") Der Berechnung liegen die in Tab. 4 angegebenen Bindungslängen, ein C-H-Abstand von 108 pm und folgende Werte für die intermolekularen Radien zugrunde: Si 210; Te 210; Li 180; C 170; 0150; H 120pm [22cJ. Tabelle 2 Angaben zur Messung der Reflexintensitäten und zur Strukturbestimmung. Automatisch gesteuertes Vierkreisdiffraktometer P 2, der Firma SYNTEX, Cupertino (USA); MoKa-Strahlung mit Graphitmonochromator; w-Abtastung mit einer Breite von 0,85°") und einer variablen Geschwindigkeit zwischen 2 und 58,6° . min-'; Kontrolle von Intensität und Orientierung durch je drei Messungen in einem Intervall von je 50 Reflexen; Aufbereitung der Daten und Ermittlung der Struktur unter Anwendung direkter Methoden mit dem Programmsystem SHELXTL Plus [22 dJ; keine Absorptionskorrektur; Atomformfaktoren für die neutralen Atome Li, C, 0, Si und Te nach eromer und Mann [22e], für H nach Stewart, Davidson und Simpson [22 f]; jeweils mehrere Verfeinerungszyklen mit vollständiger Matrix und anschließender Differenz-Fouriersynthese; Minimalisierung der Funktion .E[w(Fo -I Fe 1)2]. Kristallgestalt und ungefähre -abmessungen (mm) Meßbereich und -temperatur gemessener Bereich des reziproken Raumes Anzahl der symmetrieunabhängigen Reflex Anzahl der beobachteten Reflexe mit {Fo ~ 4cr(F o)Jh) linearer Absorptionskoeffizient f1.ber (m -1) [22 g] Wichtungsschema Berechnung der Gütefaktoren') - mit den beobachteten Reflexen - unter Berücksichtigung aller Reflexe maximale Restelektronendichte (e . m- 3) rautenförmig; O,4xO,4x 0,1 3° ::::; 2e ::::; 58°; -150 ± 3°C - 18 ::::; h ::::; 18; 0 ::::; k ::::; 20; 0 ::::; I ::::; 17 6689 5820 13,6 . 102 w '= 1/[cr2(Fo ) + g . F~]; g = 6,47 . 10- 4 R = 0,030; wR '= 0,043 R = 0,037; wR '= 0,045 1,36 . 1030 a) Registrierung des Untergrunds zu Beginn und am Ende der Messung mit einer der Hälfte der Meßzeit entsprechenden Dauer b) Die unbeobachteten Reflexe wurden bei den Verfeinerungen nicht berücksichtigt ') R =.EI Fa -I Fcll/.EF o ; wR = r.E[w(Fo - I Fe 1)2]/.E(W· F~)11/2 G. Becker u. a., Lithium-[tris(trimethylsilyl)silyl]tellanid . DME Benzol tetramer vor. Vor ein paar Monaten gelang Bonasia und Amold die Synthese und strukturelle Charakterisierung von Natrium-2,4,6-trimethylphenyltellanid . 2TMEDN) sowie von [18]Krone-6-kalium-2,4,6-triisopropylphenyltellanid 1) [18]. Nach Abgabe unseres Vorberichtes [la], aber noch vor Fertigstellung dieses Manuskriptes berichtete die gleiche Arbeitsgruppe in einer Kurzmitteilung [19] über die Synthese von dimerem Lithium-[tris(trimethylsilyl)silyl]tellanid . 2 THpt) und über einige charakteristische Umsetzungen. 9 Synthese des Lithium-[tris(trimethylsilyl)silyl]tellanids DME (1) Aus Tetrakis(trimethylsilyl)silan [20] in 1,2-Dimethoxyethan dargestelltes Lithium-tris(trimethylsilyl)silanid' 1,5 DME [3] reagiert bei Zimmertemperatur mit Tellur sehr langsam unter Einschub eines Chalkogenatoms in die Li-Si-Bindung (GI. (1». Durch vorherige Aktivie- Tabelle 3 Lage- und Auslenkungsparameter für die Atome der asymmetrischen Einheit. Die Numerierung der Atome ist im Text erläutert oder Abb. 1 zu entnehmen. Die anisotropen Auslenkungsparameter Uij (10- 22 m 2) beziehen sich auf den Ausdruck exp[ - 2n 2 (U ,t • h 2 . a*2 + ... + 2· U 23 • k· I· b* . c*)]; der äquivalente isotrope Ueq-Wert berechnet sich hieraus als ein Drittel der Spur des orthogonalisierten Uij-Tensors. Atom x/a' 104 y/b' tQ4 z/C' 104 Te Li Sil Sill Sil2 Si 13 C111 C112 Cl13 C121 C122 C123 C131 C132 C133 01 02 Cl C11 C2 C21 946,0(1) -540(4) 2620,7(5) 2799,8(6) 3822,1(5) 2772,6(6) 1610(3) 3064(3) 3868(3) 5137(3) 3499(3) 3775(3) 2095(3) 4139(3) 2237(3) -1449(2) -554(2) -1432(3) -1545(3) -1399(3) -418(3) 5592,5(1 ) 4320(3) 4910,2(4) 4750,6(5) 5873,4(5) 1422,5(1) 829(4) 2084,9(5) 3931,7(5) 1559,3(6) 1351,5(5) 4294(3) 4647(3) 4421(3) 2254(3) 1831(4) 89(3) 2020(3) 1513(4) -98(2) 1916(2) 1173(2) 2471(3) 2584(2) 1683(3) 462(3) Atom Hllil H1112 Hl113 H1121 H1122 HIt23 Hl131 H1132 H1133 H1311 H1312 H1313 H1321 H1322 H1323 H1331 H1332 H1333 3490,7(4) 4270(3) 5845(3) 3972(2) 5628(3) 7063(2) 5765(3) 2617(2) 3161(2) 3498(2) 4426(1) 3018(1) 3605(2) 5179(2) 2867(2) 2307(2) U lI 2,259(5) 2,7(1) 2,22(2) 3,12(2) 2,92(2) 2,75(2) 4,8(1) 4,7(1) 4,8(1) 4,4(1) 4,8(1) 4,3(1) 3,96(9) 4,9(1) 4,3(1) 3,08(6) 3,44(6) 4,5(1) 4,0(1) 4,3(1) 4,6(1) 2,467(9) 3,6(2) 2,68(3) 4,14(4) 2,44(3) 3,98(4) 6,1(2) 6,5(2) 5,8(2) 2,9(1) 3,9(2) 3,8(2) 5,8(2) 4,8(2) 7,2(2) 4,00(10) 4,32(11) 6,6(2) 5,2(2) 5,6(2) 6,1(2) U ,2 2,153(9) 2,4(2) 2,13(3) 3,25(4) 2,80(3) 2,00(3) 5,6(2) 4,2(2) 4,4(2) 5,1(2) 2,8(1) 5,5(2) 3,0(1) 3,5(2) 3,4(1) 3,01(9) 2,26(8) 3,9(2) 4,2(2) 2,7(1) 2,6(1) 2,015(9) 2,4(2) 1,78(3) 1,72(3) 3,54(4) 2,28(3) 3,0(2) 3,0(1) 3,4(2) 5,2(2) 7,7(3) 3,7(2) 2,9(1) 6,5(2) 2,2(1) 2,29(8) 3,68(10) 3,4(1) 3,0(1) 4,8(2) 5,1(2) -0,099(5) -0,6(2) 0,04(2) 0,57(3) -0,17(3) 0,21 (3) -0,2(2) 0,7(2) 1,4(2) -0,1(1) -0,6(1) -0,1(1) -0,6(1) 1,0(1) -0,3(1) -0,43(7) -0,29(8) -0,4(1) -0,1(1) -0,9(1) -0,2(1) -0,071(6) 0,6(2) 0,14(2) -0,26(3) 0,56(3) 0,56(3) 1,5(1) -0,6(1) -1,4(1) 0,1(1) 1,1(2) 1,2(1) 0,0(1) 1,4(2) 0,8(1) 0,70(7) 0,44(8) 1,9(2) 1,6(1) 1,3(1) 1,0(2) -0,189(5) 0,1(1) -0,13(2) -0,12(3) -0,25(3) -0,04(2) 0,7(1) -1,2(1) 0,2(1) -1,1(1) -0,6(1) 0,8(1) 0,4(1) -0,6(2) -0,3(1) 0,27(7) 0,16(7) 1,3( 1) -0,5(1) 1,1(1) -0,5(1) x/a' 103 y/b' 103 z/c' 103 U Atom x/a' 103 y/b' 103 Z/c' 103 U 140(3) 363(3) 468(3) 421(3) 624(3) 612(3) 577(3) 340(2) 401(4) 425(3) 279(3) 252(3) 212(3) 354(4) 265(3) 316(3) 387(3) 380(3) 292(2) 403(4) 418(3) 496(4) 443(3) 454(3) 535(5) 404(3) 520(4) 419(3) 207(3) 262(3) 161(3) 113(4) 120(3) 232(3) -38(4) -28(3) -34(3) 8(1) 6(1) 7(1) 5(1) 6(1) 10(2) 3(1) 11(2) 5(1) 5(1) 7(1) 6(1) 8(2) 6(1) 7(1) 7(1) 6(1) 4(1) H1211 H1212 H1213 H1221 H1222 H1223 H1231 H1232 H1233 Hl1 H12 H111 H112 H113 H21 H22 H211 H212 H213 532(3) 515(4) 552(4) 352(2) 274(4) 399(3) 401(3) 406(3) 