Robotersteuerung Christoph Wopperer Inhalt Konzepte der Robotersteuerung Christoph Wopperer 07. Juli 2005 Seminar Optimale Steuerungen Inhalt Robotersteuerung Christoph Wopperer 1 Das Grundproblem P 2 Formulierung mit dem Konfigurationsraum Definition Konfigurationsraum Präzisierung des Pfadbegriffs Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle für den Konfigurationsraum 3 Berechnung der C-Hindernisse im Spezialfall 4 Elementare Pfadplanungsmethoden Der Sichtbarkeitsgraph Das Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Inhalt Inhalt Robotersteuerung Christoph Wopperer 1 Das Grundproblem P 2 Formulierung mit dem Konfigurationsraum Definition Konfigurationsraum Präzisierung des Pfadbegriffs Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle für den Konfigurationsraum 3 Berechnung der C-Hindernisse im Spezialfall 4 Elementare Pfadplanungsmethoden Der Sichtbarkeitsgraph Das Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Inhalt Inhalt Robotersteuerung Christoph Wopperer 1 Das Grundproblem P 2 Formulierung mit dem Konfigurationsraum Definition Konfigurationsraum Präzisierung des Pfadbegriffs Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle für den Konfigurationsraum 3 Berechnung der C-Hindernisse im Spezialfall 4 Elementare Pfadplanungsmethoden Der Sichtbarkeitsgraph Das Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Inhalt Inhalt Robotersteuerung Christoph Wopperer 1 Das Grundproblem P 2 Formulierung mit dem Konfigurationsraum Definition Konfigurationsraum Präzisierung des Pfadbegriffs Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle für den Konfigurationsraum 3 Berechnung der C-Hindernisse im Spezialfall 4 Elementare Pfadplanungsmethoden Der Sichtbarkeitsgraph Das Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Inhalt Das Grundproblem P Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Salopp: wie kommt ein sich bewegendes Objekt (der Roboter) von einer vorgegebenen Startposition zu einer vorgegebenen Zielposition ohne dabei an vorgegebene Hindernisse anzustoßen. Das Grundproblem P Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Salopp: wie kommt ein sich bewegendes Objekt (der Roboter) von einer vorgegebenen Startposition zu einer vorgegebenen Zielposition ohne dabei an vorgegebene Hindernisse anzustoßen. Konfigurationsraum B2 B3 ? Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Potentialfelder Umformulierung P Zellenzerlegungen Hindernisse in C Voronoi-Diagramm Pfade in C Spezialfälle Ziel Definition Start A Literatur B1 Das Grundproblem P Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Für die genauere Formulierung folgende Annahmen: Roboter ist das einzige sich bewegende Objekt in der sog. Arbeitsumgebung Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Dynamische Aspekte werden nicht berücksichtigt, also zeitunabhängiges Modell Die Bewegungen des Roboters nur durch die Hindernisse eingeschränkt Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Damit erhält man ein reines Pfadplanungsproblem. Das Grundproblem P Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Für die genauere Formulierung folgende Annahmen: Roboter ist das einzige sich bewegende Objekt in der sog. Arbeitsumgebung Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Dynamische Aspekte werden nicht berücksichtigt, also zeitunabhängiges Modell Die Bewegungen des Roboters nur durch die Hindernisse eingeschränkt Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Damit erhält man ein reines Pfadplanungsproblem. Das Grundproblem P Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Für die genauere Formulierung folgende Annahmen: Roboter ist das einzige sich bewegende Objekt in der sog. Arbeitsumgebung Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Dynamische Aspekte werden nicht berücksichtigt, also zeitunabhängiges Modell Die Bewegungen des Roboters nur durch die Hindernisse eingeschränkt Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Damit erhält man ein reines Pfadplanungsproblem. Das Grundproblem P Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Für die genauere Formulierung folgende Annahmen: Roboter ist das einzige sich bewegende Objekt in der sog. Arbeitsumgebung Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Dynamische Aspekte werden nicht berücksichtigt, also zeitunabhängiges Modell Die Bewegungen des Roboters nur durch die Hindernisse eingeschränkt Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Damit erhält man ein reines Pfadplanungsproblem. Das Grundproblem P Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Für die genauere Formulierung folgende Annahmen: Roboter ist das einzige sich bewegende Objekt in der sog. Arbeitsumgebung Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Dynamische Aspekte werden nicht berücksichtigt, also zeitunabhängiges Modell Die Bewegungen des Roboters nur durch die Hindernisse eingeschränkt Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Damit erhält man ein reines Pfadplanungsproblem. Das Grundproblem P Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Definition (Grundproblem P) Sei A eine kompakte Teilmenge von W = IRN für N = 2 oder N = 3 (W heißt Arbeitsumgebung). Seien B1 , . . . , Bq fixierte abgeschlossene Teilmengen von W. Finde zu gegebener Startposition und Startorientierung von A in W sowie einer Zielposition und Zielorientierung einen stetigen Weg τ von Positionen und Orientierungen, der Start und Ende verbindet. Zu keiner Zeit darf hierbei ein Hindernis berührt werden. Falls kein solcher Weg existiert, gib FEHLER zurück. Das Grundproblem P Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Definition (Grundproblem P) Sei A eine kompakte Teilmenge von W = IRN für N = 2 oder N = 3 (W heißt Arbeitsumgebung). Seien B1 , . . . , Bq fixierte abgeschlossene Teilmengen von W. Finde zu gegebener Startposition und Startorientierung von A in W sowie einer Zielposition und Zielorientierung einen stetigen Weg τ von Positionen und Orientierungen, der Start und Ende verbindet. Zu keiner Zeit darf hierbei ein Hindernis berührt werden. Falls kein solcher Weg existiert, gib FEHLER zurück. Das Grundproblem P Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Definition (Grundproblem P) Sei A eine kompakte Teilmenge von W = IRN für N = 2 oder N = 3 (W heißt Arbeitsumgebung). Seien B1 , . . . , Bq fixierte abgeschlossene Teilmengen von W. Finde zu gegebener Startposition und Startorientierung von A in W sowie einer Zielposition und Zielorientierung einen stetigen Weg τ von Positionen und Orientierungen, der Start und Ende verbindet. Zu keiner Zeit darf hierbei ein Hindernis berührt werden. Falls kein solcher Weg existiert, gib FEHLER zurück. Das Grundproblem P Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum B2 B3 Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen B1 Potentialfelder Literatur Inhalt Robotersteuerung Christoph Wopperer 1 Das Grundproblem P 2 Formulierung mit dem Konfigurationsraum Definition Konfigurationsraum Präzisierung des Pfadbegriffs Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle für den Konfigurationsraum 3 Berechnung der C-Hindernisse im Spezialfall 4 Elementare Pfadplanungsmethoden Der Sichtbarkeitsgraph Das Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Formulierung mit dem Konfigurationsraum Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Ziel: Umformulierung des Grundproblems. Bislang: Pfadplanungsproblem eines dimensionierten Objekts. Jetzt: Umformulierung in ein ein Pfadplanungsproblem eines Punktes. Formulierung mit dem Konfigurationsraum Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Ziel: Umformulierung des Grundproblems. Bislang: Pfadplanungsproblem eines dimensionierten Objekts. Jetzt: Umformulierung in ein ein Pfadplanungsproblem eines Punktes. Formulierung mit dem Konfigurationsraum Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Ziel: Umformulierung des Grundproblems. Bislang: Pfadplanungsproblem eines dimensionierten Objekts. Jetzt: Umformulierung in ein ein Pfadplanungsproblem eines Punktes. Formulierung mit dem Konfigurationsraum Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Hierzu seien FA und FW kartesische Koordinatensysteme für A bzw. W. FA ist ein sich mit A bewegendes Koordinatensystem. Jeder Punkt a ∈ A hat eine feste Position bezüglich FA . FW ist fixiert. Die Position von a ∈ A in FW hängt von der Position und Orientierung von FA bezüglich FW ab. Jeder Punkt aus Bi hat dagegen eine feste Position bezüglich FW . Formulierung mit dem Konfigurationsraum Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Hierzu seien FA und FW kartesische Koordinatensysteme für A bzw. W. FA ist ein sich mit A bewegendes Koordinatensystem. Jeder Punkt a ∈ A hat eine feste Position bezüglich FA . FW ist fixiert. Die Position von a ∈ A in FW hängt von der Position und Orientierung von FA bezüglich FW ab. Jeder Punkt aus Bi hat dagegen eine feste Position bezüglich FW . Formulierung mit dem Konfigurationsraum Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Hierzu seien FA und FW kartesische Koordinatensysteme für A bzw. W. FA ist ein sich mit A bewegendes Koordinatensystem. Jeder Punkt a ∈ A hat eine feste Position bezüglich FA . FW ist fixiert. Die Position von a ∈ A in FW hängt von der Position und Orientierung von FA bezüglich FW ab. Jeder Punkt aus Bi hat dagegen eine feste Position bezüglich FW . Beispiel Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur A(θ, τ ) Beispiel Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur A(θ, τ ) FA Beispiel Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum A(θ, τ ) FA Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur FW Beispiel Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem A(θ, τ ) Konfigurationsraum FA Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall τ Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur FW Beispiel Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem A(θ, τ ) Konfigurationsraum FA Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle τ Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur θ FW Definition Konfigurationsraum Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Definition (Konfigurationsraum) Eine Konfiguration q von A ist eine Spezifizierung der Position T und der Orientierung Θ von FA bezüglich FW . Die Menge aller Konfigurationen q von A heißt der Konfigurationsraum C. Die Teilmenge von W, die durch A bei der Konfiguration q eingenommen wird sei mit A(q) bezeichnet. In gleicher Weise sei die Position des Punktes a aus A in der Arbeitsumgebung W zur Konfiguration q mit a(q) bezeichnet. Definition Konfigurationsraum Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Definition (Konfigurationsraum) Eine Konfiguration q von A ist eine Spezifizierung der Position T und der Orientierung Θ von FA bezüglich FW . Die Menge aller Konfigurationen q von A heißt der Konfigurationsraum C. Die Teilmenge von W, die durch A bei der Konfiguration q eingenommen wird sei mit A(q) bezeichnet. In gleicher Weise sei die Position des Punktes a aus A in der Arbeitsumgebung W zur Konfiguration q mit a(q) bezeichnet. Inhalt Robotersteuerung Christoph Wopperer 1 Das Grundproblem P 2 Formulierung mit dem Konfigurationsraum Definition Konfigurationsraum Präzisierung des Pfadbegriffs Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle für den Konfigurationsraum 3 Berechnung der C-Hindernisse im Spezialfall 4 Elementare Pfadplanungsmethoden Der Sichtbarkeitsgraph Das Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Definition stetiger Wege Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Jetzt: Definition einer Topologie in C, die es erlaubt, stetige Wege zu definieren. Beispielsweise kann man hierzu folgende Metrik verwenden: w w d(q, q0 ) = max wa(q) − a(q0 )w , a∈A wobei kx − x 0 k den euklidischen Abstand für zwei Punkte x und x 0 in IRN angibt. Definition stetiger Wege Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Jetzt: Definition einer Topologie in C, die es erlaubt, stetige Wege zu definieren. Beispielsweise kann man hierzu folgende Metrik verwenden: w w d(q, q0 ) = max wa(q) − a(q0 )w , a∈A wobei kx − x 0 k den euklidischen Abstand für zwei Punkte x und x 0 in IRN angibt. Definition stetiger Wege Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition (Stetige Wege in C) Ein Weg für A von der Konfiguration qinit zur Konfiguration qgoal ist eine (im Sinne obiger Topologie) stetige Abbildung Definition Pfade in C τ : [0, 1] → C, Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall die τ (0) = qinit und τ (1) = qgoal Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur erfüllt. Inhalt Robotersteuerung Christoph Wopperer 1 Das Grundproblem P 2 Formulierung mit dem Konfigurationsraum Definition Konfigurationsraum Präzisierung des Pfadbegriffs Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle für den Konfigurationsraum 3 Berechnung der C-Hindernisse im Spezialfall 4 Elementare Pfadplanungsmethoden Der Sichtbarkeitsgraph Das Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Hindernisse in C Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Ziel: Abbilden der Hindernisse Bi , i = 1, . . . , q von der Arbeitsumgebung W in den Konfigurationsraum C. Hindernisse in C Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Jedes Hindernis Bi in W wird nach C abgebildet durch CBi := {q ∈ C mit A(q) ∩ Bi 6= ∅}; CBi heißt auch C-Hindernis. Die Vereinigung aller C-Hindernisse q [ Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P CBi i=1 Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur heißt C-Hindernis-Region. Die Menge ( q [ Cfree := C\ CBi = q ∈ C mit A(q) ∩ i=1 q [ ! Bi ) =∅ i=1 heißt der freie Konfigurationsraum. Eine Konfiguration aus Cfree heißt freie Konfiguration. Hindernisse in C Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Jedes Hindernis Bi in W wird nach C abgebildet durch CBi := {q ∈ C mit A(q) ∩ Bi 6= ∅}; CBi heißt auch C-Hindernis. Die Vereinigung aller C-Hindernisse q [ Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P CBi i=1 Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur heißt C-Hindernis-Region. Die Menge ( q [ Cfree := C\ CBi = q ∈ C mit A(q) ∩ i=1 q [ ! Bi ) =∅ i=1 heißt der freie Konfigurationsraum. Eine Konfiguration aus Cfree heißt freie Konfiguration. Hindernisse in C Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Jedes Hindernis Bi in W wird nach C abgebildet durch CBi := {q ∈ C mit A(q) ∩ Bi 6= ∅}; CBi heißt auch C-Hindernis. Die Vereinigung aller C-Hindernisse q [ Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P CBi i=1 Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur heißt C-Hindernis-Region. Die Menge ( q [ Cfree := C\ CBi = q ∈ C mit A(q) ∩ i=1 q [ ! Bi ) =∅ i=1 heißt der freie Konfigurationsraum. Eine Konfiguration aus Cfree heißt freie Konfiguration. Inhalt Robotersteuerung Christoph Wopperer 1 Das Grundproblem P 2 Formulierung mit dem Konfigurationsraum Definition Konfigurationsraum Präzisierung des Pfadbegriffs Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle für den Konfigurationsraum 3 Berechnung der C-Hindernisse im Spezialfall 4 Elementare Pfadplanungsmethoden Der Sichtbarkeitsgraph Das Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Umformulierung des Grundproblems Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Definition (Freier Weg) Ein freier Weg zwischen zwei freien Konfigurationen qinit und qgoal ist eine stetige Abbildung τ : [0, 1] → Cfree mit τ (0) = qinit und τ (1) = qgoal . Man sagt zwei Konfigurationen gehören zu der selben Zusammenhangskomponente von Cfree , wenn sie durch einen freien Weg verbindbar sind. Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Definition (Umformulierung des Grundproblems) Zu gegebener Start- und Endkonfiguration finde einen freien Weg zwischen diesen beiden Konfigurationen, falls sie zur selben Zusammenhangskomponente von Cfree gehören bzw. sonst gib FEHLER zurück. Umformulierung des Grundproblems Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Definition (Freier Weg) Ein freier Weg zwischen zwei freien Konfigurationen qinit und qgoal ist eine stetige Abbildung τ : [0, 1] → Cfree mit τ (0) = qinit und τ (1) = qgoal . Man sagt zwei Konfigurationen gehören zu der selben Zusammenhangskomponente von Cfree , wenn sie durch einen freien Weg verbindbar sind. Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Definition (Umformulierung des Grundproblems) Zu gegebener Start- und Endkonfiguration finde einen freien Weg zwischen diesen beiden Konfigurationen, falls sie zur selben Zusammenhangskomponente von Cfree gehören bzw. sonst gib FEHLER zurück. Inhalt Robotersteuerung Christoph Wopperer 1 Das Grundproblem P 2 Formulierung mit dem Konfigurationsraum Definition Konfigurationsraum Präzisierung des Pfadbegriffs Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle für den Konfigurationsraum 3 Berechnung der C-Hindernisse im Spezialfall 4 Elementare Pfadplanungsmethoden Der Sichtbarkeitsgraph Das Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Spezialfälle für den Konfigurationsraum Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Spezialfälle: Falls der Roboter nur ein Punkt ist (Punkt-Roboter), so ist C = IRN = W. Die C-Hindernisse fallen hier mit den Hindernissen aus W zusammen. Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Falls A eine N-Kugel ist oder nur translatorische Bewegungen ausführen darf, so gilt ebenfalls C = IRN = W. Für die C-Hindernisse dagegen folgende Proposition: Spezialfälle für den Konfigurationsraum Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Spezialfälle: Falls der Roboter nur ein Punkt ist (Punkt-Roboter), so ist C = IRN = W. Die C-Hindernisse fallen hier mit den Hindernissen aus W zusammen. Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Falls A eine N-Kugel ist oder nur translatorische Bewegungen ausführen darf, so gilt ebenfalls C = IRN = W. Für die C-Hindernisse dagegen folgende Proposition: Spezialfälle für den Konfigurationsraum Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Spezialfälle: Falls der Roboter nur ein Punkt ist (Punkt-Roboter), so ist C = IRN = W. Die C-Hindernisse fallen hier mit den Hindernissen aus W zusammen. Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Falls A eine N-Kugel ist oder nur translatorische Bewegungen ausführen darf, so gilt ebenfalls C = IRN = W. Für die C-Hindernisse dagegen folgende Proposition: Spezialfälle für den Konfigurationsraum Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Proposition In der eben beschriebenen Situation gilt für jedes C-Hindernis CB = {q ∈ C mit A(q) ∩ B = 6 ∅}, dass Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall CB = B A(0) = {x ∈ W mit ∃b ∈ B, ∃a0 ∈ A(0) so dass x = b − a0 } Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Hierbei bezeichnet den Operator der Minkowski-Differenz. Spezialfälle für den Konfigurationsraum Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Beweis. Wir zeigen zunächst die Inklusion CB ⊂ B A(0). Sei hierzu q = T ∈ CB, d. h. es ist A(T ) ∩ B = 6 ∅. Also gibt es ein b ∈ B und ein a ∈ A(T ) mit b = a. Nun gilt aber für a0 := a − T offensichtlich a0 ∈ A(0) und zudem T = b − a0 ∈ B A(0). Umgekehrt sei q = T ∈ B A(0), d. h. es gibt ein b ∈ B und ein a0 ∈ A(0), so dass T = b − a0 . Dann ist aber offensichtlich a := a0 + T ∈ A(T ) und da b = a0 + T = a gilt also a = b ∈ A(T ) ∩ B, d. h. also T ∈ CB. Spezialfälle für den Konfigurationsraum Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Beweis. Wir zeigen zunächst die Inklusion CB ⊂ B A(0). Sei hierzu q = T ∈ CB, d. h. es ist A(T ) ∩ B = 6 ∅. Also gibt es ein b ∈ B und ein a ∈ A(T ) mit b = a. Nun gilt aber für a0 := a − T offensichtlich a0 ∈ A(0) und zudem T = b − a0 ∈ B A(0). Umgekehrt sei q = T ∈ B A(0), d. h. es gibt ein b ∈ B und ein a0 ∈ A(0), so dass T = b − a0 . Dann ist aber offensichtlich a := a0 + T ∈ A(T ) und da b = a0 + T = a gilt also a = b ∈ A(T ) ∩ B, d. h. also T ∈ CB. Spezialfälle für den Konfigurationsraum Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Beweis. Wir zeigen zunächst die Inklusion CB ⊂ B A(0). Sei hierzu q = T ∈ CB, d. h. es ist A(T ) ∩ B = 6 ∅. Also gibt es ein b ∈ B und ein a ∈ A(T ) mit b = a. Nun gilt aber für a0 := a − T offensichtlich a0 ∈ A(0) und zudem T = b − a0 ∈ B A(0). Umgekehrt sei q = T ∈ B A(0), d. h. es gibt ein b ∈ B und ein a0 ∈ A(0), so dass T = b − a0 . Dann ist aber offensichtlich a := a0 + T ∈ A(T ) und da b = a0 + T = a gilt also a = b ∈ A(T ) ∩ B, d. h. also T ∈ CB. Veranschaulichung obiger Proposition Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition FA = FW Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur A(0) B Veranschaulichung obiger Proposition Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition FA = FW Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur A(0) B Veranschaulichung obiger Proposition Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition FA = FW Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur A(0) B Veranschaulichung obiger Proposition Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition FA = FW Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur A(0) B Veranschaulichung obiger Proposition Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition FA = FW Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur A(0) B Veranschaulichung obiger Proposition Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition FA = FW Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur A(0) B Veranschaulichung obiger Proposition Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition FA = FW Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur A(0) B Veranschaulichung obiger Proposition Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition FA = FW Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur A(0) B Veranschaulichung obiger Proposition Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition FA = FW Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur A(0) B Veranschaulichung obiger Proposition Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition FA = FW Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur A(0) B CB Berechnung der C-Hindernisse im Spezialfall Robotersteuerung Christoph Wopperer Definition Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur (i) Ein konvexes polygonales Gebiet des IR2 ist der Durchschnitt von endlich vielen abgeschlossenen Halbräumen. (ii) Ein polygonales Gebiet ist jede Teilmenge des IR2 , die sich als Vereinigung von endlich vielen konvexen polygonalen Gebieten schreiben lässt. (iii) Ein Polygon ist jedes polygonales Gebiet, das homöomorph zur abgeschlossenen Einheitsscheibe ist. Berechnung der C-Hindernisse im Spezialfall Robotersteuerung Christoph Wopperer Definition Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur (i) Ein konvexes polygonales Gebiet des IR2 ist der Durchschnitt von endlich vielen abgeschlossenen Halbräumen. (ii) Ein polygonales Gebiet ist jede Teilmenge des IR2 , die sich