Новые поступления 2007 1. Becker-Huberti, M. Der heilige Nikolaus. – Koeln: Greven, 2005. – 192 S. 2. Ehmann, H.: Endgeil: Das voll korrekte Lexikon der Jugendsprache. – Muenchen: C. H. Beck, 2005. – 179 S. 3. Wirtschaft und Politik im Zeitalter der Globalisierung – Bamberg: Buchner, 2005.–302 S. 4. Boehler, H. Marketing – Managment. – Stuttgart: Kohlhammer, 2005. – 205 S. 5. Wolf, K. D.: Die UNO – Geschichte, Aufgaben, Perspektiven.– Muenchen:Beck.– 128 S. 6. Sienknecht, D.: Menschenrechte. – Hamburg: Europaeische Verlagsanstalt, 2005. – 96 S. 7. Zudeik, P.: Nietzsche fuer Eilige. – Berlin: Aufbau, 2005. – 276 S. 8. Decker, K.: Heinrich Heine. Narr des Gluecks. – Berlin: Propilaeen, 2006. – 448 S. 9. Das Web-Adressbuch fuer Deutschland 2007. – Frankfurt/Main, 2006. – 862 S. 10. Taschenbuch des oeffentlichen Lebens.:Deutschland 2007.– Bonn:Festland, 2007– 942 S. 11. Duden: Moderne Geschaeftsbriefe – Mannheim: Dudenverlag, 2005. – 307 S. 12. Frauchiger, U.: Mein Mozart. – Frauenfeld: Huber, 2006. – 160 S. 13. Wege, B.: Das Aktionsbuch – Feste, Braeuche, Rituale. – Freiburg:Herder, 2005.– 221 S. 14. Gebhardt, V.: Schnellkurs Mozart. – Koeln: DuMont, 2005. – 187 S. 15. Gruber, G.: Wolfgang Amadeus Mozart. – Muenchen: Beck, 2006. – 144 S. 16. Wagner, A.: Hinter dem Schlaf. – Koeln: Kiepenheuer & Witsch, 2005. – 271 S. 17. Stolzenberger, G.: Das grosse Weihnachtsbuch. – Duesseldorf: Artemis , 2005. – 613 S. 18. Herrlein, T.: Das Weihnachtslexikon. – Reinbek vei Hanburg: Rowolt, 2005 – 398 S. 19. Konrad, U. Wolfgang Amade Mozart. – Kassel: Baerenreiter, 2006. – 486 S. 20. Mozart Handbuch (hrsg. Von S. Leopold). – Kassel: Baerenreiter, 2005. – 719 S. 21. Braunbehrens, V.: Mozart Lebensbilder. – Bergisch Gladbach: Gustav Luebbe, 2005. 22. Geck, M.: Mozart: eine Biographie. – Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2005. – 480 S. 23. Assmann, J.: Die Zauberfloete. – Muenchen: Carl Hanser, 2005. – 384 S. 24. Borchmeyer, D.: Mozart oder Die Entdeckung der Liebe. – Frankfurt am Main: Insel, 2005. - 425 S. 25. Wolf, C.: Johann Sebastian Bach. – Frankfurt am Main: Fischer, 2005. – 625 S. 26. Trojanow, I.: Der Weltensammler. – Muenchen: Carl Hanser, 2006. – 473 S. 27. Haller, D.: dtv-Atlas Ethnologie. – Muenchen: Deutscher Taschenbuch, 2005. – 307 S. 28. Freise, J.: Interkulturelle Soziale Arbeit. – Schwalbach/Ts., 2005. – 254 S. 29. Globalisierung und soziale Arbeit – Hamburg: VSA, 2005. – 237 S. 30. Schutte, J.: Einfuehrung in die Literaturinterpretation. – Stuttgart: Metzler, 2005. – 272 S. 31. Das Buch der 1000 Buecher. – Mannheim: Brockhaus, 2005. – 1184 S. 32. Gelfert, H.-D.: Was ist deutsch? – Muenchen: Beck, 2005. – 210 S. 33. Raeintel, G.: Die Deutschen und ihr Humor. – Muenchen: Taschenbuch, 2005. – 192 S. 34. Koehler, T., Wank, N.: Metropole Ruhrgebiet. – Bielefeld: Reise Know-How, 2005. – 384 S. 35. Rada, U.: Die Oder – Lebenslauf eines Fluesses. – Berlin: Kiepenheuer, 2005. – 223 S. 36. Die Bilder der Deutschen (hrsg. von J. Thiele). – Muenchen: Sandmann, 2005. – 248 S. 37. Schoeller, W.: Deutschland vor Ort. – Muenchen: Hanser, 2005. – 415 S. 38. Reichel, P.: Schwarz - rot – gold. – Muenchen: Beck, 2005.- 224 S. 39. Schuermann-Mock K. Mythische Orte. – Hildesheim: Gerstenberg, 2005. – 184 S. 40. Das deutsche Gedicht (hrsg. von W. Segebrecht). – Hamburg: Fischer, 2005. – 702 S. 41. Udolph, J., Fitzek, S. Professor Udolphs Buch der Namen. – Muenchen: Bertelsmann, 2005. -320 S. 42. Stifter A.: Saemtliche Erzaehlungen nach den Erstdrucken (in 2 Bd.). – Muenchen: Hanser, 2005. – 1640 S. Geschichte der deutschen Literatur Anz T. Literatur des Expressionismus. – Stuttgart: Metzler, 2002. – 258 S. Aufgerissen: zur Literatur der 90er.- Munchen: Piper. 2000. – 197 S. Alt P. Aufklaerung: Lehrbuch der Germanistik. – Stuttgart: Metzler, 2001. – 348 S. Autorinnen der Weimarer Republik. – Bielefeld: Aisthesis, 2003. – 297 S. Becker S. Buergerlicher Realismus. – Thubingen: Francke, 2003. – 359 S. Brettschneider W. Zwischen literarischen Autonomie und Staatsdienst. Die Literatur in der DDR. – Berlin: Schmidt, 1980. -339 S. 7. Borchmeyer D. Weimarer Klasik. Portrait einer Epoche. – Berlin: Beltz,1998. – 616 S. 8. Briegleb K. 1968. Literatur in der antiautoritaeten Bewegung. – Frankfurt: Suhrkamp, 1993. – 407 S. 9. Deutsche Dichter des 20. Jahrhundert. – Berlin: Schmidt, 1996. – 909 S. 10. Deutsche Literatur in Schlaglichtern. – Mannheim: Meyers Lexikonverl.,1990. – 515 S. 11. Deutsche Literatur zwischen 1945 und 1995. – Stuttgart: Haupt, 1997. – 786 S. 12. Der deutsche Vormaerz. Texte und Dokumente. – Stuttgart: Reclam, 1997. – 429 S. 13. Deutsche Literaturgeschichte in 12 Baenden. – Munchen: DTV, 2000. – 4880 S. 14. Die deutsche Literatur 1945-1999 in 11 Baenden. – Munchen: DTV,1995. – 4958 S. 15. Durzak M.Die deutsche Kurzgeschichte der Gegewart. Autorenportraets. – Wurzburg: Koenigshausen, 2002. – 562 S. 16. Durzak M. Die Kunst der Kurzgeschichte. – Munchen: Fink, 1994. – 349 S. 17. Einfuehrung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch. – Berlin: Schmidt, 1989. – 388 S. 18. Emmerich W. Kleine Literaturgeschichte der DDR.