профессиональный

Werbung
Министерство образования и науки Российской Федерации
Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение
высшего профессионального образования
«Саратовский государственный социально-экономический университет»
Кафедра иностранных языков
ПРОФЕССИОНАЛЬНЫЙ
ИНОСТРАННЫЙ ЯЗЫК
(немецкий)
Дидактический материал к практическим занятиям
и самостоятельной работе для студентов,
обучающихся по специальности
080101.65 «Экономическая безопасность»
Специализация
«Финансовый учет и контроль в правоохранительных органах»
Саратов
2012
Автор-составитель
кандидат филологических наук, доцент Е.В. Мартынова
Профессиональный иностранный язык (немецкий): дидактический материал
к практическим занятиям и самостоятельной работе для студентов, обучающихся по специальности 080101.65 «Экономическая безопасность» (специализация «Финансовый учет и контроль в правоохранительных органах») / авторсоставитель Е.В. Мартынова / Саратовский государственный социальноэкономический университет. − Саратов, 2012. − 32 с.
Рекомендует к печати
ученый совет
гуманитарного факультета СГСЭУ
26.03.2012 г.
© Авт.-сост. Е.В. Мартынова, 2012
© Саратовский государственный
социально-экономический
университет, 2012
Работа издана в авторской редакции
Компьютерная верстка Е.Н. Доронкиной
Подписано в печать 18.05.2012. Формат 60х84/16.
Бумага типогр. №1. Печать Riso.
Уч.-изд. л. 2,0. Усл. печ. л. 2,0.
Тираж
экз. Заказ
.
410003, Саратов, ул. Радищева, 89. СГСЭУ
2
Введение
Дидактический материал по изучению дисциплины «Профессиональный
иностранный язык» (немецкий) разработаны в соответствии с учебным планом
и рабочей программой данной дисциплины, входящих в состав документации
основной образовательной программы подготовки студентов специальности
080101.65 «Экономическая безопасность» (специализация «Финансовый учет и
контроль в правоохранительных органах»). Дисциплина «Профессиональный
иностранный язык» (немецкий) входит в факультативную часть основной образовательной программы (Ф.1).
Цель настоящих дидактических материалов – оказание помощи обучающимся в успешном освоении дисциплины «Профессиональный иностранный
язык» (немецкий) в соответствии с общими целями образовательной программы: формирование иноязычной коммуникативной компетенции студентов, понимаемой как способность и готовность осуществлять иноязычное профессиональное опосредованное и непосредственное общение с носителями языка в заданных стандартом/программой пределах.
Выполнение предусмотренных дидактическими материалами заданий по
данной дисциплине позволит обучающимся получить и закрепить необходимые
знания, умения и навыки и на их базе сформировать соответствующие компетенции: способность действовать в соответствии с Конституцией Российской
Федерации, руководствуясь принципами законности и патриотизма (ОК-1);
способность работать с различными источниками информации, информационными ресурсами и технологиями, применять основные методы, способы и средства получения, хранения, поиска, систематизации, обработки и передачи информации, применять в профессиональной деятельности автоматизированные
информационные системы, используемые в экономике, автоматизированные
рабочие места, проводить информационно-поисковую работу с последующим
использованием данных при решении профессиональных задач (ОК-16); способность уважать честь и достоинство личности, соблюдать и защищать права и
свободы человека и гражданина, не допускать и пресекать любые проявления
произвола, предпринимать необходимые меры к восстановлению нарушенных
прав (ПК-8).
3
Для выполнения предусмотренных дидактическими материалами заданий
по данной дисциплине необходимо иметь знания, полученные в результате
освоения дисциплины «Иностранный язык» (немецкий). Обучающиеся должны
владеть наиболее употребительной (базовой) грамматикой и основными грамматическими явлениями; знать базовую лексику изучаемого языка, а также основную терминологию по своей специальности; читать и понимать со словарем
литературу по специальности; участвовать в обсуждении тем, связанных со
специальностью (задавать вопросы и отвечать на вопросы); владеть навыками
монологической речи на общие и специальные темы.
Успешное выполнение заданий, предусмотренных дидактическими материалами по данной дисциплине, будет способствовать успешному освоению последующих дисциплин: «Финансовый учет», «Бухгалтерское дело», «Аудит»,
«Налоги и налогообложение».
Дидактические материалы содержат по каждому разделу: тексты для различных видов деятельности, послетекстовые лексико-грамматические упражнения. В каждом разделе содержатся задания для самостоятельной работы, они
представлены лексико-грамматическими упражнениями, текстами для реферирования, тексты для развития навыков письменного и устного перевода.
