2017 Roco 52660 SBB Ae 6/6 11406 Modell der Gotthard Elektrolok Einbau eines ZIMO MX645 Sounddecoders und einer Krois MK1 Universalkupplung. Umbau von Lämpchen auf LED’s. HD-Zeiss Privat 24.02.2017 Dieser Umbau ist nur für Lötspezialisten und ausdauernde, mit der nötigen feinmotorig ausgestattete Bastler geeignet. Ein eventueller Nachbau erfolgt auf eigene Gefahr! Mein Bericht soll nur eine Anregung sein, sicherlich gibt es andere oder bessere Lösungen. Das von Roco 2016 als Einsteiger-Modell wieder produzierte E-Lokmodell verfügt über eine NEM 652 Schnittstelle. Das Modell ist nicht für den Einbau eines Sounddecoders vorbereitet aber es ist Platz für Lautsprecher und Speicherkondensator vorhanden. Die Beleuchtungstechnik mit Lämpchen entspricht nicht der heutigen Modellbautechnik und das Licht scheint ins Führerhaus. Aus diesem Grund wurde ein Totalumbau auf LED’s festgelegt. ZIMO bietet ein Coded-Soundprojekt von Heinz Däppen für die SBB Ae 6/6 zum Downloaden an. Leider wird in den Soundprojekten für den Einbau einer Digitalkupplung kein FA für den Anschluss freigehalten, dafür sind aber X-Lichtfunktionen die kaum im Modellbahnbetrieb eingesetzt werden vorhanden. Von mir wurde ein für den Umbau passendes Projekt entwickelt und auf den MX645 geflasht. Dieses Projekt kann per E-Mail bei mir angefordert werden. Die Lokomotive bitte vorsichtig mittels der Folie aus der Packung herausziehen. Gehäuse kpl. 139077 mittig (1.) nach aussen spreizen und nach oben abziehen (2.). Beide grossen Lichtleiter (im Set 106494) vorsichtig herausziehen und ablegen. Führerstände 100703 vorsichtig ausklipsen und ablegen. Die Klebeabdeckungen abziehen und die kleinen Lichtleiter vorsichtig herausziehen und ablegen. Hans-Dieter Zeiss, Wislistrasse 1A, 9442 Berneck, Schweiz [email protected] Freitag 10. März 2017 Seite 2 von 17 Schienenstromlitzen ablöten und die 3 GF-Schrauben M2x6 lösen und die Platine demontieren. Nach dem ablöten der Beleuchtungskomponenten wurde festgestellt: Platine ist für einen Umbau nicht geeignet. Die Roco-Platine 12658 wäre sehr kompliziert an die nun geänderten Verhältnisse anzupassen. Aus diesem Grund wurde eine neue Platine aus einem Lötstreifenraster 710-5 HP 160x100 mm Conrad 529506 angefertigt. Die Masse und die Aussparungen wurden von der Roco-Platine kopiert. Die Lage der Aussparungen und auch die Masse kann man leicht durch zählen der Löcher nachvollziehen. Die 2 Motordrosseln von der RocoPlatine auslöten und Motordrosseln in gleicher Lage in die neue Platine einlöten. Mit einem ø 3 mm Bohrer ansenken so dass der Lötstreifen zwischen den Lötstellen unterbrochen ist. 2 ovale Löcher für die Kontaktfedern 116876 fertigen, Pfeile rot. Auf Streifenseite quer über zwei Streifen eine Kupfer-Drahtbrücke löten (Abschnitte von Dioden), die Kontaktfedern lagerichtig platzieren und auf die Drahtbrücke löten. Jetzt hat man eine Platine für die Decoderanschlüsse aber keinen Platz für die BeleuchtungsKomponenten. Aus diesem Grund wurden 2 Zusatzplatinen angefertigt, die mit der neuen Platine fest verbunden werden. Hans-Dieter Zeiss, Wislistrasse 1A, 9442 Berneck, Schweiz [email protected] Freitag 10. März 2017 Seite 3 von 17 2 gleich grosse Platinen aus einem Lötstreifenraster 710-5 HP 160x100 mm Conrad 529506 fertigen. Komponenten nach unterem Schema einlöten. Widerstand (blau) 6k8 Conrad 1417720 Dioden 1N4004 Conrad 162248. FLf / FLr, LED’s V / H Plus Pol LED rechts FA1 / FA2, LED rechts V / H Platine wieder anschrauben und die Zusatzplatinen einlegen. Kupferdrähte (Abschnitte von Dioden) zurechtbiegen und wie im Bild sichtbar anlöten um die 3 Platinen fest zu verbinden. Hans-Dieter Zeiss, Wislistrasse 1A, 9442 Berneck, Schweiz [email protected] Freitag 10. März 2017 Seite 4 von 17 Zur Sicherheit wurden die Unterseiten der Zusatzplatinen mit einer doppelseitig klebenden Klebefolie und Halbkarton isoliert. Durch diese Arbeiten ist eine neue Hauptplatine entstanden. Beidseitig die Schienenstromlitzen durch den Spalt ziehen und auf die durchgehen Lötstreifen wie folgt löten: - der in der Mitte liegende Lötstreifen ist der Pluspol volle Schienenspannung. - der von der Mitte oben liegende Lötstreifen ist Schiene rechts (rot). - der von der Mitte unten liegende Lötstreifen ist Schiene links (schwarz). Roco hat für den Einbau eines Decoders den Platz im Batteriekasten124344 vorgesehen. Für den Einbau eines MX645 Sounddecoders ist der Platz aber nicht ausreichend. Der Platz reicht aber für den Einbau eines ZIMO LS 10x15 Lautsprechers und für den im Lieferumfang beigelegten Speicherkondensators. Hans-Dieter Zeiss, Wislistrasse 1A, 9442 Berneck, Schweiz [email protected] Freitag 10. März 2017 Seite 5 von 17 Am Grundrahmen 109758 die scharfen Kanten der Litzenführung mit einer Nadelfeile verrunden. Beide Komponenten mit einem Sekundenklebstoff fixieren (Der Batteriekasten muss sich leicht über beide Komponenten einsetzen lassen), an den LS10x15 violette Litzen löten und an den Speicherkondensator eine graue (-Pol) und eine rote (+Pol) Litze löten. Lötstellen der Litzen mit einem 2K-Klebstoff sichern und die Komponenten mit dem gleichen Klebstoff befestigen. Batteriekasten 124344 einsetzen und die Litzen am Grundrahmen mit einer doppelseitig klebenden Folie (tesa) befestigen, Pfeil blau. Auf der Hauptplatine Lötpads durch Trennung der Lötstreifen fertigen und die Litzen anlöten. Je 1 Bohrung ø 1,3 mm links und rechts in die Stirnseite der Drehgestellblende 124348 fertigen, Pfeile blau. Hans-Dieter Zeiss, Wislistrasse 1A, 9442 Berneck, Schweiz [email protected] Freitag 10. März 2017 Seite 6 von 17 In die Kupplungskammer 124353 beidseitig einen Schlitz sägen, die Litzen wie im Bild sichtbar verlegen und mit einem Sekundenkleber im Schlitz befestigen, Pfeile blau. Litzen durch die stirnseitigen Bohrungen fädeln, mit einer doppelseitig klebenden Folie (tesa) am Getriebesatz 123150 heften, mit einem 2KKlebstoff befestigen und zur Hauptplatine hochziehen. Die abisolierte schwarze Pluspollitze verzinnen und an einen +Pol löten, Pfeil rot (+ Pol volle Schienen Spannung). Die schwarze nicht abisolierte Minuspollitze abisolieren, verzinnen und an einen freien Lötstreifen (FA3) löten, Pfeil grün. Die Schürze mit Schlitz TS-124343 nach oben ausnehmen um der Kupplung den nötigen Freiraum zu ermöglichen. Schürze einsetzen und mit den Zapfen in die Löcher des Grundrahmens drücken. Hans-Dieter Zeiss, Wislistrasse 1A, 9442 Berneck, Schweiz [email protected] Freitag 10. März 2017 Seite 7 von 17 Um das Handling zu erleichtern wurde bei Conrad die grössere SMD-LED 182963 beschafft. Diese LED ist gut zu handhaben, die Kathode ist durch die Markierung an einer