TaxLosses_Deutsch.doc 3. Dezember 2015 Abgaben- und Steuerverluste aufgrund von Schattenwirtschaftsaktivitäten in OECD-Ländern von 2011 bis 2013: Eine vorläufige, rudimentäre Abschätzung von Friedrich Schneider*) Abstract In dieser kurzen Arbeit erfolgt eine Abschätzung der Abgaben- (Steuer- und Sozialversicherungsbeitrags-) Verluste aufgrund der Schattenwirtschaft in 28 EU-, 3 nicht-EU- und 2 anderen hochentwickelten OECDLändern. Die gesamten Steuer- und Sozialversicherungsbeitragsverluste für die 28 EU-Länder betrugen 450,8 Mrd. Euro oder 3,6% des EU-28-BIP in 2011. In 2012 waren es 457,3 Mrd. Euro oder 3,5% des EU-28- BIP und in 2013 454,2 Mrd. Euro oder 3,4% des BIP. Für alle 33 untersuchten Länder betrugen die gesamten Abgabenverluste 698,7 Mrd. Euro oder 2,4% des BIP dieser 33 Länder in 2011. In 2012 betrugen sie 737,2 Mrd. Euro oder 2,3% des BIP und in 2013 713,1 Mrd Euro oder ebenfalls 2,3% des gesamten BIP der 33 Länder. JEL-Codes: E26, H26, K42, O17 Keywords: Abgaben- und Steuerverluste, Schattenwirtschaft, Steuer- und Sozialversicherungsbeitragslast *) Prof. Dr. Friedrich Schneider, Institut für Volkswirtschaftslehre, Johannes Kepler Universität Linz, Altenberger Strasse 69, A-4040 Linz-Auhof, Österreich. Tel.: +43-732-2468-7340, Fax: +43-732-2468-7341, E-mail: [email protected], www.econ.jku.at/Schneider 1 Einleitung und Berechnungsmethode1 In dieser kurzen Arbeit erfolgt eine Abschätzung der Abgaben- (Steuer- und Sozialversicherungsbeitrags-) Verluste aufgrund der Schattenwirtschaft in hochentwickelten OECD-Ländern. Die Kalkulation ist eine vorläufige, rudimentäre Abschätzung und beruht auf den folgenden vier Schritten: (1) Von den Schätzungen über die Größenordnung der Schattenwirtschaft, die in Tabelle 1 in der Spalte (2) in % des Bruttosozialproduktes und in der Spalte (3) in Millionen Euro aufgeführt sind, werden 33,0% Material und andere legal erworbenen Käufe, die zur Durchführung von Schattenwirtschaftsaktivitäten benötigt werden, abgezogen, da in den MIMIC-Schätzungen aber auch in den Schätzungen mithilfe der Bargeldnachfrage diese Aktivitäten mit inkludiert sind. Mit dem Abzug dieser 33,0% soll somit das Problem der Doppelzählung und auch das Problem, dass ein Teil der Schattenwirtschaft bereits in das offizielle BIP der statistischen Ämter eingerechnet wird, vermieden werden. 2 (2) Von diesen reduzierten Schattenwirtschaftsvolumina werden noch einmal 10,0% für illegale Transaktionen (Schmuggel, Prostitution, etc.) abgezogen, die bei den Makroschätzungen (MIMIC und Bargeldmethode) miterfasst sind. Somit verbleibt ein Teil der Schattenwirtschaft, welcher wirklich zusätzliche Wertschöpfung darstellt und von diesem Teil werden nun die Steuerverluste berechnet. (3) Die Schwierigkeit bei der konkreten Berechnung der Steuerverluste besteht nun in der Frage, ob all diese Schattenwirtschaftsaktivitäten, wenn es keine Schattenwirtschaft gäbe, auch tatsächlich in der offiziellen Wirtschaft nachgefragt bzw. angeboten würden. Da hierüber sehr wenig bekannt ist, wird die (extreme) Annahme gemacht, dass 100% dieser Aktivitäten bei nicht Vorhandensein der Schattenwirtschaft in der offiziellen Wirtschaft stattfinden würden. Es ist mir daher völlig klar, dass die Berechnungen der Steuerverluste somit eine obere Grenze darstellen. Realistischerweise werden sie wahrscheinlich zwei Drittel oder die Hälfte der nun berechneten Steuerverluste darstellen. 