Dieses Informationsblatt soll Dir helfen, häufig gestellte Fragen zur schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung in der 10. Klasse zu beantworten. Bitte gehe alle Punkte sorgfältig durch, damit Du nicht aufgrund unzureichender Informationen für Dich nachteilige Entscheidungen triffst. Wenn Du nach dem Lesen noch weitere Fragen hast, wende Dich bitte an Deine Klassenlehrerin/Deinen Klassenlehrer, sie/er wird dir mit sachkundigem Rat helfen können. Die Prüfungen im 10. Jahrgang sind nicht identisch mit den Prüfungen im 9. Jahrgang des Hauptschulzweiges. Achte bitte genau auf die Unterschiede. Warum werden überhaupt Abschlussprüfungen durchgeführt? Das Kultusministerium will mit den Prüfungen die Qualität der Abschlüsse und vergleichbare Leistungsanforderungen innerhalb einer Schule und unter den Schulen des Landes und im Bundesgebiet sichern. Inzwischen werden in fast allen Bundesländern Abschlussprüfungen dieser Art durchgeführt. Wer ist von den Abschlussprüfungen betroffen? Alle Schülerinnen und Schüler, die in Klasse 10 HS und RS einen Abschluss erwerben und die Schule danach verlassen wollen, müssen an den Abschlussprüfungen teilnehmen. Wenn Du die Schule nach Klasse 10 verlassen willst und nicht an der Abschlussprüfung teilnimmst, erhältst Du lediglich ein Abgangszeugnis, auf dem der Hauptschulabschluss nach Klasse 9 bescheinigt wird. Welche Abschlüsse kann ich nach dem 10. Schuljahrgang erwerben? Nach dem 10. Schuljahrgang kannst Du den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 erwerben, den Realschulabschluss oder auch den erweiterten Sekundarstufen I Abschluss. Der Erwerb dieser Abschlüsse ist an bestimmte Notenvoraussetzungen gebunden. Darüber wird Dich Dein Klassenlehrer/Deine Klassenlehrerin informieren. Auf das Erreichen dieser Notenvoraussetzungen haben die Ergebnisse der schriftlichen und mündlichen Prüfung einen großen Einfluss. Sind die Abschlussprüfungen zusätzliche Prüfungen? Auch wenn Du in diesem Informationsblatt noch lesen wirst, dass die Prüfungen mit besonderer Gewichtung in die Gesamtjahresnote einfließen, solltest Du wissen, dass von dir nur das verlangt wird, was Du bei einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht auch bewältigen kannst. Die schriftlichen Prüfungen ersetzen im jeweiligen Fach die letzte Klassenarbeit. Welche Fächer werden schriftlich geprüft? Mathematik, Deutsch und Englisch sind für alle verbindliche schriftliche Prüfungsfächer. Diejenigen unter euch, die bereits im 9. Jahrgang an einer Abschlussprüfung teilgenommen haben, werden bemerkt haben, dass nunmehr im 10. Jahrgang das Fach Englisch zusätzlich hinzugekommen ist. Unterscheidet sich die schriftliche Prüfung von einer normalen Klassenarbeit? Die zeitliche Länge der schriftlichen Prüfung unterscheidet sich nicht zwischen den Schulzweigen. Sie dauert im Fach Deutsch 180 Minuten, Im Fach Mathematik 150 Minuten und im Fach Englisch 120 Minuten . Zudem erhältst Du eine Einlesezeit von 15 Minuten, da zwei Vorschläge zur Wahl gestellt werden. Du musst Dich für einen Vorschlag entscheiden. Die Aufgabenstellungen erwachsen aus dem Unterricht des gesamten Schuljahres und werden zentral vom Kultusministerium gestellt. Die Schulen erhalten die Aufgaben erst einen Tag vor der Prüfung. Daher ist es besonders wichtig, dass Du während des gesamten Jahres aktiv am Unterricht teilnimmst. Wann finden die schriftlichen Prüfungen statt? Die schriftlichen Prüfungen werden in Niedersachsen an drei Tagen durchgeführt. Die Prüfung