Ecke leicht zu definieren und die Leuchtfarbe ist bei 2,8 Volt angenehm bernsteinweiss. Hans-Dieter Zeiss, Wislistrasse 1A, 9442 Berneck, Schweiz [email protected] Freitag 10. März 2017 Seite 8 von 17 Den oberen Lichtleitstab TS-106494 kürzen, an die LED Litzen anlöten (rot = Pluspol, schwarz = Minuspol) und mit einem Sekundenklebstoff befestigen. Die doppelten Lichtleitstäbe TS-106494 kürzen, an die LED‘s Litzen anlöten (rot = Pluspol, schwarz = Minuspol, grün = FA1, braun = FA2) und mit einem Sekundenklebstoff befestigen. Die LED’s im Gehäuse mit einem 2K-Klebstoff vergiessen, darauf achten, dass der Klebstoff die Frontscheiben nicht berührt (Pfeile blau) und nicht zu weit austritt, sonst passt der Führerstand nicht mehr und muss nachgearbeitet werden. Nach der Abbindung des Klebstoffes mit einer schwarzen Farbe (Revell 36108 matt) mehrfach ausmalen bis kein Licht mehr durchdringt. Die Führerstände einsetzen. Die LED’s mit einem 2K-Klebstoff sichern und nach der Abbindung des Klebstoffes die Leuchtstäbe vorsichtig bis zum Anschlag einschieben. Zu diesem Zeitpunkt wurde ein Zusammenfügen mit dem Grundrahmen durchgeführt, wobei festgestellt wurde, dass die Rundköpfe der Stromabnehmerschrauben auf die Komponenten der Platine drücken. Beseitigt wurde dieses Problem durch das 90° Ansenken der Bohrungen und den Einsatz von Senkkopfschrauben M2 x 4 mm. Hans-Dieter Zeiss, Wislistrasse 1A, 9442 Berneck, Schweiz [email protected] Freitag 10. März 2017 Seite 9 von 17 Die Schutzhülle komplett seitlich aufschneiden, entfernen und eine grüne Litze auf das Lötpad, es ist das erste von unten in der hinteren Reihe, löten. FA3 wird für die Kupplungsfunktion benötigt. Den MX645 mit einem doppelseitig klebenden Montageband (Scotch 3M 0,8 mm dick) auf die Platine kleben. Leider hatte ich mich mit der Grösse des MX645 verschätzt, dadurch musste auf der Platine nachgearbeitet werden. Schienenstromlitzen kürzer anlöten, die Drahtverbindungen bis zur roten Linie vorsichtig abfeilen und darauf achten das die Lötstreifen erhalten bleiben. MX645 positioniert festkleben, Speicherkondensor-Litzen anschliessen (löten), grau zu grau, blau zu rot, siehe Pfeile. Pluspol-Litze (blau) und Schienenstrom-Litzen (schwarz und rot) kürzen und anlöten, siehe Pfeile. Motorstrom-Litzen (orange und grau) kürzen und anlöten, siehe Pfeile. Hans-Dieter Zeiss, Wislistrasse 1A, 9442 Berneck, Schweiz [email protected] Freitag 10. März 2017 Seite 10 von 17 FA3-Litze (grün), FLf-Litze (weiss) und Lautsprecher-Litzen (violett) anlöten, siehe Pfeile. FLr-Litze (gelb), FA1-Litze (grün) und FA2-Litze (braun) anlöten, siehe Pfeile. Um den nötigen Platz für den MX645 zu schaffen müssen die nun nicht mehr nötigen Stege der Lichtleiter entfernt werden. Das geht am besten durch abfräsen mit einem Handfräser (z.B.: Dremel). Die Anschluss-Litzen kürzen, abisolieren, verzinnen und auf Lötstreifen löten. Je eine rote Litze zu den Widerständen. Auf der linken Seite die schwarzen von oben nach unten gesehen wie folgt anlöten: 1. Spitzen-LED oben. 2. Front-LED. 3. Grüne Litze für LED-Lampe rechts und Verbindung zu FA1. Auf der linken Seite genau gleich anlöten, aber von unten nach oben gesehen. Die Litze für die LED-Lampe rechts und die Verbindung zu FA2 ist hier braun. Hans-Dieter Zeiss, Wislistrasse 1A, 9442 Berneck, Schweiz [email