305(3) -83(3) -197(3) -137(3) -101(3) -213(3) -208(3) -128(3) 15(3) 504(4) 575(3) 602(4) 709(2) 717(3) 742(3) 522(3) 630(3) 577(2) 352(2) 359(3) 570(2) 510(3) 514(2) 281(2) 227(2) 241(2) 225(3) 177(2) 220(4) 304(4) 199(5) 254(3) 165(4) 160(3) -2(3) - 15(4) -33(3) 289(3) 293(4) 216(3) 318(4) 280(3) 107(3) 213(3) 12(3) 3(3) 91(3) 8(1) 8(2) 11(2) 4(1) 9(1) 5(1) 7(1) 7(1) 5(1) 4(1) 7(1) 5(1) 7(1) 4(1) 4(1) 5(1) 4(1) 6(1) 4(1) 100(3) 168(3) 261(3) 371(3) 315(4) 374(2) 388(4) 446(3) 136(3) 240(3) 212(3) 439(4) 421(3) 443(3) 268(3) 153(3) 228(3) -107(3) -23(2) z. anorg. allg. Chem. 613 (1992) 10 Halbwertsbreite von ca. 300 Hz auf und ist mit -1641 ppm zu extrem hohem Feld verschoben. Am ähnlichen Lithium-[tris(trimethylsilyl)methy/]tellanid wurde in Tetrahydrofuran eine chemische Verschiebung von nur -287 ppm [8b] ermittelt. Die kryoskopisch bestimmte Moirnasse ist konzentrationsabhängig; sie liegt zwischen dem für Monomer und dem für Dimer berechneten Wert. rung des Pulvers mit Triphenylphosphan [21] läßt sich die Reaktionszeit jedoch von zuvor 24 auf 4 h verkürzen. Nach Filtration des Ansatzes und Abdestillieren aller flüchtigen Komponenten bei Zimmertemperatur im Vakuum verbleibt ein nahezu farbloser, teilkristalliner Rückstand, der aus Toluol umkristallisiert wird. [(H1C)lSihSi-Li· 1,5 DME + Te (DME} •• Molekül- und Kristallstruktur des Lithium-[tris(trimethyJsilyl)silyl]tellanids . DME (1) (1) ----- [(H1C)lSI]lSI-Te-Li· DME 1 Lithium-[tris(trimethylsilyl)silyl]tellanid . DME (1) scheidet sich beim langsamen Abkühlen einer bei +70 °c gesättigten Lösung in Toluol auf - 30°C in farblosen, rautenförmigen Einkristallen mit einer für die geplante Röntgenstrukturanalyse Lithium-[tris(trimethylsilyl)silyl]tellanid . DME (1) wurde elementaranalytisch sowie NMR- und IR-spektroskopisch charakterisiert. Das 125Te-NMR-Signal weist eine Tabelle 4 Bindungslängen (pm) und -winkel C) sowie charakteristische Torsionswinkel und einige intramolekulare Kontaktabstände. Die in Klammern angegebenen Standardabweichungen berücksichtigen außer den Koordinatenungenauigkeiten (Tab. 3) auch den Fehlereinfluß der Gitterkonstanten (Tab. 1). Die Mittelwerte berechnen sich aus den Einzelwerten der jeweiligen Gruppe. Die C-H-Abstände streuen zwischen 83 und 110 pm, die O-C-H-, C-C-H- und H-C-H-Winkel im DME-Liganden sowie die Si-C-H- und H-C-H-Winkel in der Tris(trimethylsilyl)silyl-Einheit zwischen 95 und 125°. Das Vorzeichen des Torsionswinkels ist positiv, wenn bei einer Blickrichtung von B nach C die Bindung A-B durch Drehen im Uhrzeigersinn mit der Bindung C-D zur Deckung gebracht wird [22h]. Die Tabelle enthält nur Kontaktabstände, die kürzer als die um 30 pm erhöhten Summen der vander-Waals-Radien (Tab. 1) sind. a) Bindungslängen Sil-Te Li-Te Li-Ol Ot-Cl 01-Cll 249,6(1) 277,9(4) 199,6(5) 141,6(4) 143,2(4) 149,8(5) 283,6(4) 199,9(4) 141,6(4) 142,8(4) CI-C2 Li-Te' Li-02 02-C2 02-C21 Sil-Siln Si11-Clln Si12-CI2n SiI3-C13n n = 1 n=2 n=3 234,0(1) 188,1(4) 188,5(3) 187,6(3) 234,4(1) 188,1(3) 187,9(3) 188,4(3) 234,3(1) 187,9(3) 187,2(3) 187,3(3) 104,9(1) 131,2(2) 111,6(2) 126,9(2) Li-Te-Li' 02-Li-Te 01-Cl-C2 Li-02-C2 75,1(1) 129,8(2) 107,8(2) 107,0(2) Mittelwerte: Li-Te 281; Li-O 200; O-C 142; Si-Si 234; Si-C 188 b) Bindungswinkel Sil-Te-Li 01-Li-02 02-Li-Te' 02-C2-CI Li-02-C21 Siln-Sil-Te Sil-Sil1-Cl1n Sil-SiI2-C12n Sil-SiI3-C13n 112,6(1) 84,1(2) 105,1(2) 107,5(2) 125,5(2) Sil-Te-Li' Ol-Li-Te CI-01-Cll Li-O-CI 112,2(1) 104,5(2) 112,4(2) 108,4(2) n=1 n=2 n=3 108,9(1) 109,4(1) 112,7(1) 111,8(1) 106,2(1) 112,3(1) 109,9(1) 109,9(1) 111,6(1) 110,3(1) 108,6(1) 110,1(1) Te-Li-Te' Ol-Li-Te' C2-02-C21 Li-Ol-CII Siln-Sil-Silm Clln-Si11-Cllm C12n-Si12-CI2m CI3n-Si13-C13m nlm = 1/2 n/m = 1/3 nlm = 2/3 112,7(1) 108,5(2) 109,0(2) 107,8(2) 107,9(1) 108,6(2) 109,4(2) 108,2(2) 109,6(1) 107,7(2) 107,2(2) 108,9(2) Mittelwerte: Si-Te-Li 112; Si-Si-Te 109; Si-Si-Si 110; Si-Si-C 111; C-Si-C 108; C-O-C 112; O-C-C 108 c) Torsionswinkel Li-Te-Sil-Si11 Sil-Te-Li-Ol Li'-Te-Li-02 Li-02-C2-Cl -92 + 111 +125 -44 Li-Te-Sil-Si12 Sil-Te-Li-02 Cl-01-Li-02 02-C2-CI-Ol +146 +17 +12 +56 Li'-Te-Sil-Sil1 Li'-Te-Li-Ol 01-Li-02-C2 C2-Cl-01-Li -175 -141 +18 -38 d) intramolekulare Kontaktabstände Li-Li' Li-Cl 1 342 308 Te-Te' Li-C21 445 306 01-02 Li-Hl1 268 297 Li-Cl Li-Hili 279 301 Li-C2 277 G. Becker u. a., Lithium-[tris(trimethylsilyl)silyljtellanid· DME 11 Abb. 1 Molekülmodell des Bisl,u-[tris(trimethylsilyl)silyl]telluroj-bis[(l ,2-dimethoxyethan-O,o' )lithium]s (1) in stereoskopischer Darstellung. Die Zeichnung wurde mit dem Programm XP des Programm systems SHELXTL Plus [22d] erstellt. Die Auslenkungsellipsoide der schwereren Atome sind auf 300/0 skaliert, die Wasserstoffatome der Übersicht wegen nicht wiedergegeben. ausreichenden Qualität ab. Filmaufnahmen weisen mit den systematischen Auslöschungen (hOl: I = 2n + 1; OkO: k = 2n + 1) auf die zentrosymmetrische Raumgruppe P2 1/c [22a] hin. Die mit den 2e-Werten von 15 Reflexen im Bereich (28,5° < 219 < 40°) bei -150 ± 3 oe am Vierkreisdiffraktometer ermittelten und verfeinerten Gitterkonstanten sind in Tab. 1 zusammengestellt. Angaben zur Messung der Reflexintensitäten und zur Struktur bestimmung können Tab. 2 entnommen werden. Die Lagen aller Wasserstoffatome ergaben sich aus Differenz-Fouriersynthesen; sie ließen sich ebenso wie die zugehörigen isotropen U-Werte sinnvoll verfeinern. In Tab. 3 sind die Lage- und Auslenkungsparameter aller Atome zusammengestellt. Bindungslängen und -winkel sowie charakteristische Torsionswinkel und einige Kontaktabstände finden sich in Tab. 4. Nach den Ergebnissen der Röntgenstrukturanalyse liegt Lithium-[tris(trimethylsilyl)silyl]tellanid . DME (1) im Festkörper dimer vor (Abb. 1). DME-komplexierte Lithium- und Tris(trimethylsilyl)silyl-substituierte Thlluratome bauen einen aufgrund des kristallographisch bedingten Inversionszentrums planaren Li-Te-Li-TeVierring auf. Der korrekte Name der Verbindung muß deshalb lauten: 2,4-Bis( 1,2-dimethoxyethan-O,O ')-1,3[tris(trimethylsilyl)silyl]-l A3 ,3A 3-ditellura-2A4,4A 4-dilithietan [2 a] oder Bistu-[tris(trimethylsilyl)silyl]telluroJ-bis[(l ,2-dimethoxyethan-O,O' )lithium] [2 b]. Die Atome des zentralen tP ,3).3-Ditellura-2)' 4,4). 