- Berlin:Aufbau-Verlag, 2000.– 640 S. 19. Frenzel H. Daten der deutschen Dichtung in 2 Baenden. – Munchen: DTV, 1999.-1310 S. 20. Freund W. Deutsche Maerchen. Eine Einfuehrung. – Munchen: Fink, 1996. – 198 S. 21. Geschichte der deutschen Literatur in 2 Baenden: vom Mittelalter bis zur Gegenwart. – Munchen: Beck, 1997. – 918 S. 22. Der ‘gesamtdeutsche’ Roman seit der Wiedervereinigung. – Tuebingen: Stauffenburg Verl., 2003. – 212 S. 23. Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. – Munchen: Beck, 1994.1116 S. 24. Guthke K. Das deutsche buergerliche Trauerspiel. – Stuttgart: Metzler, 1994. – 132 S. 25. Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart in 12 Baeden. – Munchen: DTV, 1999. – 7880 S. 26. Hanuschek S. Das Leben Erich Kaestners. – Munchen: DTV, 2003. – 491 S. 27. Hofmann M. Schiller. Epoche – Werke – Wirkung. – Munchen: Beck, 2003. – 216 S. 28. Hofmann M. Aufklaerung. Tendenzen – Autoren – Texte.–Stuttgart:Reclam,1999.– 275 S. 29. Hoffmann D. Arbeitsbuch Deutschsprachige Lyrik 1880-1916. – Tuebingen: Francke, 2001. – 466 S. 30. Hoffmann D. Arbeitsbuch Deutschsprachige Lyrik 1916-1945. – Tuebingen: Francke, 2001. – 508 S. 31. Hoffmann D. Arbeitsbuch Deutschsprachige Lyrik seit 1945. – Tuebingen: Francke, 1998. -414 S. 32. Hoffmeister G. Deutsche und europaeische Romantik. – Stuttgart: Metzler, 1990. – 242 S. 33. Jacobs J. Der deutsche Bildungsroman. Gattungsgeschichte vom 18. bis 20. Jahrhundert. – Muenchen:Beck, 1989. – 245 S. 34. Joergensen S. Aufklaerung, Sturm und Drang, fruehe Klassik (1740-1789). – Muenchen: Beck, 1990. – 665 S. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 35. Kaiser G. Aufklaerung. Empfindsamkeit. Sturm und Drang. – Muenchen: Francke,1996.373 S. 36. Kaminski W. Einfuehrung in die Kinder- und Jugendliteratur. – Muenchen: Juventa, 1998. – 152 S. 37. Karthaus U. Sturm und Drang. Epoche-Werke-Wirkung. – Muenchen:Beck, 2000.– 280 S. 38. Kremer D. Romantik. – Stuttgart: Metzler, 2003. – 341 S. 39. Kasack W. Deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts in russischen Ubersetzungen. Historischer Uberblick. Bibliographie 1945-1990. – Mainz: Liber Verlag, 1991. – 135 S. 40. Kunz J. Die deutsche Novelle im 19. Jahrhundert. – Berlin: Schmidt, 1978. – 182 S. 41. Kunz J. Die deutsche Novelle zwischen Klassik und Romantik. – Berlin: Schmidt, 1992. – 189 S. 42. Kuschel K. Das Weihnachten der Dichter. – Dusseldorf: Patmos, 2004. – 237 S. 43. Lessing. Epoche-Werk-Wirkung. – Muenchen: Beck, 1998. – 478 S. 44. Literarur der Weimarer Republik 1918-1933. – Muenchen: Hanser, 1995. – 818 S. 45. Loesch M. Who’s who bei Goethe. – Muenchen:DTV, 1999. – 335 S. 46. Luserke M. Sturm und Drang. – Stuttgart: Reclam, 2003. – 384 S. 47. Mahal G. Naturalismus. – Muenchen: Fink, 1996. – 260 S. 48. Martini F. Deutsche Literaturgeschichte: von den Anfaengen bis zur Gegenwart. Stuttgart: Kroener, 1991. – 765 S. 49. Maulhelden und Koenigskinder: zur Debatte uber die deutschsprachige Gegenwartsliteratur. – Leipzig: Reclam, 1998- 266 S. 50. Muller S. Studienbuch: neuere deutsche Literaturwissenschaft 1720-1848. – Wuerzburg: koenigshausen & Neumann, 1999. – 210 S. 51. Muschg A. Der Schein truegt nicht: Uber Goethe. – Leipzig: Insel-Verlag, 2004. – 201 S. 52. Niefanger D. Barock: Lehrbuch Germanistik. – Stuttgart: Metzler, 2000. – 275 S. 53. Oberhauser F. Literarischer Fuehrer: Berlin. – Leipzig: Insel-Verlag, 1998. – 517 S. 54. Paulsen W. Deutsche Literatur des Expressionismus. – Berlin: Weidler, 1998. – 268 S. 55. P.E.N. Zentrun Deutschland: Autorenlexikon. – Wuppertal: Hammer, 2000. – 552 S. 56. Pikulik L. Fruehromantik. Epoche-Werke-Wirkung. – Muenchen: Beck, 2000. – 345 S. 57. Positionen im deutschen Roman der 60er Jahren. – Muenchen:Text + Kritik,1974.- 172 S. 58. Rath W. Die Novelle: Konzept und Geschichte. – Muenchen: UTB, 2000. – 366 S. 59. Rothmann K. Kleine Geschichte der deutschen Literatur. – Stuttgartt: Reclam, 2001. – 410 S. 60. Sarkowicz H. Literatur in Nazi-Deutschland: ein biografisches Lexikon. – Hamburg: Europa, 2002. – 439 S. 61. Schlosser H. DTV-Atlas Deutsche Literatur. – Muenchen: DTV, 2002. – 309 S. 62. Schnell R. Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945. – Stuttgart: Metzler, 2003. – 625 S. 63. Selbstmann R. Der deutsche Bildungsroman. – Stuttgart: Metzler, 1994. – 191 S. 64. Vietta S. Expressionismus. – Muenchen: Fink, 1997. – 464 S. 65. Zmegac V. Kleine Geschichte der deutschen Literatur. – Berlin:Cornelsen, 1997. 431 S. 66. Sengle F. Biedermeierzeit: deutsche Literatur zwischen Restauration und Revolution 1815-1848: in 3 Baenden. – Stuttgart: Metzler, 1971.- 2380 S. 67. Kunz J. Die deutsche Novelle im 20. Jahrhundert. – Berlin: Schmidt, 1977. – 240 S. 68. Deutsche Literatur im 20. Jahrhundert: in 2 Baenden. – Muenchen: Francke,1967.- 655 S. Biographien der Schriftsteller 1. Hirsch H. Bettine von Arnim. – Hamburg: Rowohlt, 2003. – 158 S. 2. Witte B. Walter Benjamin. – Hamburg: Rowohlt, 2000. – 160 S. 3. Lenning W. Gottfried Benn. – Hamburg: Rowohlt, 2003. – 188 S. 4. Hoeller H. Thomas Bernhard. – Hamburg: Rowohlt, 2001. – 148 S. 5. Schroeter K. Heinrich Boell. – Hamburg: Rowohlt, 2001. – 154 S. 6. Ruhmkorf P. Wolfgang Borchert. – Hamburg: Rowohlt, 2002. – 188 S. 7. Kesting M. Bertolt Brecht. – Hamburg: Rowohlt, 2003. – 191 S. 8. Durzak M Hermann Broch. – Hamburg: Rowohlt, 2001. – 188 S. 9. Hauschild J. Georg Buechner. – Hamburg: Rowohlt, 2000. – 155 S. 10. Kraus J. Wilhelm Busch. – Hamburg: Rowohlt, 2001. – 181 S. 11. Emmerich W. Paul Celan. – Hamburg: Rowohlt, 1999. – 191 S. 12. Korte H. Joseph von Eichendorff. – Hamburg: Rowohlt, 2000. – 155 S 13. Hage V. Max Frisch. – Hamburg: Rowohlt, 1997. – 155 S. 14. Schonauer F. Stefan George. – Hamburg: Rowohlt, 2000. – 182 S. 15. Vormweg H. Guenter Grass. – Hamburg: Rowohlt, 1999. – 155 S. 16. Tank K. Gerhart Hauptmann. – Hamburg: Rowohlt, 2003. – 191 S. 17. Liedtke C. Heirich Heine. – Hamburg: Rowohlt, 2001. – 175 S. 18. Zeller B. Hermann Hesse. – Hamburg: Rowohlt, 2002. – 191 S. 19. Wittkop G. E.T.A. Hoffmann. – Hamburg: Rowohlt, 2001. – 182 S. 20. Volke W. Hugo von Hofmannstahl. – Hamburg: Rowohlt, 2000. – 191 S. 21. Martens G. Friedrich Hoelderlin. – Hamburg: Rowohlt, 2003. – 158 S. 22. Grambow J. Uwe Johnson. – Hamburg: Rowohlt, 2000. – 155 S. 23. Enderle L. Erich Kaestner. – Hamburg: Rowohlt, 2001. – 158 S. 24. Haentzschel H. Irmgard Keun. – Hamburg: Rowohlt, 2001. – 155 S. 25. Hohoff C. Heinrich von Kleist. – Hamburg: Rowohlt, 2002. – 187 S. 26. Hausschild J. Heiner Mueller. – Hamburg: Rowohlt, 2000. – 157 S. 27. Schroeter K. Heinrich Mann. – Hamburg: Rowohlt, 2002. – 187 S. 28. Naumann U. Klaus Mann. – Hamburg: Rowohlt, 2001. – 155 S. 29. Schroeter K. Thomas Mann. – Hamburg: Rowohlt, 2002. – 186 S. 30. Beheim-Schwarzbach M. Christian Morgenstern. – Hamburg: Rowohlt, 2000. – 167 S. 31. Schulz G. Novalis. Hamburg: Rowohlt, 2001. – 191 S. 32. Ortheil H. Jean Paul. – Hamburg: Rowohlt, 2000. – 151 S. 33. Guenther H. Joachim Ringelnatz. – Hamburg: Rowohlt, 2001. – 166 S. 34. Fritsch G. Nelly Sachs. – Hamburg: Rowohlt, 2001. – 151 S. 35. Salber L. Lou Andreas-Salome. –Hamburg:Rowohlt, 2001. – 155 S. 36. Pilling C. Friedrich Schiller. – Hamburg: Rowohlt, 2002. – 153 S. 37. Klusener E. Else Lasker-Schueler. – Hamburg: Rowohlt, 2002. – 157 S. 38. Nundel E. Kurt Schwitters. – Hamburg: Rowohlt, 1999. – 158 S. 39. Roedl U. Adalbert Stifter. – Hamburg: Rowohlt, 2003. – 173 S. 40. Basil O. Georg Trakl. – Hamburg: Rowohlt, 2003. – 175 S. 41. Hepp M. Kurt Tucholsky. – Hamburg: Rowohlt, 2002. – 188 S. 42. Thomann H. Rahel Verhagen. – Hamburg: Rowohlt, 2003. – 155 S. 43. Seehaus G. Frank Wedekind. – Hamburg: Rowohlt, 2000. – 158 S. 44. Ayck T. Carl Zuckmayer. – Hamburg: Rowohlt, 2002. – 155 S. 45. Goethe Handbuch in 4 Baenden. – Stuttgart: Metzler, 1996. – 3268 S. 46. Heine Handbuch. Zeit-Person-Werk. – Stuttgart: Metzler, 2004. - 590 S. 47. Hoelderlin Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. – Stuttgart: Metzler, 2002. – 558 S. 48. Brecht Chronik 1898-1956. – Frankfurt: Suhrkamp, 1997. -1309 S. 49. Thomas Mann Chronik. – Frankfurt: Suhrkamp, 2004.- 625 S. 50. Christa Wolf: eine Biographie in Bildern und Texten. – Muenchen: Luchterhand, 2004. – 224 S. 51. Fontane Handbuch. – Tuebingen: Kroener, 2000. – 1053 S. 52. Thomas Mann Handbuch. – Tuebingen: Kroener, 2001. - 1030 S. 53. Schiller Handbuch. – Tuebingen: Kroener,1998. – 952 S. 54. Text + Kritik. Bd. 114: Georg Christoph Lichtenberg. – Muenchen: Weber, 1992. – 90 S. 55. Text + Kritik. Bd. 159: Juergen Becker. – Muenchen:Weber, 2003. – 127 S. 56. Text + Kritik. Bd. 150: Heimito von Doderer. – Muenchen: Weber, 2001. – 113 S. 57. Text + Kritik. Bd. 145: Tankred Dorst. – Muenchen: Weber, 2000. – 99 S. 58. Text + Kritik. Bd. 24: Peter Handke. – Muenchen: Weber, 1999. – 139 S. 59. Text + Kritik. Bd. 73: Heiner Mueller.