als Vereinigung von endlich vielen konvexen polygonalen Gebieten schreiben lässt. (iii) Ein Polygon ist jedes polygonales Gebiet, das homöomorph zur abgeschlossenen Einheitsscheibe ist. Berechnung der C-Hindernisse im Spezialfall Robotersteuerung Christoph Wopperer Definition Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur (i) Ein konvexes polygonales Gebiet des IR2 ist der Durchschnitt von endlich vielen abgeschlossenen Halbräumen. (ii) Ein polygonales Gebiet ist jede Teilmenge des IR2 , die sich als Vereinigung von endlich vielen konvexen polygonalen Gebieten schreiben lässt. (iii) Ein Polygon ist jedes polygonales Gebiet, das homöomorph zur abgeschlossenen Einheitsscheibe ist. Berechnung der C-Hindernisse im Spezialfall Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Bemerkung Konfigurationsraum Wenn A und B konvexe Polygone sind und A nur translatorische Bewegungen ausführen kann, so lässt sich das C-Hindernis CB = B − A(0) in O(nA + nB ) berechnen, wenn nA die Anzahl der Ecken von A und nB die Anzahl der Ecken von B bezeichnet. → vgl. Algorithmus von Lozano-Pérez im Handout Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Inhalt Robotersteuerung Christoph Wopperer 1 Das Grundproblem P 2 Formulierung mit dem Konfigurationsraum Definition Konfigurationsraum Präzisierung des Pfadbegriffs Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle für den Konfigurationsraum 3 Berechnung der C-Hindernisse im Spezialfall 4 Elementare Pfadplanungsmethoden Der Sichtbarkeitsgraph Das Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Der Sichtbarkeitsgraph Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Idee: Konstruiere einen semi-freien Weg zwischen qinit und qgoal in Form einer polygonalen Gerade. Hintergrund ist folgende Proposition: Proposition Es sei die C-Hindernis Region CB ein polygonales Gebiet von C = IR2 . Dann gibt es einen semi-freien Weg zwischen zwei beliebigen Konfigurationen qinit und qgoal genau dann, wenn es eine polygonale Gerade τ in cl(Cfree ) gibt, deren Endpunkte gerade qinit und qgoal sind und deren Ecken auch Ecken von CB sind. Der Sichtbarkeitsgraph Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Beweisidee Die Richtung, dass aus der Existenz von τ , die Existenz eines semi-freien Weges folgt ist trivial. Für die Umkehrung gebe es also einen semi-freien Weg zwischen qinit und qgoal . Zeige: Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur (1.) Jeder stetige Weg (endlicher Länge) von qinit nach qgoal lässt sich durch eine polygonale Gerade ersetzen, die höchstens genauso lang ist. (2.) Jede polygonale Gerade mit Ecken, die nicht Knoten des Sichtbarkeitsgraphen sind, kann durch eine polygonale Gerade ersetzt werden deren Ecken Knoten des Sichtbarkeitsgraphen sind, die kürzere Länge hat. Der Sichtbarkeitsgraph Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Beweisidee Die Richtung, dass aus der Existenz von τ , die Existenz eines semi-freien Weges folgt ist trivial. Für die Umkehrung gebe es also einen semi-freien Weg zwischen qinit und qgoal . Zeige: Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur (1.) Jeder stetige Weg (endlicher Länge) von qinit nach qgoal lässt sich durch eine polygonale Gerade ersetzen, die höchstens genauso lang ist. (2.) Jede polygonale Gerade mit Ecken, die nicht Knoten des Sichtbarkeitsgraphen sind, kann durch eine polygonale Gerade ersetzt werden deren Ecken Knoten des Sichtbarkeitsgraphen sind, die kürzere Länge hat. Der Sichtbarkeitsgraph Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Beweisidee Die Richtung, dass aus der Existenz von τ , die Existenz eines semi-freien Weges folgt ist trivial. Für die Umkehrung gebe es also einen semi-freien Weg zwischen qinit und qgoal . Zeige: Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur (1.) Jeder stetige Weg (endlicher Länge) von qinit nach qgoal lässt sich durch eine polygonale Gerade ersetzen, die höchstens genauso lang ist. (2.) Jede polygonale Gerade mit Ecken, die nicht Knoten des Sichtbarkeitsgraphen sind, kann durch eine polygonale Gerade ersetzt werden deren Ecken Knoten des Sichtbarkeitsgraphen sind, die kürzere Länge hat. Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Beweisidee (3.) Es gibt offensichtlich nur endlich viele polygonale Geraden, deren Ecken auch Knoten des Sichtbarkeitsgraphen sind und die keine Zyklen besitzen. Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur (4.) Nach (3.) kann man deshalb einen Weg minimaler Länge unter diesen polygonalen Geraden finden, der nach (1.) und (2.) dann auch ein insgesamt kürzester Weg ist. Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Beweisidee (3.) Es gibt offensichtlich nur endlich viele polygonale Geraden, deren Ecken auch Knoten des Sichtbarkeitsgraphen sind und die keine Zyklen besitzen. Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur (4.) Nach (3.) kann man deshalb einen Weg minimaler Länge unter diesen polygonalen Geraden finden, der nach (1.) und (2.) dann auch ein insgesamt kürzester Weg ist. Der Sichtbarkeitsgraph Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Folgerung Konfigurationsraum Um also einen (kürzesten) semi-freien Weg zwischen zwei beliebigen Konfigurationen qinit und qgoal zu finden, reicht es also aus, polygonale Geraden in cl(Cfree ) mit Eckpunkten, die auch Ecken von CB sind, zu betrachten. Die Menge dieser polygonalen Geraden heißt Sichtbarkeitsgraph, genauer folgende Definition: Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Der Sichtbarkeitsgraph Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Definition Der Sichtbarkeitsgraph von ist der ungerichtete Graph G, mit Die Knoten von G sind qinit und qgoal sowie die Eckpunkte von CB Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Zwei Knoten von G sind durch einen Bogen verbunden, falls entweder die Gerade, die die beiden Punkte verbindet eine Kante von CB ist, oder falls die Gerade ganz in Cfree liegt (bis auf möglicherweise ihre beiden Endpunkte). Der Sichtbarkeitsgraph Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Definition Der Sichtbarkeitsgraph von ist der ungerichtete Graph G, mit Die Knoten von G sind qinit und qgoal sowie die Eckpunkte von CB Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Zwei Knoten von G sind durch einen Bogen verbunden, falls entweder die Gerade, die die beiden Punkte verbindet eine Kante von CB ist, oder falls die Gerade ganz in Cfree liegt (bis auf möglicherweise ihre beiden Endpunkte). Der Sichtbarkeitsgraph Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Definition Der Sichtbarkeitsgraph von ist der ungerichtete Graph G, mit Die Knoten von G sind qinit und qgoal sowie die Eckpunkte von CB Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Zwei Knoten von G sind durch einen Bogen verbunden, falls entweder die Gerade, die die beiden Punkte verbindet eine Kante von CB ist, oder falls die Gerade ganz in Cfree liegt (bis auf möglicherweise ihre beiden Endpunkte). Beispiel Sichtbarkeitsgraph Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum qgoal Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur qinit Beispiel Sichtbarkeitsgraph Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum qgoal Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur qinit Beispiel Sichtbarkeitsgraph Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum qgoal Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur qinit Beispiel Sichtbarkeitsgraph Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum qgoal Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur qinit Der Sichtbarkeitsgraph Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Wir können damit folgenden