Version: 01.08.12 Der Bachelorstudiengang Japanologie – ein Leitfaden ¡Dies ist lediglich ein Leitfaden, er ist rechtlich nicht verbindlich! Japan­Zentrum der Ludwig­Maximilians­Universität München Seminargebäude der Institute am Englischen Garten Oettingenstr. 67 80538 München Homepage: http://www.japan.lmu.de/ 1. Der Studiengang Japanologie – ein Profil Japanologie umfasst heute im weitesten Sinne die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Region Japan im ostasiatischen bzw. globalen Kontext. Japanologie ist ein Fach, in welchem Fragestellungen aus einer Vielzahl von Perspektiven untersucht werden, die von solchen der Sprach­ und Literaturwissenschaften, der Geschichte und Religionswissenschaft bis hin zu solchen der Soziologie, der Politikwissenschaft oder der Rechts­ und Wirtschaftswissenschaften reichen. Der B.A.­Studiengang Japanologie zielt darauf ab, sich mit der großen Vielfalt und Produktivität der japanischen Kultur in den am Japan­Zentrum vertretenen Teilbereichen (in erster Linie sind dies Geschichte, Geistes­, Religions­ und Literaturgeschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft) auseinander zu setzen. Er soll also umfassendes Wissen über das moderne und vormoderne Japan vermitteln, sowie die Fähigkeit, mindestens ein Teilgebiet der japanischen Kultur unter Benutzung japanischsprachiger Quellen wissenschaftlich zu erschließen. Dabei bildet die Kenntnis der japanischen Sprache die unverzichtbare Grundlage und Voraussetzung für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Japan. Hieraus wird ersichtlich, dass der B.A.­Studiengang „Japanologie“ für ein breites berufliches Spektrum qualifiziert. Abhängig von den individuellen Studienschwerpunkten, der persönlichen Motivation und Flexibilität sowie Zusatzqualifikationen bereitet der B.A. Japanologie auf Tätigkeiten hauptsächlich in folgenden Bereichen vor: Wirtschaftsunternehmen, internationale Organisationen, Wissenschafts­ und Kulturaustausch, interkulturelle Beratung, Bildungswesen, Bibliothekswesen, Verlagswesen, Tourismus, Medien und Journalismus. Nicht zuletzt ist dieser Studiengang auch darauf ausgerichtet, zur Aufnahme eines auf den hier vermittelten Kenntnissen aufbauenden geplanten zweijährigen Masterstudienganges zu befähigen. 1 Version: 01.08.12 2. Der Zugang zum Studium der Japanologie Sie haben Interesse an Japan, wollen sich mit dem Land „professionell“ beschäftigen, die Sprache und Schrift erlernen, aber auch umfassende, weiterreichende Kenntnisse zu Japan erwerben? Sie sind an interkulturellen Fragestellungen interessiert? Dafür existieren entsprechende Studiengänge zu Japan, zu Ostasien o.ä.m. an verschiedenen deutschen Universitäten. Das Japan­Zentrum der LMU München zeichnet sich aufgrund der Vielfalt der in München vertretenen Teilgebiete der Japanologie durch eine im mitteleuropäischen Raum einzigartige Breite des Lehrangebots aus, sowie durch einen besonders intensiv betreuten, differenziert aufgebauten Kurs der modernen japanischen Umgangssprache. Inhaltlich umfasst die Lehre am Japan­Zentrum neben der Sprache folgende Gebiete: ● Geschichte Japans von den Anfängen bis zur Gegenwart; ● Entwicklung der Literatur Japans von den Anfängen bis zur Gegenwart mit dem Schwerpunkt auf der modernen und zeitgenössischen Literatur; ● Religions­ und Geistesgeschichte Ostasiens bis zur Gegenwart; ● Wirtschaft und Wirtschaftspolitik des modernen und zeitgenössischen Japan; ● Gesellschaft, Politik und Staat des modernen und zeitgenössischen Japan; ● Kultur und Alltagskultur des modernen und zeitgenössischen Japan; ● Geschichte von Stadt und Architektur in Japan. Seit dem Wintersemester 2009 bieten wir im Zuge der Studienreform zur Angleichung der Studiengänge in Europa den „Bachelorstudiengang Japanologie“ an, der somit den alten Magisterstudiengang ersetzt. Auf die für Sie relevanten Unterschiede werden wir im Kapitel zum Aufbau des Studienganges zu sprechen kommen. Eine Aufnahme des Studiums der Japanologie ist nur zum Wintersemester möglich. Eine einfache Einschreibung reicht aus, es gibt keine weiteren Hürden. Zur Verfahren der Immatrikulation konsultieren Sie bitte die Homepage der LMU, unter Studium, Hochschulzugang. Sie müssen sich zur Einschreibung also an die Studentenkanzlei der LMU wenden, nicht an das Japan­Zentrum. Der Bachelorstudiengang besteht nicht nur aus dem Hauptfach, sondern Sie benötigen auch noch ein Nebenfach. Die Entscheidung über ein Nebenfach sollte bewusst und wohl überlegt sein. Nichtsdestotrotz ist nach wie vor ein späteres Korrigieren wenn auch unter Schwierigkeiten möglich: Sollte das Nebenfach nicht Ihren Erwartungen entsprechen, können Sie im Rahmen der prüfungsrechtlichen Möglichkeiten das Nebenfach wechseln. Allerdings wird sich dadurch Ihr Studienablauf im Nebenfach verzögern, beispielsweise dadurch, dass das neue Nebenfach eventuell nur im Wintersemester beginnt. Sie müssen jedoch das Studium nach Ablauf der maximalen Studiendauer des Hauptfaches absolviert haben. Beginnen Sie das neue Nebenfach dann erst im 3. Semester des Hauptfaches, könnten Sie irgendwann in zeitliche Probleme kommen. 2 Version: 01.08.12 Konkret zur Auswahl stehen folgende Nebenfächer: Name Antike und Orient Eignungsfest­ Zulassungsbe­ stellungsprüfung schränkung im 1. Semester Zulassungsmodus im Homepage höheren Semester Nein Nein Keine Zulassung http://www.uni­ muenchen.de/studium/studienangebot/stu diengaenge/studienfaecher/antike_und_ori ent/bachelor/index.html Geschichte Ja1 Nein Keine Zulassung http://www.uni­muenchen.de/studium/ studienangebot/studiengaenge/studienfaec her/geschichte/bachelor1/index.html Informatik Nein Nein Keine Beschränkung http://www.uni­muenchen.de/studium/ studienangebot/studiengaenge/studienfaec her/informatik/bachelor1/index.html Katholische Theologie Nein Nein Keine Beschränkung http://www.uni­muenchen.de/studium/ studienangebot/studiengaenge/studienfaec her/kath_theol/bachelor1/index.html Kunst, Musik, Theater Nein Nein Keine Zulassung http://www.uni­muenchen.de/studium/ studienangebot/studiengaenge/studienfaec her/kunst_musik_theat/bachelor/index.ht ml Philosophie Nein Nein Keine Beschränkung http://www.uni­muenchen.de/studium/ studienangemot/studiengaenge/studienfae cher/philosoph_/bachelor1/index.html Rechtswissen­ schaften Nein Nein Keine Beschränkung http://www.uni­muenchen.de/studium/ studienangebot/studiengaenge/studienfaec her/rechtswiss/bachelor/index.html Sprache, Literatur, Kultur Nein Nein Keine Zulassung http://www.uni­muenchen.de/studium/ studienangebot/studiengaenge/studienfaec her/sprach_lit_kultur/bachelor/index.html Sinologie Nein Nein Keine Beschränkung Vergleichende Kultur­ und Religionswissen­ schaft Nein Ja, örtlich2 Keine Zulassung http://www.uni­muenchen.de/studium/ studienangebot/studiengaenge/studienfaec her/vergl_kult_relig/bachelor1/index.html