4-dilithietan-Ringes werden nur durch ihr Elementsymbol gekennzeichnet, die Sauerstoff- und Kohlenstoffatome des U\3).3Dioxa-2A 4-lithiolan-Ringes jeweils fortlaufend numeriert und die Kohlenstoffatome zugehöriger Methylgruppen mit einer zusätzlichen Laufzahl versehen. Bei den Atomen des Tris(trimethylsilyl)silyl-Substituenten nimmt die Anzahl der kennzeichnenden Ziffern mit der Entfernung vom Thlluratom fortlaufend zu, so daß bei den Kohlenstoffatomen schließlich Dreistelligkeit erreicht wird. Wasserstoff- und zugehörige Kohlenstoffatome unterscheiden sich stets in einer weiteren Laufzahl. Atome aus dem inversen MoleküIteil tragen einen zusätzlichen Apostroph. Abb.2 Stereoskopische Darstellung [22d] des U3,3.P-Dioxa-2)' 4-lithiolan-Ringes in Bisl,u- [tris(trimethylsilyI)silyl]tellurol-bis [( 1,2-dimethoxyethan-O,O ')lithium] (1). Die beiden Li-Te-Abstände weichen mit 277,9 und 283,6 pm nur um den Faktor 1,02 voneinander ab (Tab. 4). Eine plausible Erklärung für diesen angesichts einer Standardabweichung von 0,4 pm dennoch signifikanten Unterschied können wir nicht geben, vermuten als Grund aber intramolekulare Abstoßungen und legen für die weitere Diskussion den Mittelwert von 281 pm zugrunde. Zieht man nun die in Tab. 5 zusammengestellten Verbindungen zum Vergleich heran, subtrahiert von den dort aufgeführten Li-E-Abständen den kovalenten Radius des Hauptgruppenelementes E (E = P, Sb [22c]; E = Bi [22 i]) und berücksichtigt außerdem nach Schomaker und Stevenson [23] den Einfluß der Elektronegati- Z. anorg. allg. Chem. 613 (1992) 12 Tabelle 5 Berechnung des kovalenten Radius (pm) für Lithium der Koordinationszahl 4 in einigen DME-Addukten. Verbindung E d u _ Ea) rkov(E) Diff. b ) Korr. e) rkov(Li)d) [f(HJ C)3SihP-Li . DMEh [H 2P-Li . DME]oo {[(H1C)lSihSb-Li· DMEJoo {[(H3C)3SihBi-Li· DMEJoo {[(H 3C)3SihSi-Te-Li' DMEh (1) P P Sb Bi Te 256 257 293 292 281 110 110 143 146 135 146 147 150 146 145 +9 +9 +7 +6 +8 155 156 157 152 153 [1 b] [1 b] [24] [25] [22c] [22c] [22c] [22i] [22c] ') Mittelwerte; b) dLi-E-fkov (E); C) Korrektur nach Schomaker und Stevenson [23]; d) Mittel 155 ± 3 pm Tabelle 6 Charakteristische IR-Absorptionen (ern-I) des [Tris(trimethylsilyl)silyl]tellyl-Fragmentes in [Tris(trimethylsilyl)silyl]tel,an (2), Methyl-[tris(trimethylsilyl)silyl]tellan (4) und Bis[tris(trimethylsilyl)silyl]ditellan (5)'). Frequenzbereich Intensitätb) Zuordnung 1442±4 1398 ± 4 1310 ± 4 m m w t5as CH 3 1258 ± 6 1242±4 mw s t5sCH 3 835 ± 6 744 ± 4 vs mw pCH1 Frequenzbereich Intensität Zuordnung 690 ± 4 ms v.,SiC 1 622 ± 4 ms v,SiC 3 450 ± 6 ms v",Si 3Si 396 ± 4 mw v,Si 3Si 296 ± 6 mw vSiTe a) Die teilweise Überlagerung entsprechender Banden im Spektrum des Lithium-[tris(trimethylsilyl)silyl]tellanids (1) durch Absorp- tionen des DME-Liganden verhindert in vielen Fällen eine eindeutige Zuordnung; demzufolge wurden sie in dieser Tabelle nicht berücksichtigt. b) Erläuterung der Abkürzungen im Präparativen Teil. Die Angaben zu den Intensitäten können variieren vitätsdifferenz auf die Bindungslänge, so erhält man für das DME-komplexierte Li-Atom der Koordinationszahl 4 einen mittleren Kovalenzradius von 155 ± 3 pm. Dieser Wert stimmt überraschend gut mit dem für das Element angegebenen Atomradius von 152 pm [22i] überein. Wird in analoger Weise vom mittleren Li-Te-Abstand des Tellanids 1 der zu 135 pm [22c] angegebene Kovalenzradius des Tellurs subtrahiert und danach entsprechend korrigiert, so erhält man mit 154 pm einen ebenfalls in diesen Bereich fallenden Wert. Das von uns ebenfalls strukturell charakterisierte hexamere Lithium-[tris(trimethylsilyl)silyl]tellanid [26] weist - vermutlich aufgrund der kleineren Koordinationszahl 3 am Lithiumatom - im Mittel kürzere Li-Te-Abstände auf, die zudem zwischen 270 und 282 pm wesentlich stärker streuen. Bei den binären und ternären Phasen sind nur die kürzesten Li-Te-Abstände für einen Vergleich von Bedeutung. Überraschenderweise ermittelt man an dem im inversen Fluorit-Typ kristallisierenden Li2Te trotz achtfach koordinierter Telluratome einen mit Verbindung 1 vergleichbaren Wert von 281 pm [27]. Für die ternären Lithiumtelluride Liin Je2 [28 a], LiGe Te2 [28b], LiNa Te und LiKTe [28c] wurden kürzeste Abstände von 273, 291, 277 bzw. 289 pm publiziert. Mit 308 pm aber weitaus längere Kontakte treten in LiTe3' der zweiten, bisher bekannten binären Phase, auf [29]; hierfür verantwortlich sind die wesentlich höheren Koordinationszahlen von Lithium und Tellur. Aufgrund unterschiedlich großer van-der-Waals-Radien für Tellur und Lithium von 210 und 180 pm (Tab. 1) ist der viergliedrige Te-Li-Th'-Li '-Ring zu einem Parallelogramm verzerrt. Der mit 75,1 0 kleinere Ringinnen- winkel (Thb. 4) tritt erwartungsgemäß am größeren Telluratom auf, der Winkel Te-Li-Te' ist demgegenüber auf 104,9° aufgeweitet. Die zugehörigen transannularen Kontaktabstände Li-Li' und Te-Te' liegen mit 342 und 445 pm im Bereich der doppelten van-der-Waals-Radien. Tellur weist eine I{f-tetraedrische Koordinationssphäre auf, so daß die Bindung Si1-Te mit 29° gegen die Flächennormale des viergliedrigen Ringes stark abgewinkelt ist. Der zugehörige Abstand ist mit 249,6 pm gegenüber der zu 252 pm berechneten Summe der Kovalenzradien etwas verkürzt. Mit 250,7; 250,8 und 251,4 pm geringfügig größere Werte konnten wir am etherfreien Hexameren ermitteln [16]. Nach Jutzi und Mitarb. weist das bereits erwähnte 1,2,4-1titellura-3,5-disilolan einen mittleren Si-Te-Abstand von 253 pm auf [26]. Die entsprechenden Bindungslängen in der binären Phase Si2Te 3 [30] und in den ternären Phasen M k Si]Tem 3) (M = Na, K, Cs, Ba, Cr, Mn) [31] streuen vermutlich aufgrund unterschiedlicher Koordinationszahlen an verbrückenden und terminalen Telluratomen zwischen 241 und 258 pm. Die Si-Si- und Si-C-Abstände im Tris(trimethylsilyl)silyl-Substituenten entsprechen ebenso wie die Si-Si-C- und Si-Si-Si-Winkel der Erwartung. Charakteristische Bindungslängen und -winkel für einen an Lithium koordinierten DME-Liganden haben wir in einer 3) Der Wert der stöchiometrischen Koeffizienten k, I und m va- riiert in Abhängigkeit vom Metall M und den spezifischen Bindungsverhältnissen. G. Becker u. a., Lithium-[tris(trimethylsilyl)silyl]tellanid . DME 13 Abb. 3 Kristallstruktur des Bis(u-[tris(trimethylsilyl)silyl]telluro}-bis[(1,2-dimethoxyethan-O,O' )lithium]s (1) in stereoskopischer Darstellung [22 d]. Die Kohlenstoffatome der lfimethylsilyl-Gruppen sowie die Wasserstoffatome sind der Übersichtlichkeit wegen nicht wiedergegeben. Die Achse B weist auf den Betrachter hin. früheren Publikation zusammengestellt [[3]; siehe auch [32]}; die hier ermittelten Molekülparameter fügen sich gut ein. Nach der von Allmann [33] publizierten Abfolge von Torsionswinkeln in fünfgliedrigen Ringen kommt dem U,3,3A 3-Dioxa-2A 4-lithiolan-Ring (Abb.2) die twistKonformation (~1'~2'~3'~2'~1) zu (Tab. 4). Er ist mit 62 0 gegen die Ebene des viergliedrigen Heterocyclus geneigt, was auch an den mit 104,5 0 und 105,1 0 sowie 131,2 0 und 129,8° unterschiedlichen O-Li-Te-Winkeln zu erkennen ist. Abbildung 3 zeigt die Anordnung von Molekülen in der Elementarzelle. Man erkennt deutlich den schichtartigen Aufbau parallel zur Gitterebene (100). Durch die voluminösen Tris(trimethylsilyl)silyl-Gruppen sind die zentralen U 3,3iV-Ditellura-2A "4,.1. 4-dilithietan-Einheiten fast völlig abgeschirmt, so daß nur intermolekulare Kontakte zwischen Wasserstoffatomen auftreten. Auf eine Wiedergabe dieser kaum aussagekräftigen Werte haben wir verzichtet. Reaktivität des nids . DME (1) Lithium-ltris(trimethylsilyl)silyl]tella- Lithium-[tris(trimethylsilyl)silyl]tellanid . DME (1) weist mit der Li-Te- und der Si-Te-Bindung zwei Zentren unterschiedlicher Reaktivität im Molekül auf. Zur Beantwortung der naheliegenden Frage, inwieweit diese Zentren ein Äquivalent für die Te-H-Bindungen des nur schwer zu handhabenden Tellurwasserstoffs darstellen, haben wir charakteristische Umsetzungen ausgewählt. [Tris(trimethylsilyl)silyl]tellan (2) In Toluol gelöstes Lithium-[tris(trimethylsilyl)silyl]tellanid . DME (1) setzt sich mit gasförmigem Chlorwasser- stoff zunächst unter Austausch von Lithium gegen Wasserstoff nach GI. (2) zu ['Itis(trimethylsilyl)silyl]tellan (2) um. Allerdings läuft die Umsetzung nur dann im gewünschten Sinne, wenn man das aus Natriumchlorid und konzentrierter Schwefelsäure erzeugte Edukt langsam über den Gasraum in die auf + 40 0 C erwärmte Lösung unter Rühren eindiffundieren läßt. Beim Einleiten der mit Argon verdünnten Verbindung kommt es unter Bildung eines schwarzen Niederschlages (vermutlich Tellur) zum weitergehenden Abbau. [(H 3C) 3Sij,Si-Te-Li' DME 1 + HCl; (Toluol) - - - - - [(H 3C) 3Si j,Si-Th-H (2) -LiCl; -DME 2 Nach Entfernen aller flüchtigen Komponenten bei + 20 °C im Vakuum läßt sich farbloses [Tris(trimethylsilyl)silyl]tellan (2) über eine Sublimation (+401 +20 0c) in guter Ausbeute4) abtrennen. Die wachsartige Verbindung ist oxydations- und lichtempfindlich, läßt sich aber im 4) Durch Reaktion von Lithium-[tris(trimethylsilyl)silyl]tellanid' 2 THF ('H-NMR: (H 3C)3Si 0 = 0,45; CH,-CH, o = 1,43; CH2-O LI = 3,75 ppm} mit Trifluormethylsulfonsäure in n-Hexan erhielten Amold und Mitarb. [19] [Tris(trimethylsilyl)silyl]tellan (2) in 90proz. Ausbeute ('H-NMR: (H3C)3Si 0=0,23; H-Te 0 = -8,82ppm; 'J H- Th = 73 Hz; IR: v(TeH) = 2017 cm- 1} und durch Oxydation mit Kupfer(I)-chlorid Bis[tris(trimethylsilyl)silyl]ditellan (5) [lH-NMR: (H3C),Si o = 0,37 ppm; UV-VIS (n-Hexan): Am.. = 652 nm}. 14 Z. anorg. allg. Chern. 613 (1992) Dunkeln unter Argon ohne merkliche Veränderung monatelang aufbewahren. Unseres Wissens stellt sie neben dem ltiethylsilyl-Derivat (HsC2)3Si-Te-H [11] das bisher einzige bei Zimmertemperatur stabile Tellan mit einer Te-H-Bindung dar. Aufgrund zu guter Löslichkeit ließ sich Verbindung 2 aus den gängigen organischen Solventien bislang nicht umkristallisieren. Elementaranalyse, kryoskopisch in Benzol bestimmte Moirnasse und Massenspektrum entsprechen der Erwartung. Die 125Te-Resonanz und das lH-NMR-Signal des an Tellur gebundenen Wasserstoffatoms sind mit o-Werten von - 955,1 und - 8,83 ppm zu sehr hohem Feld verschoben; ähnliche chemische Verschiebungen von - 8,1 und -7,5 ppm im 'H-NMR-Spektrum zeigen Triethylsilyl[11] bzw. Silyltellan [34a]. Hingegen wurden für Lösungen des Tellurwasserstoffs in Kohlenstoffdisulfid bei + 35°C und Chloroform bei - 30 °C o-Werte von - 5,39 [34a] bzw. -5,31 [34b], für Methyl-, Phenyl-, 2,4,6-Trimethylphenyl-, 2,4,6-Triisopropylphenyl- und 2,4,6-Tri-tert-butylphenyltellan chemische Verschiebungen von - 5,5 [35], - 2,4 [36], - 2,68, - 2,95 bzw. -1,25 ppm [37] ermittelt. Die am Tellan 2 beobachtete Kopplungskonstante lJn'_H ist mit 74,6 Hz deutlich größer als alle bislang an derartigen Verbindungen bestimmten Werte; diese streuen zwischen 51,9 Hz im 2,4,6Tri-tert-butylund 63,0 Hz im 2,4,6-Trimethylphenyltellan [37]. Auf die IR-Spektren des [Tris(trimethylsilyl)silyl]tellans (2) und der beiden Derivate 4 und 5 werden wir in einem nachfolgenden Kapitel kurz eingehen. Beim Versuch, aus Lithium-[tris(trimethylsilyl)silyl]tellanid . DME (1) und Trimethyltelluronium-iodid [38] in 1,2-Dimethoxyethan das gemischtvalente Trimethyltelluronium-[tris(trimethylsilyl)silyl]tellanid (3) zu synthetisieren, erhielten wir in sehr guter Ausbeute Methyl[tris(trimethylsilyl)silyl]tellan (4) (GI. (3». Ob die Bildung von Verbindung 4 über