pdf Flucht ins Mentale Tagespost

Werbung
22
Forum
Die Tagespost
Samstag, 14. Mai 2016 Nr. 57 / Nr. 19 ASZ
Flucht ins Mentale
Die moderne „Philosophie des Geistes“ hält nicht, was sie verspricht – Mit dem klassischen Verständnis des Geistes hat sie nichts mehr zu tun
D
ie Philosophie des Geistes ist etwas durch bereits in seinem frühen Hauptwerk
anderes als der Geist in der Philo- „Phänomenologie des Geistes“ (1807) wie
sophie. Geist war schon immer dann auch in seiner „Philosophie des Geismehr oder weniger Thema der Philoso- tes“ (1830) innerhalb seiner dreibändigen
phen, je nachdem, ob sie mehr metaphy- „Enzyklopädie der philosophischen Wissisch dachten gemäß dem heiligen Geist, senschaften“. Da heißt es über den Geist:
mehr vernunfttheoretisch oder mehr empi- „Das Absolute ist der Geist, dies ist die
risch. Immer aber bezog sich die Rede vom höchste Definition des Absoluten. – Diese
Geist auf ein Vorverständnis der abendlän- Definition zu finden und ihren Sinn und
dischen Logostradition und damit auf das Inhalt zu begreifen, dies, kann man sagen,
Denken eines schöpferischen Ursprungs, war die absolute Tendenz aller Bildung und
durch den zumindest die Welt in ihrer Fülle Philosophie, auf diesen Punkt hat sich alle
verständlich wird. Geist ist demnach auch Religion und Wissenschaft gedrängt; aus
mit Sinn, Wort, Vernunft oder Tat übersetzt diesem Drang allein ist die Weltgeschichte
worden.
zu begreifen.“ Dieses Verständnis des absoUnter dem Thema Geist ist seit der An- luten Geistes, auf dessen Spitze Geistiges
tike immer auch schon das Leib-Seele-Prob- und Welthaftes zur Deckung kommen, wolem diskutiert worden. Dass die heutige durch wahre Absolutheit, also das in sich
Geistphilosophie sich auf Descartes als ruhende selbstständige Sein entstanden ist
ihren Urvater beruft, hängt mit ihrer Flucht – dieses Verständnis findet Hegel schon
in die pure Wissenschaftlichkeit zusam- beim Gedanken des Nous (Geist, Gott, unmen, die vor den metaphysischen Fragen bewegter Beweger) bei Aristoteles, in dessen
der Unsterblichkeit, der Seele als nicht ob- Metaphysik (Buch XII,7) es schon hieß:
jektivierbarem Phänomen oder dem Ur- „Sich selbst denkt die Vernunft, indem sie
sprung von Leib und Seele ausweicht. Auch am Gedachten Anteil hat. Gedacht nämwenn Descartes noch nach
lich wird sie selbst, inGott fragte, so doch in einer
dem sie Gedachtes benachmittelalterlichen Weise,
rührt und denkt, so dass
die direkt in die ÜberlegunVernunft und Gedachtes
„Geist wird
gen zum Psychophysischen
sind.“ Dieses
nur noch im Sinne dasselbe
der heutigen Philosophie des
sich Denken des Nous ist
von ,mind‘
Geistes führten: Von den klasdie Bewegung des Geissischen Gedanken über Leib
tes, die Aristoteles und
verstanden“
und Seele blieb dann nur
neuzeitlich auch wieder
noch übrig, wie etwa SinnesHegel das Leben nenreize Emotionen hervorrufen.
nen, das Leben des GeisPhilosophie des Geistes sieht sich nur noch tes. Aristoteles: „...denn die Verwirklichung
als Weiterführung des Leib-Seele-Problems der Vernunft ist Leben, jener aber ist die
mit anderen Mitteln, nämlich unter den Verwirklichung“ – jener, das ist der Geist
Bedingungen der Moderne. Ist das Thema Gottes.
die „Philosophie des Geistes“, gibt es diese
Trotz dieser scheinbaren Verwandtals abgestecktes Gebiet der Philosophie erst schaft beider Denker gibt es hier auch
seit wenigen Jahrzehnten: als analytische Unterschiede, die die Neuzeit von ihrer VorPhilosophie des Geistes zunächst im angel- geschichte in Antike und Mittelalter trennt.
sächsischen Sprachraum unter dem Titel Es lässt sich schon ahnen, dass der Geist in
„Philosophy of mind“.
der Neuzeit nicht mehr das Höchste ist.