Volkswirtschafts­ lehre Ja3 Nein Keine Beschränkung http://www.uni­muenchen.de/studium/ studienangebot/studiengaenge/studienfaec her/volkswirt_/bachelor1/index.html Nein Ja, örtlich2 Wirtschaftswissen­ schaften Örtliche Beschränkung http://www.uni­muenchen.de/studium/ bis zum 4. Fachsemester studienangebot/studiengaenge/studienfaec her/wirtschaf_2/bachelor1/index.html 1 Informationen zur Eignungsfeststellungsprüfung Geschichte: http://www.geschichte.uni­muenchen.de/studium_lehre/efv/index.html 2 Allgemeine Informationen zu örtlich zulassungsbeschränkten Studiengängen sind hier zu finden: http://www.uni­muenchen.de/studium/hochschulzugang/bewerb_einschreib/zulassungsbeschr/oertlich/index.html 3 Informationen zur Eignungsfeststellungsprüfung VWL unter: http://www.vwl.uni­muenchen.de/studpl_vergabe/index.html 3 Version: 01.08.12 Achtung! Bei den Nebenfächern Informatik, Katholische Theologie, Rechtswissenschaften und Sinologie kann keine zeitliche Überschneidungsfreiheit zum Hauptfach garantiert werden. Bitte suchen Sie vor Wahl dieser Nebenfächer die Fachstudienberatung auf! Eine Einführungsveranstaltung zum Bachelorstudiengang Japanologie wird es etwa zwei Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit geben, die Ankündigung dazu wird auf der Homepage des Japan­Zentrums unter „Aktuelles“ erfolgen. Diese Veranstaltung wird zusammen mit der Fachschaft Japanologie durchgeführt. Weitere Fachspezifische Auskünfte zum Studiengang finden Sie auf der erwähnten Homepage unter „Studium und Lehre“ Außerdem können Sie sich in der sogenannten Fachstudienberatung durch persönliche Gespräche beraten lassen: Steffen Döll, Mittwoch 15­17 Uhr, Oettingenstr. 67, Raum D 104 Holger Wöhlbier, Dienstag 14­16 Uhr, Oettingenstr. 67, Raum D 108 Die angegebenen Räume und Zeiten können sich ändern – bitte konsultieren Sie zuvor unsere Homepage! 3. Der Aufbau des Studienganges – ein Wegweiser durch sechs Semester Japanologie Vieles von dem, was wir bislang unter „Studium“ an einer deutschen Universität verstanden haben, wird mit der erfolgten Reform und der Umstellung auf Bachelor­ (und zu einem späteren Zeitpunkt auch Master­) Studiengänge Vergangenheit. Deshalb soll dieses Kapitel mit einigen grundsätzlichen Erläuterungen beginnen. (Vergleiche zum Folgenden den Studienplan im Anhang, Anhang 2) Durch die Strukturierung des Studienaufbaus mit Orientierungsphase im ersten, Erweiterungsphase im zweiten und Vertiefungsphase im dritten Studienjahr wird Ihnen ein inhaltlich wie formal eindeutiger Rahmen vorgegeben. Im Grunde ist der schematische Aufbau im Anhang, der Studienplan, ein grober, allerdings noch sehr abstrakter Stundenplan, der Ihren Studienverlauf absteckt. So gesehen passt auf den Bachelorstudiengang die Bezeichnung Hochschule, allerdings haben Sie die Inhalte des Unterrichtes selbst gewählt. Das Studium selbst ist in sog. Module gegliedert, die sich im Falle dieses Bachelorangebotes stets nur über ein einziges Semester erstrecken. Ein Modul besteht aus zwei bis drei inhaltlich aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen, beispielsweise das Sprachmodul „P 1“ aus den drei Übungen (im „Modell“ unter Formen: „3Ü“) „Sprachübungen Japanisch 1“, „Japanische Grammatik 1“, „Einführung in das japanische Schriftsystem“ oder das Wahlpflichtmodul „WP 1“ aus einer Vorlesung und einem Seminar („VL+S“). Die sogenannten Pflichtmodule („P“: P 1 bis P 10) müssen Sie absolvieren, bei Wahlpflichtmodulen („WP“: WP 1 bis 7) entscheiden Sie sich je nach Interesse für eines von mehreren Wahlangeboten: WP 1 oder WP 2, WP 3 oder WP 4 (zu WP 5, 6 und 7 später mehr). 4 Version: 01.08.12 Im Rahmen eines jeden Moduls ist eine festgelegte Anzahl von ECTS­Punkten (die Kurzform für „European Credit Transfer System“) zu erwerben, die aus dem Arbeitsaufwand für den Besuch der Lehrveranstaltungen, die Vor­ und Nachbereitung und die Prüfungsleistungen hochgerechnet wurden. Insgesamt erwerben Sie mit diesem Bachelorstudium 180 ECTS­Punkte – 120 davon in Ihrem Hauptfach Japanologie, die weiteren 60 im Nebenfach Ihrer Wahl. Wie Sie diese Punkte konkret erwerben, hängt von den jeweiligen Modulen ab. Die dazu notwendigen Angaben finden Sie in der Spalte 11 bis 17 der Anlage 2 der Prüfungs­ und Studienordnung, die konkrete Prüfungsform in Spalte 13. Die im Nebenfach zu erwerbenden 60 ECTS­Punkte verteilen sich gleichmäßig über die ersten fünf Studiensemester (pro Semester 12 ECTS­Punkte) – Sie erwerben mithin in jedem Semester 30 ECTS­Punkte, in den ersten fünf Semestern 18 im Hauptfach, 12 im Nebenfach. Das letzte Semester ist vollständig auf das Hauptfach konzentriert. Ein detailliertes Verzeichnis aller Module sowie ihrer Inhalte finden Sie im Anhang 1. Nach diesen grundsätzlichen Bemerkungen nun zum Aufbau des Studienganges Japanologie. Er umfasst zwei Großbereiche: ● die Sprachausbildung und ● die inhaltliche Beschäftigung mit Japans Literatur, Religion, Geschichte, Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Der Sprachunterricht als eine tragende Säule der Ausbildung ist ohne Wahlmöglichkeiten konzipiert, also für alle Studierenden einheitlich. Dabei sind die Kontaktzeiten der Studierenden mit den DozentInnen möglichst ausgedehnt: dies soll eine intensive Betreuung durch japanisches Lehrpersonal gewährleisten. Die inhaltlichen Veranstaltungen zu Japan bestehen aus zwei für alle Studierenden einheitlichen Pflichtmodulen, den sog. „Basismodulen“, die eine einführende, grundlegende regionalwissenschaftliche Orientierung geben sollen. Der gesamte weitere inhaltliche Teil zu Japan in den Semestern 3 bis 5 (WP 1 bis 7) bietet hingegen Wahlmöglichkeiten. Die dritte Säule des Studienganges bildet die Einübung in eine effiziente Organisation – japanbezogenen ­ wissenschaftlichen Arbeitens sowie die damit verbundene Vermittlung von Schlüsselqualifikationen im Hinblick auf eine spätere berufliche Tätigkeit. Dies geschieht in erster Linie im Basismodul II sowie in den Projektmodulen des abschließenden Semesters, indirekt allerdings auch in allen Seminaren der Semester 3 bis 5. Der Unterricht findet in der Regel auf Deutsch statt, weiterführende Sprachkurse auch auf Japanisch. Der überwiegende Anteil der ab dem 1. Semester verwendeten Fachliteratur ist englischsprachig. Insbesondere im Falle von Seminaren und Übungen, gerade im Falle der Sprachausbildung ist die regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen selbstverständliche Voraussetzung. Wie angemerkt gliedert sich der Studienverlauf in drei Phasen: ● „Orientierungsphase“ (1. Studienjahr) Neben den Basissprachkenntnissen „Sprache 1“ und „Sprache 2“ werden einführende fachbezogene und systematische Kenntnisse und Fähigkeiten in Form von zwei Vorlesungen und angegliederten Tutorien vermittelt. 