Изучение дисциплины «Профессиональный иностранный язык» (немецкий)
предусматривается в 4 семестре. Общая трудоемкость дисциплины составляет
144 часа (4 зачетных единицы), в том числе и на аудиторные занятия 72 часа, на
самостоятельную работу 72 часа.
4
Einstufungstest – 2 Std.
Thema 1. Bilanz
Unterrichtsarbeit – 8 Std.
Selbstständige Arbeit – 8 Std.
Das Handelsgesetzbuch (BGB) und das Steuerrecht schreibt für Kaufleute die
Aufstellung eines Inventars und einer Bilanz vor. Im Inventar müssen alle vermögensgegenstände und Schulden detailliert nach Art, Menge und Wert aufgezeichnet
werden. Ein solches Inventar kann unter Umständen viele Seiten umfassen und
dadurch sehr unübersichtlich werden. Daher verlangt das HGB zusätzlich die Aufstellung einer Bilanz, die eine kurz gefasste Gegenüberstellung von Vermögen und
Schulden darstellt. Eine Bilanz (ital. bilancia – Waage) besteht also aus zwei Teilen:
Der Angabe aller Vermögenswerte, die man AKTIVA nennt und der Angabe der
Schulden, die man PASSIVA nennt.
Die beiden Seiten einer Bilanz ergeben immer die gleiche Summe, weil links das
Gesamtvermögen einer Unternehmung nach Vermögensarten und rechts das Gesamtvermögen der Unternehmung nach der Herkunft gegliedert wird. In beiden Fällen
handelt es sieh um die Darstellung des Gesamtvermögens.
Wichtig für die Struktur einer jeglichen Bilanz ist, dass es sich immer um die Gegenüberstellung von Vermögenswerten (in Form von Sachwerten und Forderungen)
auf der Aktivseite und Schulden auf der Passivseite handelt. Versteht man unter
Schulden nur das, was die Unternehmung denen schuldet, die keine Eigentümer sind
(z. B. Banken, Lieferanten, Darlehnsgeber), dann ergibt «ich in der Regel auf der
Passivseite eine Differenz, die angibt, wie viel von dem Gesamtvermögen der Unternehmung den Eigentümern gehört Dies wird als Eigenkapital bezeichnet.
Jede Bilanzposition wird in dem Inventar genau beschrieben und nachzählbar
öder nachprüfbar (z. В. Verzeichnis der Maschinen, der Waren, Darlehensverträge,
Lieferantenrechnungen, Kontoauszüge, Bargeld). Eine Ausnahme macht nur das Eigenkapital, das nicht zählbar und nachprüfbar ist, sondern sich immer nur als Differenz zwischen den Vermögenswerten und dem Fremdkapital ergibt. Es ist also immer eine Position, die mir durch Gegenüberstellung der anderen Positionen feststellbar ist.
Auch das Eigenkapital sind Schulden, da ja die Unternehmung, die ein eigenes
Rechtsgebilde ist, diese Summe ihren Eigentümern schuldet. Die Schulden unterscheiden sich jedoch darin, dass z.B. diese Zinsen für das Geld gezahlt werden müssen und in der Regel auch keine Rückzahlung des Geldes an die Eigentümer vorgesehen ist, so lange die Unternehmung nicht abgelöst wird. Auch im Fall eines Konkurses der Firma bestehen insofern Unterschiede, als die fremden Gläubiger
(Fremdkapital) Ansprüche an die Unternehmung haben, während die der Firma verbundenen Gläubiger (Eigenkapital) nur auf Reste des Vermögens hoffen können,
die übrigbleiben und im Zweifel sogar aus ihrem Privatvermögen Nachzahlungen
leisten müssen.
5
1. Stehen die folgenden Aussagen im Text?
1. Alle Vermögensgegenstände und Schulden müssen im Inventar detailliert nach
Art, Menge und Wert aufgezeichnet werden.