- Muenchen: Weber, 1997. – 211 S. 60. Text + Kritik. Bd. 149: Erich Maria Remarque. – Muenchen: Weber, 2001. – 103 S. 61. Text + Kritik. Bd. 148: Joachim Ringelnatz. – Muenchen: Weber, 2000. – 115 S. 62. Text + Kritik. Sonderband: Pop-Literatur. – Muenchen: Weber, 2003. – 327 S. 63. Text + Kritik. Sonderband: Die Gruppe 47. – Muenchen: Weber, 1995. – 325 S. 64. Text + Kritik. Bd. 147: Thomas Kling. – Muenche: Weber, 2000. – 121 S. 65. Text + Kritik. Bd. 157: Peter Huchel. – Muenchen: Weber, 2003. – 95 S. 66. Text + Kritik. Bd. 153: Durs Gruenbein. – Muenchen: Webe, 2002. – 93 S. 67. Text + Kritik. Bd. 158: W.G. Sebald. – Muenchen: Weber, 2003. – 117 S. Nachschlagewerke 1. Autorenlexikon: deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts. – Hamburg: Rowohlt, 1995. – 918 S. 2. Deutsches Schriftstellerlexikon 2002. – Dietzenbach: BDS, 2002. – 667 S. 3. Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur in 12 Baenden. – Goettingen: KLG, 2002. 4. Metzler Goethe Lexikon. – Stuttgart: Metzler, 1999. – 581 S. 5. Metzler Autorenlexikon. – Stuttgart: Metzler, 1994. – 891 S. 6. Weigand J. Pseudonyme: ein Lexikon. – Baden-Baden: Nomos, 2000. – 535 S. 7. Reclams Romanlexikon: deutschsprachige erzaehlende Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. – Stuttgart: Reclam, 2000. – 1183 S. 8. Rinsum A. Lexikon literarischer Gestalten: deutschsprachige Literatur. – Stuttgart: Kroener, 1993. – 531 S. 9. Wilpert G. Deutsches Dichterlexikon. – Stuttgart: Kroener, 1988. – 899 S. Landeskunde 1. Badstuebner E. Brandenburg: das Land um Berlin. Kunst und Geschichte zwischen Elbe und Oder. – Koeln: Du Mont, 2003. – 400 S., ill. 2. Berlin: die lebendige Hauptstadt. – Berlin: Jaron, 2000. – 119 S., ill. 3. Berlin Stadt der Dichter. – Munchen: Knesebeck, 2003. – 221 S., ill. 4. Blisse M. Brandenburg – Facetten des Landes. – Potsdam: Strauss, 2003.- 263 S., ill 5. Brockerhoff M. Duesseldorf… mehr al seine Stadt. – Duesseldorf: Drostenverlag, 2003. – 123 S., ill. 6. Deutschland: Reisefuehrer. – Ostfildern: Baedeker, 2003. – 2097 S., ill. 7. Deutschland – Gotha: Klett, 2001. – 447 S. 8. Deutschland: Atlas fuer Kinder. – Nuernberg: Tessloff, 2002. – 47 S., ill. 9. Deutschland: das Reisebuch. – Munchen: Kunth, 2001. – 335 S., ill. 10. Duden: geographische Namen in Deutschland. Herkunft und Bedeutung. – Leipzig: Dudenverlag, 1999. - 318 S. 11. Eckert U. Koestliches Deutschland. – Munchen: Suedwest, 1999. – 208 S., ill. 12. Freise C. Die Fraenkische Schweiz. – Bamberg: Heinrichs-Verlag, 2003. – 120 S., ill. 13. Eisold N. Sachsen-Anhalt: Reisefuehrer. – Munchen: DuMont, 2003. – 435 S., ill. 14. 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland: Daten und Diskussionen. – Stuttgart: DTV, 1999. 510 S. 15. Gorski M. Gebrauchsanweisung fur Deutschland. – Munchen: Piper, 2002. – 172 S. 16. Gros J. Faktenlexikon Deutschland. – Munchen: Heyne, 1999. – 606 S. 17. Hoeh R. Thueringer Wald: Reisefuehrer. – Bielefeld: Rump, 2001. – 366 S. 18. Jander M. Berlin (DDR): ein politischer Stadtspaziergang. – Berlin: Links, 2003. – 110 S. 19. Kraemer T. Der romanische Rhein: Reisefuehrer. – Mosel: Rhein-Mosel-Verlag, 2002. – 280 S., ill. 20. Lauth S. Nordbaden: Reisefuehrer. – Koln:DuMont, 2002. – 299 S., ill. 21. Die deutschen Laender. Geschichte, Politik, Wirtschaft. – Berlin: Leske, 2002. – 392 S. 22. Mainz und Rheinhessen. – Hamburg: Ellert & Richter, 2003. – 63 S., ill. 23. Leonhard R. Deutschland. – Munchen: Bucher, 2001. – 175 S., ill. 24. Petri C. Potsdam und Umgebung. – Koeln: DuMont, 2004. – 285 S., ill. 25. Reinicke R. Kuesten der Ostsee. – Hamburg: DSV-Verlag, 2003. – 226 S., ill. 26. Reisen zum UNESCO-Welterbe in Sachsen-Anhalt.– Halle: Mtd. Verlag,2003.– 95 S.,ill. 27. Rostok. – Leipzig: Hinstorff, 2003. – 160 S., ill. 28. Haecklaender B. Kiel: Reisehandbuch. – Hamburg: Stein, 2002. – 156 S. 29. Missler E. Hannover. – Koeln: DuMont, 2002. – 96 S. 30. Giebel W. Berlin. – Koeln: DuMont, 2003. – 96 S. 31. Hess R. Mosel. – Koeln: DuMont, 2002. – 96 S., ill. 32. Bongartz M. Koeln. – Koeln: DuMont, 2003. – 96 S., ill. 33. Banck C. Nordseekueste. Schleswig-Holstein. – Koel: DuMont, 2002. – 96 S., ill. 34. Banck C. Nordseekueste. Niedersachsen. – Koeln: DuMont, 2002. – 96 S., ill. 35. Etzel S. Wandern im Taunus. – Koeln: DuMont, 2002. – 166 S., ill. 36. Banck C. Ostseekueste. Mecklenburg-Vorpommern.Ferien mit Kindern. – Koeln: DuMont, 2002. – 120 S., ill. 37. Banck C. Sylt-Foehr-Amrum: Reisetaschenbuch. – Koeln: DuMont, 2003. – 240 S. 38. Dippel A. Muenchen: Reisetaschebuch. – Koeln: DuMont, 2003. – 240 S. 39. Gohlis T. Leipzig: Reisetaschenbuch. – Koeln: DuMont, 2003. – 240 S. 40. Dubilski P. Usedom mit Festlandkueste: Reisetaschenbuch.