1 Für weitere Quellen zur Größe und Entwicklung der Schattenwirtschaft sowie den verschiedenen Methoden zur Schätzung der Größe der Schattenwirtschaft siehe Feld und Schneider (2010), Schneider (2015a,b) und Schneider und Williams (2013). 2 Auf ausführlichere Begründungen wird hier nicht eingangen. Vergleiche hierzu Feld und Schneider (2010), Schneider und Williams (2013) und Schneider (2015a). 2 2 Ergebnisse In der Tabelle 1 sind die Steuerverluste als auch die Größe der Schattenwirtschaft und die einzelnen Berechnungsschritte beispielhaft für das Jahr 2013 für 28 EU-Mitgliedsländer, für die nicht-EU-Mitgliedsländer Norwegen, Schweiz und Türkei und für Japan und die Vereinigten Staaten durchgeführt. In Tabelle 2 sind für die Aggregate der 28 EU-Länder, der drei nicht-EU-Länder und für Japan und die Vereinigten Staaten sowie für die Gesamtanzahl dieser 33 Länder die Daten für 2011, 2012 und 2013 (hier nur die Steuer- und Sozialversicherungsbeitragsverluste) aufgeführt. Aus Tabelle 1 erkennt man, dass die durchschnittliche Schattenwirtschaft der 28 EU-Länder 18,8% beträgt, oder 1.883,2 Mrd. Euro. Die durchschnittlichen Steuer- und Sozialversicherungsbeitragsverluste betragen 3,4% des BIP bzw. 8,6% der gesamten Steuer- und Sozialversicherungsbeitragseinnahmen. In der Figur 1 ist die Größe der Steuerverluste (in % des GDP) der 28 EU-Mitgliedsstaaten und der drei nicht-EU-Länder aufgeführt. Hierbei erkennt man, dass die Steuerverluste in Kroatien mit 6,3% des BIP, gefolgt von Italien mit 5,5% und Griechenland mit 5,3% des BIP am größten sind. Am tiefsten sind sie in der Schweiz mit 1,2% des BIP und in Österreich und Luxemburg mit jeweils 2,0% des BIP. In Deutschland betragen die Steuerverluste 3,1% des BIP. Betrachtet man die Abgabenverluste (Steuer- und Sozialversicherungsbeitragsverluste) in % der gesamten Steuer- und Sozialversicherungsbeitragseinnahmen (Figur 2) so betragen sie für Bulgarien 18,8% der gesamten Einnahmen, für Rumänien sowie für Kroatien 17,1% und für Litauen 16,9%. Die Länder mit den tiefsten Steurverlusten gemessen in % aller Abgaben sind die Schweiz mit 4,3%, Österreich mit 4,5% sowie Luxemburg mit 4,8%. Deutschland weist hier einen Wert von 7,8% auf. Insgesamt verdeutlichen diese Zahlen, dass, wenn man die extreme Annahme macht, dass 100% der Schattenwirtschaftsaktivitäten in die offizielle Wirtschaft „wandern“ würden, wenn es keine Schattenwirtschaft gäbe, die Steuerverluste durchaus beträchtlich sind, sie aber weit unter jenen Ziffern liegen, die sehr häufig von Think Tanks in Brüssel veröffentlicht werden, bei denen die gesamte Schattenwirtschaft als Steuerverlust dargestellt wird. Die Steuerverluste sind beträchtlich und jeder Finanzminister wäre froh, einen Teil dieser Steuerverluste für sein Budget zu haben. Aber sie nehmen niemals die Größenordnungen an, die sehr häufig verbreitet werden. Zur Überprüfung der obigen Behauptung, erfolgt abschließend noch ein genauerer Vergleich mit den berechneten Steuerverlusten, die von Richard Murphy für das Tax Justice Network im November 2011 berechnet