5 Version: 01.08.12 Eine wesentliche Besonderheit und Hürde bildet die Modulprüfung des Moduls P 1, also des einführenden Sprachkurses, im ersten Semester: Sie ist gleichzeitig auch die sog. „Grundlagen­ und Orientierungsprüfung“ (vergleiche § 13 der Prüfungs­ und Studienordnung). Diese Prüfung kann nur einmal wiederholt werden. Diese Hürde dient letztlich Ihrer (Selbst­) Orientierung: „Wenn ich bereits am einführenden Sprachkurs scheitere, bin ich für dieses Studienfach vielleicht eher nicht geeignet.“ Damit wird endlosen Wiederholungen und Warteschleifen vorgebaut. ● „Erweiterungsphase“ (2. Studienjahr) Neben der Erweiterung der Sprachkenntnisse tritt nun eine breite inhaltliche Auseinandersetzung mit Japan in Vorlesungen und Seminaren, die auf den Basismodulen aufbaut. Hier können Sie inhaltlich wählen, und zwar jeweils und für jedes Semester zwischen den Schwerpunkten „Kultur und Geschichte“ oder „Staat, Wirtschaft und Gesellschaft“. Die jeweiligen Module bestehen aus einer Vorlesung und einem Seminar. ● „Vertiefungsphase“ (3. Studienjahr). Sowohl im Bereich Sprache als auch in den inhaltlichen Veranstaltungen geht es nun um die Vertiefung der Kenntnisse und Fähigkeiten, auch im Sinne einer Spezialisierung auf Schwerpunkte. Liegen Ihre Interessen beispielsweise auf der vormodernen Kultur und Geschichte, wählen Sie das entsprechende Wahlpflichtmodul WP 5; analoges gilt für die Wahlpflichtmodule 6 und 7. In Bezug auf die Wahlmöglichkeiten zwischen den inhaltlichen Modulen (WP 5 bis WP 7) existiert hier eine wichtige Einschränkung: Eine Spezialisierung auf „Kultur und Geschichte“ oder „Staat, Wirtschaft und Gesellschaft“ im 5. Semester setzt die erfolgreiche Teilnahme an einem entsprechend ausgerichteten Modul im 3. oder 4. Semester voraus. Wer beispielsweise im 3. und 4. Semester lediglich die Module zu „Kultur und Geschichte“ absolviert hat, kann sich im 5. Semester nicht auf „Staat, Wirtschaft und Gesellschaft“ spezialisieren und umgekehrt. Hingegen ist eine Ausrichtung auf ausschließlich einen der Wahlbereiche möglich, also nur Module entweder zu „Kultur und Geschichte“ oder zu „Staat, Wirtschaft und Gesellschaft“. Die beiden Projektmodule (P 8 und P 9) reichern die sprachliche wie auch inhaltliche Auseinandersetzung in den Seminaren, Vorlesungen etc. mit Formen eigenständigen Arbeitens an (in Form einer fachsprachlichen Übersetzung oder von Recherche, Praktika, u.ä.). Im Vordergrund steht hier der Praxisbezug durch die Einbindung in die Forschung in Form von Recherchearbeiten oder auch durch Praktika mit dem Ziel einer Berufsvorbereitung. In den beiden Kolloquien werden die Ergebnisse dieses eigenständigen Arbeitens präsentiert. Das Abschlussmodul (P 10) besteht lediglich aus der Bachelorarbeit (und ist somit eine Ausnahme). Es gibt keine mündliche Abschlussprüfung. Dieses Abschlussmodul wird sowohl im Winter­, als auch im Sommersemester angeboten, um bei Nichtbestehen eine Wiederholungsmöglichkeit im Folgesemester (7. Semester), also ohne Wartezeit, zu ermöglichen. 6 Version: 01.08.12 4. Was studiere ich konkret? Vorlesungsverzeichnis und konkrete Lehrveranstaltungen und die Aufnahme in die Kurse Bei einem Blick in die jeweiligen Vorlesungsverzeichnisse ­ etwa online über „LSF“ ­ werden Sie nicht den abstrakten Modulen bzw. Modulbezeichnungen aus den Spalten F und J der Anlage 2 Prüfungs­ und Studienordnung begegnen. Sie werden konkrete Titel von Lehrveranstaltungen finden. Und diese Lehrveranstaltungen sind eindeutig den jeweiligen Modulen zugeordnet. Wenn Sie sich also beispielsweise im 3. Semester für den Bereich „Kultur und Geschichte“ interessieren, somit das Wahlpflichtmodul 1 (WP 1) absolvieren wollen, könnten Sie im Vorlesungsverzeichnis als Vorlesung beispielsweise etwa „Japanische Geschichte bis 1800“ oder „Die Geschichte der Religionen I“ oder ähnliches finden (nicht aber „Einführung in Kultur und Geschichte Japans I“, denn dies ist lediglich der abstrakte Titel, unter dem konkrete Veranstaltungen geführt werden). Beide Vorlesungen sind klar dem Modul WP 3.1 zugeordnet – und um diese Teilleistung des Moduls zu erbringen, können Sie eine von beiden wählen. Entsprechend wird es in der Regel mehrere Seminare als WP 3.2 zur Auswahl geben. Ein anderes Beispiel: Im ersten Semester müssen Sie Modul P1 absolvieren. Das Modul setzt sich zusammen aus: ● P 1.1 = „Sprachübungen Japanisch 1“ ● P 1.2 = „Japanische Grammatik 1“ ● P 1.3 = „Einführung in das japanische Schriftsystem“ ­ mit zusammen 10 SWS = Semesterwochenstunden – im Klartext: 10 Stunden Unterricht pro Woche. Im Vorlesungsverzeichnis finden Sie als P 1.1 drei oder vier verschiedene Kurse: „Japanisch 1, Gruppe A“, „Japanisch 1, Gruppe B“, „Japanisch 1, Gruppe C“ usw.. Wählen Sie einen davon, mit jeweils sechs Stunden, bei einem Dozenten. Analog gehen Sie im Falle der Grammatik oder des Schriftsystems vor. Übrigens: Wenn Sie in diesem Falle den Sprachkurs „Gruppe A“ wählen, verpflichtet Sie dies nicht zur Wahl des Tutoriums „Gruppe A“ zur Vorlesung im Basismodul – die Gruppen haben nichts miteinander zu tun! Allerdings können Sie sich nicht einfach zu den Veranstaltungen zu dem im Vorlesungsverzeichnis angegebenen Termin einfinden, sondern müssen sich vor Beginn der Vorlesungszeit mit Ihrer LMU­Campus­Kennung online über das LSF­System („www.lsf.verwaltung.uni­muenchen.de“) für diese konkreten Lehrveranstaltungen anmelden. Die Frist, innerhalb derer Sie sich anmelden müssen, wird auf der Instituts­Homepage abrufbar sein. Bei Veranstaltungen mit Belegverfahren werden Sie per e­mail, die an Ihre Campus­e­mail­ Adresse ergeht, benachrichtigt, ob Sie einen Platz in der gewünschten Veranstaltung erhalten haben. Nach Beginn der Vorlesungszeit wird es zudem eine Frist geben, bei der Sie sich zu den Prüfungen für die von Ihnen gewählten Lehrveranstaltungen anmelden müssen. Informationen über das Beleg­ und Prüfungsanmeldungsverfahren durch LSF erhalten Sie bei Ihrer Immatrikulation. 