„Mind“ hat man in Deutschland mit War der Nous bei Aristoteles noch die göttGeist übersetzt, was aber etwas ganz ande- liche Vernunft selbst, so ist der Geist bei
res bedeutet als das deutsche Verständnis Hegel an das Bewusstsein gebunden und
von Geist im Sinne des Deutschen Idealis- hat seinen absoluten Grund im reinen Denmus oder dann etwa der Philosophie von ken. Auch bei Dilthey war der Geist ja nur
Wilhelm Dilthey (1833–1911). Der sprach an das konkrete Leben und Bewusstsein gevom objektiven Geist und meinte damit, bunden, nach dem „Scheitern der Metadass der Einzelne nicht über die religiösen, physik“, wie er meinte. An dieser Auffaskulturellen oder sozialen Bedingungen ver- sung wird sich auch in der „Philosophie des
fügen könne, sondern dass der objektive Geistes“ im 20. Jahrhundert nichts ändern.
Geist aus den „Schöpfungen des gemeinsa- Sie orientierte sich, wie schon erwähnt, an
men Lebens“ bestehe mit seinen Werten, der Leib-Seele-Diskussion – nämlich wie
Regeln und Handlungsformen. Über diese, Leib und Seele zueinander stehen, aber
so meint Dilthey, könne der Einzelne eben eben unter Bedingungen der Moderne.
nicht verfügen, er kann sie aber beeinflus- Geist wird als „mind“ aufgefasst, und damit
sen, womit Dilthey die dem Historismus sind nur „Mentale Ereignisse“ gemeint, wie
verwandte Auffassung vertrat, der objektive ein Aufsatz des 2003 verstorbenen amerikaGeist sei in seiner jeweiligen Epoche nichts nischen Philosophen Donald Davidson
Endgültiges und stets in Bewegung. Darin heißt, einem der führenden Denker dieser
war Dilthey wiederum von dem Philoso- angelsächsischen Philosophie. Mentale Erphen Georg Wilhelm Friedrich Hegel be- eignisse sind aber alles andere als das, was
einflusst, der wohl als erster den Terminus man einst als Geist verstanden hat. Sie sind
„Philosophie des Geistes“ so verwandte, bei Davidson „etwa Wahrnehmungen, Erdass sich dieser in seiner inneren Entwick- innerungen, Entscheidungen und Handlung vom subjektiven Geist des Individu- lungen“. In dem Ausdruck „mentale Ereigums über den objektiven Geist wie Recht, nisse“ liegt aber vor allem schon, dass es
Moralität, Familie, Staat und Weltgeschich- hier nur um Prozesshaftes geht; Mentales
te bis zum absoluten Geist entfaltete.
wird nicht als geistiges Prinzip, als Norm,
Hegel zeigt diesen immanenten Gang verstanden, sondern als etwas, was sich
des Geistes durch seine Aufstufungen hin- konkret beschreiben lässt. Hatte Kant noch
©Robert Boecker
Anzeige
Der gute Draht nach oben
multimedial – genial ;-)
www.domradio.de
die Einbildungskraft als eine „dunkle Funktion der Seele“ bezeichnet und die Philosophie vor ihm das Geistige als etwas, was
höchstens über die Reflexion, aber nicht direkt zugänglich war, so spricht der englische Philosoph Gilbert Ryle in „Der Begriff
des Geistes“ (The Concept of Mind; 1949)
vom Geistesleben „mit absichtlicher Geringschätzung von dem ,Dogma des Gespenstes in der Maschine‘“. Nicht mehr die
thomistische anima forma corporis-Lehre
soll hier Bestand haben bezüglich der Formung des Leibes durch die Seele, vielmehr
soll das Geistige nur noch in einer „deskriptiven Metaphysik“ erfassbar sein, wie der
englische Philosoph Peter Strawson einmal
formuliert, also in vollständiger Beschrei-
kann es auch nicht mehr wirken, etwa den
Körper beseelen. So etwas zu denken wäre
in der modernen Auffassung schlicht falscher Sprachgebrauch, denn die Worte werden wie im Beispiel „Universität“ falsch
verwendet.