wurden. Murphy macht hier die Annahme, dass man die Steuerverluste von der gesamten Schattenwirtschaft berechnen kann, und kommt somit zu etwa doppelt so hohen Ergebnissen im Vergleich zu meinen Berechnungen über die Steuerverluste in dieser Arbeit. Die Differenz der beiden unterschiedlichen Ergebnisse ist für die Länder Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Spanien, für das Vereinigte Königreich und für die Vereinigten Staaten in Tabelle 3 aufgeführt. Hieraus erkennt man eindeutig, dass die von Murphy angebenen Steuerverluste unrealistisch hoch sind. Insbesondere ist die Annahme, dass das Ausmaß der Steuerverluste von 100% der Schattenwirtschaft ermittelt werden kann, fragwürdig. 3 3 Figuren und Tabellen Tabelle 1: Berechnung der Steuerverluste in Mio. Euro und in % des BIP für 28 EU-, 3 nicht-EU- und 2 andere hochentwickelte OECD-Länder für das Jahr 2013 Land Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Italien Kroatien Lettland Litauen Luxemburg Malta Niederlande Österreich (7) (8) (9) (4) (5) (6) Steuer- und Steuer- und Steuerverlust (2) (3) SchattenwirtKorrigierte Steuer- und SozialverSozialverin % der (1) Schatten- Schatten- schaft minus Schattwirtschaft Sozialversicherungssicherungsgesamten BIP in Mio. wirtschaft wirtschaft 33% Material (4) minus 10% sicherungs- beitragsverlust beitragsverlust Steuer- und Euro in % des in Mio. und Doppelillegale beitragslast durch die durch die SozialverBIP Euro zählungen (in ausländische in % des SchattenwirtSchattenwirtsicherungsMio. Euro) Transaktionen BIP schaft in Mio. schaft in % des beitragsEuro BIP einnahmen 385.201 16,4% 63.173 42.326 38.093 47,8% 18.209 4,7% 9,9% 41.276 31,2% 12.878 8.628 7.765 28,1% 2.182 5,3% 18,8% 249.725 13,0% 32.464 21.751 19.576 48,6% 9.514 3,8% 7,8% 2.697.835 13,0% 350.719 234.982 211.484 39,6% 83.747 3,1% 7,8% 18.040 27,6% 4.979 3.336 3.002 32,0% 961 5,3% 16,6% 198.702 13,0% 25.831 17.307 15.576 44,0% 6.853 3,4% 7,8% 2.061.511 9,9% 204.090 136.740 123.066 47,3% 58.210 2,8% 6,0% 182.924 23,6% 43.170 28.924 26.032 37,1% 9.658 5,3% 14,2% 167.412 12,2% 20.424 13.684 12.316 30,3% 3.732 2,2% 7,4% 1.576.575 21,1% 332.657 222.880 200.592 43,4% 87.057 5,5% 12,7% 44.849 28,4% 12.737 8.534 7.680 36,5% 2.803 6,3% 17,1% 23.546 25,5% 6.004 4.023 3.620 28,1% 1.017 4,3% 15,4% 34.722 28,0% 9.722 6.514 5.862 27,2% 1.595 4,6% 16,9% 45.636 8,0% 3.651 2.446 2.202 40,5% 892 2,0% 4,8% 7.038 24,3% 1.710 1.146 1.031 34,0% 351 5,0% 14,7% 606.967 9,1% 55.234 37.007 33.306 37,7% 12.556 2,1% 5,5% 319.074 7,5% 23.931 16.034 14.430 43,4% 6.263 2,0% 4,5% 4 Tabelle 1: Berechnung der Steuerverluste in Mio. Euro und in % des BIP für 28 EU-, 3 nicht-EU- und 2 andere hochentwickelte OECD-Länder für das Jahr 2013 (Forts.) Land Polen Portugal Rumänien Schweden Slowakei Slowenien Spanien Tschechische Rep. Ungarn Vereinigtes Königreich Zypern Summe EU-28 Norwegen Schweiz Türkei Japan Vereinigte Staaten Summe aller Länder (4) (5) (6) (2) (3) SchattenwirtKorrigierte Steuer- und (1) Schatten- Schatten- schaft minus Schattwirtschaft SozialverBIP in Mio. wirtschaft wirtschaft 33% Material (4) minus 10% sicherungsEuro in % des in Mio. und Doppelillegale beitragslast BIP Euro zählungen (in ausländische in % des Mio. Euro) Transaktionen