7 Version: 01.08.12 Anhang Modulbeschreibungen Studienplan Anlage 1 – B.A. Japanologie, Hauptfach (120 ECTS), Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform I II III ECTS­ Punkte IV A. Pflichtmodule Pflichtmodul 1 (P 1): Sprachmodul Japanisch 1 12 Inhalte: In diesem Modul werden erste Grundlagen der japanischen Gegenwartssprache in Wort und Schrift vermittelt. Lernziele: Das Ziel ist die Beherrschung eines Grundwortschatzes, der japanischen Silbenschriften und eines Grundbestands von Schriftzeichen, erster grundlegender grammatischer Strukturen und einfacher Konversationsmittel. Dieses Modul ist die „Grundlagen­ und Orientierungsprüfung“ nach § 13 der Prüfungs­ und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Japanologie. Das Modul umfasst folgende Lehrveranstaltungen: Sprachübungen Japanisch 1 (P 1.1) Japanische Grammatik 1 (P 1.2) Inhalte: Die Sprachübungen beinhalten Sprech­, Lese­, Hör­ und Schreibübungen auf Grundlage eines einschlägigen Lehrwerks (z.B.: Minna no Nihongo, hier: die Lektionen 1­17). Lernziele: Ziel der Übung ist, die TeilnehmerInnen zu befähigen, grundlegende und einfache Kenntnisse der japanischen Gegenwartssprache anzuwenden. Inhalte: Begleitend zu den Sprachübungen werden in dieser Lehrveranstaltung erste grundlegende Strukturen japanischer Grammatik dargestellt und erläutert. Lernziele: Das Ziel der Übung ist ein vertieftes Verständnis der in den Sprachübungen behandelten und geübten Strukturen im einzelnen sowie im Übung 6 Übung 3 8 Version: 01.08.12 Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform I II III Einführung in das japanische Schriftsystem (P 1.3) Zusammenhang. Inhalte: Die Übung beinhaltet die Einführung in systematisches Wissen über das komplexe japanische Schriftsystem sowie in Lerntechniken, Hilfsmittel und Transkription. Die zu erlernenden Schriftzeichen werden anhand einschlägiger Lehrwerke wie des Basic Kanji Book erarbeitet und geübt. Lernziele: Die TeilnehmerInnen sollen Wissen über Aufbau, Schreibweise und Verwendung der Schriftzeichen erwerben und die notwendigen Hilfsmittel und Lerntechniken kennenlernen, um die Schriftzeichen im weiteren Verlauf des Studiums selbständig erlernen zu können. Übung Pflichtmodul 2 (P 2): Basismodul I ECTS­ Punkte IV 3 6 Inhalte: Das Modul bietet als inhaltlichen Einstieg in das BA­Studium zu Japan eine einführende, grundlegende regionalwissenschaftliche Orientierung in Form einer Vorlesung sowie mittels Tutorien. Lernziele: Lernziel ist eine grundlegende Japan­ Kompetenz, die im Sinne eines stufenweisen Aufbaus des Lehrangebots eine inhaltliche Vorbereitung auf die folgenden vertiefenden Module bieten soll, sowie eine ebenso grundlegende Sensibilisierung für kulturelle Differenzen. Das Modul umfasst folgende Lehrveranstaltungen: Japanstudien – ein Einstieg (P 2.1) Tutorium zur Vorlesung (P 2.2) Inhalte: Die Vorlesung beinhaltet Einführungen zur Landeskunde Japans, zu Kultur und Geschichte, zu Wirtschaft, Gesellschaft und Politik Japans sowie zu Grundlagen der Japanologie. Fragen interkultureller Wahrnehmung, des Umganges mit einer „fremden“ Zivilisation werden ebenfalls einführend behandelt. Zudem wird in jeweils einschlägige Standardliteratur zu Japan eingeführt, inklusive einer problemorientierten Auseinandersetzung. Lernziele: Lernziel ist in erster Linie der Erwerb japanspezifischer Grundkenntnisse in den am Japan­ Zentrum in der Lehre vertretenen Bereichen nicht zuletzt als Anregung zum vertiefenden Selbststudium (in der Regel Religion, Philosophie, Geschichte, Literatur, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft) sowie eine grundlegende Reflexion über den Umgang mit Japan. Inhalte: Das Tutorium beinhaltet eine begleitende Vertiefung der in der Vorlesung vermittelten Vorlesung 3 Tutorium 3 9 Version: 01.08.12 Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform I II III ECTS­ Punkte IV Kenntnisse. Lernziele: Ziel des Tutoriums ist die Verfestigung der in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse. Pflichtmodul 3 (P 3): Sprachmodul Japanisch 2 12 Inhalte: Dieses Modul baut auf das Sprachmodul Japanisch 1 auf. Lernziele: Es zielt auf eine Erweiterung des Grundwortschatzes sowie das Erlernen weiterer Schriftzeichen, grammatischer Strukturen und Konversationsmittel. Das Modul umfasst folgende Lehrveranstaltungen: Sprachübungen Japanisch 2 (P 3.1) Japanische Grammatik 2 (P 3.2) Leichte Lektüre und Kanji (P 3.3) Inhalte: Die Sprachübungen beinhalten Sprech­, Lese­, Übung Hör­ und Schreibübungen auf Grundlage eines einschlägigen Lehrwerks (z.B.: Minna no Nihongo, hier: die Lektionen 18­33). Lernziele: Ziel der Übung ist es, die TeilnehmerInnen zu befähigen, erweiterte Kenntnisse der japanischen Gegenwartssprache anzuwenden. Inhalte: Entsprechend der Progression im Lehrwerk Übung werden weitere grammatische Strukturen dargestellt und erläutert. Lernziele: Das Ziel der Übung ist ein vertieftes und systematisches Verständnis der in den Sprachübungen behandelten und geübten neuen Strukturen. Weiterhin wird das Erschließen kurzer lehrbuchfremder Texte und ihrer grammatischen Strukturen geübt. Inhalte: Anhand leichter Texte wird das Leseverständnis Übung trainiert. Lernziele: Dabei wird das systematische Wissen über das japanische Schriftsystem, besonders über den Aufbau der Schriftzeichen (Kanji) erweitert und anhand der neu zu erlernenden Schriftzeichen geübt. Die selbständige Anwendung der Hilfsmittel wie Lexika wird geübt. Pflichtmodul 4 (P 4): Basismodul II 6 3 3 6 Inhalte: Das Modul bietet einen methodischen japanbezogenen Einstieg in das BA­Studium. Im Vordergrund stehen Fragen und Probleme wissenschaftlichen Arbeitens zu Japan. Lernziele: Lernziel ist die Beherrschung grundlegender Techniken und Vorgehensweisen wissenschaftlichen 10 Version: 01.08.12 Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform I II III IV Vorlesung 3 Tutorium 3 ECTS­ Punkte Arbeitens als Vorbereitung auf eine eigenständige und problemorientierte inhaltliche Auseinandersetzung mit Japan. Das Modul umfasst folgende Lehrveranstaltungen: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens in der Japanologie (P 4.1) Tutorium zur Vorlesung (P 4.2) Inhalte: Inhaltlich umfasst die Lehrveranstaltung die Anwendung fachbezogener Recherchemöglichkeiten sowie Hilfsmittel (Wörterbücher, Lexika, Bibliographien, Nachschlagewerke), eine fachbezogene Bibliotheksführung, die Vermittlung von Medienkompetenz inklusive mündlicher wie schriftlicher Präsentation von Forschungsergebnissen, Grundlagen des inhaltlichen und formalen Aufbaus einer wissenschaftlichen Arbeit sowie Grundlagen japanischer Textverarbeitung. Lernziele: Das Modul dient der Einübung in eine effiziente Organisation japanbezogenen wissenschaftlichen Arbeitens. Inhalte: Das Tutorium dient der begleitenden Einübung und Konkretisierung der in der Vorlesung vermittelten Fertigkeiten und Kenntnisse. Lernziele: Ziel des Tutoriums ist die Verfestigung der in der Vorlesung erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse. Pflichtmodul 5 (P 5): Sprachmodul Japanisch 3 12 Inhalte: Dieses Modul baut auf dem Sprachmodul Japanisch 2 auf. Das Erlernen der neuen Schriftzeichen entsprechend der Progression einschlägiger Lehrwerke wie des Basic Kanji Book wird durch die Lehrveranstaltungen unterstützt, erfolgt nun aber grundsätzlich im Selbststudium. Lernziele: Das Modul zielt auf eine Erweiterung des Grundwortschatzes, das Erlernen weiterer Schriftzeichen, grammatischer Strukturen und Konversationsmittel. Das Modul umfasst folgende Lehrveranstaltungen: Sprachübungen Japanisch 3 (P 5.1) Inhalte: Die Sprachübungen beinhalten Sprech­, Lese­, Hör­ und Schreibübungen auf Grundlage eines einschlägigen Lehrwerks (z.B.: Minna no Nihongo, hier: die Lektionen 33­50). Lernziele: Ziel