Erste-Hilfe-Ausbildung ist enorm wichtig

Werbung
Teil 1 // Rotes Kreuz Thema: Erste-Hilfe-Kurs
Erste-Hilfe-Ausbildung
ist enorm wichtig
Tagtäglich erleben wir
im Einsatz den Unterschied, ob ein Patient
von einem engagierten Ersthelfer versorgt
wurde oder nicht. Lernen Sie bei uns helfen
– beim Roten Kreuz.
Gerhard Kräutler,
Kommandant
Erste Hilfe
ist einfach
Bleiben Sie ruhig und achten Sie auf Ihre Sicherheit.
Rufen Sie bei einer Notfallsituation die Nummer 144.
Die Leitstelle schickt Hilfe
und leitet Sie zu weiteren
Maßnahmen an. Atmende
bewusstlose Patienten drehen Sie auf die Seite. Menschen mit fehlender Atmung müssen wiederbelebt
werden, Herzdruckmassage
und Beatmung retten Leben. Organisieren Sie einen
Defibrillator. Bei starken
Blutungen drücken Sie fest
auf die Wunde. Lassen Sie
Notfallpatienten generell
nie alleine. Angenehme Lagerung, warmhalten und
menschliche
Betreuung
sind auch wichtige ErsteHilfe-Maßnahmen.
Bereits als kleines Kind versorgte
Mag. Sabine Berchtold ihre Stofftiere und Puppen mit Pflastern und
Verbänden, ihren Kinderarztkoffer
hatte sie immer griffbereit. Die Faszination am Helfen und Retten hat
sie bis heute nicht losgelassen.
Schon über zehn Jahre gibt die Feldkircherin ehrenamtlich ihr Wissen
als Lehrsanitäterin und Schulungsreferentin weiter. Der Rettungsdienst ist vom Hobby zum Beruf
geworden.
In der Oberstufe des Gymnasiums
wurde Mag. Sabine Berchtold Zeugin eines Mopedunfalls und hatte
den Eindruck, nicht ausreichend
helfen zu können. Eine Schulkollegin erzählte ihr dann von ihrem
Freund, der Sanitäter ist und immer weiß, was in Notfällen zu tun
ist. „Das war im Jahr 1993 der
Grundstein für eine entsprechende Ausbildung beim Roten
Kreuz“, erzählt die heute zweifache
Mutter. Dabei weiß sie und hat
auch Verständnis, dass sich nicht
jeder in so einem Umfang engagieren und seine freie Zeit dafür aufbringen will. Trotzdem möchte die
ehrenamtliche Lehrsanitäterin der
Bevölkerung nahelegen, wie enorm wichtig eine grundlegende
Erste-Hilfe-Ausbildung ist. „In
Vorarlberg verfügen wir über ein
funktionierendes und flächendeckendes Rettungssystem, trotzdem vergehen wichtige Minuten
bis zum Eintreffen des Rettungswagens. Diese Zeit kann im
schlimmsten Fall einzig durch das
Leisten von Erster Hilfe wettgemacht und so einem Mitmen-
Lehrsanitäterin und Schulungsreferentin Mag. Sabine Berchtold gibt ihr
Foto: RKV
Erste-Hilfe-Wissen spielerisch an die Kleinen weiter. schen oder gar Elternteil, Kind
oder Freund das Leben gerettet
werden“, sagt sie und ergänzt:
„Erste Hilfe zu leisten, ist wirklich
kinderleicht. Es geht alles einfach,
wenn immer wieder geübt und ein
Auffrischungskurs besucht wird.“
Und: „Im Notfall ist man nicht alleine. Die Mitarbeiter in der Rettungs- und Feuerwehrleitstelle unterstützen am Telefon mit einer
Erste-Hilfe-Anleitung.“
Erste Hilfe
Über 800 Kurse werden beim
Roten Kreuz Vorarlberg abgehalten. Grundkurs, Auffrischungskurs, Säuglings- & Kindernotfallkurs, Erste-Hilfe-Outdoor, ErsteHilfe 60+ (für Senioren),
Erste-Hilfe-Spezial (für geistig
benachteiligte Personen), HerzLungen-Wiederbelebung mit
Defibrillator, Erste-Hilfe-Spezifisch (z. B. 2-3 Stunden zu Ihrem
Schwerpunktthema).
Kontakt: Österreichisches Rotes
Kreuz, Landesverband Vorarlberg, Beim Gräble 10,
6800 Feldkirch
Eine grundlegende Ausbildung ist
das Wichtigste.
T 05522 77 000 – 9042
F 05522 77 000 – 9009
E-Mail: [email protected]
www.roteskreuz.at/vorarlberg
Jederzeit auch ONLINE buchbar
Herunterladen