2. Das Inventar kann viele Seiten umfassen und wird dadurch sehr unübersichtlich.
3. Der Begriff «Bilanz» wird ins Deutsche mit «Waage» übersetzt.
4. Nicht alle Bilanzpositionen werden in dem Inventar genau beschrieben.
5. Das Eigenkapitäl kann man nachprüfen.
6. Die Schulden unterscheiden sich dadurch, dass keine Zinsen für das Geld gezahlt werden müssen.
7. Die Reihenfolge der einzelnen Positionen in einer Bilanz ist willkürlich.
8. Zur Passivseite gehören Eigenkapital und Fremdkapital.
9. Zur Aktivseite gehören Gebäude, Maschinen, Bankguthaben, Bargeld und Waren.
2. Beantworten Sie die Fragen mit den Informationen aus dem Text.
1. Wo wird die Aufstellung eines Inventars vorgeschrieben?
2. Welche Information enthält das Inventar?
3. Warum verlangt das Handelsgesetzbuch zusätzlich die Aufstellung einer Bilanz? 4. Aus welchen zwei Teilen besteht die Bilanz?
5. Warum ergeben die beiden Seiten einer Bilanz immer die gleiche Summe?
6. Was ist wichtig für die Struktur einer jeglichen Bilanz?
7. Was ist als Eigenkapital bezeichnet?
8. Ist jede Bilanzposition nachzählbar?
9. Was macht eine Ausnahme?
10. Wodurch ist das Eigenkapital feststellbar?
11. Worin unterscheiden sich die Schulden?
12. Wie ist es im Fall des Konkurses?
3. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text.
Bilanz
Geschichte. Der Franziskanermönch und Mathematiker Luca Pacioli beschrieb
1494 in seinem Buch die erste Darstellung der „Venezianischen Methode“, wie sie
vermutlich in den Fernhandel treibenden italienischen Stadtstaaten ausgeübt wurde.
Das Grundprinzip der doppelten Buchführung, das auch für die Darstellung der Bilanz gilt, ist bis heute unverändert geblieben und wird weltweit angewandt.
Allgemeine. Die Bilanz ist Bestandteil des Jahres-, eines Zwischenabschlusses
oder anderen Stichtagsanalysen eines Unternehmens. Sie stellt zusammen mit der
Gewinn- und Verlustrechnung den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens in einer Vergangenheitsbetrachtung dar. Eine Bilanz wird auf einen festgelegten Zeitpunkt erstellt, während die Gewinn- und Verlustrechnung für einen festgelegten Zeitraum erstellt wird. Der Zeitpunkt für die Erstellung der Bilanz heißt Bilanzstichtag.
6
Rechentechnisch stellt die Bilanz die aus der Buchführung ermittelte zu einem Stichtag zusammengefasste und systematisch gegliederte Vermögensübersicht dar. Durch
Vergleich der Endbestände der verschiedenen Aktiv- bzw. Passivkonten − insbesondere das Kapitalkonto − zu unterschiedlichen Zeitpunkten kann die wirtschaftliche
Entwicklung eines Unternehmens zeitübergreifend dargestellt und durch Einsichtnahme in die Buchführung nachvollzogen werden. Aus diesem Grunde spricht man
bei der Bilanzierung vom Betriebsvermögensvergleich.
4. Referieren Sie den Text.
Bilanzfunktionen
Die Bilanz ist Bestandteil des Jahres-, eines Zwischenabschlusses oder anderen
Stichtagsanalysen eines Unternehmens. Umgangssprachlich bezeichnet Bilanz auch
den gesamten Jahresabschluss eines Unternehmens. Die Beurteilung eines Unternehmens auf Grund seines Jahresabschlusses nennt man dementsprechend Bilanzanalyse.
Die Bilanz hat folgende Funktionen:
Dokumentationsfunktion: Die Bilanz gibt eine verbindliche Auskunft über das
vorhandene Vermögen des Unternehmens. Durch das Festhalten des Vermögens in
der Bilanz wird diese zu einem handels- und steuerrechtlich erheblichem Rechenwerk
über die vom Unternehmen getätigten Geschäfte. Die Bilanz stellt somit den formellen Abschluss der Buchhaltung dar.
Gewinnermittlungsfunktion: Eine weitere Funktion der Bilanz besteht in der
Ermittlung des Periodengewinns. Der Vergleich des Eigenkapitals zu Beginn des Geschäftsjahres mit dem am Ende des Geschäftsjahres ergibt unter Berücksichtigung der
Einlagen und Entnahmen den Gewinn oder Verlust einer Periode.
Informationsfunktion: Diese kann in die Selbstinformation und die Drittinformation unterteilt werden. Ziel der Selbstinformation ist es, dem Kaufmann auf diesem Weg ein Instrument zur Steuerung des Unternehmens zu geben. Für interessierte
Dritte (Gläubiger, potenzielle Kreditgeber, Geschäftspartner, Sozialversicherungsträger) stellt die Bilanz ein Informationsinstrument bezüglich ihres zukünftigen Verhaltens gegenüber dem Unternehmen dar.
umgangssprachlich − разговорный (о стиле речи).