das Telluronium-tellanid 3 als Zwischenstufe verläuft oder ob eine direkte Methylierung durch das Trimethyltelluronium-Kation erfolgt, ließ sich bisher nicht entscheiden. Die nach Aufarbeiten des Ansatzes und anschließender fraktionierender Sublimation in Form schwach gelber Kristalle isolierte Verbindung 4 wurde mit den gängigen Methoden charakterisiert. [(H 3C)3SihSi-Te-Li· DME + [(H,C)3'Th]+I1 ~ (DME) 30 [(H,C) 3Te]+[Te-Si{Si(CH,hh]3 Bis[tris(trimethylsilyl)silyl]ditellan (5) Nach orientierenden Arbeiten über die Nukleophilie des Lithium-[tris(trimethylsilyl)silyI1tellanids· DME(l)wandten wir uns Untersuchungen zum Redoxverhalten zu: Gibt man zu einer Lösung dieser Verbindung in 1,2-Dimethoxyethan langsam die stöchiometrische Menge Iod im gleichen Solvens, so tritt unter Dunkelfärbung des Ansatzes umgehend Reaktion ein. Aus dem nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum verbleibenden Rückstand läßt sich durch fraktionierende Sublimation (+80/ +20 0c) grünes, grobkristallines, mit den gängigen Methoden charakterisiertes Bis[tris(trimethylsilyl)silyl]ditellan (5) isolieren (GI. (4». Die nur mäßige Ausbeute von 60010 ist auf eine Folgereaktion mit Iod zurückzuführen; die hierbei gebildeten Produkte, ein farbloses Öl und ein schwarzer Rückstand (vermutlich Tellur), ließen sich aber nicht identifizieren. Eine wesentlich bessere Ausbeute von 92010 wird in Acetonitril erzielt; in diesem Lösungsmittel ist das gebildete Ditellan 5 schwerlöslich und wird so einer weiteren Oxydation entzogen. 2 [(H,C)3SihSi-Te-Li· DME 1 +12 ; (DME) ---=-'----[(H3C)3Si],Si-Te-Te-Si [Si(CH,)3], -2LiI (4) 5 Methyl-[tris(trimethylsilyl)silyl]tellan (4) II ben. Im Unterschied hierzu weisen einfache Diorganyltellane wie beispielsweise das Dimethyl- und Diethyl-Derivat entsprechende chemische Verschiebungen von - 21 ,2 und - 6,4 bzw. 0 C25 Te_ NMR-Standard) und + 380 ppm auf [39]. (3) -Lit [(H,C),SihSi-Te-CH 3 + (H,C)2Te 4 Das 13C-NMR-Signal der an Tellur gebundenen Methylgruppe sowie die 125Te-Resonanz sind mit o-Werten von -31,2 bzw. -637,7 ppm stark zu hohem Feld verscho- Die charakteristische grüne Farbe des kristallinen Bis[tris(trimethylsilyl)silyl]ditellans (5) bleibt in Lösung und kurzzeitig auch in der Schmelze erhalten. Nach Messungen an einer sehr stark verdünnten Lösung in 1,2-Dimethoxyethan ist sie auf eine schwache Absorption im UV-VIS-Bereieh bei 635 nm (e = 87001· mol-I. ern-I) zurückzuführen. Das t25Te-NMR-Signal weist ähnlich den übrigen von uns charakterisierten Tris(trimethylsilyl)silyl-substituierten Tellanen mit - 674,6 ppm einen o-Wert bei sehr hohem Feld auf. Während in den zurückliegenden Jahren die an vielen Derivaten beobachtete, unterschiedliche Farbe kristalliner und gelöster bzw. geschmolzener Distibane und Dibismutane große Aufmerksamkeit beansprucht hat [ta, 40], fehlen bei den entsprechenden Di- und 1Titellanen häufig schon Angaben über die Farbe der flüssigen Phase. Soweit bekannt, sind die bisher beschriebenen, im allgemeinen gauche-konformierten Diorganylditellane [tOc] sowie die vier inzwischen dargestellten Tritellane [Sb, 41] im festen Zustand und in Lösung bis auf wenige Ausnahmen orange bis rot. Das von Sladky und Mitarb. synthetisierte, sowohl in flüssiger als auch in fester Phase jedoch grüne Bis[tris(trimethylsilyl)methyl]ditellan [Sb] gleicht dem von uns dargestellten Derivat 5. Möglicherweise liegt diese Verbindung wie das von du Mont und Mitarb. publizierte homologe Diselan [42] nicht in der gauche-, sondern in der für Diorganylditellane ungewöhnlichen trans-Konformation vor. G. Becker u. a., Lithium-[tris(trimethylsilyl)silyl]tellanid . DME 15 In diesem Zusammenhang sei noch auf zwei weitere, hinsichtlich Struktur und Farbe gleichfalls ungewöhnliche Verbindungen mit Te-Te-Gruppe hingewiesen, zum einen auf das cis-konformierte grünschwarze Tetratellurotetracen [43], zum anderen auf das von Ludlow und McCarthy [44] beschriebene und von uns [25] hinsichtlich seiner Kristallstruktur eingehend analysierte Bis(4-methoxyphenyl)ditellan. Die im Festkörper braune, grün metallisch glänzende Verbindung weist als charakteristisches Strukturmerkmal Vierfachstränge aus Te-Te-Hanteln mit in Kettenrichtung verkürzten intermolekularen Te-Te-Kontakten auf. als Lösungsmittel verwendeten Ether und Kohlenwasserstoffe haben wir zunächst entweder mit Natrium in Gegenwart von Benzophenon bzw. mit Natriumdraht vorgetrocknet und dann über Lithiumalanat destilliert; Acetonitril wurde nach der Destillation durch Aufbewahren über ausgeheizten Molekularsieben von Wasserspuren befreit. Bei den NMR-Daten stehen positive <1-Werte für Tieffeldverschiebungen. IR-spektroskopische Untersuchungen Die IR-Spektren des [Tris(trimethylsilyl)silyl]tellans (2), des Methyl-[tris(trimethylsilyl)silyl]tellans (4) und des Bis[tris(trimethylsilyl)silyl)ditellans (5) sind, wie zu erwarten, nahezu identisch. Die Eigenschwingungen der [1fis(trimethyIsilyl)silyI]tellyl-Gruppe variieren nur um wenige Wellenzahlen (Tab. 6), so daß eine eindeutige Bestimmung weiterer, durch die zusätzlichen Liganden erzeugten Absorptionen möglich ist: [Tris(trimethylsilyl)silyljtellan (2). Im IR-Spektrum dieser Verbindung beobachtet man die Te-H-Streckschwingung bei 2028 cm -1 mit mittlerer bis starker Intensität. Die Absorption ist gegenüber dem für Methyltellan zu 2053 cm -1 ermittelten Wert nur geringfügig zu niedrigeren Wellenzahlen verschoben. Der Si-Te-H-Deformationsschwingung kann unter Vorbehalt eine Bande mittelstarker Intensität bei 547 cm -1 zugeordnet werden; die starke Verschiebung gegenüber der entsprechenden, zu 614cm- 1 bestimmten Mode im Methyltellan [45a] ist in Anbetracht der großen Masse des Tris(trimethylsilyl)silyI-Restes verständlich. Methyl-[tris(trimethylsilyl)silyljtellan (4). Dem IRSpektrum von Derivat 4 lassen sich die Absorptionsbanden der C-Te-Streck- sowie der