der Übung ist es, die TeilnehmerInnen zu befähigen, erweiterte Kenntnisse der japanischen Gegenwartssprache anzuwenden. Übung 6 11 Version: 01.08.12 Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform I II III Grammatik und Übersetzung Japanisch­ Deutsch 1 (P 5.2) Lektüre (P 5.3) Inhalte: Entsprechend der Progression im Lehrwerk werden weitere grammatische Strukturen systematisch dargestellt und erläutert. In diesem Kurs wird besonderen Wert auf die Arbeit mit kurzen, komplexeren, lehrbuchfremden Originaltexten gelegt. Deren grammatische Struktur wird analysiert und das Übersetzen ins Deutsche geübt. Lernziele: Das Ziel ist die Erweiterung des grammatischen Verständnisses und das Erlernen von Übersetzungstechniken für japanische Texte. Inhalte: In dieser Übung sollen die in den Lehrbuchlektionen erlernten Kenntnisse über Strukturen, Vokabeln und Schriftzeichen sowie deren Verwendung Anwendung finden. Die Diskussion der Textinhalte auf Japanisch wird geübt. Lernziele: Das Leseverständnis wird gezielt erweitert. IV Übung 3 Übung 3 Pflichtmodul 6 (P 6): Sprachmodul Japanisch 4 ECTS­ Punkte 12 Inhalte: Dieses Modul baut auf dem Sprachmodul Japanisch 3 auf. Das Erlernen der neuen Schriftzeichen entsprechend der Progression in Lehrwerken wie Basic Kanji Book und Intermediate Kanji Book wird durch die Lehrveranstaltungen unterstützt, erfolgt aber grundsätzlich im Selbststudium. Besonderer Wert wird auch in diesem Sprachmodul auf die Erweiterung der Konversationskenntnisse gelegt. Lernziele: Es zielt auf eine Erweiterung des Wortschatzes sowie das Erlernen weiterer Schriftzeichen, grammatischer Strukturen und Konversationsmittel. Das Modul umfasst folgende Lehrveranstaltungen: Sprachübungen Japanisch 4 (P 6.1) Grammatik und Übersetzung Japanisch­Deutsch 2 (P 6.2) Inhalte: Die Sprachübungen beinhalten Sprech­, Lese­, Hör­ und Schreibübungen auf Grundlage eines einschlägigen Lehrwerks (z.B.: J301, hier: die Lektionen 1­10). Lernziele: Ziel der Übung ist es, die TeilnehmerInnen zu befähigen, erweiterte Kenntnisse der japanischen Gegenwartssprache anzuwenden. Inhalte: Weitere grammatische Strukturen werden vorgestellt und systematisch erarbeitet. Auch in diesem Kurs wird besonderer Wert auf die Arbeit mit schwierigeren Originaltexten gelegt. Deren grammatische Struktur wird analysiert und das Übersetzen ins Deutsche geübt. Übung 6 Übung 3 12 Version: 01.08.12 Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform I II III Konversation (P 6.3) Lernziele: Das Ziel ist die Erweiterung des grammatischen Verständnisses und die Übung geeigneter Übersetzungstechniken. Der Kurs beinhaltet weiterhin eine verstärkt linguistische Betrachtung der Sprache sowie die Einführung japanischer Termini zur Beschreibung der Grammatik. Inhalte: In dieser Übung werden die im Unterricht erlernten Redemittel in Diskussionen, Dialogen, Rollenspielen etc. geübt und erweitert. Lernziele: Dabei soll die große Bedeutung pragmatischen und sozialen Wissens für das Beherrschen der japanischen Sprache deutlich werden. Übung Pflichtmodul 7 (P 7): Sprachmodul Japanisch 5 ECTS­ Punkte IV 3 6 Inhalte: Dieses Modul baut auf dem Sprachmodul Japanisch 4 auf. Lernziele: Es zielt auf die Erweiterung der Lese­ Fähigkeit, die für den weiteren Verlauf des Studiums, besonders auch im Hinblick auf die Bachelorarbeit wichtig ist. Das Modul umfasst folgende Lehrveranstaltungen: Lektüre und Übersetzung japanischer Texte (P 7.1) Vortrag und Diskussion (P 7.2) Inhalte: Die Lese­Fertigkeit wird ausgebaut, indem die in den vorangegangenen Kursen erlernten Kenntnisse angewendet werden. Dafür beinhaltet der Kurs die Lektüre und Übersetzung von Zeitungsartikeln und/oder leichten wissenschaftlichen Texten zu verschiedenen Themen. Lernziele: Das Ziel ist die Fähigkeit, das Repertoire an Vokabeln und Schriftzeichen zu erweitern, das Übersetzen zu üben und die parallel in diesem Modul erarbeiteten Lesestrategien selbständig anzuwenden. Inhalte: Es werden entsprechende Mittel der freien Rede erarbeitet und eingeübt. Lernziele: Das Ziel dieser Übung ist es, die TeilnehmerInnen zu befähigen, japanische Texte vorzutragen und sich an deren Diskussion zu beteiligen. Pflichtmodul 8 (P 8): Übung 3 Übung 3 9 Projektmodul Sprache und Inhalte: Das Projektmodul verbindet Sprach­ und Praxis Übersetzungspraxis mit fachlichem Japanwissen. Es umfasst neben der angeleiteten Auseinandersetzung und Erarbeitung von Texten auf gehobenem Niveau ein eigenständiges Übersetzungsprojekt, dass inhaltlich frei 13 Version: 01.08.12 Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform I II III ECTS­ Punkte IV wählbar das Thema der B.A.­Arbeit (P 10 Abschlussmodul) vorbereiten sollte. Die Ergebnisse dieser diversen Projekte werden im Kolloquium vorgestellt und diskutiert. Lernziele: Ziel ist die eigenständige praktische Anwendung japanbezogener Sprach­ aber damit verbunden auch Fachkenntnisse auf gehobenem Niveau im Sinne einer Simulation übersetzerischer Tätigkeit. Das Modul dient aufgrund der Einblicke in übersetzerische Praxis der Verstärkung des Praxisbezuges des Studienganges. Das Modul umfasst folgende Lehrveranstaltungen: Lesestrategie (P 8.1) Projekt (P 8.2) Kolloquium (P 8.3) Inhalte: Inhalt ist die Vermittlung geeigneter Übung Lesestrategien für japanische Texte. Diese Strategien sind für das selbständige Erschließen schwierigerer und umfangreicherer japanischer Texte hilfreich und notwendig. Lernziele: In dieser Übung wird das Leseverständnis gezielt im Sinne einer zunehmend selbstständigen Lektüre japanischer Texte sowie einer inhaltlichen Auseinandersetzung ausgebaut. Inhalte: Das Projektmodul umfasst ein Selbststudium Übersetzungsprojekt, dass eigenständig, im Team oder als Einzelprojekt, bearbeitet wird. Lernziele: Ziel ist die praktische Anwendung japanbezogener Sprach­ aber auch Fachkenntnisse sowie entsprechender übersetzungstechnischer Hilfsmittel. Inhalte: Das Modul dient der begleitenden Kolloquium Kommunikation bei der Bearbeitung von laufenden Übersetzungssarbeiten. Hier stellen Studierende ihre Projekte wie Zwischenergebnisse vor. Das Modul bietet damit den Studierenden die Möglichkeit, eigene Probleme und Ergebnisse aus der Übersetzungsarbeit zu erörtern bzw. vorzustellen. Lernziele: Ziel ist die Optimierung der Organisation, Durchführung und Abfassung einer fachsprachlichen Übersetzung. Pflichtmodul 9 (P 9): Projektmodul Forschung und Praxis 3 5 1 9 Inhalte: Das Projektmodul verbindet (Forschungs­)Praxis und theoretische Reflexion. Es umfasst wahlweise soweit möglich ein japanbezogenes Praktikum, ein eigenständiges Forschungsprojekt oder 14 Version: 01.08.12 Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform I II III ECTS­ Punkte IV eine Recherchearbeit (jeweils im Team oder als Einzelprojekt). Es findet nach dem 5. bzw. im 6. Semester statt. Die Ergebnisse