protected] Freitag 10. März 2017 Seite 11 von 17 Für eine bessere Übersicht wurden Detailfotos angefertigt. Nach der Funktionskontrolle wurden sämtliche Lötstellen mit einem 2K-Klebstoff gesichert. Warum wird das gemacht? Es passiert immer wieder, nicht nur bei Produkten aus Chinafertigung, dass Loks auf einmal stehenbleiben. Der Grund ist häufig ein Abriss der Litze an der Lötstelle. Darum die Sicherung mittels Klebstoff. Das Entfernen oder ablöten einer Litze von Klebstoffsicherungen ist einfach: Lötkolben auf die Lötstelle und Litze wegziehen. Der Klebstoff wird durch die Hitze aufgeweicht und kann dann leicht mit einem spatelförmigen Werkzeug entfernt werden. Um das Durchscheinen zwischen den Frontlampen und der Frontlampe rechts zu vermeiden wurde aus einem schwarzen Halbkarton eine Trennwand gefertigt, eingeklebt und die Klebestellen mit einer schwarzen Farbe mehrfach bemalt. Jetzt muss man nur noch die Lichtleiter bei den Führerständen mit einem zugeschnittenen schwarzen Halbkarton abdecken (siehe Bild auf der nächsten Seite). Mit diesen Massnahmen erreicht man das nichts mehr durchscheint und nur die Lampen leuchten. Hans-Dieter Zeiss, Wislistrasse 1A, 9442 Berneck, Schweiz [email protected] Freitag 10. März 2017 Seite 12 von 17 Modell mit den Zurüstteilen komplettieren: Am Führerstand 1 wurde die Kupplung entfernt und die Vitrinenausrüstung angebracht. Am Führerstand 2 die Kurzen für die Kupplung. Meine kleine H0-Anlage wird über die Roco Z21 Zentrale und durch die Z21-App auf einem Samsung Android 10.1 Tablet gesteuert. Die Programmierung wurde mit einem ZIMO System auf einem Programmiergleis durchgeführt und die CV-Werte in einer Tabelle aufgelistet. Diese Tabelle ist dem Bericht angefügt. Nach der Eingabe der Einstellungen wie Adresse und Funktionen in der Z21-App wurden die Testfahrten durchgeführt. Speziell getestet wurde die Lenz ABC Haltefunktion bei auf Halt (Hp0) stehenden Signalen. Die Fahreigenschaften, nach der Einfahrzeit vom E-Lokmodell, sind ausgezeichnet. Die Gesamt-Lautstärke in CV 266 konnte auf Wert 48 reduziert werden und ist dann für den Zimmerbetrieb gerade richtig. Durch die optimierte Programmierung bleibt das E-Lokmodell auch auf Halteabschnitten kleiner als 1.5 m stehen (Minimum ist 1.2 m). Durch den Einbau der zusätzlichen Komponenten ist meiner Meinung nach, aus einem Einsteigermodell ein funktionell einwandfreies Bijou, das den heutigen Stand der Modellbahntechnik entspricht, entstanden. Hans-Dieter Zeiss, Wislistrasse 1A, 9442 Berneck, Schweiz [email protected] Freitag 10. März 2017 Seite 13 von 17 Ein Vorbild: SBB Ae 6/6 11450 *VILLE DE GENÈVE* am 19. April 1978 in 9435 Heerbrugg, Schweiz Foto: Hans-Dieter Zeiss Die Ae 6/6, war eine Universallokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen. Sie wurde aufgrund ihres früheren Einsatzgebietes den Gotthardlokomotiven zugeordnet. Die ersten 25 Lokomotiven werden häufig als Kantonslokomotiven bezeichnet, da sie die Wappen der damals 25 Schweizer Kantone trugen. An den Lokkästen befinden sich Chrom-Zierlinien und an den Frontseiten ein Schnäuzchen. Diese Verzierung, begleitet von den Wappen an den Seitenwänden, fand grossen Anklang und machte diese leistungsstarken Maschinen europaweit berühmt. Die weiteren 95 Lokomotiven der Serie erhielten keine Chromverzierung, aber die