Algorithmus festhalten: Konfigurationsraum Algorithmus (Sichtbarkeitsgraph) Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur (1.) Berechne den Sichtbarkeitsgraphen G. (2.) Durchsuche G nach einem Pfad von qinit nach qgoal Wenn die Suche erfolgreich war, so gebe den Pfad zurück, ansonsten gebe FEHLER zurück. Der Sichtbarkeitsgraph Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Wir können damit folgenden Algorithmus festhalten: Konfigurationsraum Algorithmus (Sichtbarkeitsgraph) Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur (1.) Berechne den Sichtbarkeitsgraphen G. (2.) Durchsuche G nach einem Pfad von qinit nach qgoal Wenn die Suche erfolgreich war, so gebe den Pfad zurück, ansonsten gebe FEHLER zurück. Der Sichtbarkeitsgraph Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Um G zu berechnen, kann man wie folgt verfahren: 0 Betrachte alle Paare von Punkten (X , X ), wobei X und 0 X aus qinit , qgoal ∪ {Ecken von CB} sowie X 6= X 0 . Falls X und X 0 Endpunkte der selben Kante von CB sind, so sind die entsprechenden Knoten in G durch einen Bogen verbunden. Anderenfalls berechne die Schnittpunkte der Gerade durch X und X 0 mit CB. Die Knoten X und X 0 in G werden genau dann durch einen Bogen verbunden, falls keiner der Schnittpunkt auf dem offenen Geradensegment zwischen X und X 0 liegt. → Komplexität O(n3 ). Nachfolgender Algorithmus hat noch bessere Komplexität: Der Sichtbarkeitsgraph Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Um G zu berechnen, kann man wie folgt verfahren: 0 Betrachte alle Paare von Punkten (X , X ), wobei X und 0 X aus qinit , qgoal ∪ {Ecken von CB} sowie X 6= X 0 . Falls X und X 0 Endpunkte der selben Kante von CB sind, so sind die entsprechenden Knoten in G durch einen Bogen verbunden. Anderenfalls berechne die Schnittpunkte der Gerade durch X und X 0 mit CB. Die Knoten X und X 0 in G werden genau dann durch einen Bogen verbunden, falls keiner der Schnittpunkt auf dem offenen Geradensegment zwischen X und X 0 liegt. → Komplexität O(n3 ). Nachfolgender Algorithmus hat noch bessere Komplexität: Der Sichtbarkeitsgraph Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Um G zu berechnen, kann man wie folgt verfahren: 0 Betrachte alle Paare von Punkten (X , X ), wobei X und 0 X aus qinit , qgoal ∪ {Ecken von CB} sowie X 6= X 0 . Falls X und X 0 Endpunkte der selben Kante von CB sind, so sind die entsprechenden Knoten in G durch einen Bogen verbunden. Anderenfalls berechne die Schnittpunkte der Gerade durch X und X 0 mit CB. Die Knoten X und X 0 in G werden genau dann durch einen Bogen verbunden, falls keiner der Schnittpunkt auf dem offenen Geradensegment zwischen X und X 0 liegt. → Komplexität O(n3 ). Nachfolgender Algorithmus hat noch bessere Komplexität: Der Sichtbarkeitsgraph Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Um G zu berechnen, kann man wie folgt verfahren: 0 Betrachte alle Paare von Punkten (X , X ), wobei X und 0 X aus qinit , qgoal ∪ {Ecken von CB} sowie X 6= X 0 . Falls X und X 0 Endpunkte der selben Kante von CB sind, so sind die entsprechenden Knoten in G durch einen Bogen verbunden. Anderenfalls berechne die Schnittpunkte der Gerade durch X und X 0 mit CB. Die Knoten X und X 0 in G werden genau dann durch einen Bogen verbunden, falls keiner der Schnittpunkt auf dem offenen Geradensegment zwischen X und X 0 liegt. → Komplexität O(n3 ). Nachfolgender Algorithmus hat noch bessere Komplexität: Der Sichtbarkeitsgraph Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Um G zu berechnen, kann man wie folgt verfahren: 0 Betrachte alle Paare von Punkten (X , X ), wobei X und 0 X aus qinit , qgoal ∪ {Ecken von CB} sowie X 6= X 0 . Falls X und X 0 Endpunkte der selben Kante von CB sind, so sind die entsprechenden Knoten in G durch einen Bogen verbunden. Anderenfalls berechne die Schnittpunkte der Gerade durch X und X 0 mit CB. Die Knoten X und X 0 in G werden genau dann durch einen Bogen verbunden, falls keiner der Schnittpunkt auf dem offenen Geradensegment zwischen X und X 0 liegt. → Komplexität O(n3 ). Nachfolgender Algorithmus hat noch bessere Komplexität: Der Sichtbarkeitsgraph Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Um G zu berechnen, kann man wie folgt verfahren: 0 Betrachte alle Paare von Punkten (X , X ), wobei X und 0 X aus qinit , qgoal ∪ {Ecken von CB} sowie X 6= X 0 . Falls X und X 0 Endpunkte der selben Kante von CB sind, so sind die entsprechenden Knoten in G durch einen Bogen verbunden. Anderenfalls berechne die Schnittpunkte der Gerade durch X und X 0 mit CB. Die Knoten X und X 0 in G werden genau dann durch einen Bogen verbunden, falls keiner der Schnittpunkt auf dem offenen Geradensegment zwischen X und X 0 liegt. → Komplexität O(n3 ). Nachfolgender Algorithmus hat noch bessere Komplexität: Der Sichtbarkeitsgraph Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Algorithmus (Berechnung Sichtbarkeitsgraph nach Lee) (1.) Für jeden Punkt X aus G, berechne die Orientierung αi ∈ [0, 2π) jeder Halbgeraden, die von X ausgeht und durch irgendeinen anderen Punkt Xi von G geht. (2.) Sortiere diese Orientierungen αi . (3.) Rotiere eine Halbgerade ausgehend von X von der Orientierung 0 bis zur Orientierung 2π. Halte während der Rotation nur an jeder Orientierung αi . Bei jedem Halt, update die Schnittkante (dies ist die erste Kante von CB, die die Halbgerade von X nach Xi trifft). Berechne ferner den Punkt der Schnittkante, der am nähesten bei X liegt und teste, ob das Segment, das X und Xi verbindet CB schneidet. → Komplexität O(n2 log n). Der Sichtbarkeitsgraph Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Algorithmus (Berechnung Sichtbarkeitsgraph nach Lee) (1.) Für jeden Punkt X aus G, berechne die Orientierung αi ∈ [0, 2π) jeder Halbgeraden, die von X ausgeht und durch irgendeinen anderen Punkt Xi von G geht. (2.) Sortiere diese Orientierungen αi . (3.) Rotiere eine Halbgerade ausgehend von X von der Orientierung 0 bis zur Orientierung 2π. Halte während der Rotation nur an jeder Orientierung αi . Bei jedem Halt, update die Schnittkante (dies ist die erste Kante von CB, die die Halbgerade von X nach Xi trifft). Berechne ferner den Punkt der Schnittkante, der am nähesten bei X liegt und teste, ob das Segment, das X und Xi verbindet CB schneidet. → Komplexität O(n2 log n). Der Sichtbarkeitsgraph Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Algorithmus (Berechnung Sichtbarkeitsgraph nach Lee) (1.) Für jeden Punkt X aus G, berechne die Orientierung αi ∈ [0, 2π) jeder Halbgeraden, die von X ausgeht und durch irgendeinen anderen Punkt Xi von G geht. (2.) Sortiere diese Orientierungen αi . (3.) Rotiere eine Halbgerade ausgehend von X von der Orientierung 0 bis zur Orientierung 2π. Halte während der Rotation nur an jeder Orientierung αi . Bei jedem Halt, update die Schnittkante (dies ist die erste Kante von CB, die die Halbgerade von X nach Xi trifft). Berechne ferner den Punkt der Schnittkante, der am nähesten bei X liegt und teste, ob das Segment, das X und Xi verbindet CB schneidet. → Komplexität O(n2 log n). Der Sichtbarkeitsgraph Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Algorithmus (Berechnung Sichtbarkeitsgraph nach Lee) (1.) Für jeden Punkt X aus G, berechne die Orientierung αi ∈ [0, 2π) jeder Halbgeraden, die von X ausgeht und durch irgendeinen anderen Punkt Xi von G geht. (2.) Sortiere diese Orientierungen αi . (3.) Rotiere eine Halbgerade ausgehend von X von der Orientierung 0 bis zur Orientierung 2π. Halte während der Rotation nur an jeder Orientierung αi . Bei jedem Halt, update die Schnittkante (dies ist die erste Kante von CB, die die Halbgerade von X nach Xi trifft). Berechne ferner