dieser diversen Projekte werden vorgestellt und diskutiert. Lernziele: Ziel ist die praktische Anwendung japanbezogener Fach­ und Sprachkenntnisse sowie wissenschaftlicher Arbeitstechniken und Methoden. Dies sollte als Einübung in die wissenschaftliche Bearbeitung komplexerer wie auch anwendungsbezogener konkreter Fragestellungen erfolgen. Das Modul dient aufgrund der begleitenden Einblicke in berufliche wie wissenschaftliche Praxis der Verstärkung des Praxisbezuges des Studienganges. Das Modul umfasst folgende Lehrveranstaltungen: Praktikum, Projekt, Recherche (P 9.1) Kolloquium (P 9.2) Inhalte: Das Projektmodul umfasst wahlweise soweit Selbststudium möglich ein japanbezogens Praktikum oder ein eigenständiges Forschungsprojekt beziehungsweise eine Recherchearbeit (jeweils im Team oder als Einzelprojekt). Lernziele: Ziel ist die praktische Anwendung japanbezogener Fach­ und Sprachkenntnisse sowie wissenschaftlicher Arbeitstechniken und Methoden. Inhalte: Das Modul dient der begleitenden Kolloquium Kommunikation bei der Bearbeitung von laufenden Forschungsarbeiten. Hier stellen Studierende ihre Forschungsprojekte, Konzepte wie Zwischenergebnisse vor. Die Präsentation soll gemeinsam in Form einer Diskussion kommentiert werden. Das Modul bietet damit den Studierenden die Möglichkeit, eigene Forschungsergebnisse einem kritischen Publikum vorzustellen. Lernziele: Ziel ist die Optimierung der Organisation, Durchführung und Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit. Pflichtmodul 10 (P 10): Abschlussmodul 8 1 12 Inhalte: Das Abschlussmodul schließt den B.A.­ Studiengang Japanologie ab. Es besteht aus der B.A.­ Arbeit. Lernziele: In ihr soll der Nachweis erbracht werden, dass der Studierende in der Lage ist, selbstständig innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens eine Fragestellung aus dem Gegenstandsbereich des 15 Version: 01.08.12 Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform I II III ECTS­ Punkte IV Studienganges zu bearbeiten. Das Modul umfasst folgende Lehrveranstaltungen: B.A.­Arbeit (P 10.1) Inhalte: In der B.A.­Arbeit sollen die akkumulativ gewonnenen Kenntnisse zu Japan und Fähigkeiten zu wissenschaftlichem Arbeiten in einer längeren wissenschaftlichen Arbeit verknüpft werden. Sie sollte im 6. Semester abgefasst werden. Die Bearbeitungszeit beträgt 10 Wochen, sie sollte 30 bis 40 Seiten bzw. 54000 bis 72000 Zeichen umfassen. Lernziele: Ziel ist die eigenständige Bearbeitung einer komplexen Fragestellung zu Japan unter Anwendung der erworbenen Kenntnisse der japanischen Sprache, auch in Form der Bearbeitung japanischsprachigen Quellenmaterials. Selbststudium 12 B. Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodul 1 (WP 1): Kultur und Geschichte Japans I 6 Inhalte: Die Inhalte des Moduls sind Geschichte und Kulturgeschichte Japans von den Anfängen bis heute. Der Begriff Kulturgeschichte wird hier in einem breiten Sinne verwendet und umfasst auch Literatur­ und Religionsgeschichte ebenso wie Ideen­ und Ideologiegeschichte. Lernziele: Ziel des Moduls ist der Erwerb vertiefter Kenntnisse in mindestens einem der Bereiche Geschichte, Kultur, Literatur und Religion Japans, aufbauend auf dem im Basismodul P 2 vermittelten Grundwissen. Gleichzeitig soll die Fähigkeit zur selbstständigen Recherche, kritischen Betrachtung und systematischen Verarbeitung von wissenschaftlicher Literatur erworben werden. Das Modul umfasst folgende Lehrveranstaltungen: Einführung in Kultur und Geschichte Japans I (WP 1.1) Inhalte: Es wird in mindestens einen der Bereiche Geschichte, Kultur, Literatur, Religion Japans systematisch eingeführt. Lernziele: Das Ziel der Vorlesung ist, vertiefte Kenntnisse über Geschichte, Kultur, Literatur bzw. Religionen Japans zu vermitteln, einen Überblick über die relevante wissenschaftliche Literatur zu geben und Vorlesung 3 16 Version: 01.08.12 Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform I II III Themen aus Kultur und Geschichte Japans I (WP 1.2) Wahlpflichtmodul 2 (WP 2): Wirtschaft, Staat und Gesellschaft Japans I mit dem aktuellen Forschungsstand vertraut zu machen. Inhalte: Das Seminar kann ausgewählte Themen der Vorlesung vertiefend behandeln oder aber in einen weiteren der genannten Bereiche einführen. Lernziele: Neben der Vertiefung oder Erweiterung der Kenntnisse zur Geschichte und Kulturgeschichte Japans ist das Ziel des Seminars der Erwerb von Grundfertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens: Die Fähigkeit, erlerntes Wissen mit fachspezifischen Fragestellungen zu verknüpfen, wird ebenso eingeübt wie Techniken der Literaturrecherche, die kritische Betrachtung und selbstständige Verarbeitung wissenschaftlicher Literatur und das Formulieren und Vortragen der Resultate der eigenen Beschäftigung mit einem Thema. ECTS­ Punkte Seminar IV 3 6 Inhalte: Das Modul führt in die Wirtschaft des modernen Japans ein. Aufbauend auf dem wirtschaftlich relevanten im Basismodul P 2 vermittelten Grundwissen, sollen Entwicklungen sowie wesentliche Zusammenhänge und Charakteristika der japanischen Wirtschaft vorgestellt und analysiert werden. Lernziele: Lernziel ist der Erwerb grundlegenden Fachwissens sowie die Fähigkeit zur problemorientierten Auseinandersetzung und Analyse der Wirtschaft Japans. Das Modul umfasst folgende Lehrveranstaltungen: Einführung in die japanische Wirtschaft (WP 2.1) Inhalte: Die Vorlesung gibt einen einführenden Vorlesung Überblick über die Strukturmerkmale und wesentlichen Entwicklungen der japanischen Wirtschaft von 1868 bis heute. Betrachtet werden neben der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, das Beschäftigungssystem, das Finanzsystem, die Industrieorganisation, die Wirtschaftspolitik und die außenwirtschaftlichen Verflechtungen. Dabei werden auch Vergleiche mit anderen Ländern, insbesondere Deutschland, gezogen. Lernziele: Lernziel ist das vertiefte Verständnis der die japanische Wirtschaft prägenden Entwicklungsprozesse und Strukturmerkmale. 