Wappen der Kantonshauptorte sowie wichtiger Städte und Ortschaften. Unter dem Eindruck der immer zahlreicher werdenden Schnell- und Güterzüge über den Gotthard beschafften die SBB zwischen 1952 und 1966 insgesamt 120 Lokomotiven der Achsfolge Co'Co'. Die Lokomotiven erbrachten eine Leistung von 4300 KW (5830 PS). Die beiden dreiachsigen Drehgestelle und der selbsttragende, verwindungsssteife Kasten wurden bei der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur (SLM) in Auftrag gegeben. Die elektrische Ausrüstung stammt von BBC, MFO lieferte die Sicherheitsausrüstung sowie die elektrische Bremse. Von den 120 Lokomotiven sind heute noch 15 Stück vorhanden. Sie befinden sich entweder im Besitz von SBB Historic, Vereinen oder privaten Personen. F-Taste Einrichtung am Funktionsausgang F0 F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 F8 F9 F10 F11 F12 Frontlichtlicht vorne / hinten Lampe rechts ein Führerst. I Lampe rechts ein Führerst. II Kupplungswalzer FA0v bei Vw+FA0r bei Rw FA1 FA2 FA3 Sound-Funktionen Kupplung1mit Zisch22KHz8bit.wav SBB-Horn-Einfach.wav SBB-Horn-2Klang.wav Rangiertaste SBB-AnsageGleis4.wav Schaffnerpfiff1.wav Fahrsound Ein / Aus Sanden.wav tür.wav Mute wenn ein Dieses Soundprojekt wird nur mit genannten Decoder-Typ und SW-Version wie hier beschrieben funktionieren. Ein anderer Decoder-Typ und SW-Version kann möglicherweise ein anderes Verhalten erzeugen. ACHTUNG: Nach dem Einbau und nach jedem Soundflash des Sounddecoders ist eine Messfahrt notwendig: –> CV # 302 = 75 vorwärts oder / und CV # 302 = 76 rückwärts Hans-Dieter Zeiss, Wislistrasse 1A, 9442 Berneck, Schweiz [email protected] Freitag 10. März 2017 Seite 14 von 17 CV# 1 = 3 Fahrzeugadresse CV# 2 = 4 Geschwindigkeit Min. CV# 3 = 22 Beschleunigungszeit CV# 4 = 8 Verzögerungszeit CV# 5 = 140 Geschwindigkeit Max. CV# 9 = 95 Motorreg. Periode/Länge CV# 13 = 1 Analog Funk. F1-F8 CV# 17 = 192 Erweit. Adr Hi CV# 18 = 208 Erweit. Adr Lo CV# 29 = 38 DCC Konfig (Binär) CV# 45 = 0 Fu' Mapping F11 CV# 46 = 0 Fu' Mapping F12 CV# 49 = 40 HLU Anfahrzeit CV# 56 = 33 Motorreg. PI-Werte CV# 57 = 80 Motorreg. Referenzspg. CV# 112 = 64 ZIMO Konfig 1 (Binär) CV# 115 = 70 Kupplung Vollzeit/PWM CV# 116 = 177 Kupplungswalzer CV# 124 = 35 Rangiertaste Konfig (Binär) CV# 129 = 48 Effekte FA3 CV# 136 = 24 RailCom Faktor CV# 140 = 1 Konst' Brems' CV# 141 = 12 Konst' Bremsweg CV# 142 = 8 ABC Schnellfahr CV# 146 = 50 Leergang Ri'wechs CV# 148 = 1 Motorreg. D-Wert CV# 155 = 6 Halbgeschw. Taste CV# 156 = 6 Rangiertaste Anf/Brems CV# 158 = 0 ZIMO Konfig 3 (Binär) CV# 254 = 6 Projekt-ID CV# 273 = 5 Anfahrverzögerung CV# 274 = 70 Min. Stillstandszeit für Entw. [0,1s] CV# 287 = 80 Brems-Quietsch-Schwelle CV# 288 = 30 Brems-Quietsch-Mindestfahrzeit [0,1s] CV# 292 = 100 Thy Fahrstufe mid. CV# 293 = 220 Thy Lautstärke konstant CV# 294 = 255 Thy Lautst. Beschleunigung CV# 295 = 150 Thy Lautst. Verzögerung CV# 296 = 255 EMotor Lautstärke CV# 297 = 5 EMotor min. Fahrstufe CV# 298 = 30 EMotor Lautst. Steigung CV# 310 = 9 Fahrsound E/A-Taste CV# 311 = 0 Funk. Sound E/A-Taste CV# 312 = 0 Entwässerungs-Taste CV# 313 = 112 Mute-Taste CV# 314 = 60 Mute Ein-/Ausblendzeit [0,1s] CV# 315 = 0 Z1 Min'intervall CV# 316 = 0 Z1 Max'intervall CV# 317 = 0 Z1 Abspieldauer [s] CV# 318 = 0 Z2 Min'intervall CV# 319 = 0 Z2 Max'intervall CV# 