in Deutsch findet am 28.05.2015 (Nachschreibterm 11.06.2015), in Englisch am 02.06.2015 (Nachschreibtermin 16.06.2015) und in Mathematik am 09.06.2015 (Nachschreibtermin 18.06.2015) statt. Welche Bedeutung hat die Zensur in der schriftlichen Prüfung? Deine Lehrerin/ Dein Lehrer in dem Fach der schriftlichen Prüfung korrigiert und bewertet Deine Arbeit gemeinsam mit einem weiteren Fachlehrer der Schule. Die Note für die schriftliche Arbeit macht ein Drittel des Jahresnote (Gesamtnote) aus. Du siehst also, welches Gewicht die neuen Abschlussprüfungen haben. Da die Abschlussvergabe von Deinem Notenbild ganz erheblich abhängig ist, haben die Ergebnisse der schriftlichen Arbeiten erhebliches Gewicht für das Erreichen eines bestimmten Abschlusses. Wie werde ich auf die schriftlichen Prüfungen vorbereitet? Das Kultusministerium hat den Schulen die Themeninhalte für die Fächer Mathematik , Deutsch und Englisch mitgeteilt. In diesen Fächern werden die Lehrerinnen und Lehrer diese Themeninhalte behandeln. In Mathematik enthält die Vorgabe auch eine kleine Formelsammlung, die Dein Mathematiklehrer/Deine Mathematiklehrerin mit dir besprechen wird. Damit Du Dich an die Prüfungssituation gewöhnen kannst, finden in den Wochen vor der schriftlichen Prüfung immer wieder kleine ‚Probeläufe' mit Beispielaufgaben in den einzelnen Fächern statt. Welches Fach kann ich für die mündliche Prüfung wählen? Seit dem Jahr 2014 sind zwei mündliche Prüfungen vorgeschrieben. Die erste findet im Fach Englisch statt, für die zweite mündliche Prüfung kannst Du Dich für ein Fach Deiner Wahl entscheiden. Grundsätzlich kannst Du außer Sport jedes Fach wählen. Die Fächer der schriftlichen Prüfung sind im Regelfall von der Wahl ausgeschlossen. Nur wenn Deine schriftliche Prüfung Deinen Erwartungen überhaupt nicht entsprochen hat, kannst Du eine zusätzliche mündliche Prüfung in Mathematik oder Deutsch spätestens zwei Werktage vor dem angesetzten Prüfungszeitraum beantragen. Du hättest in diesem Fall also drei mündliche Prüfungen. In jedem Fall solltest Du Dich für die Wahl des mündlichen Prüfungsfaches von Deinem Klassenlehrer/Deiner Klassenlehrerin und Deinem Fachlehrer/Deiner Fachlehrerin beraten lassen. Darüber hinaus kann auch die Prüfungskommission aufgrund der Ergebnisse der schriftlichen Prüfung sich dafür entscheiden, Dich in einem Fach, das Du bereits schriftlich abgelegt hast, zusätzlich prüfen zu lassen. Diese Entscheidung muss dir spätestens 4 Werktage vor dem Prüfungszeitraum mitgeteilt werden. Kann ich auch Epochalfächer wählen? Du kannst für die mündliche Prüfung auch ein Epochalfach wählen. Da die Termine für die mündliche Prüfung zwischen dem 22.06. und 26.06.2015 liegen, solltest Du aber bedenken, dass ein Fach aus dem ersten Halbjahr von dir eine umfangreiche Wiederholung voraussetzt und Du vielleicht den Fachlehrer überhaupt nicht mehr im Unterricht hast. Welche Bedeutung hat die Zensur in der mündlichen Prüfung? Im Fach Englisch ist die Berechnung zu kompliziert, um sie dann dieser Stelle zu erläutern. Erkundige Dich bitte bei Deiner Englischlehrerin / Deinem Englischlehrer ! Die Note für die mündliche Prüfung im Nebenfach macht ein Drittel der Jahresnote (Gesamtnote) aus.. Es wird also kein Unterschied zwischen der mündlichen Prüfung und der schriftlichen Prüfung gemacht. Wenn Du Deutsch oder Mathematik als zusätzliches mündliches Prüfungsfach gewählt hast (das machst Du nur dann, wenn aus Deiner Sicht die schriftliche Prüfung schlecht ausgefallen ist) oder