Auskunft f − справка; сведения, информация.
Abschluss m − заключение счетов; подведение итога; сальдирование, сбалансирование (напр. бухгалтерских книг), балансирование, составление [сведение] баланса; итог, заключительный [итоговый] баланс.
Gewinnermittlung f − определение размера прибыли.
Verlust m − потеря, утрата, пропажа; убыток; проигрыш.
Verhalten n − поведение, образ действий, характеристика.
7
Thema 2. Abschreibung
Unterrichtsarbeit – 8 Std.
Selbstständige Arbeit – 8 Std.
Abschreibung ist Wertminderung von betrieblichen Vermögensgegenständen»
insbesondere von Betriebsmitteln (Maschinen, Fahrzeuge, Anlägen).
Für die Betriebsführung besteht ein Problem hinsichtlich der Betriebsmittel darin,
dass diese «Gebrauchsgüter» nicht, wie z. B. Rohstoffe, unmittelbar bei der Produktion verbraucht werden, sondern langfristig nutzbar sind, ohne dass man exakt sagen
kann, wie lange dies sein wird. Man weiß also, nicht, welcher Anteil der Abnutzung
von Betriebsmitteln einem bestimmten Produktionsergebnis oder einem bestimmten
Zeitraum zugerechnet werden muss.
In der Praxis hilft man sich mit Schätzungen entsprechend früherer Erfahrungen.
Hierbei muss man die «wirtschaftliche Nutzungsdauer» und die (technische) «Lebensdauer» unterscheiden. Die Lebensdauer eines Betriebsmittels ist in der Regel
länger als die wirtschaftliche Nutzungsdauer. Dies ist dann der Fall, wenn das Betriebsmittel zwar technisch noch funktioniert, sein Einsatz aber unwirtschaftlich ist,
weil inzwischen neuere, bessere Anlagen existieren.
Abschreibungsursachen lassen sich in technische, wirtschaftliche und rechtliche
Ursachen unterteilen:
Technische Ursachen können in gewöhnlichem Verschleiß (Gebrauchs- oder Ruheverschleiß, Abbau) oder in außergewöhnlichem Verschleiß (Katastrophenverschleiß) liegen.
Als wirtschaftliche Ursachen kommen in Frage Nachfrageverschiebungen und
Fehlinvestitionen (wobei in beiden Fällen die noch vorhandene Anlage wirtschaftlich
nicht mehr voll verwertbar ist) sowie Ineffizienz (bedingt durch gesunkene Wiederbeschaffungskosten, technischen Fortschritt oder Umsatzrückgang der mit der Anlage
erstellten Leistungen infolge von z. B. Modeänderungen oder Änderungen der Lebensgewohnheiten der Verbraucher).
Rechtliche Ursachen können auf der Entwertung durch gesetzgeberische Maßnahmen, auf dem zeitlichen Ablauf von Verträgen (z. B. Miet-, Pacht- oder Leasingverträge) oder Schutzrechten (z. B. Patente, Konzessionen, Lizenzen) beruhen.
1. Welche Formulierungen entsprechen dem Textinhalt?
1. Abschreibung ist die Wertbestimmung von betrieblichen Vermögensgegenständen.
2. Die Gebrauchsgüter sind langfristig nutzbar.
3. Man unterscheidet wirtschaftliche Nutzungsdauer und technische Lebensdauer.
4. Die Lebensdauer eines Betriebsmittels ist kürzer als die wirtschaftliche Nutzungsdauer.
5. Abschreibungsursachen lassen sich in technische, wirtschaftliche und rechtliche Ursachenunterteilen.
8
6. Zu den technischen Abschreibungsursachen gehört neben dem Gebrauchs- oder
Ruheverschleiß auch Katastrophenverschleiß.
7. Wirtschaftliche Abschreibungsursachen sind auf Nachfrageverschiebung auf
keinen Fall zurückzuführen.
8. Es gibt zwei Abschreibungsursachen.
2. Ordnen Sie folgende Teile entsprechend dem Textinhalt zu.
1. Die Betriebsmittel sind langfristig a) welcher Anteil der Abnutzung von Benutzbar, …
triebsmitteln einem bestimmten Produktionsergebnis zugerechnet wird.
