Informationen im Oktober 2002

Werbung
Informationen im Juni 2013
Hoeneß-Effekt; der „gläserne EU-Steuerbürger“; Walter Jens;
Die Steueraffäre des FC-Bayern-Präsidenten Uli Hoeneß sowie Ankäufe von weiteren
Steuersünder-CDs sorgen neben der heftig geführten politischen Debatte über mögliche
Strafnachlässe zugunsten von Steuersündern für eine neuerliche Flut von Selbstanzeigen.
Die Finanzbehörden registrierten bis Ende Mai 2013 mit 6358 fast so viele Fälle wie im
gesamten Vorjahr (7127). Baden-Württemberg liegt mit 1580 Fällen einsam an der Spitze vor
Nordrhein-Westfalen und Bayern. Und ein Ende dieser Entwicklung ist noch nicht
abzusehen. Schweizer Banken erhöhen derzeit den Druck auf deutsche Kunden mit
intransparenten Konten und drohen mit dem Einfrieren dieser Konten ab 2014. Es ist schon
erstaunlich, wie sich das Verhalten der „vertrauensvollen Partner in Finanzgeschäften“
gegenüber ihren Kunden in relativ kurzer Zeit geändert hat.
Die fünf größten EU-Staaten (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien und Italien)
hatten zunächst die Initiative ergriffen und angekündigt, dass sie Informationen über die
Kapitaleinkünfte ihrer Bürger untereinander austauschen werden. Nun will der litauische
EU-Steuerkommissar Semeta mit seinem aktuellen Richtlinienentwurf die Mitwirkung aller 27
EU-Staaten sicherstellen und den Weg zu einer noch umfassenderen Richtlinie zur
Zusammenarbeit aller Steuerbehörden vorbereiten. Er folgt damit einem internationalen
Trend, den die USA durch die Abkommen mit der Schweiz und Luxemburg ausgelöst hat.
Das mittelfristige Ziel ist die EU-weite lückenlose Besteuerung der Einkommen natürlicher
Personen, der „gläserne EU-Steuerbürger“.
Seit vielen Jahren war die Stimme des Tübinger Rhetorikprofessors Walter Jens aufgrund
seiner Demenzerkrankung bereits stumm geblieben. Am 09. Juni ist der über alle politischen
und gesellschaftlichen Grenzen hinweg als „Vordenker und Gestalter“ und „Idealbild des
umfassend gebildeten Gelehrten“ angesehene Intellektuelle in seiner Wahlheimat Tübingen
verstorben. Weniger bekannt dürfte sein Sinn für humorvolle Gedanken sein, von denen
mir sein „Lob des Unglücks“ besonders gut gefällt: „Auf dem Weg zum Abgrund kann eine
Panne lebensrettend sein“.
Genießen Sie in diesem Sinne den hoffentlich nicht mehr aufzuhaltenden Frühsommer!
Ihr Heinz Schlüter
Herunterladen