die Prüfungskommission für Dich in einem dieser Fächer eine zusätzliche mündliche Prüfung angesetzt hat, damit Du noch einen Abschluss erreichen kannst, dann setzt sich die Prüfungsnote aus zwei Dritteln schriftlicher und einem Drittel mündlicher Prüfungsnote zusammen. Die Gesamtgewichtung (ein Drittel der Jahresnote) bleibt bestehen. Du siehst also, welches Gewicht die neuen Abschlussprüfungen haben. Da die Abschlussvergabe von Deinem Notenbild ganz erheblich abhängig ist, hat auch das Ergebnis der mündlichen Prüfung erhebliches Gewicht für das Erreichen eines bestimmten Abschlusses. Wer führt die Prüfung durch? Deine Lehrerin/ Dein Lehrer in dem von dir gewählten Fach legt die für Dich vorgesehene Prüfungsaufgabe fest und führt auch die mündliche Prüfung durch. Eine weitere Fachlehrkraft der Schule hat vor allem die Aufgabe, ein Protokoll von der mündlichen Überprüfung anzufertigen, ist aber auch an der Notenfindung beteiligt. Im Unterschied zu den schriftlichen Prüfungen stellt das Land Niedersachsen für die mündliche Prüfung keine zentralen Prüfungsaufgaben. Was wird in der mündlichen Prüfung gefragt? Die mündliche Prüfung bezieht sich ebenso wie die schriftlichen Prüfungen auf die Unterrichtsinhalte des laufenden Schuljahres. Wie lange dauert die mündliche Prüfung und wie wird sie durchgeführt? Die mündliche Überprüfung dauert höchstens 20 Minuten. Auf die mündliche Prüfungsaufgabe kannst Du Dich in einem Vorbereitungsraum unter Aufsicht 20 Minuten lang vorbereiten. Die mündliche Prüfung ist eine Einzelprüfung. Wann findet die mündliche Prüfung statt? Die mündliche Prüfung findet im Zeitraum vom 22.06. bis 26.06.2015 statt. Der genaue Termin wird noch später veröffentlicht, wenn die Wahlen zu den mündlichen Prüfungen ausgewertet sind. Wer darf bei meiner mündlichen Prüfung zuhören? Zuhörer bei der mündlichen Überprüfung können ein Mitglied des Schulelternrates, ein Mitglied des Schülerrates, bis zu zwei Schülerinnen und Schüler des 9. Schuljahrganges sowie Lehrkräfte der Schule sein. Du kannst aber durch einen entsprechenden Vermerk auf Deinem Wahlbogen verlangen, dass mit Ausnahme der Lehrkräfte die anderen aufgeführten Person von der Teilnahme an Deiner Prüfung ausgeschlossen werden. Kann ich von der mündlichen Prüfung befreit werden? Eine Befreiung von der mündlichen Prüfung ist nicht möglich. Was passiert, wenn ich nicht an den Prüfungen teilnehme? Wenn Du aus Gründen nicht teilnimmst, die Du selbst zu vertreten hast (keine Lust, zu spät aufgestanden etc.), wird der jeweilige Prüfungsteil mit der Note ungenügend bewertet. Wenn Du aber aus einem nicht selbst zu vertretenden Grund (in der Regel liegt eine Krankheit vor) eine oder alle Prüfungen versäumst, erhältst Du Gelegenheit die Prüfung nachzuholen. Für versäumte schriftliche Prüfungen hat das Land bereits Nachreibtermine festgelegt. Allerdings erwarten wir von dir, dass Du im Falle Deiner Abwesenheit aus Krankheitsgründen die Schule vor dem Beginn der Prüfung benachrichtigst und nachträglich ein ärztliches Attest vorlegst. Wann erfahre ich die Ergebnisse der Prüfungen? Die Ergebnisse der schriftlichen Prüfungen erfährst Du spätestens vier Tage vor dem Zeitraum der mündlichen Prüfungen. Die Ergebnisse der mündlichen Prüfung erfährst Du entweder direkt nach der Prüfung oder jeweils am Ende des jeweiligen halben oder ganzen Prüfungstages. Darüber hinaus erhältst Du nach dem Ende der gesamten Prüfungen noch einen Bescheid, in dem die Ergebnisse der gesamten Prüfungen aufgelistet sind.