2. Man weiß nicht, …
b) sein Einsatz ist aber unwirtschaftlich,
weil inzwischen neuere Anlagen existieren.
3. Die Lebensdauer eines Betriebs- c). technische, wirtschaftliche und rechtlimittels ist i.d.R. länger,...
che unterteilen.
4. Als wirtschaftliche Abschrei- d) Nachfrageverschiebungen und Fehlinvesbungsursachen sind …
titionen zu nennen.
5. Das Betriebsmittel kann technisch e) ohne dass man exakt sagen kann, wie
noch funktionieren,...
lange das sein wird.
6. Die Abschreibungen lassen sich f) als die wirtschaftliche Nutzungsdauer.
in ...
3. Beantworten Sie schriftlich die Fragen mit den Informationen aus dem Text.
1. Was bedeutet der Begriff «Abschreibung»?
2. Worin besteht für die Betriebsführung ein Problem, hinsichtlich der Betriebsmittel?
3. Weiß man Bescheid, welcher Anteil der Abnutzung von Betriebsmitteln einem
bestimmten Produktionsergebnis oder einem bestimmten Zeitraum zugerechnet werden muss?
4. Wie ist es in der Praxis mit Schätzungen?
5. Was gehört zu den Betriebsmitteln?
6. Worin liegt der Unterschied zwischen der wirtschaftlichen Nutzungsdauer und
der technischen Lebensdauer?
7. Welche Abschreibungsursachen kennen Sie?
8. Worin können technische Ursachen liegen?
9. Was kommt als wirtschaftliche Ursachen in Frage?
10. Worauf können rechtliche Ursachen beruhen?
4. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text.
Buchführung
Buchführung bezeichnet die in Zahlenwerten vorgenommene planmäßige, lückenlose, zeitliche und sachlich geordnete Aufzeichnung aller Geschäftsvorgänge in
einer Unternehmung auf Grund von Belegen. Sie ist das zahlenmäßige Spiegelbild
9
einer Unternehmung und wichtige Informationsquelle für den Unternehmer und dient
außerdem dazu, den gesetzlich fixierten Informationsanforderungen von Behörden
nachzukommen.
Aufzeichnungen wirtschaftlicher Vorgänge gehören zu den ältesten schriftlichen
Dokumenten überhaupt. Das heute vorherrschende System der doppelten Buchführung wurde im Mittelalter entwickelt und ist seitdem weitgehend unverändert in Gebrauch.
Abgrenzung des Begriffs. Zweckmäßig ist eine Differenzierung des Oberbegriffs „Buchführung“ in die
– Finanzbuchführung, aus der ein Jahresabschluss (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) entwickelt wird und
– die Betriebsbuchführung, die der innerbetrieblichen Kostenerfassung sowie der
Selbstkostenrechnung (Preiskalkulation) dient.
Die Buchführung ist Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens. Dieses enthält außer der Finanz- und Betriebsbuchführung die betriebswirtschaftliche Statistik
und Vergleichsrechnung sowie die Planungsrechnung (Voranschläge für künftige
Einnahmen und Ausgaben).
Als Synonym für „Buchführung“ wird oft auch Buchhaltung verwendet. Das ist
nicht immer zweckmäßig, da
– in Gesetzen zumeist der Begriff „Buchführung“ verwendet wird,
– in der Praxis häufig unter „Buchhaltung“ nur die Organisationseinheit eines Unternehmens verstanden wird, in der die Buchführung durchgeführt wird.
Die Buchführung ist als Methodik für eine vom Gesetzgeber geforderte Berichterstattung zu verstehen. Die Rechnungslegungsvorschrift, die diesem Artikel zugrunde liegt folgt dem HGB. Es werden in Deutschland mit der Buchführung aber durchaus auch andere Rechnungslegungsvorschriften erfüllt (z.B. IFRS und US-GAAP).
Dies erfordert dann eine parallele Buchführung, aus der nicht nur ein Abschluss sondern mehrere Abschlüsse nach verschiedenen Rechnungslegungsvorschriften erstellt
werden können.
Ziele und Aufgabenbereiche der Finanzbuchführung. Jederzeitiger Überblick
über die Vermögenslage und den Schuldenstand des Unternehmens. Mindestens einmal im Jahr sind Vermögenslage und Schuldenstand in der Bilanz zu dokumentieren
und mit einem Inventar nachzuweisen.
Feststellung und systematisch geordnete Aufzeichnung aller Vorgänge, die Vermögenswerte und Schulden verändern.