BIP (7) (8) (9) Steuer- und Steuer- und Steuerverlust SozialverSozialverin % der sicherungssicherungsgesamten beitragsverlust beitragsverlust Steuer- und durch die durch die SozialverSchattenwirtSchattenwirtsicherungsschaft in Mio. schaft in % des beitragsEuro BIP einnahmen 18.780 4,7% 14,4% 7.056 4,3% 11,5% 6.539 4,7% 17,1% 15.834 3,7% 8,4% 2.035 2,7% 9,0% 1.831 5,2% 13,9% 39.167 3,7% 11,2% 5.036 3,3% 9,3% 5.272 5,1% 13,3% 400.168 163.796 139.357 422.635 73.994 35.240 1.051.833 154.394 102.763 23,8% 19,0% 28,4% 13,9% 15,0% 23,1% 18,6% 15,5% 22,1% 95.240 31.121 39.577 58.746 11.099 8.140 195.641 23.931 22.711 63.811 20.851 26.517 39.360 7.436 5.454 131.079 16.034 15.216 57.430 18.766 23.865 35.424 6.693 4.908 117.972 14.430 13.695 32,7% 37,6% 27,4% 44,7% 30,4% 37,3% 33,2% 34,9% 38,5% 1.950.219 9,7% 189.171 126.745 114.070 35,3% 40.267 2,1% 5,8% 17.536 13.172.968 416.208 507.405 667.431 3.702.977 12.625.631 25,2% 18,8% 13,6% 7,1% 26,5% 8,1% 6,6% 4.419 1.883.170 56.604 36.026 176.869 299.941 833.292 2.961 1.261.724 37.925 24.137 118.502 200.961 558.305 2.665 1.135.552 34.132 21.724 106.652 180.865 502.475 31,6% 40,0% 40,5% 27,2% 29,3% 25,4% 842 454.221 13.824 5.909 31.249 127.629 4,8% 3,4% 3,3% 1,2% 4,7% 1,0% 15,2% 8,6% 8,2% 4,3% 16,0% 4,0% 31.092.620 17,8% 3.285.902 2.201.554 1.981.399 36,0% 713.056 2,3% 6,4% Quelle: Eigene Berechnungen (2015) und offizielle Datenquellen wie in Punkt 5 angegeben. 5 Tabelle 2: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und einige aggregierte Werte über die Steuerverluste von 2011 bis 2013 Land Summe EU-28 2011 2012 2013 Steuer- und Steuer- und Steuer- und Steuer- und Steuer- und Steuer- und SteuerSteuerSteuerSozialverSozialverSozialverSozialverSozialverSozialververlust in % verlust in % verlust in % sicherungs- sicherungssicherungs- sicherungssicherungs- sicherungsder der der beitragsbeitragsbeitragsbeitragsbeitragsbeitragsgesamten gesamten gesamten verlust verlust verlust verlust verlust verlust Steuer- und Steuer- und Steuer- und durch die durch die durch die durch die durch die durch die SozialverSozialverSozialverSchattenSchattenSchattenSchattenSchattenSchattensicherungssicherungssicherungswirtschaft wirtschaft wirtschaft wirtschaft wirtschaft wirtschaft beitragsbeitragsbeitragsin Mio. in % des in Mio. in % des in Mio. in % des einnahmen einnahmen einnahmen Euro BIP Euro BIP Euro BIP 450.824 3,6% 9,1% 457.329 3,5% 8,9% 454.221 3,4% 8,6% 47.450 3,4% 10,6% 50.096 3,4% 10,5% 52.544 3,3% 10,2% Summe Japan und die Vereinigten Staaten 184.381 1,2% 4,6% 209.402 1,2% 4,5% - - - Summe aller 33 Länder 698.720 2,4% 6,8% 737.220 2,3% 6,6% 713.056 2,3% 6,4% Summe der 3 nicht-EULänder Quelle: Eigene Berechnungen (2015) und offizielle Datenquellen wie in Punkt 5 angegeben. 6 Tabelle 3: Vergleich der berechneten Steuerverluste von Schneider mit den Berechnungen vom Tax Justice Network (Richard Murphy) für das Jahr 2011 Land (1) Schattenwirtschaft in % des BIP Schneider (2) Schattenwirtschaft in % des BIP (3) Differenz (2)-(1) Tax Justice Network (4) (5) Steuer- und Steuer- und Sozialversicherungs- Sozialversicherungsbeitragsverlust beitragsverlust durch die durch die Schattenwirtschaft Schattenwirtschaft in Mio. Euro in Mio. Euro Schneider Tax Justice