symmetrischen H 3 C-Deformationsschwingung bei 505 bzw. 1213 cm -1 entnehmen. Es zeigt sich gute Übereinstimmung mit den entsprechenden, am Methyltellan zu 520 bzw. 1237 cm- I ermittelten Werten [45a). Bis[tris(trimethylsilyl)silyljditellan (5). Das IR-Spektrum von Verbindung 5 zeigt außer den für das Tris(trimethyIsiIyI)silyI-Fragment typischen Absorptionen keine weiteren Banden. Die Te-Te-Streckschwingung wird unterhalb 200 cm -1 [45 b) erwartet, liegt aber außerhalb des uns zur Verfügung stehenden Meßbereichs. Außerdem könnte diese Mode unter der Voraussetzung einer Ci-Symmetrie, wie sie du Mont für das nah verwandte Bis[tris(trimethyIsilyl)methyl]diselan bestimmt hat [42], IR-inaktiv sein. Hinweise auf eine auch hier vorliegende trans-Konformation liefern neben der ungewöhnlichen grünen Farbe der Verbindung auch die intensitätsschwache Si-Te- (291 em- 1) und die fehlende symmetrische Si 3Si-Valenzschwingung. Präparativer Teil Alle Arbeiten wurden unter nachgereinigtem (BTS-Katalysator [46], Phosphor(V)-oxid) Argon als Schutzgas durchgeführt. Die Lithium-ltris(trimethylsilyl)silyl]tellanid . DME (1). Synthese: Zu einer Lösung von Lithium-tris(trimethylsilyl)silanid' 1,5 DME [3] in 30 ml 1,2-Dimethoxyethan, dargestellt aus 5,0 g (15,6 mmol) Tetrakis(trimethylsilyl)silan und 6 ml (16,0 mmol) einer 2,66 M Lösung von Lithiummethanid in Diethylether, gibt man 2,04 g (16,0 mmol) pulverisiertes, mit wenig Triphenylphosphan aktiviertes [21] Tellur. Die Reaktion ist nach 4stünd. Rühren bei Zimmertemperatur unter Farbvertiefung des Ansatzes von hell- nach braunge1b weitgehend beendet. Nach Filtration und Abdestillieren aller flüchtigen Komponenten bei + 20°C im Vakuum erhält man einen tiefgelben, nur teilweise festen Rückstand. Anschließende Kristallisation aus Toluol ( + 201 - 60°C) ergibt farbloses Lithium-[tris(trimethylsilyl)silyl]tellanid . DME (1). Ausbeute 5,3 g (11,2 mmol); 720/0. Charakterisierung: Zersp. + 189°C (im abgeschmolzenen Röhrchen unter Argon); farblose, rautenförmige, protolyse- und sehr oxydationsempfindliche Kristalle. Elementaranalyse: C26H7.LhO.SigTe2; C 31,21 (ber.33,06); H 8,02 (7,89)%. Moirnasse, kryoskopisch in Benzol: ber. für das Dimer 944,64; gern. 775 (1,4' 10- 3M Lös.); 630 (7' 10- 4 M Lös.). NMR-Spektren: 18 (Meßfr. 60 MHz; int. Stand. TMS'); L.M. '). d,,-Benzof; + 23°C): (H3C)3Si <1 == 0,48; 1J H-C == 120,0; 2JII~Si == 6,2Hz; H 3C(DME) <1 == 3,30; H 2C(DME) <1 == 3,03ppm. 13C['Hj (50,323 MHz; ext. Stand. TMS; L.M. d6-Benzol; +29°C): (H 3 C) 3Si <1 == 1,2; 'JC~Si == 44,0 Hz; H 3C(DME) 0==60,0; H 2 C(DME) <1 == 70,1 ppm. 29 Sj[1Hj (39,761 MHz; ext. Stand. OMCT'); L.M. d 6-Benzol; +20°C) Si3Si <1 == -16,3; Si3Si <1 == -112,9ppm. 12sTe{'Hj (63,141 MHz; ext. Stand. 80gew.proz. Lös. von Dimethyltellan in d6-Benzol; L.M. 1,2-Dimethoxyethan/d6-Benzol im Vol.verh. 5: 1; + 29°C) 0 == -1641 ppm, Halbwertsbreite. ca. 300 Hz. IR-Spektrum {cm-'; Verreibung in Nujol zwischen CsBrPlatten; sehr stark (vs); stark (s); mittel- stark (ms); mittel (m); mittel- schwach (mw); schwach (w); sehr schwach (vw); Schulter (sh); breit (br)}: 1 405 vw, 1 305 m, 1275 m, 1 250 sh, 1 240 vs, 1190 m, 1160 w, 1120 s, 1105 ms, 1075 vs, 1025 ms, 1020 ms, 910 sh, 860 sh, 835 vs (br), 740 ms. 685 s, 620 s, 570 w, 510 vw (br), 425 ms (br), 410 ms, 330 m (br), 295 w. UV-VIS-Spektrum (nm; sehr verdünnte Lösung in 1,2-Dimethoxyethan): 248 (iOO); 345 (40%). [Tris(trimethylsilyl)silyl]tellan (2). Synthese: In eine auf +40°C erwärmte Lösung von 2,0 g (4,2 mmol) Lithium-[tris(trimethylsilyl)silyl]tellanid . DME (1) in 25 ml Toluol läßt man unter Rühren innerhalb einer Stunde die aus 0,35 g (6,0 mmol) Natriumchlorid und iO ml konzentrierter Schwefelsäure entwickelte Menge Chlorwasserstoff diffundieren. Dabei trübt sich die zuvor klare Lösung; gegen Ende der Reaktion fällt ein schwarzes Pulver (vermutlich Tellur) aus. Nach Abdestillieren aller bei Zimmertemperatur flüchtigen Komponenten im Vakuum verbleibt ein zäher, dunkler Rückstand, aus dem man durch Sublimation im Vakuum (+401 +20 °C; 10- 3mbar) reines [1fis(trimethylsilyl)silyl]tellan (2) gewinnt. Ausbeute 1,28 g (3,4 mmol); 81%. 16 Charakterisierung: Sublp. ca. +40°CI10- 1mbar; Zersp. + 151°C (im abgeschmolzenen Röhrchen unter Argon); farblose, oxydationsempfindliche, etwas lichtempfindliche, wachsweiche Kristalle. Elementaranalyse: C 9H 2,Si.Te; C 27,84 (ber. 28,73); H 7,25 (7,50)070. Moirnasse, kryoskopisch in Benzol: ber. 376,26; gern. 372 (1,1 . 10- 3 M Lös.). NMR-Spektren: 'H (250,133 MHz; ext. Stand. TMS; L.M. d6-Benzol; +23°C): (H3C)3Si 0 = 0,23; 'J H- e = 120,3; 2JH_e_si = 6,1; H-Te 0 = -8,83 ppm; 'J H- Te = 74,6; 2J H_Th-Si = 3,2 Hz. l3e (62,896 MHz; ext. Stand. TMS; L.M. d 6 -Benzol; +29°C): (H 3C) l Si 0 = 0,67 ppm; 'Je-si = 46,1; 3Je_H = 2,5 Hz. 2'Si{'HJ(39,761 MHz; ext. Stand. OMCT; L.M. d 6-Benzol; + 29°C): Si3Si 0 = - 11,3; Si1Si 0 = - 99,8 ppm. 125Te{H} (63,141 MHz; ext. Stand. und L.M. wie bei Verb. 1; +29°C): o = -955,1 ppm. IR-Spektrum (Reinsubstanz zwischen CsBr-Platten): 3190 w, 3 tOOm (br), 2960vs(br), 2900vs, 2830w, 2790w, 2650w, 2480 w, 2090 sh, 2028 ms, 1935 m, 1867 m, 1442 s, 1398 s, 1314 m, 1262 s, 1245 s, 840 vs (br), 747 m, 692 s, 625 s, 547 ms, 450 m (br), 398 m, 302 ms. Charakteristische Massen aus dem Massenspektrum {Massenspektrometer MAT 711 der Firma Varian; Ionisierungsenergie (IE) 20 eV; Quellentemperatur (QT) 450 K}: C9H 28Si.Te; M+ 378 (18); M+ - (H 3C) 3SiH 303,9 (67); [(H 3C),SihSiTh+ (H,C).Si 288,9 (100); [(H3C)3SihSi+ - CH 3 232,1 (60); 174,1 (37); 13 t, t (48); (H3C)3SP 73,0 (97%). Metbyl-[tris(trimethylsilyl)silyl]tellan (4). Synthese: Zu einer Suspension von 2,22 g (7,4 mmol) Trimethyltelluronium-iodid [38] in 15 mI1,2-Dimethoxyethan tropft man bei O°C eine lösung von 3,5 g (7,4 mmol) Lithium-[tris(trimethylsilyl)siIyl]tellanid . DME (1) in 10 ml des gleichen Lösungsmittels, läßt