Diese Sicht ist natürlich äußerst fragwürdig, weil das Ziel ist, letztlich den
Unterschied zwischen Geist und Natur zu
verschleifen, weil die Metaphysik, wie
schon der deutsche Philosoph Rudolf Carnap sagte, nur aus Scheinproblemen bestehe. Seit Jahrzehnten hatte die sprachanalytische Philosophie diesen Naturalismus
vorbereitet, der heute auf allen Gebieten
des Lebens um sich greift und die normativen Letztbegründungen der klassischen
VON ALEXANDER RIEBEL
tig, versucht die analytische Geistphilosophie in Beschreibung äußerlicher Verhältnisse aufzulösen. Unabhängig aber von Beschreibungen gebe es kein Gegebenes, womit indirekt gleich die Philosophie Edmund Husserls als miterledigt angesehen
werden könnte mit der Auffassung, es gebe
die „Phänomene selbst“. Doch warum sollten die Beschreibungen, die von äußeren
wahrnehmbaren Phänomenen möglich
sind, nicht auch von inneren mentalen
Phänomenen erreichbar sein?
Die Philosophie des Geistes versuchte
dieser Frage mit der Theorie des Behaviorismus (Lehre vom Verhalten) auszuweichen.
Der Schmerz des Zahnschmerzes sei dann
vollständig beschrieben, wenn alle verhaltensmäßigen Kriterien genannt seien, die
Schmerzen definieren. Eine empirische
Psychologie oder Neuropsychologie kann
hiernach Mentales gar nicht untersuchen,
solange sie nicht selbst behavioristisch verfahren würde. Überhaupt bleibt demnach
für die empirischen Wissenschaften im
Hinblick auf Geistiges nichts mehr zu tun
übrig, weil die Philosophie des Geistes alles
geklärt zu haben behauptet. Das kann sie
aber nur unter der Voraussetzung, dass sie
das Leib-Seele-Problem so verengt untersucht, dass ein direkter Zusammenhang
zwischen Geistigem und Körperlichem vorliegen muss. Das ist aber keineswegs der
Fall. Denn die Vernunft oder der Verstand
wirken keineswegs auf Natürliches, aber wir
können uns durch Vernunft via Einsicht
bestimmen und leiten lassen. Auf dieses Bestimmungsverhältnis lässt sich keine Verhaltensstudie anwenden. Nach Kant können wir noch nicht einmal sicher sein, ob
wir wirklich dem kategorischen Imperativ
folgen, wenn wir das wollten – dann hätten
wir gerade schon nicht mehr nach dem kategorischen, sondern nach dem hypothetischen Imperativ gehandelt – nach der Mittel-Zweck-Relation. Der kategorische Imperativ verlangt aber zweckfreies Handeln,
nur der Vernunft gemäß. Solch ein Handeln
ist also niemals von außen beschreibbar,
aber auch nicht für den Handelnden selbst.
Schon bei Kant also scheitert die analytische Philosophie des Geistes, umso mehr
bei den architektonisch viel komplexeren
Metaphysiken des Mittelalters. Was sollte
Aristoteles’ Erkenntnis des Seienden als
Seienden bedeuten – lässt sich diese (geistige) Erkenntnis bloß nach äußerlichen Kriterien beschreiben?
Als Personen haben wir keine Autorität,
der Philosophie des Geistes zufolge, über
das Geistige. Und was ist überhaupt noch
eine Person, wenn sie nur in dem aufgehen
soll, was von außen beschreibbar ist? VerWas kann vom Geist noch übrig bleiben, wenn er vollständig objektivierbar ist? Zwischen halten können sich Roboter auch, und
Menschen und Robotern wäre kein Unterschied mehr.
Foto: dpa wenn ihr Tun von außen beschrieben wird,
könnte man meinen, sie verhalten sich
nicht nur, sondern handeln auch. Alle Bebung nach Art der Naturwissenschaften. Philosophie als „Fundamentalismus“ (Jür- griffe, die wir bilden, sollen vom Stand der
Gilbert Ryle fand hierfür ein Beispiel: Wenn gen Habermas) bezeichnet. Das Ziel dieser empirischen Forschung abhängen. Letztein Ausländer zum ersten Mal nach Oxford Denkart ist, den ontologischen Dualismus lich sind es für die Philosophie des Geistes
oder Cambridge komme und die Colleges, von Geistigem und Physischem zu Fall zu nur die gängigen Meinungen, die sich in
Bibliotheken, Laboratorien und Museen se- bringen. Da spielt auch die Lehre Ludwig begrifflichen Theorien niederschlagen.