3 17 Version: 01.08.12 Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform I II III Seminar zur japanischen Wirtschaft (WP 2.2) Wahlpflichtmodul 3 (WP 3): Kultur und Geschichte Japans II Inhalte: Aufbauend auf der Vorlesung (WP 2.1) werden sich die Studierenden im Rahmen erster eigenständiger Literaturrecherchen vertiefend mit speziellen Themen aus dem Stoffgebiet auseinandersetzen. Lernziel ist die Fähigkeit zur eigenständigen Literaturrecherche, ­auswertung und Präsentation in mündlicher bzw. schriftlicher Form. ECTS­ Punkte Seminar IV 3 6 Inhalte: Die Inhalte des Moduls umfassen die Geschichte und Kulturgeschichte Japans, von den Anfängen bis zu zeitgenössischen Entwicklungen in den Bereichen Kultur, Literatur und Religion. Lernziele: Das Ziel des Moduls ist der Erwerb vertiefter Kenntnisse in mindestens einem der Bereiche Geschichte, Kultur, Literatur und Religion Japans, aufbauend auf dem im Basismodul P 2 vermittelten Grundwissen. Gleichzeitig soll die Fähigkeit zur selbstständigen Recherche, kritischen Betrachtung und systematischen Verarbeitung von wissenschaftlicher Literatur erworben werden. Das Modul umfasst folgende Lehrveranstaltungen: Einführung in Kultur und Geschichte Japans II (WP 3.1) Themen aus Kultur und Geschichte Japans II (WP 3.2) Inhalte: Es wird in mindestens einen der Bereiche Vorlesung Geschichte, Kultur, Literatur, Religion Japans eingeführt. Lernziele: Das Ziel der Vorlesung ist, vertiefte Kenntnisse über Geschichte, Kultur, Literatur bzw. Religionen Japans zu vermitteln, einen Überblick über die relevante wissenschaftliche Literatur zu geben und mit dem aktuellen Forschungsstand vertraut zu machen. Inhalte: Das Seminar kann ausgewählte Themen der Seminar Vorlesung vertiefend behandeln oder aber in einen weiteren der genannten Bereiche einführen. Lernziele: Neben der Vertiefung oder Erweiterung der Kenntnisse zur Kultur und Geschichte Japans ist das Ziel des Seminars die weitere Einübung von Grundfertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens: die Fähigkeit, erlerntes Wissen mit fachspezifischen Fragestellungen zu verknüpfen, Techniken der Literaturrecherche, die kritische Betrachtung und selbstständige Verarbeitung wissenschaftlicher Literatur und das Formulieren und Vortragen der Resultate der 3 3 18 Version: 01.08.12 Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform I II III ECTS­ Punkte IV eigenen Beschäftigung mit einem Thema. Wahlpflichtmodul 4 (WP 4): Wirtschaft, Staat und Gesellschaft Japans II 6 Inhalte: Das Modul führt in Gesellschaft und Politik Japans ein. Aufbauend auf dem entsprechenden Grundwissen aus dem Basismodul P 2 sollen wesentliche Zusammenhänge und Charakteristika der Gesellschaft sowie von Politik vor dem Hintergrund von Dynamik und Wandel vorgestellt und analysiert werden. Lernziele: Lernziel ist der Erwerb grundlegenden Fachwissens sowie die Fähigkeit zur problemorientierten Auseinandersetzung mit und Analyse der Gesellschaft Japans. Das Modul umfasst folgende Lehrveranstaltungen: Einführung in Gesellschaft Inhalte: Die Vorlesung gibt eine überblicksartige und Politik Japans Darstellung von Politik und Gesellschaft im (WP 4.1) Gesamtzusammenhang. Anhand des Grundthemas „Sozialer Wandel“ werden relevante gesellschaftliche und politische Themen wie Bildung und Erziehung, Familie, Identitätsfindung, politische Institutionen Demokratieentwicklung etc. sowie sozialwissenschaftliche Ansätze eingeführt und Fragestellungen zur exemplarischen Untersuchung und Vertiefung entwickelt. Lernziele: Lernziel ist der Erwerb von Grundkenntnissen sowie ein Grundverständnis relevanter Zusammenhänge in den Bereichen Gesellschaft und Politik. Gesellschaft und Politik Inhalte: Das Seminar bietet eine schwerpunktmäßige Japans (WP 4.2) Vertiefung des Stoffes der Vorlesung (WP 4.1). In Seminarform werden hier wesentliche Themen aus den Bereichen Politik und Gesellschaft, wie sie in der Vorlesung eingeführt und entwickelt wurden, behandelt. Lernziele: Lernziel ist die Fähigkeit zur eigenständigen Literaturrecherche, ­auswertung und Präsentation in mündlicher bzw. schriftlicher Form. Wahlpflichtmodul 5 (WP 5): Vormoderne Kultur und Geschichte Japans Vorlesung 3 Seminar 3 12 Inhalte: Das Modul behandelt vertiefende Fragen der Geschichte und Kulturgeschichte des vormodernen 19 Version: 01.08.12 Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform I II III ECTS­ Punkte IV Japans im Zusammenhang mit Theorie und Methodik der historischen und kulturwissenschaftlichen Japanforschung. Der Begriff Kulturgeschichte wird hier in einem breiten Sinne verwendet und umfasst Literatur­ und Religionsgeschichte ebenso wie Ideen­ und Ideologiegeschichte. Lernziele: Das Modul zielt darauf, die für das Abfassen der Bachelor­Arbeit erforderlichen Kenntnisse und Qualifikationen zu vervollständigen. Somit werden technische sowie inhaltliche Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens weiter eingeübt, wobei besonderes Gewicht auf die Fähigkeit gelegt wird, ein Sachgebiet oder eine thematische Fragestellung mit den relevanten theoretischen Ansätzen und methodischen Aspekten in Beziehung zu setzen. Darüber hinaus wird die wissenschaftliche Verarbeitung japanischer Quellen erlernt. Da das Thema der Bachelorarbeit aus einem in einer Lehrveranstaltung behandelten Thema hervorgehen kann, bereitet das Modul in umfassender Weise auf einen erfolgreichen Studienabschluss vor. Das Modul umfasst folgende Lehrveranstaltungen: Ausgewählte Fragen der Kultur und Geschichte des vormodernen Japans (WP 5.1) Übung zu Fragen der Kultur und Geschichte des vormodernen Japans (WP 5.2) Inhalte: Das Seminar behandelt ausgewählte Fragen Seminar aus den Bereichen Geschichte, Kultur, Literatur und Religion des vormodernen Japans und führt dabei gleichzeitig in die für die jeweilige Thematik relevanten Theorien und Methoden ein. Lernziele: Das Seminar zielt auf die Befähigung zur differenzierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Thematik ebenso wie auf die Anwendung und Vertiefung der bisher erworbenen Fähigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens ab. Insbesondere geht es darum, eine selbst gewählte oder zugewiesene spezifische Fragestellung unter Einbeziehung der relevanten Theorien und Methoden und mit Verwendung japanischen Materials selbstständig zu bearbeiten. Gleichzeitig wird wissenschaftliches Schreiben eingeübt und so auf das Abfassen der Bachelor­Arbeit vorbereitet. Inhalte: Die Übung soll durch Lektüre einschlägiger, Übung auch japanischsprachiger Fachliteratur, die Bearbeitung kultur­ und geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen und Problematiken ergänzen, begleiten und vertiefen. 