Network (6) Differenz (5)-(4) in Mio. Euro (7) (4) Berechnungen von Schneider in % von (5) Berechnungen von Tax Justice Network Vereinigte Staaten 7,0% 8,6% +1,6% 112.933 242.348 129.415 46,6% Italien 21,2% 27,0% +5,8% 84.146 171.496 87.350 49,1% Deutschland 13,7% 16,0% +2,3% 82.887 154.451 71.564 53,7% Frankreich 11,0% 15,0% +4,0% 59.860 123.034 63.174 48,7% Japan 9,0% 11,0% +2,0% 65.928 122.950 57.022 53,6% Vereinigtes Königreich 10,5% 12,5% +2,0% 39.811 78.459 38.648 50,7% Spanien 19,2% 22,5% +3,3% 39.272 77.119 37.847 50,9% Quelle: Eigene Berechnungen (2015) und offizielle Datenquellen wie in Punkt 5 angegeben; Richard Murphy, The Tax Justice Network (2011). 7 2,0% 2,0% 1,2% 2,0% 2,1% 2,1% 2,2% 2,7% 3,1% 3,3% 3,3% 3,7% 3,7% 3,4% 2,8% 3,0% 3,8% 4,3% 4,3% 4,7% 4,6% 4,7% 4,7% 5,0% 5,1% 5,2% 5,3% 5,3% 4,7% 3,9% 4,0% 4,8% 5,0% 5,3% 6,0% 5,5% 7,0% 6,3% Figur 1: Steuer- (und Sozialversicherungsbeitrags-) Verluste aufgrund der Schattenwirtschaft in % des BIP in 31 europäischen Ländern für 2013 1,0% 0,0% Steuer- und Sozialversicherungsbeitragsverlust durch die Schattenwirtschaft in % des BIP Quelle: Eigene Berechnungen (2015) und offizielle Datenquellen wie in Punkt 5 angegeben. 8 Figur 2: Steuer- (und Sozialversicherungsbeitrags-) Verluste aufgrund der Schattenwirtschaft in % der gesamten Steuer- und Sozialversicherungsbeitragseinnahmen in 31 4,3% 4,5% 4,8% 5,5% 6,0% 5,8% 6,0% 7,4% 7,8% 7,8% 8,2% 8,4% 9,0% 9,9% 7,8% 8,0% 9,3% 10,0% 11,1% 11,2% 13,9% 14,2% 14,7% 15,2% 16,0% 16,6% 16,9% 14,4% 11,5% 12,0% 13,3% 12,7% 14,0% 15,4% 16,0% 17,1% 18,0% 17,1% 20,0% 18,8% europäischen Ländern für 2013 4,0% 2,0% 0,0% Steuerverlust in % der gesamten Steuer- und Sozialversicherungsbeitragseinnahmen Quelle: Eigene Berechnungen (2015) und offizielle Datenquellen wie in Punkt 5 angegeben. 9 4 Literaturverzeichnis Feld, L. und Schneider, F. (2010), Survey on the Shadow Economy and Undeclared Earnings in OECD Countries, German Economic Review, 11/2, 109-149. Murphy, R. (2011), The Cost of Tax Abuse: A briefing paper on the cost of tax evasion worldwide, The Tax Justice Network, Chesham (UK), November 2011. Schneider, F. und Williams, C.C. (2013), The Shadow Economy, IEA. Institute for Economc Affairs, London. Schneider, F. (2015a), Schattenwirtschaft und Schattenarbeitsmärkte: Die Entwicklung der letzten 20 Jahre, Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP), 16/1, 3-25. Schneider, F. (2015b), Size and Development oft he Shadow Economy of 31 European and 5 Other OECD Countries from 2003 to 2014: Different Developments?, Journal of Self-Governance and Management Economics, 3/4, 7-29. 5 Datenquellen BIP Statistiken: Eurostat: Main national accounts tax aggregats; GDP data; Brüssel, abgerufen am 3. September 2015. Statistiken zu den Steuereinnahmen: OECD: OECD Revenue Statistics 1965-2013; BIP Daten; Paris, abgerufen am 3. September 2015. Schattenwirtschaftszahlen: Schneider, F. (2015b), Size and Development oft he Shadow Economy of 31 European and 5 Other OECD Countries from 2003 to 2014: Different Developments?, Journal of SelfGovernance and Management Economics, 3/4, 7-29. EUR/USD Wechselkurs für das Jahr 2011, Österreichische Nationalbank, ECB Reference Rates; Wien, abgerufen am 3. Dezember 2015. 10