he, würde er irgendwann fragen: „,Aber wo Wittgensteins herein, nach dem es neben Wenn wir Träume analysieren, sagt Peter
ist denn die Universität? Ich weiß jetzt, wo den äußeren, öffentlich zugänglichen und Bieri in seinem Sammelband zur „Analytidie Mitglieder eines College wohnen, wo beschreibbaren Phänomenen keine inne- schen Philosophie des Geistes“ (Athenäum
die Verwaltung untergebracht ist, wo die ren privaten und mentalen Phänomene Verlag), legen wir unsere gängige Theorie
Wissenschaftler ihre Versuche machen und wie Geist oder Bewusstsein gebe, von denen der Traumdeutung zugrunde. Eine andere
so weiter. Aber warum zeigt man mir nicht man sinnvoll sprechen könne; kurz, nach Kultur oder Epoche würde Träume ganz andie Universität, wo die Mitglieder eurer Wittgenstein gibt es keine „Privatsprache“. ders deuten. Auf dieses Glatteis führt die
Universität wohnen und arbeiten?‘ Dann Und daher auch keine mentale (geistige) Philosophie des Geistes aber nur, weil sie
muss man ihm erklären, dass die Universi- Verursachung von irgendimmer nur empirische Beität nicht noch eine weitere ähnliche Insti- etwas. Zahnschmerzen etspiel zugrunde legt, um
tution ist, ein weiteres Gegenstück zu den wa sind nur am typischen
diese dann letztlich wieder
Colleges, Laboratorien und Verwaltungsge- Schmerzverhalten eines Paempirisch zu lösen. Darum
„Eine Person
bäuden, die er schon gesehen hat. Die Uni- tienten zu erkennen. Ebenbleibt alle Erkenntnis im
ist mehr als das,
versität ist einfach die Art und Weise, in der so wie Schmerzen sind
Fluss, wie es eben der Gang
was von außen
alles das organisiert ist, was er schon gese- auch Angst, Träume, Geder empirischen Wissenhen hat.“ Der Irrtum bestehe also darin, danken oder Erinnerungen
schaften bedingt. Deswebeschreibbar ist“
„von der ,Universität‘ so zu sprechen, als nach „offizieller Doktrin“
gen kann die Philosophie
bezeichneten die Worte ,die Universität‘ solche, die unser Handeln
des Geistes auch nicht zu
ein weiteres Mitglied der Klasse, zu der jene verursachen. Die mentale
den Prinzipien gelangen,
anderen obenerwähnten Einheiten auch Verursachung nannte Gilbert Ryle „Para- die diesen Fluss erst möglich machen, und
gehören.“
mechanik“, und das klassische Leib-Seele- damit selbst erst die Philosophie des Geistes
Ryle wollte ganz im Sinn der Philoso- Problem war ihm nur ein fiktives Problem, begründen. Dieser Weg muss aber aus dem
phie des Geistes dem Geistigen nicht eine das aufzulösen die Aufgabe der Philosophie Verständnis des Geistigen als etwas bloß
Sonderrolle gegenüber dem Natürlichen sei: nämlich in der „Philosophie der nor- Mentalem herausführen, das durch eine
zubilligen. So gebe es in Oxford oder Cam- malen Sprache“, die jegliche Erinnerung an verhaltenstheoretische Methode objektibridge auch nicht „die Universität“ gleich- die Metaphysik auszutilgen versucht. Da- vierbar ist. Geist ist nicht objektivierbar,
sam als eine Idee oder ein Wesen, das sich mit sollte auch die klassische Idee vom Ge- sondern selbst Grund für anderes. Dass diehinter oder neben den sichtbaren Teilge- gebenen aufgelöst werden, dass nämlich ses Grund-Sein in der Moderne mit bloßer
bäuden an einem Ort manifestiert, sondern der Erkenntnis und damit ihren Sätzen et- Kausalität in einem beschreibbaren Natures gibt nur diese einzelnen Teile, die auch was voraus liege, auf das sich die Erkenntnis prozess verwechselt wird, ist einer der
als solche beschreibbar seien. Wenn das dann beziehen könne, wie etwa die „psy- Hauptfehler der Philosophie des Geistes,
eigentlich Geistige in dieser Weise gegen- chische Tatsache“ der Zahnschmerzen. Das der eine angemessene Sicht auf die Frage
über der traditionellen Sicht eliminiert ist, gesamte „Innenleben“, psychisch oder geis- nach Leib und Seele versperrt.
Herunterladen