Digitale Signalverarbeitung I - Beuth Hochschule für Technik Berlin

Werbung
TFH Berlin
University of Applied Science
Digitale Signalverarbeitung I
Marcus Purat
Technische Fachhochschule Berlin
Sommersemester 2008
Signalbegriff
TFH Berlin
Ein Signal ist eine physikalische Größe, die
von einem oder von mehreren unabhängigen
Parametern abhängt.
Beispiele:
• Abh. Größe: Spannung, Strom, Druck, Temperatur, ...
• Unabh. Größe: Zeit, Ort
u(t)
p(s)
t
© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat, TFH Berlin, FB VII
s
Einführung, Seite 2
Signalbegriff
TFH Berlin
Nachrichten-/Kommunikationstechnik:
Ein Signal ist eine physikalische
Repräsentation einer Nachricht (Information),
im Allgemeinen über den Zustand oder das
Verhalten eines physikalischen Systems.
Sprachsignal:
Moduliertes Datensignal:
Information: Sprache
Information: Daten (Bits)
© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat, TFH Berlin, FB VII
Einführung, Seite 3
Beispiele für Signale
TFH Berlin
• Nachrichtentechnik:
– Sprach- und Audiosignale (eindimensional)
– Bild- und Videosignale (mehrdimensional)
• Medizintechnik:
– EEG-Signal, ECG-Signal
• Ortungs- und Überwachungstechnik
– Sonarsignal, Radarsignal
• Steuer- und Regelungstechnik
– Steuerungssignale, Messignale
© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat, TFH Berlin, FB VII
Einführung, Seite 4
Signalverarbeitung
TFH Berlin
Signalverarbeitung ist die auf
mathematischen Methoden basierende
Technik zur Analyse, Manipulation oder
Synthese von Signalen
Analyse:
x(t) → charakteristische Parameter von x(t)
Manipulation:
x(t) → y(t)
Synthese:
charakteristische Parameter von y(t) → y(t)
© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat, TFH Berlin, FB VII
Einführung, Seite 5
Beispiele für Signal-Analysen
TFH Berlin
• Erkennung eines Radarsignals in einem RFSignal
• Datenkomprimierung (Codierung) von Bildoder Videosignalen
• Erkennung eines Sprachsignals
• Klassifizierung von Audiosignalen (z.B. nach
Instrumenten)
• ...
© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat, TFH Berlin, FB VII
Einführung, Seite 6
Beispiele für Signal-Synthesen
TFH Berlin
• Decodierung von Bild- oder Videosignalen
• Erzeugung von Sprachsignalen aus der
Textinformation (Text-to-Speech)
• Auffinden von Audiosignalen in einer
Datenbank
• ...
© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat, TFH Berlin, FB VII
Einführung, Seite 7
Beispiele für Signal-Manipulationen
TFH Berlin
• Streuungs- und Dämpfungsunterdrückung
bei einem seismischen Signal
• Kontrastverbesserung eines Bildsignals
• Klangbeeinflussung eines Audiosignals
• Geräuschbefreiung von Sprachsignalen
• Restauration von Audiosignalen (z.B. von
alten Schallplattenaufnahmen)
• ...
© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat, TFH Berlin, FB VII
Einführung, Seite 8
Historie der DSV (1)
TFH Berlin
• 18. Jhdt. - mathematische Grundlagen (vor allem durch
Fourier)
• Mitte/Ende 19. Jhdt - praktische (elektromechanische)
Realisierungen von digitaler Bildübertragung mit
Anwendungen in der Facsimile-Übertragung
• 1915 - E.T. Whittaker: Expansions of the Interpolation
Theory (Interpolation)
• 1928 - Nyquist: Certain Topics in Telegraph Transmission
Theory (Abtastung)
• 1938 – Reeves: praktische elektronische Digitalisierung
von Sprachsignalen (Verschlüsselungsverfahren)
• 1946 - Claude E. Shannon: Communication in the presence
of noise (Informationsbegriff in digitalen Systemen)
© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat, TFH Berlin, FB VII
Einführung, Seite 9
Historie der DSV (2)
TFH Berlin
• 1950 – Beginn der Verarbeitung analoger Signale mit
Digital-Rechnern (Simulation / Approximation, keine
Echtzeit), Arbeiten in der Geophysik und
Nachrichtentechnik
• 1964 – Jury: Theory and Application of the zTransformation method
• 1965 – Cooley, Tuckey: Entwicklung eines schnellen
Algorithmus zur Diskreten Fourier-Transformation (FFT)
• 1966 – Kuo/Kaiser: Prägen den Begriff „Digitale Filter“
• 1969 – Gold/Rader: Prägen den Begriff „Digitale
Signalverarbeitung“
© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat, TFH Berlin, FB VII
Einführung, Seite 10
Historie der DSV (3)
TFH Berlin
• 1971 – Intel: Einführung der Mikroprozessoren (Intel
4004)
• 1979 - Intel: Erster Signalprozessor (Intel 1920)
• 1982 – TI: Signalprozessor (TMS320C10)
© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat, TFH Berlin, FB VII
Einführung, Seite 11
Entwicklung der Signalprozessoren
TFH Berlin
Signalprozessor
=
auf Anwendungen der DSV spezialisierter µP
Typische Kennzeichen eines digitalen Signalprozessors:
• Leistungsfähige arithmetische Strukturen (z.B. HW-Multipl.)
• Meist RISC-Prozessor
• Spezielle Einheiten und Register zur Adress- und
Datenmanipulation ohne Nutzung der Arithmetikeinheit
• Meistens eine (erweiterte) Harvardarchitektur (getrennter
Daten- und Programmspeicher)
• Häufig mehrere Datenbusse zum parallelen Datentransport
• Pipeline Struktur zur Verkürzung der Befehlszykluszeiten
© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat, TFH Berlin, FB VII
Einführung, Seite 12
Entwicklung der Signalprozessoren
TFH Berlin
Quelle: IEEE Spectrum June 2001
BDTI: Berkeley Design Technology Inc.