–Koeln:DuMont,2003.-240 S. 41. Jendricke B. Ruegen & Hiddensee: Reisetaschenbuch. – Koeln: DuMont, 2003. – 240 S. 42. Quinger H. Dresden und Umgebung. – Koeln: DuMont, 2005. – 320 S., ill. 43. Tatsachen uber Deutschland. – Koeln: Impressum, 2003. – 477 S. 44. Bauregger H. Eifel. Suedlicher Teil: Reisefuehrer. – Koeln: DuMont, 2003. – 166 S. 45. Dubilski P. Berlin (mit Potsdam): Reisetaschenbuch. – Koel: DuMont, 2003. -240 S. 46. Kraehahn G. Erfurt: Reisefuehrer. – Gotha: Perthes, 1996. – 72 S. 47. Schlosser und Gaerten in Mecklenburg-Vorpommern. – Rostock: Hinstorff, 2003. -119 S. 48. Wurlitzer B. Mecklenburg-Vorpommern. – Koeln: DuMont, 2004. – 349 S., ill 49. Zahn P. Deutschland im Farbbild. – Koeln: Ziethen-Panorama Verlag, 2001. -224 S., il. 50. Ziethen H. Kultur und Bilderreise durch Deutschland in neuen Jahrhundert. – Leipzig: Ziethen-Panorama Verlag, 2001. – 108 S., ill. 51. Koehler T. Metropole Ruhrgebiet. – Bielefeld: Reise Know-How Verl.- 2005. – 384 S. 52. Mythische Orte in Deutschland, Oesterreich und der Schweiz/Text von Iris SchuermannMock.- Berlin: Gerstenberg Verl., 2005. – 184 S. – ill. 53. Schoeller W. Deutschland vor Ort: Geschichten, Mythen. – Muenchen: Hanser, 2005. – 415 S. 54. Reichel P. Schwarz-Rot-Gold: kleine Geschichte deutscher Nationalsymbole nach 1945. – Muenchen: Beck, 2005. – 223 S. 55. Die Bilder der Deutschen: was uns verbindet, was uns bewegt / hrsg. Von J. Thiele. – Muenchen: Sandmann, 2005. – 248 S. – ill. Feste und Braeuche 1. Becker-Huberti M. Lexikon der Braeuche und Feste. – Freiburg: Herder, 2001. – 480 S. 2. Buecken H. Das grosse Weihnachtsbuch. – Berlin: Urania, 2000. – 192 S., ill. 3. Ebert H. Festtage zum Nachlesen. – Stuttgart: DRW-Verlag, 2001. – 158 S. 4. Everding W. Von Advent bis Zuckerfest. – Bielefeld: Luther-Verlag, 1997. – 117 S. 5. Kumpfmuller J. Bauerregen & Brauchtum. – Muenchen: Ludwig, 2001. – 192 S. 6. Lippe S. Hochzeitsbraeuche. – Niedernhausen: Falken, 1998. – 127 S. 7. Reschke E. Die Fuelle des Lebens feiern. – Limburg: Lahn-Verlag, 2001. – 247 S. 8. Rias-Bucher B. Feste & Braeuche. Eine Einladung zum Feiern. – Muenchen: DTV, 1999. 287 S. 9. Rosenstock F. Osterschmuck und Osterbraeuche. – Stuttgart: Ulmer, 2001. – 126 S., ill. 10. Rose H. Oesterliches Brauchtum den Kindern erklaert. – Steinfurt: Butzon& Bercker, 2001. – 24 S., ill. 11. Rose H. Weihnachtliches Brauchtum den Kindern erklaert. – Steinfurt: Butzon & Bercker, 2000. – 24 S., ill. 12. Schoenfeldt S. Feste & Braeuche durch das Jahr. – Berlin: Urania, 1999. – 288 S., ill. 13. Werner P. Weihnachtsbraeuche in Bayern. – Berchtesgaden: Plenk,1999. – 260 S., ill. 14. Woll J. Feste und Braeuche im Jahreslauf. – Stuttgart: Ulmer, 2001. – 126 S., ill. 15. Wormer H. Schoene Bescherung! 24 Wuensche und Wahrheiten zu Weihnachten. – Freiburg: Herder, 2004. – 157 S. 16. Herrlein T. Das Weihnachtslexikon: von Aachener Printen bis Zwoelfernaechte. – Hamburg: Rowohlt, 2005. – 397 S. – ill. 17. Das grosse Weihnachtsbuch: Erzaehlungen und Gedichte aus fuenf Jahrhunderten / hrsg. von G. Stolzenberger. – Duesseldorf: Artemis & Winkler, 2005. – 613 S. 18. Wege B. Das Aktionsbuch: Feste, Braeuche, Rituale. – Freiburg: Herder, 2005. – 221 S. PAEDAGOGIK 1.Kron F. Grundwissen Didaktik. – Muenchen: Reinhardt, 2004. – 266 S. 2. Das Alte und das Neue: Erziehung und Bildung in evolutionstheoretischer Sicht. – Munster: LIT Verl., 2004. – 141 S. 3. Martial I. Einfuehrung in schulpraktische Studien. – Hohengehren: Schneider, 2004. – 271 S. 4. Rehle C. Einfuehrung in grundschulpaedagogisches Denken. – Donauwoerth: Auer, 2003. – 277 S. 5. Schwerpunktthema: Alternative Paedagogik. – Frankfurt: Informationsdienst, 1986. – 61 S. 6. Boehm W. Geschichte der Paedagogik: von Platon zur Gegenwart. – Muenchen: Beck, 2004. – 128 S. 7. Prinzip: Freiheit. Internationale Praxis der libertaeren Paedagogik. – Muelheim: Trafik, 1988. – 83 S. 8. Bach H. Paedagogik bei mentaler Beeintraechtigung – sogenannter geistiger Behinderung. – Muenchen: UTB, 2001. – 128 S. 9. Boehm W. Woerterbuch der