den Ansatz eine Stunde rühren und destilliert dann die bei O°C im Vakuum flüchtigen Komponenten ab. Durch fraktionierende Sublimation des Rückstandes (+ 501 + 20°C; 10- 3 mbar) erhält man schwach gelbes Methyl-[tris(trimethylsilyl)silyl]tellan (4). Ausbeute 2,74 g (7,03 mmol); 95%. Charakterisierung: Schmp. + 145°C (im abgeschmolzenen Röhrchen unter Argon); schwach gelbe, kaum oxydationsempfindliche Kristalle. Elementaranalyse: C IO H 30Si.Te; C 29,95 (ber. 30,77); H 7,51 (7,75)%. MoIrnasse, kryoskopisch in Benzol: ber. 390,29; gern. 388 (0,9· 10- 3M Lös.). NMR-Spektren: 'H (250,133 MHz; ext. Stand. TMS; L.M. d6-Benzol; +2PC): (H 3C) 3Si 0 = 0,27; 'J H- e = 120,2; 2J H_ Si = 6,4; H 3C-Te 0 = 1,50ppm; 2J H _ Te = 21,4Hz. 13e (62,896 MHz; ext. Stand. TMS; L.M. d 6-Benzol; + 24°C): (H3C)3Si 0 = 1,52; 'J C- Si = 45,6; 3J e- H = 2,4; H 3C-Te o = - 31 ,2 ppm; '1c-H = 142,8; 'JC-le = 150,1 Hz. 29Si{' H} (39,761 MHz; ext. Stand. OMCT; L.M. d6-Benzol; +29°C): Si3Si 0 = -10,65; Si3Si 0 = -76,Oppm. 125Tef1H} (63,141 MHz; ext. Stand. und L.M. wie bei Verb. 1; +29°C): 0= -637,7ppm; 'he-Si = 273,1; 2he_Si = 12,OHz. IR-Spektrum (Verreibung in Nujol zwischen CsBr-Platten): 1313 m, 1258 m, 1242 s, 1213 m, 860 sh, 830 vs (br), 740 m, 687 s, 620 s, 505 m, 445 m (br), 395 w, 290 m. Charakteristische Massen aus dem Massenspektrum (IE 70 eV; QT 295 K): C IOH 30SLTe; M+ 391,9 (6); M+ - CH 3 376,8 (15); [(H'C)3Si],Si1e+ - (H 3C).Si 288,8 (15); 173,0 (5); 131,0 (32); (H 1C)3Si+ 73,0 (100%). Z. anorg. allg. Chem. 613 (1992) Bis[tris(trimetbylsilyl)silyl]ditellan (5). Synthese: Zu einer Lösung von 2,5 g (5,3 mmol) Lithium-[tris(trimethylsilyl)silyl]tellanid . DME (1) in 15 ml Acetonitril tropft man bei O°C schnell und unter Rühren 0,67 g (5,3 mmol) Iod in 15 ml des gleichen Solvens. Der dunkelgrüne Niederschlag wird abfiltriert, im Vakuum bei Zimmertemperatur getrocknet und anschließend fraktionierend sublimiert (+ 801 + 20°C; 10- 3mbar). Ausbeute 1,82 g (2,43 mmol); 92%. Charakterisierung: Schmp. + 198 ° C (im abgeschmolzenen Röhrchen unter Argon); dunkelgrüne, kaum oxydationsempfindliche Kristalle. Elementaranalyse: CI8Hs4Si,Tez; C 28,65 (ber. 28,81); H 7,18 (7,25)%. MoIrnasse, kryoskopisch in Benzol: ber. 750,51; gern. 744 (0,9 . 10- 3 M Lös.). NMR-Spektren: 'H (200,133 MHz; ext. Stand. TMS; L.M. d6-Benzol; +23°C): (H,C)3Si 0 = 0,37 ppm; 'J H - C = 120,0; 2J H _ Si = 6,6 Hz. l3C{'H} (50,323 MHz; ext. Stand. TMS; L.M. d 6-Benzol; +23°C): (H 3C) 3Si 0 = 1,77ppm; 'Je_Si = 45,8 Hz. 2'Si('H} (39,761 MHz; ext. Stand. OMCT; L.M. do-Benzol; + 24°C): Si3Si 0 = - 8,1; ShSi 0 = - 96,0 ppm. 125Te('H} (63,141 MHz; ext. Stand. und L.M. wie bei Verb. 1; +29°C) 0= -674,6ppm. IR-Spektrum (Verreibung in Nujol zwischen CsBr-Platten): 1306 w (br), 1252 m, 1240 s, 855 sh, 835 vs (br), 741 w (br), 687 m, 620 m, 515 m, 456 m, 360 w (br), 291 w. UV-VIS-Spektrum (nm; sehr stark verdünnte Lösung in 1,2-Dimethoxyethan): 223 (100); 303 (26); 635 (0,1%). Charakteristische Massen aus dem Massenspektrum (IE 20eV; QT 375 K): C18Hs.Si,Te2; M+ 752,1 (90); M+ - (H 3C) 3Si 679,0 (17); 551,1 (42); 405,0 (48); [(H 3ChSihSiTe+ 377,0 (87); [(H 3C)J SihSiTe+ - (H 3C) 4Si 288,9 (100); 174,0 (71); (H 3C) 3Si+ 73,0 (90%). Wir danken Herrn Prof. Dr. J. Weid/ein für seine Hilfe bei der Diskussion der IR-Spektren sowie Herrn Dr. G. Heckmann und Herrn Dr. W. Rozdzinski für die Anfertigung der 125Te-NMRbzw. der Massenspektren. Der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 5300 Bonn - Bad Godesberg, dem Fonds der Chemischen Industrie, 6000 Frankfurt a. M. sowie der Firma Hoechst AG, 6230 Frankfurt a. M.lHöchst gilt unser Dank für großzügige Unterstützung. Literatur [1] a) Vorbericht: G. Becker, in O. Mundt, B. Krebs (Hrsg.), Unkonventionelle Wechselwirkungen in der Chemie metallischer Elemente, VCH Verlagsges., Weinheim, 1992, S.199; b) III. Mitteilung: G. Becker, H-M. Hartmann, W. Schwarz. Z. anorg. allg. Chem. 577 (1989) 9 [2] a) J. Rigaudy, S. P. K/esney, (Hrsg.), Nomenclature of Organic Chemistry, Pergamon Press, Oxford 1979; b) Deutscher Zentralausschuß für Chemie, Internationale Regeln für die Chemische Nomenklatur und Terminologie, Bd. 2, Gr. 1, Verlag Chemie, Weinheim 1975 [3] G. Becker, H.-M. Hartmann, A. Münch, H Riffel, Z. anorg. allg. Chem. 530 (1985) 29 [4] B. K. Nicholson, J. Simpson, W. T. Robinson, J. Organomet. Chem. 47 (1973) 403; M. C. Couldwell, J. Simpson, W. T. Robinson, J. Organomet. Chem. 107 (1976) 323; M H. Chisholm, H-T. Chiu, K. Fo/ting, J. C. Huffman, Inorg. Chem. 23 (1984) 4097; U. Schubert, A. Schenkel, J. Müller, J. Organomet. Chem. 292 (1985) C11; G. Becker u. a., Lithiurn-[tris(trirnethylsilyl)silyl]tellanid· DME 17 A. Rengstl, U. Schubert, Chern. Ber. 113 (1980) 278; M Haase, U. Klingebiel, R. Boese, M. Polk, Chern. Ber. 119 (1986) 1117; A. M. Arij, A. H Cowley, T. MElkins, R. A. Iones, J. Chern. Soc., Chern. Cornrnun. 1986,1776; D. M Roddick, T. D. Tilley, A. L. Rheingold, S.1. Geib, J. Am. Chern. Soc. 109 (1987) 945; 1. Arnold, T. D. Tilley, A. L. Rheingold, S.1. Geib, Inorg. Chern. 26 (1987) 2106; A. M. Arif, A. H Cowley, T. MElkins, J. Organornet. Chern. 325 (1987) C11; 1. Amold, H-G. Woo, T. D. Ti/ley, A. L. Rheingold, S.1. Geib, Organornetallics 7 (1988) 2045; R. H Heyn, T. D. Ti//ey, Inorg. Chern. 28 (1989) 1768; F. H. Elsner, T. D. Tilley, A. L. Rheingold, S.1. Geib, 1. Organornet. Chern. 358 (1988) 169; 1. Meyer, 1. Willnecker, U. Schubert, Chern. Ber. 122 (1989) 223 und andere Arbeiten K. Y. Jen, M. P. Cava, J. Org. Chern. 48 (1983) 1449 und ähnliche Arbeiten K. Lerstrup, D. Talham, A. Bloch, T. Poehler, D. Cowan, J. Chern. Soc., Chern. Cornrnun. 1982, 336; F. Wudl, E. Aharon-Shalom, J. Am. Chern. Soc. 104 (1982) 1154; D. Seebach, A. K. Beck, Chern. Ber. 108 (1975) 314 und ähnliche Arbeiten K. 1. Irgolic in D. Klamann (Hrsg.), Houben-Weyl, Methods of Organic Chernistry, 4. Aufl., Bd. E 12b, Thierne Verlag, Stuttgart 1990 a) L. Lange, w.