BDTI mark = Composite DSP Speed Metric
© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat, TFH Berlin, FB VII
Einführung, Seite 13
Entwicklung der Signalprozessoren
TFH Berlin
Rechenleistung moderner Signalprozessoren
Quelle: IEEE Spectrum June 2001
© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat, TFH Berlin, FB VII
Einführung, Seite 14
Analoge vs. Digitale Signalverarb.
Eigenschaft
Genauigkeit
Toleranzen
Temperatur/Alterung
Aussteuerung
Rauschen
Frequenzbereich
Chip-Integration
Flexibilität
Komplexität
Analog
Begrenzt
(Nichtlinearität, uberprop.
Kosten)
Vorhanden
Vorhanden
Unbegrenzt bei pass. Elementen
Bauelemente
(nicht beeinflussbar)
Nach unten begrenzt
Nach oben nahezu unbegrenzt
Bedingt möglich
Fest verdrahtet
Nicht erweiterbar
Beschränkt
(Nicht jeder Funktion möglich)
System-Integration
Komplex da unterschiedliche
(Unterschiedliche Signale) Bandbreiten, Anforderungen etc.
© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat, TFH Berlin, FB VII
TFH Berlin
Digital
Nahezu unbegrenzt
(lin. Kosten)
Keine
Keine
Begrenzt (Aufwand)
Rundung, Quantisierung
(beeinflussbar)
Nach unten unbegrenzt
Nach oben begrenzt (< ca. 100 MHz)
Unbegrenzt möglich
Programmierung
Leicht erweiter- und modifizierbar
Leichte Wiederverwendbarkeit
Unbeschränkt
(Nahezu jede Funktion irgendwann
möglich)
Einfach durch Zeitmultiplex
Einführung, Seite 15
TFH Berlin
University of Applied Science
Digitale Signalverarbeitung
Hinweise zur Lehrveranstaltung
Vorlesungsinhalt
•
•
•
•
•
•
TFH Berlin
Zeitdiskrete Signale
Fourier-Analyse zeitdiskreter Signale
Zeitdiskrete Systeme
Zeitdiskrete LTI-Systeme mit Differenzengl.
Zeitdiskrete Systeme im Frequenzbereich
Digitale Verarbeitung analoger Signale
© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat, TFH Berlin, FB VII
Einführung, Seite 17
Literatur
TFH Berlin
Literatur:
• Oppenheim et al., Zeitdiskrete Signalverarbeitung,
Pearson
• Proakis et al., Digital Signal Processing, Pearson
• Kammeyer, Kroschel, Digitale Signalverarbeitung,
Teubner
• Werner, Signale und Systeme, Vieweg
• Werner, Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB,
Vieweg
• Doblinger, MATLAB-Programmierung in der digitalen
Signalverarbeitung, Schlembach
© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat, TFH Berlin, FB VII
Einführung, Seite 18
VL-Umdrucke / Leistungsnachweis
TFH Berlin
VL-Umdrucke, Übungsaufgaben:
Zu finden unter www.tfh-berlin.de/~purat
Leistungsnachweis (SU):
•
•
90min Klausur am Ende der VL-Zeit und zu Beginn der
kommenden VL-Zeit
Aufgaben vergleichbar mit Rechenübungen
© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat, TFH Berlin, FB VII
Einführung, Seite 19
VL-Umdrucke / Leistungsnachweis
TFH Berlin
Laborübungen (14-tägig in zwei Gruppen):
•
•
Vier Übungen zur Vertiefung des VL-Stoffes
Anwesenheitspflicht
Leistungsnachweis (LÜ):
•
•
•
•
Kontrolle der vorzubereitenden Aufgaben (6 Punkte)
Dokumentation der Übungen (12 Punkte)
30min Klausur am Ende der VL-Zeit und zu Beginn der kommenden
VL-Zeit (12 Punkte)
Noten-Punkte-Relation s. Laborskript
© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat, TFH Berlin, FB VII
Einführung, Seite 20
Semesterablauf (PLAN)
TFH Berlin
Woche
VLEinheiten
Laborgrp.
SU-Inhalt
LÜ-Inhalt
7.4.
2
-
Zeitdiskrete Signale
-
14.4.
2
A
Fourier-Analyse zeitdiskreter Signale
MIDI-Signale
21.4.
2
B
Zeitdiskrete Systeme
MIDI-Signale
28.4.
1
A
Zeitdiskrete Systeme
Pitch-Shifter
1. Mai (DO) fällt aus
5.5.
1
B
Zeitdiskrete Systeme
Pitch-Shifter
8. Mai (DO) fällt aus
12.5.
1
-
Zeitdiskrete Systeme
-
12. Mai (MO) fällt aus
19.5.
2
A
Zeitdiskrete Systeme
Dynamikkompression
26.5.
2
B
Frequenzbereichsanalyse zeitdiskreter
Systeme
Dynamikkompression
2.6.
2
A
Frequenzbereichsanalyse zeitdiskreter
Systeme, Digitale Verarbeitung analoger
Signale
DTMF
9.6.
2
B
Digitale Verarbeitung analoger Signale
DTMF
16.6.
2
A
Digitale Verarbeitung analoger Signale
Restarbeiten
23.6.
1
B
Puffer, Klausurvorbereitung
Restarbeiten
© Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat, TFH Berlin, FB VII
Klausur am 26. Juni
Einführung, Seite 21
Herunterladen