Paedagogik. – Stuttgart: Kroener, 2000. – 588 S. 10. Paedagogische Grundbegriffe in 2 Baenden. – Stuttgart: Rowohlt, 2001. – 1688 S. 11. Boensch M. Unterrichtsmethoden – kreativ und vielfaeltig. – Baltmannsweiler: Schneider-Verl., 2002. – 180 S. 12. Boensch M. Beziehungslernen. Paedagogik der Interaktionen. – Baltmannsweiler: SchneiderVerl., 2002. – 269 S. 13. Apel H. Praesentieren – die gute Darstellung. – Baltmannsweiler: Schneider-Verl., 2002. – 125 S. 14. Aepkers M. Entdeckendes, Forschendes und Genetisches Lernen. – Baltmannsweiler: Schneider-Verl., 2002. – 151 S. 15. Emer W. Projektunterricht gestalten – Schule veraendern. – Baltmannsweiler: Schneider-Verl., 2002. – 237 S. 16. Kraemer W. Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit. – Frankfurt: Campus,1999. – 255 S. 17. Treibhaeser der Zukunft: wie in Deutschland Schulen gelingen. – Berlin: Archiv der Zukunft, 2004. – 135 S. 18. Baer U. Hyperaktive Kinder kreativ. – Neukirchen: Affenkoenig, 2005. – 148 S. 19. Handbuch deutscher Internate: wie finde ich das richtige Internat fuer mein Kind? – Neuwied: Luchterhand, 2002. – 201 S. RECHT 1. Baehr. P. Arbeitsbuch zum Buergerlichen Recht. – Muenchen: Vahlen, 2002. – 542 S. 2. Hesse. K. Grundzuege des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. – Heidelberg: Mueller, 1999. – 335 S. 3. Manssen G. Staatsrecht 2: Grundrechte. – Muenchen: Beck, 2002. – 241 S. 4. Oeffentliches Recht fuer BWL’er, WiWis & Steuerberater. – Wuerzburg: Hemmer, 2000. – 182 S. 5. Richter I. Casebook Verfassungsrecht. – Muenchen: Beck, 2001. – 503 S. 6. Wesel U. Fast alles, was Recht ist: Jura fuer Nichtjuristen. – Frankfurt am Main: Eichborn, 2002. – 428 S. 7. Grundgesetz fuer die Bundesrepublik Deutschland. Textausgabe. – Muenchen: Beck, 2003. – 753 S. 8. Maurer H. Staatsrecht 1: Grundlagen.Verfassungsorgane. Staatsfunktionen. – Muenchen: Beck, 2003. – 811 S. 9. So arbeitet der deutsche Bundestag: Organisation und Arbeitsweise. – Rheinbreitbach: Neue Darmstadter Verl., 1995. – 158 S. 10. Bund transparent: Parlament. Regierung. Bundesbehoerden. – Bad Honnef: Bock, 2002. – 595 S. 11. Buergergesellschaft konkret: Iniziativen und Erfahrungen in Nuertingen. – Guetersloh: Bertelsmann Stiftung, 2001. – 241 S. 12. Staatsbuerger-Taschenbuch. – Muenchen: Beck, 2000. – 1014 S. 13. Die Bundesrepublik Deutschland Staatshandbuch. – Berlin: Heymanns Verl., 2002. – 576 S. 14. Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland in 2 Baenden. – Wiesbaden: Westdeutscher Verl.,1997. – 1396 S. 15. Basistexte: Oeffentliches Recht. – Muenchen: Dt. Taschenbuchverl., 2003. – 538 S. 16. Grundrechte: Staatsrecht 2. – Heidelberg: Mueller, 2003. – 319 S. 17. Hasselberger D. Das Grundgesetz: Kommentar fuer die politische Bildung. – Muenchen: Luchterhand, 2003. – 412 S. 18. Handelsrecht mit Gesellschaftsrecht. – Berlin: Heymanns Verl., 2003. – 204 S. 19. Detterbeck S. Oeffentliches Recht fuer Wirtschaftswissenschaftler. – Muenchen: Vahlen, 2002. – 525 S. 20. BGB kompakt: die systematische Darstellung des Zivilrechts. – Muenchen: Dt. Taschenbuch Verl., 2003. -1561 S. 21. Frotscher G. Internationales Steuerrecht. – Muenchen: Beck, 2001. – 393 S. 22. Birk D. Steuerrecht. – Heidelberg: Mueller, 2005. – 451 S. 23. Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz. – Muenchen: Beck, 2003. – 1995 S. 24. Rohr W. Staatsrecht mit Grundzuegen des Europarechts: ein Basisbuch. – Berlin:Heymanns Verl., 2001. – 546 S. 25. Europarecht. – Muensetr: Alpmann & Schmidt, 2003. – 202 S. 26. Deutsches Auslaenderrecht: Textausgabe. – Muenchen: Dt. Taschenbuchverl., 2002. – 288 S. 27. Arndt H.-W. Europarecht. – Heidelberg: Mueller, 2003. – 265 S. 28. Rechtswoerterbuch / hrsg. Von Klaus Weber. – Muenchen: Beck, 2002. – 1749 S. 29. Koebler G. Juristisches Woerterbuch fuer Studium und Ausbildung. – Muenchen: Vahlen, 2003. – 563 S. 30. Der Brockhaus Recht: das Recht verstehen, seine Rechte kennen. – Mannheim: Brockhaus, 2002. – 846 S. 31. Kugler R. Auslaenderrecht: ein Handbuch. – Gottingen: Lamuv, 2000. – 272 S. 32. Fritzsche K. Menschenrechte: eine Einfuehrung mit Dokumenten. – Muenchen: Schoningh, 2004. – 419 S. WIRTSCHAFT 1. Bathelt H. Wirtschaftsgeographie: oekonomische Beziehungen in raumlichen Perspektive. – Stuttgart: Ulmer, 2003. – 215 S. . 2. Graf G. Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. – Heidelberg: Physika-Verlag, 2002. – 335 S. 3. Moderne Verwaltung in Deutschland: public Management in der Praxis / hrsg. Von W. Damkowski. - Stuttgart: Kohlhammer, 1998. – 512 S. 4. Moderne Geschaeftsbriefe – leicht gemacht. – Mannheim: Dudenverl, 2005. – 307 S. 5. Hans L. Controlling. – Muenchen: Oldenbourg, 1999. – 361 S. 6. Bartling H. Grundzuege der Volkswirtschaftslehre. – Muenchen: Vahlen, 2002. – 319 S. 7. Boehler H. Marketing-Management. – Stuttgart: Kohlhammer, 2005. – 205 S. 8. Wie funktioniert das? Wirtschaft heute / Red. von Otto Reger. – Berlin: Meyers Lexikonverl., 1999- - 333 S. 9. Deutsche Standards: Marken des Jahrhunderts / hrsg. Von F. Langenscheidt. – Koeln: Deutsche Standards. 2003. – 600 S. 10. Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte in 2 Baenden. – Stuttgart: Klett, 1976. – 1702 S. 11. Soziale Marktwirtschaft / hrsg. von U. Andersen. – Schwalbach: Wochenschau Verl., 2004. – 122 S. 12. Floren F. Wirtschaftspolitik im Zeichen der Globalisierung. – Padeborn: Schoening, 2001. – 323 S. 13. Bewerben in Europa: der Ratgeber fuer alle. – Niederhausen: FALKEN, 1999. – 240 S. 14. Loetzerich R. Wegweiser Wirtschaft. – Darmstadt: Winklers, 2005. – 264 S. 15. Loetzerich R. Handlungsfeld Wirtschaft. – Darmstadt: Winklers, 2003. – 360 S. 16. Loetzerich R. Wirtschaft – Was? Wie? Warum?. – Darmstadt: Winklers, 2004. – 352 S. 17. Lampert H. Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland. – Muenchen: Olsog, 2001. – 419 S. 18. Internationale Wirtschaftsorganisationen: ein Taschenlexikon. – Stuttgart: Lucius & Lucius, 1998. – 308 S. 19. Abelshauser W. Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945. – Muenchen: Beck, 2004. – 525 S. 20. Deutsche Wirtschaftsgeschichte: ein Jahrtausend im Ueberblick / hrsg. von M. North. – Muenchen: Beck, 2000. – 530 S. 21. Gusjew K. Deutsch-russisches Woerterbuch der Wirtschaft: 12000. – Frankfurt am Main: Lang, 1995. – 240 S. 22. Lexikon der aktuellen Marketing-Begriffe / hrsg. von H. Meffert. – Frankfurt am Main: Fischer, 1999. – 295 S. 22. Lexikon der Betriebswirtschaft: ueber 3400 Begriffe / hrsg. von O. Schneck. – Muenchen: DTV, 2003. – 1113 S. 23. Gabler Kompakt-Lexikon Volkswirtschaft: 3500 Begriffe / D. Piekenbrock. – Wiesbaden: Gabler, 2002. – 490 S. 24. Gabler Lexikon Werbung / hrsg. Von G. Behrens. – Wiesbaden: Gabler, 2001. – 476 S. 25. Pflaum D. Lexikion der Werbung. – Muenchen: Redline Wirtschaft, 2002. – 610 S. 26. Wirtschaftlexikon / hrsg. von A. Woll. – Muenchen: Oldenbourg, 2000. – 835 S. 27. Wirtschaft in 11 Sprachen: ueber 20000 Stichwoerter. – Muenchen: Compakt Verl., 2004.– 1133 S. 28. Baumgart A. WirtschaftsRussisch: Woerterbuch Deutsch-Russisch Russisch-Deutsch: 2500. – Berlin: Volk u. Wissen, 1993. – 169 S. 29. Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundwissen fuer Beruf, Ausbildung und taegliches Leben. – Mannheim: Dudenverl., 2004. – 511 S. Die deutsche Sprache 1. Ammon U. Die Internationale Stellung der deutschen Sprache. –Berlin: Gruyter, 1991.–633 S. 2. Braun. P. Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietaeten.- Berlin: Kohlhammer, 1998. – 265 S. 3. Deutsch-russische Sprach-, Literatur- und Kulturbeziehungen im 20. Jahrhundert. – Berlin: Lang, 1996. – 234 S. 4. Duden. Reden gut und richtig halten! Ratgeber fur wirkungsvolles und modernes Reden. – Leipzig: Dudenverlag, 2000. – 694 S. 5. Elsen H. Neologismen. Formen und Funktionen neuer Woerter in verschiedenen Varietaeten des Deutschen. – Tuebingen: Narr, 2004. – 199 S. 6. Fleischer W. Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. – Tuebingen: Niemeyer, 1997. 299 S. 7. Hentschel E. Handbuch der deutschen Grammatik. – Berlin: Gruyter, 1994. – 452 S. 8. Heinemann M. Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion – Text – Diskurs. – Tuebingen: Niemeyer, 2002. – 281 S. 9. Koenig W. DTV-Atlas Deutsche Sprache. – Munchen: DTV, 2001. – 256 S. 10. Niebaum H. Einfuehrung in die Dialektologie des Deutschen. – Tuebingen: Niemeyer, 1999. 226 S. 11. Protze H. Wortatlas der staedtischen Umgangssprache. – Koeln: Boehlau, 1997. – 317 S. 12. Roemer C. Lexikologie des Deutschen: Eine Einfuehrung. – Tuebingen: Narr, 2005.- 236 S. 13. Schippan T. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. – Tuebingen: Niemeyer, 2002. 306 S. 14. Schmidt W. Geschichte der deutschen Sprache: Ein Lehrbuch.– Stuttgart: Hirzel, 2000. 407 S. 15. Weddige H. Mittelhochdeutsch: Eine Einfuehrung. – Munchen: Beck, 2003. – 210 S. 16. Das Wort. Germanistisches Jahrbuch 2002. – Bonn: DAAD, 2002. – 328 S. 17. Das Wort. Germanistisches Jahrbuch 2003. – Bonn: DAAD, 2003. – 422 S. 18. Das Wort. Germanistisches Jahrbuch 2004. – Bonn: DAAD, 2004. – 418 S. 19. Kessel K. Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache. – Tuebingen: Franke, 2005. – 276 S. 20. Storfer A. Im Dickicht der Sprache. – Berlin: Vorwerk 8, 2005. – 301 S. 21. Storfer A. Woerter und ihre Schicksale. – Berlin: Vorwerk 8, 2005. – 298 S. 22. Udolph J. Professor Udolphs Buch der Namen: woher sie kommen, was sie bedeuten. – Muenchen: Bertelsmann, 2005. – 319 S. 23. Das schoenste deutsche Wort: eine Auswahl der schoensten Liebeserklaerungen an die deutsche Sprache / hrsg. Von J. Limbach. – Muenchen: Hueber, 2005. – 155 S. Nachschlagewerke 1. Bahlow H. Deutsches Namenlexikon. – Stuttgart: Suhrkamp, 1985. – 601 S. 2. Bulitta E. Woerterbuch der Synonyme und Antonyme. – Frankfurt: Fischer, 2003. – 968 S. 3. Binder H. Ein schwaebisches Woerterbuch. Abdackla bis Zwetschgaxaelz. – Stuttgart: Theiss, 2003. – 141 S. 4. Carstensen B. Anglizismen – Woerterbuch in 3 Baenden : der Einfluss des Englischen auf den deutschen Wortschatz nach 1945. – Berlin: Gruyter, 2001. – 1751 S. 5. Die deutsche Rechtschreibung. – Munchen: Bertelsmann, 2002. – 1200 S. 6. Der Duden in 12 Baenden. Das Standardwerk zur deutschen Sprache. – Leipzig: Dudenverlag, 2000. – 10343 S. 7. Das grosse Woerterbuch der deutschen Sprache in 10 Baenden. – Leipzig: Dudenverlag, 1999. – 4799 S. 8. Duden Deutsches Universalwoerterbuch: Bedeutungswoerterbuch mit 140000 Woertern und Wendungen. – Leipzig: Dudenverlag, 2001. – 1891 S. 9. Herkunftswoerterbuch: Etymologie, Geschichte, Bedeutung. – Munchen: Bertelsmann, 1998. – 646 S. 10. Kempcke G. Woerterbuch Deutsch als Fremdsprache. – Berlin: Gruyter, 2000. – 1129 S. 11. Kohlheim R. Duden Lexikon der Vornamen. – Leipzig: Dudenverlag, 1998. – 324 S. 12. Kuepper H. Woerterbuch der deutschen Umgangssprache. – Stuttgart: Klett, 1997. – 959 S. 13. Metzler-Lexikon Sprache. – Stuttgart: Metzler, 2000. – 817 S. 14. Paul H. Deutsches Woerterbuch: Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes. – Tuebingen: Niemeyer, 2002. – 1243 S. 15. Pons Basiswoerterbuch Deutsch als Fremdsprache. – Stuttgart: Klett, 1999. – 484 S. 16. Roehrich L. Lexikon der sprichwoerterlichen Redensarten in 5 Baenden. – Freiburg: Herder, 2001. – 1910 s. 17. Schauber V. Das Buch der Namen mit den Biografien aller wichtigen Namenspatrone und Heiligen. – Munchen: Pattloch, 2004. – 303 S. 18. Schoenfeld E. Alles easy: ein Woerterbuch des Neudeutschen. – Munchen: Beck, 1997. – 172 S. 19. Wahrig illustriertes Woerterbuch. – Munchen: Bertelsmann, 2001. – 1007 S. 20. Wahrig G. Deutsches Woerterbuch mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre. – Munchen: Bertelsmann, 2000. – 1451 S. 21. Werlin J. Woerterbuch der Abkuerzungen. – Leipzig: Dudenverlag, 1999. – 333 S. 22. Wolf S. Deutsche Gaunersprache: Woerterbuch des Rotwelschen.–Hamburg:Buske,1993.– 430 S. 23. Wolf B. Sprache in der DDR: ein Woerterbuch. – Berlin: Gruyter, 2000. – 257 S. 24. Binder H. Ein Schwaebisches Woerterbuch: Abdackla bis Zwetschgaxaelz. – Stuttgart: Theiss Verl., 2003. – 141 S. 25. Ehmann H. Endgeil: das voll korrekte Lexikon der Jugendsprache. – Muenchen: Beck, 2005. – 177 S. 26. Herberg D. Neuer Wortschatz: Neologismen der 90er Jahre im Deutschland. – Berlin: Gruyter, 2004. – 393 S. 27. Bluhme H. Etymologisches Woerterbuch des deutschen Grundwortschatzes. – Muenchen: Lincom, 2005. – 680 S. 28. Carstensen B. Anglizismen-Woerterbuch in drei Baenden: der Einfluss des Englischen auf den Deutschen Wortschatz nach 1945. – Berlin: Gruyter, 2001. – 1752 S. Sprachwissenschaft 1. Brinker K. Linguistische Textanalyse: eine Einfuehrung in Grundbegriffe und Methoden. – Berlin: Schmidt, 2001. – 168 S. 2. Buehler K. Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. – Stuttgart: Lucius & Lucius, 1999. – 434 S. 3. Coseriu E. Textlinguistik: eine Einfuehrung. – Tuebingen: Francke, 1994. – 252 S. 4. Germanistische Linguistik 3-4/81. Bd. 1 Probleme der Stilistik. – Hildesheim: Olms, 1983. – 282 S. 5. Germanistische Linguistik 5-6/81. Bd. 2 Gespraechsstile.–Hildesheim:Olms,1983.-274 S. 6. Germanistische Linguistik 112-113/92. Bd. 3 Argumentationsstile. – Hildesheim: Olms, 1993. 7. Hermand J. Geschichte der Germanistik. – Hamburg: Rowohlt, 1994. – 280 S. 8. Hindelang G. Einfuehrung in die Sprechakttheorie. – Tuebingen: Niemeyer, 2000.-119 S. 9. Linke A. Studienbuch Linguistik. – Tuebingen: Niemeyer, 2001. – 463 S. 10. Noeth W. Handbuch der Semiotik. – Stuttgart: Metzler, 2000. – 667 S. 11. Plett H. Einfuehrung in die rhetorische Textanalyse. – Hamburg: Buske, 2001. – 154 S. 12. Vater H. Einfuehrung in die Textlinguistik. Struktur und Verstehen von Texten. – Munchen: Fink, 2001. – 221 S.