8 4 20 Version: 01.08.12 Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform I II III ECTS­ Punkte IV Lernziele: Lernziel ist eine Vertiefung der inhaltlichen Auseinandersetzung mit kultur­ und geschichtswissenschaftlichen Fragestellungen ebenso wie die Erweiterung der Fähigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens. Wahlpflichtmodul 6 (WP 6): Moderne Kultur und Geschichte Japans 12 Inhalte: Das Modul behandelt vertiefend Fragestellungen aus den Bereichen der Geschichte und Kulturgeschichte des modernen und gegenwärtigen Japan im Zusammenhang mit Theorie und Methodik der kultur­, literatur­ und religionswissenschaftlichen Japanforschung. Lernziele: Das Modul zielt darauf, die für das Abfassen der Bachelor­Arbeit erforderlichen Kenntnisse und Qualifikationen zu vervollständigen. Somit werden technische sowie inhaltliche Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens weiter eingeübt, wobei besonderes Gewicht auf die Fähigkeit gelegt wird, ein Sachgebiet oder eine thematische Fragestellung mit den relevanten theoretischen Ansätzen und methodischen Aspekten in Beziehung zu setzen. Darüber hinaus wird die wissenschaftliche Verarbeitung japanischer Quellen erlernt. Da das Thema der Bachelorarbeit aus einem in einer Lehrveranstaltung behandelten Thema hervorgehen kann, bereitet das Modul in umfassender Weise auf einen erfolgreichen Studienabschluss vor. Das Modul umfasst folgende Lehrveranstaltungen: Ausgewählte Fragen der Kultur und Geschichte des modernen Japans (WP 6.1) Inhalte: Das Seminar behandelt ausgewählte Fragen Seminar aus den Bereichen Geschichte, Kultur, Literatur und Religion des modernen Japan und führt dabei gleichzeitig in grundlegende Aspekte der für die jeweilige Thematik relevanten Theorien und Methoden ein. Lernziele: Das Seminar zielt auf die Befähigung zur differenzierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einer Thematik ebenso wie auf die Anwendung und Vertiefung der bisher erworbenen Fähigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens ab. Insbesondere geht es jetzt darum, eine selbst gewählte oder zugewiesene spezifische Fragestellung unter Einbeziehung der relevanten Theorien und Methoden und mit 8 21 Version: 01.08.12 Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform I II III Übung zu Fragen der Kultur und Geschichte des modernen Japans (WP 6.2) Wahlpflichtmodul 7 (WP 7): Wirtschaft, Staat und Gesellschaft Japans III ECTS­ Punkte Verwendung japanischen Materials selbstständig zu bearbeiten. Gleichzeitig wird wissenschaftliches Schreiben eingeübt und so auf das Abfassen der Bachelor­Arbeit vorbereitet. Inhalte: Die Übung soll durch Lektüre einschlägiger, Übung auch japanischsprachiger Fachliteratur, die Bearbeitung kultur­ und geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen und Problematiken ergänzen, begleiten und vertiefen. Lernziele: Lernziel ist eine Vertiefung der inhaltlichen Auseinandersetzung mit kultur­ und geschichtswissenschaftlichen Fragestellungen ebenso wie die Erweiterung der Fähigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens. IV 4 12 Inhalte: Auf der Basis der in den Wahlpflichtmodulen WP 2 und WP 4 gewonnenen Kenntnisse und Fähigkeiten geht es in diesem Modul um eine Vertiefung und Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden auf fortgeschrittenem Niveau. Im Mittelpunkt sollen die Zusammenhänge von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft im Kontext der modernen Gesellschaft Japans stehen. Lernziele: Lernziel ist die angeleitete, relativ eigenständige Anwendung sozialwissenschaftlicher Theorie und Methode im Sinne einer analytischen Auseinandersetzung mit einer gesellschaftlichen Problematik. Dies erfolgt auf der Basis kritischer Lektüre und Verarbeitung einschlägiger Literatur, nicht zuletzt auch von japanischsprachigen Quellen. Das Modul umfasst folgende Lehrveranstaltungen: Staat und Gesellschaft (WP 7.1) Inhalte: Ausgehend von einer überblicksartigen Darstellung des Gesamtzusammenhanges und daraus abgeleiteter Fragestellungen sollen exemplarische Untersuchungen des Problemkomplexes anhand einer Analyse der Teilstrukturen (etwa Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Recht usw.) und ihres Verhältnisses untereinander im Kontext des modernen japanischen Staates unter Berücksichtigung historischer Zusammenhänge erfolgen. Lernziele: Lernziel ist die Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen, wirtschaftlichen, Seminar 8 22 Version: 01.08.12 Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform I II III Übung zu Staat und Gesellschaft (WP 7.2) gesellschaftlichen wie politischen japanbezogenen Fragestellungen auch in vergleichender Sicht und unter Berücksichtigung historischer Zusammenhänge. Inhalte: Die Übung soll durch Lektüre einschlägiger auch japanischsprachiger sozialwissenschaftlicher Fachliteratur die Bearbeitung der im Rahmen des Moduls erarbeiteten Fragestellungen und Problematiken ergänzen, begleiten und vertiefen. Lernziele: Lernziel ist eine inhaltlich weiterreichende Auseinandersetzung mit den im Modul entwickelten gesellschaftlichen Fragestellungen. ECTS­ Punkte Übung IV 4 23 Version: 01.08.12 Anlage 2: Studienplan Studienplan Bachelorstudiengang „Japanologie“ (120 ECTS­Punkte) 1. Fachsemester (18 ECTS­Punkte) P 1 P 1.1 P 1.2 P 1.3 Japanisch 1 Ü Sprachübungen Japanisch 1 Ü Japanische Grammatik 1 Ü Einführung in das japanische Schriftsystem 12 ECTS 6 ECTS 3 ECTS 3 ECTS P 2 P 2.1 P 2.2 Basismodul 1 VL Japanstudien – ein Einstieg T Tutorium zur Vorlesung 6 ECTS 3 ECTS 3 ECTS 2. Fachsemester (18 ECTS­Punkte) P 3 P 3.1 P 3.2 P 3.3 Japanisch 2 Ü Sprachübung Japanisch 2 Ü Japanische Grammatik 2 Ü Leichte Lektüre und Kanji 12 ECTS 6 ECTS 3 ECTS 3 ECTS P 4 P 4.1 P 4.2 Basismodul 2 VL Techniken wissenschaftlichen Arbeitens T Tutorium zur Vorlesung 6 ECTS 3 ECTS 3 ECTS 3. Fachsemester (18 ECTS­Punkte) P 5 P 5.1 P 5.2 P 5.3 Japanisch 3 S Sprachübungen Japanisch 3 Ü Grammatik und Übersetzung Japanisch­Deutsch 1 Ü Lektüre 12 ECTS 6 ECTS 3 ECTS 3 ECTS WP 1 WP 1.1 WP 1.2 Kultur und Geschichte Japans 1 VL Einführung in Kultur und Geschichte 1 S Themen aus Kultur und Geschichte 1 6 ECTS 3 ECTS 3 ECTS WP 2 WP 2.1 WP 2.2 Wirtschaft, Staat und Gesellschaft Japans 1 VL Einführung in die japanische Wirtschaft S Seminar zur japanischen Wirtschaft 6 ECTS 3 ECTS 3 ECTS 24 Version: 01.08.12 4. Fachsemester (18 ECTS­Punkte) P 6 P 6.1 P 6.2 P 6.3 Japanisch 4 Ü Sprachübung Japanisch 4 Ü Grammatik und Übersetzung Japanisch­Deutsch 2 Ü Konversation 12 ECTS 6 ECTS 3 ECTS 3 ECTS WP 3 WP 3.1 WP 3.2 Kultur und Geschichte Japans 2 VL Einführung in Kultur und Geschichte 2 S Themen aus Kultur und Geschichte 2 6 ECTS 3 ECTS 3 ECTS WP 4 WP 4.1 WP 4.2 Wirtschaft, Staat und Gesellschaft Japans 2 VL Einführung in Gesellschaft und Politik Japans S Gesellschaft und Politik Japans 6 ECTS 3 ECTS 3 ECTS 5. Fachsemester (18 ECTS­Punkte) P 7 P 7.1 P 7.2 Japanisch 5 Ü Lektüre und Übersetzung japanischer Texte Ü Vortrag und Diskussion 6 ECTS 3 ECTS 3 ECTS WP 5 WP 5.1 WP 5.2 Vormoderne Kultur und Geschichte Japans 12 ECTS S Seminar zu Kultur und Geschichte des vormod. Japans 8 ECTS Ü Übung zum Seminar 4 ECTS WP 6 WP 6.1 WP 6.2 Moderne Kultur und Geschichte Japans S Seminar zu Kultur und Geschichte des mod. Japans Ü Übung zum Seminar 12 ECTS 8 ECTS 4 ECTS WP 7 WP 7.1 WP 7.2 Wirtschaft, Staat und Gesellschaft Japans 3 S Staat und Gesellschaft Ü Übung zu Staat und Gesellschaft 12 ECTS 8 ECTS 4 ECTS 6. Fachsemester (30 ECTS­Punkte) P 8 P 8.1 P 8.2 P 8.3 Projektmodul Sprache und Praxis Ü Lesestrategie Projekt K Kolloquium Sprache und Praxis 9 ECTS 3 ECTS 5 ECTS 1 ECTS P 9 P 9.1 P 9.2 Projektmodul Forschung und Praxis Praktikum Projekt und Recherche K Kolloquium Forschung und Praxis 9 ECTS 8 ECTS 1 ECTS P 10 P 10.1 Abschlussmodul Bachelorarbeit 12 ECTS 12 ECTS 25