-w. du Mont, J. Organornet. Chern. 286 (1985) Cl; b)F. Sladky, B. Bildstein, C. Rieker, A. Gieren, H Betz, T. Habner, J. Chern. Soc., Chern. Cornrnun. 1985, 1800; c) 1. L. Piette, M Renson, Bull. Soc. Chirn. Belg. 79 (1970) 353, 367 a) H Schumann, K. F. Thom, M Schmidt, J. Organomet. Chern. 4 (1965) 22; b)H Schumann, K. F. Thom, M Schmidt, Angew. Chern. 75 (1963) 138; c)H Schumann, K. F. Thom, M. Schmidt, J. Organornet. Chern. 2 (1964) 361; d) H Schumann, K. F. Thom, M. Schmidt, J. Organornet. Chern. 4 (1965) 28 a) S. Patai, Z. Rappoporf (Hrsgg.), The Chernistry of Organic Selenium and Tellurium Cornpounds, Bd. 1, Wiley and Sons, Chichester 1986; b) S. Patai (Hrsg.), The Chernistry of Organic Selenium and Tellurium Cornpounds, Bd. 2, Wiley and Sons, Chichester 1987; c) K. 1. Irgolic (Hrsg.), Organic Chernistry of Tellurium, Gordon and Breach, New York 1974 M. N. Bochkarev, L. P. Sanina, N. S. Vyazankin, Zh. Obshch. Khirn. 39 (1969) 135 E. Hengge, HG. Schuster, J. Organornet. Chern. 231 (1982) Cl7 M. Wojnowska, W. Wojnowski, R. West, J. Organornet. Chern. 199 (1980) Cl M Wojnowska, M. Noltemeyer, H-l Fallgrabe, A. MeIler, J. Organornet. Chern. 228 (1982) 229 lA. Forstner, E. L. Muetterties, Inorg. Chern. 5 (1966) 552 P. Iutzi, A. Möhrke, A. Müller, H. Bögge, Angew. Chern. 101 (1989) 1527 A. I. Charov, MN. Bochkarev, N. S. Vyazankin, Zh. Obshch. Khirn. 43 (1973) 772 P.l Bonasia, 1 Arnold, 1. ehern. Soc., Chern. Cornrnun. 1990, 1299 B. O. Dabbousi, P.l Bonasia, 1 Arnold, J. Am. Chern. Soc. 113 (1991) 3186 [20} H. Gi/man, C. L. Smith, J. Am. Chern. Soc. 86 (1964) 1454 [21] G. Erker, R. Hock, Angew. Chern. 101 (1989) 181 [22} a) Th. Hahn (Hrsg.), International Thbles for Crystallography, Bd. ASpace Group Syrnrnetry, 2. Aufl., Reidel, Dordrecht 1984; b)A. I. Kitaigorodskii, Organic Chernical Crystallography, Consultants Bureau, New York 1961; c) 1. E. Huheey, Anorganische Chemie, de Gruyter, Berlin 1988, S. 278; d) Programmsystem SHELXTL Plus, Re!. 4.0, Siemens Analytical X-Ray Instruments, Wisconsin 1989; e)D. T. Cromer, 1. B. Mann, Acta Crystallogr. A 24 (1968) 321; f) R. F. Stewart, E. R. Davidson, W. T. Simpson, J. Chern. Phys. 42 (1965) 3175; g) 1. A. Ibers, W. C. Hami/ton (Hrsgg.), International Tables for X-Ray Crystallography, Bd. IV, Kynoch Press, Birrningharn 1974, S. 47; h) R. S. Cahn, Sir C. lngold, V. Prelog, Angew. Chern. 78 (1966) 413; i) N. Wiberg (Hrsg.), Hollernan-Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 91. -100. Aufl., de Gruyter, Berlin 1985, S.696; j) ibid. S.954 [23] V. Schomaker, D. P. Stevenson, J. Am. ehern. Soc. 63 (1941) 37 [24} G. Becker, A. Münch, C. Witthauer, Z. anorg. allg. ehern. 492 (1982) 15 [25] O. Mundt, G. Becker, M Rössler, C. Witthauer, Z. anorg. allg. ehern. 506 (1983) 42 [26] G. Becker, K. W. Klinkhammer, W. Massa, Z. anorg. allg. ehern., in Vorbereitung [27] E. Zintl, A. Harder, B. Dauth, Z. Elektrochern. 40 (1934) 588 [28] a) W. Hönle, G. Kühn, H. Neumann, Z. anorg. allg. ehern. 532 (1986) 150; b) B. Eisenmann , H. Schwerer, H. Schäfer, Mat. Res. Bull. 18 (1983) 1189; c) R.-D. Hitzbleck, P. Vogt, H Sabrowsky, Z. Naturforsch. B44 (1989) 1602 [29] D. Y. Valentine, O. B. Cavin, H. L. Yakei, Acta erystallogr. B33 (1977) 1389 [30] K. Ploog, W. Stelter, A. Nowitzki, E. Schönherr, Mat. Res. Bull. 11 (1976) 1147 [31] c. Brinkmann, B. Eisenmann, H Schäfer, Mat. Res. Bull. 20 (1985) 1285; G. Dittmar, Acta erystallogr. B34 (1978) 2390; B. Eisenmann, H Schwerer, H Schäfer, Z. Naturforsch. B86 (1981) 1538; B. Eisenmann, H Schwerer, H. Schäfer, Rev. ehirn. Miner. 20 (1983) 78; C. Brinkmann, B. Eisenmann, H. Schäfer, Z. anorg. allg. Chern. 524 (1985) 83; B. Eisenmann, H. Schäfer, Z. anorg. allg. ehern. 491 (1982) 67; H. Vincent, D. Leroux, D. Bijaoui, R. Rimet, C. Schlenker, .T. Solid State ehern. 63 (1986) 349; G. Ouvrard, E. Sandre, R. Brec, J. Solid State Chern. 73 (1988) 27; R. E. Marsh, J. Solid State ehern. 77 (1988) 190 [32] U. Olsher, R. M. Izatt, 1 S. Bradshaw, N. K. Dalley, ehern. Rev. 91 (1991) 137 [33] R. Allmann in A. L. Rheingold (Hrsg.), Hornoatornic Rings, ehains and Macrornolecules of Main-Group Elements, Elsevier, Arnsterdarn 1977, S.33 [34] a) H. Schmidbaur, W. Sieber!, Z. Naturforsch. B20 (1965) 596; b) C. Glidewell, D. W. H. Rankin, G. M. Sheldrick, Trans. Faraday Soc. 65 (1969) 1409 [35] K. Hamada, H Morishita, Japan. J. Appl. Phys. 15 (1976) 748 [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15} [16] [17] [18] [19] z. anorg. alig. ehern. 613 (1992) 18 [36] J. E. Drake, R. T. Hemmings, Inorg. ehern. 19 (1980) 1879 [37] M Bochmann, A. R Coleman, K. J. Webb, M. B. Hurs/house, M Mazid, Angew. ehern. 103 (1991) 975 [38] K. J. Wynne, R S. Pearson, Inorg. ehern. 10 (1971) 2735 [39] W. Bauer, Untersuchungen zur Stereochemie und Spektroskopie aliphatischer Tellur(II)-Verbindungen, Dissertation, Aachen 1979; H. C. E. McFarlane, W. McFarlane, J. Chern. Soc., Dalton Trans. 1973, 2416 [40] A. J. Ashe III, Adv. Organornet. Chern. 30 (1990) 77 [41] N. Al-SaUm, A. A. West, W. R. McWhinnie, T. A. Hamor, 1. Chern. Soc., Dalton Trans. 1988, 2363; M Herberhold, R Leitner, U. Thewalt, Z. Naturforsch. B45 (1990) 1503 [42] 1. Wagner, w.-w. du Mont, S. Pohl, W. Saak, Chern. Ber. 123 (1990) 2325 [43] R. P. Shibaeva, V. F. Kaminskii, Cryst. Struct. Cornrnun. 10 (1981) 663 [44] S. Ludlow, A. E. McCarthy, 1. Organornet. Chern. 219 (1981) 169 [45] a) C. W. Sink, A. B. Harvey, J. Chern. Phys. 57 (1972) 4434; b) J. Weid/ein, U. Müller, K. Dehnicke, Schwingungsfrequenzen I, Hauptgruppene1ernente, Thierne Verlag, Stuttgart 1981, S. 171 [46] M. Schütze, Angew. Chern. 70 (1958) 697 Korrespondenzanschrift: Prof. Dr. G. Becker Institut für Anorganische Chemie der Universität Pfaffenwaldring 55 W-7000 Stuttgart 80 (Vaihingen), Bundesrepublik Deutschland