den Punkt der Schnittkante, der am nähesten bei X liegt und teste, ob das Segment, das X und Xi verbindet CB schneidet. → Komplexität O(n2 log n). Der Sichtbarkeitsgraph Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Algorithmus (Berechnung Sichtbarkeitsgraph nach Lee) (1.) Für jeden Punkt X aus G, berechne die Orientierung αi ∈ [0, 2π) jeder Halbgeraden, die von X ausgeht und durch irgendeinen anderen Punkt Xi von G geht. (2.) Sortiere diese Orientierungen αi . (3.) Rotiere eine Halbgerade ausgehend von X von der Orientierung 0 bis zur Orientierung 2π. Halte während der Rotation nur an jeder Orientierung αi . Bei jedem Halt, update die Schnittkante (dies ist die erste Kante von CB, die die Halbgerade von X nach Xi trifft). Berechne ferner den Punkt der Schnittkante, der am nähesten bei X liegt und teste, ob das Segment, das X und Xi verbindet CB schneidet. → Komplexität O(n2 log n). Der Sichtbarkeitsgraph Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Um G nach einem kürzesten Weg von qinit nach qgoal zu durchsuchen, kann man elementare Graphensuchalgorithmen verwenden (vgl. Ergänzungen im Handout). Diese finden einen kürzesten Weg (falls existent) in O(n2 ). Insgesamt kann man also bei gegebener C-Hindernis Menge CB mit dem Sichtbarkeitsgraphen einen semi-freien Weg in O(n2 log n) berechnen. Der Sichtbarkeitsgraph Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Um G nach einem kürzesten Weg von qinit nach qgoal zu durchsuchen, kann man elementare Graphensuchalgorithmen verwenden (vgl. Ergänzungen im Handout). Diese finden einen kürzesten Weg (falls existent) in O(n2 ). Insgesamt kann man also bei gegebener C-Hindernis Menge CB mit dem Sichtbarkeitsgraphen einen semi-freien Weg in O(n2 log n) berechnen. Inhalt Robotersteuerung Christoph Wopperer 1 Das Grundproblem P 2 Formulierung mit dem Konfigurationsraum Definition Konfigurationsraum Präzisierung des Pfadbegriffs Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle für den Konfigurationsraum 3 Berechnung der C-Hindernisse im Spezialfall 4 Elementare Pfadplanungsmethoden Der Sichtbarkeitsgraph Das Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Definition Retraktion Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Aus der Topologie: Definition Sei X ein topologischer Raum und Y eine Teilmenge von X . Eine Retraktion ist eine stetige surjektive Abbildung ρ : X → Y mit ρ|Y = Id. Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Hier speziell: Definition Sei ρ eine Retraktion von X auf Y. Man sagt ρ erhält den Zusammenhang von X , falls für alle x ∈ X gilt: x und ρ(x) gehören zur selben Wegzusammenhangskomponente von X. Definition Retraktion Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Aus der Topologie: Definition Sei X ein topologischer Raum und Y eine Teilmenge von X . Eine Retraktion ist eine stetige surjektive Abbildung ρ : X → Y mit ρ|Y = Id. Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Hier speziell: Definition Sei ρ eine Retraktion von X auf Y. Man sagt ρ erhält den Zusammenhang von X , falls für alle x ∈ X gilt: x und ρ(x) gehören zur selben Wegzusammenhangskomponente von X. Definition Retraktion Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Aus der Topologie: Definition Sei X ein topologischer Raum und Y eine Teilmenge von X . Eine Retraktion ist eine stetige surjektive Abbildung ρ : X → Y mit ρ|Y = Id. Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Hier speziell: Definition Sei ρ eine Retraktion von X auf Y. Man sagt ρ erhält den Zusammenhang von X , falls für alle x ∈ X gilt: x und ρ(x) gehören zur selben Wegzusammenhangskomponente von X. Definition Retraktion Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Aus der Topologie: Definition Sei X ein topologischer Raum und Y eine Teilmenge von X . Eine Retraktion ist eine stetige surjektive Abbildung ρ : X → Y mit ρ|Y = Id. Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Hier speziell: Definition Sei ρ eine Retraktion von X auf Y. Man sagt ρ erhält den Zusammenhang von X , falls für alle x ∈ X gilt: x und ρ(x) gehören zur selben Wegzusammenhangskomponente von X. Anwendung auf das Pfadplanungsproblem Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Proposition Sei ρ : Cfree → R, mit R ⊂ Cfree einer eindimensionalen Teilmenge von Cfree , eine zusammenhangserhaltende Retraktion. Dann gibt es einen freien Weg zwischen zwei Konfigurationen qinit und qgoal genau dann, wenn es einen Weg in R zwischen ρ(qinit ) und ρ(qgoal ) gibt. Anwendung auf das Pfadplanungsproblem Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Beweis. Sei τ : [0, 1] → Cfree ein freier Weg zwischen qinit und qgoal . Verknüpfung von ρ mit τ gibt aufgrund der Stetigkeit von ρ einen Weg ρ ◦ τ : [0, 1] → R zwischen ρ(qinit ) und ρ(qgoal ). Es gebe umgekehrt einen Weg s : [0, 1] → R zwischen ρ(qinit ) und ρ(qgoal ). Dann gibt es einen freien Weg zwischen qinit und qgoal , der sich aus folgenden Teilwegen zusammensetzt: einem Weg zwischen qinit und ρ(qinit ) dem Weg s zwischen ρ(qinit ) und ρ(qgoal ) sowie einem Weg zwischen ρ(qgoal ) und qgoal . Literatur Anwendung auf das Pfadplanungsproblem Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Beweis. Sei τ : [0, 1] → Cfree ein freier Weg zwischen qinit und qgoal . Verknüpfung von ρ mit τ gibt aufgrund der Stetigkeit von ρ einen Weg ρ ◦ τ : [0, 1] → R zwischen ρ(qinit ) und ρ(qgoal ). Es gebe umgekehrt einen Weg s : [0, 1] → R zwischen ρ(qinit ) und ρ(qgoal ). Dann gibt es einen freien Weg zwischen qinit und qgoal , der sich aus folgenden Teilwegen zusammensetzt: einem Weg zwischen qinit und ρ(qinit ) dem Weg s zwischen ρ(qinit ) und ρ(qgoal ) sowie einem Weg zwischen ρ(qgoal ) und qgoal . Literatur Anwendung auf das Pfadplanungsproblem Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Beweis. Sei τ : [0, 1] → Cfree ein freier Weg zwischen qinit und qgoal . Verknüpfung von ρ mit τ gibt aufgrund der Stetigkeit von ρ einen Weg ρ ◦ τ : [0, 1] → R zwischen ρ(qinit ) und ρ(qgoal ). Es gebe umgekehrt einen Weg s : [0, 1] → R zwischen ρ(qinit ) und ρ(qgoal ). Dann gibt es einen freien Weg zwischen qinit und qgoal , der sich aus folgenden Teilwegen zusammensetzt: einem Weg zwischen qinit und ρ(qinit ) dem Weg s zwischen ρ(qinit ) und ρ(qgoal ) sowie einem Weg zwischen ρ(qgoal ) und qgoal . Literatur Anwendung auf das Pfadplanungsproblem Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Beweis. Sei τ : [0, 1] → Cfree ein freier Weg zwischen qinit und qgoal . Verknüpfung von ρ mit τ gibt aufgrund der Stetigkeit von ρ einen Weg ρ ◦ τ : [0, 1] → R zwischen ρ(qinit ) und ρ(qgoal ). Es gebe umgekehrt einen Weg s : [0, 1] → R zwischen ρ(qinit ) und ρ(qgoal ). Dann gibt es einen freien Weg zwischen qinit und qgoal , der sich aus folgenden Teilwegen zusammensetzt: einem Weg zwischen qinit und ρ(qinit ) dem Weg s zwischen ρ(qinit ) und ρ(qgoal ) sowie einem Weg zwischen ρ(qgoal ) und qgoal . Literatur Anwendung auf das Pfadplanungsproblem Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Beweis. Sei τ : [0, 1] → Cfree ein freier Weg zwischen qinit und qgoal . Verknüpfung von ρ mit τ gibt aufgrund der Stetigkeit von ρ einen Weg ρ ◦ τ : [0, 1] → R zwischen ρ(qinit ) und ρ(qgoal ). Es gebe umgekehrt einen Weg s : [0, 1] → R zwischen ρ(qinit ) und ρ(qgoal ). Dann gibt es einen freien Weg zwischen qinit und qgoal , der sich aus folgenden Teilwegen zusammensetzt: einem Weg zwischen qinit und ρ(qinit ) dem Weg s zwischen ρ(qinit ) und ρ(qgoal ) sowie einem Weg zwischen ρ(qgoal ) und qgoal . Literatur Anwendung auf das Pfadplanungsproblem Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Beweis. Sei τ : [0, 1] → Cfree ein freier Weg zwischen qinit und qgoal . Verknüpfung von ρ mit τ gibt aufgrund der Stetigkeit von ρ einen Weg ρ ◦ τ : [0, 1] → R zwischen ρ(qinit ) und ρ(qgoal ). Es gebe umgekehrt einen Weg s : [0, 1] → R zwischen ρ(qinit ) und ρ(qgoal ). Dann gibt es einen freien Weg zwischen qinit und qgoal , der sich aus folgenden Teilwegen zusammensetzt: einem Weg zwischen qinit und ρ(qinit ) dem Weg s zwischen ρ(qinit ) und ρ(qgoal ) sowie einem Weg zwischen ρ(qgoal ) und qgoal . Literatur Das Voronoi-Diagramm Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Ist ein Beispiel für eine Retraktion für den Fall C = IR2 und Cfree ist Inneres eines beschränkten polygonalen Gebiets. Definition Sei β = ∂Cfree . Für jedes q ∈ Cfree sei Definition clearance(q) := min kq − pk . Pfade in C p∈β Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Sei zudem near(q) := {p ∈ β mit kq − pk = clearance(q)} . Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Das Voronoi Diagramm R von Cfree ist die Menge Vor(Cfree ) = {q ∈ Cfree mit card(near(q)) > 1} . Beispiel Voronoi-Diagramm Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum qinit qgoal Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen CB Potentialfelder Literatur Cf ree Beispiel Voronoi-Diagramm Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum qinit qgoal Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen CB Potentialfelder Literatur Cf ree Beispiel Voronoi-Diagramm Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum ρ(qinit ) ρ(qgoal ) qinit qgoal Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen CB Potentialfelder Literatur Cf ree Das Voronoi-Diagramm Robotersteuerung Christoph Wopperer Die Retraktion ρ : Cfree → R ist wie folgt definiert: Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Ist q ∈ Cfree \Vor(Cfree ), so ist card(near(q)) = 1. Es gibt folglich einen eindeutigen Punkt p in ∂Cfree , der näher an q liegt, als jeder andere Punkt aus ∂Cfree , also mit kq − pk = clearance(q). Sei L die Halbgerade die von p ausgehend durch q geht. Es sei ρ(q) gerade der erste Schnittpunkt von L mit Vor(Cfree ). Für q ∈ Vor(Cfree ) setzt man dagegen entsprechend ρ(q) := q. Das Voronoi-Diagramm Robotersteuerung Christoph Wopperer Die Retraktion ρ : Cfree → R ist wie folgt definiert: Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Ist q ∈ Cfree \Vor(Cfree ), so ist card(near(q)) = 1. Es gibt folglich einen eindeutigen Punkt p in ∂Cfree , der näher an q liegt, als jeder andere Punkt aus ∂Cfree , also mit kq − pk = clearance(q). Sei L die Halbgerade die von p ausgehend durch q geht. Es sei ρ(q) gerade der erste Schnittpunkt von L mit Vor(Cfree ). Für q ∈ Vor(Cfree ) setzt man dagegen entsprechend ρ(q) := q. Das Voronoi-Diagramm Robotersteuerung Christoph Wopperer Die Retraktion ρ : Cfree → R ist wie folgt definiert: Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Ist q ∈ Cfree \Vor(Cfree ), so ist card(near(q)) = 1. Es gibt folglich einen eindeutigen Punkt p in ∂Cfree , der näher an q liegt, als jeder andere Punkt aus ∂Cfree , also mit kq − pk = clearance(q). Sei L die Halbgerade die von p ausgehend durch q geht. Es sei ρ(q) gerade der erste Schnittpunkt von L mit Vor(Cfree ). Für q ∈ Vor(Cfree ) setzt man dagegen entsprechend ρ(q) := q. Das Voronoi-Diagramm Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Proposition Die dadurch definierte Abbildung ρ : Cfree → R ist stetig. Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Also ist ρ eine Retraktion von Cfree auf Vor(Cfree ). Nach Konstruktion erhält ρ zudem den Zusammenhang von Cfree . Damit folgender Algorithmus: Das Voronoi-Diagramm Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Proposition Die dadurch definierte Abbildung ρ : Cfree → R ist stetig. Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Also ist ρ eine Retraktion von Cfree auf Vor(Cfree ). Nach Konstruktion erhält ρ zudem den Zusammenhang von Cfree . Damit folgender Algorithmus: Das Voronoi-Diagramm Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Proposition Die dadurch definierte Abbildung ρ : Cfree → R ist stetig. Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Also ist ρ eine Retraktion von Cfree auf Vor(Cfree ). Nach Konstruktion erhält ρ zudem den Zusammenhang von Cfree . Damit folgender Algorithmus: Das Voronoi-Diagramm Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Algorithmus (Voronoi-Diagramm) (1.) Berechne das Voronoi Diagramm Vor(Cfree ). (2.) Berechne die Punkte ρ(qinit ) und ρ(qgoal ) und identifiziere zu welchen Bögen von Vor(Cfree ) diese beiden Punkte gehören. (3.) Durchsuche Vor(Cfree ) nach einer Folge von Bögen A1 , . . . , Ap , so dass ρ(qinit ) ∈ A1 , ρ(qgoal ) ∈ Ap und für alle i = 1, . . . , p − 1 gilt, dass Ai und Ai+1 einen gemeinsamen Endpunkt besitzen. Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Falls die Suche erfolgreich war, gibt ρ(qinit ) und ρ(qgoal ) sowie A1 , . . . , Ap zurück, ansonsten gebe FEHLER zurück. Das Voronoi-Diagramm Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Algorithmus (Voronoi-Diagramm) (1.) Berechne das Voronoi Diagramm Vor(Cfree ). (2.) Berechne die Punkte ρ(qinit ) und ρ(qgoal ) und identifiziere zu welchen Bögen von Vor(Cfree ) diese beiden Punkte gehören. (3.) Durchsuche Vor(Cfree ) nach einer Folge von Bögen A1 , . . . , Ap , so dass ρ(qinit ) ∈ A1 , ρ(qgoal ) ∈ Ap und für alle i = 1, . . . , p − 1 gilt, dass Ai und Ai+1 einen gemeinsamen Endpunkt besitzen. Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Falls die Suche erfolgreich war, gibt ρ(qinit ) und ρ(qgoal ) sowie A1 , . . . , Ap zurück, ansonsten gebe FEHLER zurück. Das Voronoi-Diagramm Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Algorithmus (Voronoi-Diagramm) (1.) Berechne das Voronoi Diagramm Vor(Cfree ). (2.) Berechne die Punkte ρ(qinit ) und ρ(qgoal ) und identifiziere zu welchen Bögen von Vor(Cfree ) diese beiden Punkte gehören. (3.) Durchsuche Vor(Cfree ) nach einer Folge von Bögen A1 , . . . , Ap , so dass ρ(qinit ) ∈ A1 , ρ(qgoal ) ∈ Ap und für alle i = 1, . . . , p − 1 gilt, dass Ai und Ai+1 einen gemeinsamen Endpunkt besitzen. Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Falls die Suche erfolgreich war, gibt ρ(qinit ) und ρ(qgoal ) sowie A1 , . . . , Ap zurück, ansonsten gebe FEHLER zurück. Das Voronoi-Diagramm Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Algorithmus (Voronoi-Diagramm) (1.) Berechne das Voronoi Diagramm Vor(Cfree ). (2.) Berechne die Punkte ρ(qinit ) und ρ(qgoal ) und identifiziere zu welchen Bögen von Vor(Cfree ) diese beiden Punkte gehören. (3.) Durchsuche Vor(Cfree ) nach einer Folge von Bögen A1 , . . . , Ap , so dass ρ(qinit ) ∈ A1 , ρ(qgoal ) ∈ Ap und für alle i = 1, . . . , p − 1 gilt, dass Ai und Ai+1 einen gemeinsamen Endpunkt besitzen. Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Falls die Suche erfolgreich war, gibt ρ(qinit ) und ρ(qgoal ) sowie A1 , . . . , Ap zurück, ansonsten gebe FEHLER zurück. Das Voronoi-Diagramm Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Algorithmus (Voronoi-Diagramm) (1.) Berechne das Voronoi Diagramm Vor(Cfree ). (2.) Berechne die Punkte ρ(qinit ) und ρ(qgoal ) und identifiziere zu welchen Bögen von Vor(Cfree ) diese beiden Punkte gehören. (3.) Durchsuche Vor(Cfree ) nach einer Folge von Bögen A1 , . . . , Ap , so dass ρ(qinit ) ∈ A1 , ρ(qgoal ) ∈ Ap und für alle i = 1, . . . , p − 1 gilt, dass Ai und Ai+1 einen gemeinsamen Endpunkt besitzen. Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Falls die Suche erfolgreich war, gibt ρ(qinit ) und ρ(qgoal ) sowie A1 , . . . , Ap zurück, ansonsten gebe FEHLER zurück. Beispiel Voronoi-Diagramm Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum ρ(qinit ) ρ(qgoal ) qinit qgoal Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen CB Potentialfelder Literatur Cf ree Das Voronoi-Diagramm Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Man kann zeigen, dass dieser Algorithmus Komplexität O(n log n) hat, wobei n die Anzahl der Ecken von ∂Cfree bezeichnet. Inhalt Robotersteuerung Christoph Wopperer 1 Das Grundproblem P 2 Formulierung mit dem Konfigurationsraum Definition Konfigurationsraum Präzisierung des Pfadbegriffs Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle für den Konfigurationsraum 3 Berechnung der C-Hindernisse im Spezialfall 4 Elementare Pfadplanungsmethoden Der Sichtbarkeitsgraph Das Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Zellenzerlegungen Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Idee: zerlege Cfree in einfache Gebiete (sog. Zellen), so dass ein Pfad innerhalb einer Zelle leicht generiert werden kann. Für die Zellen wird dann ein ungerichteter Graph (connectivity graph), der die Nachbarschaftsrelationen zwischen den Zellen angibt, generiert und durchsucht. Durchsuchen des Graphen liefert eine Folge von Zellen (sog. Kanal), woraus dann ein freier Weg konstruiert werden kann. Zellenzerlegungen Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Grundsätzliche Unterscheidung in: exakte Zellenzerlegungen (Vereinigung der Zellen liefert wieder genau Cfree ) approximative Zellenzerlegungen (Zellen fester Form, Vereinigung der Zellen strikt in Cfree enthalten) Zellenzerlegungen Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Grundsätzliche Unterscheidung in: exakte Zellenzerlegungen (Vereinigung der Zellen liefert wieder genau Cfree ) approximative Zellenzerlegungen (Zellen fester Form, Vereinigung der Zellen strikt in Cfree enthalten) Zellenzerlegungen Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Grundsätzliche Unterscheidung in: exakte Zellenzerlegungen (Vereinigung der Zellen liefert wieder genau Cfree ) approximative Zellenzerlegungen (Zellen fester Form, Vereinigung der Zellen strikt in Cfree enthalten) Zwei Beispiele Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur In den nächsten Abbildungen zwei Beispiele für Zellenzerlegungen: Eine exakte für den Fall C = IR2 und C-Hindernis Region CB polygonales Gebiet des IR2 . Zudem ist der freie Konfigurationsraum durch ein Polygon beschränkt. Eine approximative für den Fall Fall C = IR2 und C-Hindernis Region CB polygonales Gebiet des IR2 . Hier ist der freie Konfigurationsraum druch ein Rechteck R beschränkt. Zwei Beispiele Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur In den nächsten Abbildungen zwei Beispiele für Zellenzerlegungen: Eine exakte für den Fall C = IR2 und C-Hindernis Region CB polygonales Gebiet des IR2 . Zudem ist der freie Konfigurationsraum durch ein Polygon beschränkt. Eine approximative für den Fall Fall C = IR2 und C-Hindernis Region CB polygonales Gebiet des IR2 . Hier ist der freie Konfigurationsraum druch ein Rechteck R beschränkt. Zwei Beispiele Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur In den nächsten Abbildungen zwei Beispiele für Zellenzerlegungen: Eine exakte für den Fall C = IR2 und C-Hindernis Region CB polygonales Gebiet des IR2 . Zudem ist der freie Konfigurationsraum durch ein Polygon beschränkt. Eine approximative für den Fall Fall C = IR2 und C-Hindernis Region CB polygonales Gebiet des IR2 . Hier ist der freie Konfigurationsraum druch ein Rechteck R beschränkt. Beispiel exakte Zellenzerlegung Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem qinit Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur qgoal Beispiel exakte Zellenzerlegung Robotersteuerung Christoph Wopperer 3 12 11 qinit Grundproblem 2 20 4 5 Konfigurationsraum 8 7 9 19 14 10 Definition qgoal 13 Pfade in C Hindernisse in C Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur 15 6 Umformulierung P 1 16 18 17 Beispiel exakte Zellenzerlegung Robotersteuerung Christoph Wopperer 3 12 11 qinit Grundproblem 2 20 4 5 Konfigurationsraum 9 8 7 19 14 10 Definition qgoal 13 Pfade in C Hindernisse in C 15 6 Umformulierung P Spezialfälle 1 18 17 16 Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph 11 Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen 3 Potentialfelder Literatur 1 2 8 4 5 9 7 10 12 19 14 13 18 15 6 16 17 20 Beispiel exakte Zellenzerlegung Robotersteuerung Christoph Wopperer 3 12 11 qinit Grundproblem 2 20 4 5 Konfigurationsraum 9 8 7 19 14 10 Definition qgoal 13 Pfade in C Hindernisse in C 15 6 Umformulierung P Spezialfälle 1 18 17 16 Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph 11 Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen 3 Potentialfelder Literatur 1 2 8 4 5 9 7 10 12 19 14 13 18 15 6 16 17 20 Beispiel exakte Zellenzerlegung Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem 3 Konfigurationsraum 12 11 qinit Definition 2 Pfade in C 20 4 Hindernisse in C 5 Umformulierung P Spezialfälle 8 7 Spezialfall 9 19 14 10 13 qgoal Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph 15 6 Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur 1 16 18 17 Beispiel exakte Zellenzerlegung Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem 3 Konfigurationsraum 12 11 qinit Definition 2 Pfade in C 20 4 Hindernisse in C 5 Umformulierung P Spezialfälle 8 7 Spezialfall 9 19 14 10 13 qgoal Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph 15 6 Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur 1 16 18 17 Beispiel approximative Zellenzerlegung Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem qgoal Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder qinit Literatur R Beispiel approximative Zellenzerlegung Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem qgoal Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder qinit Literatur R Beispiel approximative Zellenzerlegung Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem qgoal Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder qinit Literatur R Beispiel approximative Zellenzerlegung Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem qgoal Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder qinit Literatur R Beispiel approximative Zellenzerlegung Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem qgoal Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder qinit Literatur R Beispiel approximative Zellenzerlegung Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem qgoal Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder qinit Literatur R Beispiel approximative Zellenzerlegung Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem qgoal Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder qinit Literatur R Beispiel approximative Zellenzerlegung Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem qgoal Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder qinit Literatur R Inhalt Robotersteuerung Christoph Wopperer 1 Das Grundproblem P 2 Formulierung mit dem Konfigurationsraum Definition Konfigurationsraum Präzisierung des Pfadbegriffs Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle für den Konfigurationsraum 3 Berechnung der C-Hindernisse im Spezialfall 4 Elementare Pfadplanungsmethoden Der Sichtbarkeitsgraph Das Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Potentialfelder Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur → Siehe Handout Literatur Robotersteuerung Christoph Wopperer Grundproblem Konfigurationsraum Definition Pfade in C Hindernisse in C Umformulierung P Spezialfälle Spezialfall Pfadplanung Sichtbarkeitsgraph Voronoi-Diagramm Zellenzerlegungen Potentialfelder Literatur Jean-Claude Latombe Robot Motion Planning 1991, Kluwer Academic Publishers