320 = 0 Z2 Abspieldauer [s] CV# 321 = 0 Z3 Min'intervall CV# 322 = 0 Z3 Max'intervall CV# 323 = 0 Z3 Abspieldauer [s] CV# 324 = 0 Z4 Min'intervall CV# 325 = 0 Z4 Max'intervall CV# 326 = 0 Z4 Abspieldauer [s] CV# 327 = 0 Z5 Min'intervall CV# 328 = 0 Z5 Max'intervall CV# 329 = 0 Z5 Abspieldauer [s] CV# 330 = 0 Z6 Min'intervall CV# 331 = 0 Z6 Max'intervall CV# 332 = 0 Z6 Abspieldauer [s] CV# 333 = 0 Z7 Min'intervall CV# 334 = 0 Z7 Max'intervall CV# 335 = 0 Z7 Abspieldauer [s] CV# 336 = 0 Z8 Min'intervall CV# 337 = 0 Z8 Max'intervall CV# 338 = 0 Z8 Abspieldauer [s] CV# 344 = 50 Elok Lüfter Nachlauf CV# 351 = 0 Rauch-Venti PWM konst. Fahrt CV# 352 = 0 Rauch-Venti PWM Beschleunigen CV# 361 = 25 Schaltwerk Wartezeit [0,1s] CV# 363 = 0 Schaltwerk Anz. Stufen CV# 372 = 255 EMotor Lautst. Beschl. CV# 376 = 200 Fahr'sound Lautst Lenz ABC System CV’s und Kupplungswalzer CV’s sind programmiert. Hans-Dieter Zeiss, Wislistrasse 1A, 9442 Berneck, Schweiz [email protected] Freitag 10. März 2017 Seite 15 von 17 Am Schluss wurden die Radsätze mit Haftringen 124351 gegen Radsätze ohne Haftringen 124352 getauscht. Dies ist bei meiner H0-Anlage möglich, da keine extrem lange Zugkomposition gefahren wird und keine grosse Steigung vorhanden ist. Die Radsätze mit Haftringen 124351 wurden in der OVP deponiert. Die in diesem Bericht verwendeten Logos sind Eigentum der jeweiligen Firmen und sind rein dekorativ zur Gestaltung eingesetzt. Hans-Dieter Zeiss, Wislistrasse 1A, 9442 Berneck, Schweiz [email protected] Freitag 10. März 2017 Seite 16 von 17 Lenz BM1 Bremsmodul Den Widerstand an die Pins Schiene rechts (Pfeil rot) und Schiene links (Pfeil schwarz) anlöten. Das LENZ ABC“ funktioniert durch die Asymmetrie der DCC-Spannung. ZIMO Decoder benötigen eine sehr deutliche Asymmetrie). Die Asymmetrie wird erreicht durch drei bis fünf Siliziumdioden in Serie und dazu eine Schotkydiode antiparallel geschaltet. Siliziumdioden haben in der Regel ≈0,7 Volt pro Diode Spannungsabfall, Schotkydiode ≈0,1 Volt. Durch die genannte Schaltung erreicht man einen möglichst hohen Spannungsunterschied, also eine Asymmetrie der DCC-Spannung Natürlich entsteht dieser Spannungsunterschied erst unter Last. Eine höhere Last kann dadurch erreicht werden, in dem wie schon erwähnt ein 2k2 Widerstand parallel zur Schiene (Schieneneingang des Decoders) gelötet wird. Was die „optimierte Programmierung“ angeht, können ZIMO Decoder in der Detektionempfindlichkeit und Ansprechzeit eingestellt werden. Asymmetrieschwelle = CV134, Default Wert = 106 -> Mittelschnelle Erkennung -> ergibt eine Asymmetrie bei 0,6 Volt. Meist genügt es die Asymmetrieschwelle zu verringern, also auf 105, oder 104 zu stellen. Manchmal kann auch die Erkennungsgeschwindigkeit langsamer gestellt werden, also CV134 auf den Wert 205, um ein zuverlässiges Anhalten auf ABC Bremsstrecken zu gewährleisten. Im Bild ein Lenz ABC Modul in Selbst Bauweise mit den Anschlüssen für Schienenstrom rechts (Pfeile rot) und Überbrückung der Dioden durch einen Signal Ein / Aus Schalter (Pfeile grün). Bauteile: Diode 1N5400 3A,Conrad 162361. Schottky Diode MBR745, Conrad 163719. Lötstreifenraster710-5HP 160x100, Conrad 529506. Steckstifte ø 1,0 mm, Conrad 526191. Hans-Dieter Zeiss, Wislistrasse 1A, 9442 Berneck, Schweiz [email protected] Freitag 10. März 2017 Seite 17 von 17