Erfolgsermittlung durch Gegenüberstellung von Ertrag und Aufwand. Diese erfolgt mindestens einmal im Jahr in der Gewinn- und Verlustrechnung.
Bereitstellung der gesetzlich vorgeschriebenen Angaben, auf deren Grundlage die
Finanzbehörden die Besteuerung des Unternehmens vornehmen, sowie weiterer Informationen für Behörden, Gerichte, Banken oder andere externe Adressaten in der
vorgeschriebenen Form.
Kontrollarbeit №1. – 2 Std.
10
Thema 3. Audit
Unterrichtsarbeit – 8 Std.
Selbstständige Arbeit – 8 Std.
Im Rahmen des Qualitätsmanagements werden systematische und unabhängige
Untersuchungen in Unternehmen oder auch nicht gewerblichen Organisationen
durchgeführt, um festzustellen, ob die qualitätsbezogenen Tätigkeiten und Ergebnisse
den Planungen entsprechen und ob sie wirklich geeignet sind, die vorgesehenen Ziele
zu erreichen. (DIN ISO 8402).
Die Grundlage für ein Audit (von audire lat. «hören», «anhören»), das immer von
Personen durchgeführt wird, die keine direkte Verantwortung in dem überprüften Bereich haben, ist immer ein exaktes Regelwerk, d.h. es gibt hierfür feste Richtlinien
(Beispiele: DIN EN ISO 9001, 9002, 9003).
Die Qualitätsaudits können sich auf Systeme, auf Verfahren und auf Produkte beziehen. Das Ziel eines Audits ist dabei, die Notwendigkeit von Verbesserungen und
Korrekturen zu beurteilen.
Systemaudit. Nach dem Veranlasser kann man unterscheiden zwischen
– internem Audit, in dem die Organisation ihr eigenes Qualitäts-Managementsystem prüft,
– externem Kundenaudit, in dem der Kunde das Qualitäts-Managementsystem
des Lieferanten prüft (z.T. auch «Lieferantenaudit» genannt),
– externem Zertifizierungsaudit, in dem eine unabhängige Prüforganisation
(Third-Party) die Prüfung vornimmt, um das Qualitäts-Managementsystem zu zertifizieren (EG-Konformitätsverordnung und EN 45 013).
In den letzten Jahren ist in der Bundesrepublik Deutschland die Bedeutung von
Systemaudits stark angestiegen. Es ist nicht nur ein intern unverzichtbares Überwachungsinstrument des Managements für die Sicherung des Anspruchs, dass jeder
Mitarbeiter im §inne des Qualitätsmanagements denken und handeln muss; häufig ist
es auch die Voraussetzung für Liefer- oder Dienstleistungsaufträge bedeutender Kunden. Solche Systemaudits werden in allen Bereichen des Unternehmens in mehr oder
weniger regelmäßigen Abständen durchgeführt, um die Managementanordnungen
und ihre einwandfreie, nachweisbare Durchführung zu überprüfen und ein Optimum
an Fehlerverhütung zu erreichen. Dem Audit liegt stets eine Frageliste zugrunde, die
sich streng an das dem Managementsystem zugrundeliegende Regelwerk hält:
– Zweckmäßigkeit, Angemessenheit und Wirksamkeit aller Managementmaßnahmen,
– ausreichende Dokumentation der Qualitätsmanagementmaßnahmen,
– Erfüllung der Normen DIN EN ISO 9001, 9002 oder 9003,
– Ermittlung von Schwachstellen,
– Festlegung von Korrekturen und Qualitätsverbesserungen.
Verfahrensaudit (auch Prozessaudit). Es dient der Prüfung von Teilen der Ablauforganisation, bzw. von Herstellungsprozessen und - verfahren, besonders in sol-
11
chen Fällen, in denen die Produktqualität während des Prozesses nicht direkt messbar
ist (Schweißen, Löten, Gießen, Härten, Galvanisieren u.a.)
Überprüft wird die qualitative Wirksamkeit der Prozesse und ihre Beherrschbarkeit. Ziel ist die systematische Verbesserung der Überwachung der Prozesse während
der Fertigung, wobei die Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen und Prüf unterlagen des Verfahrens mit einbezogen werden.
Produktaudit. Bei dem Produktaudit stehen Qualitätsüberprüfungen von Produktelementen, Zwischen- und Endprodukten in den einzelnen Fertigungsstufen im Vordergrund. Damit verbunden ist die Prüfung der Herstellungsunterlagen einschließlich
der Fertigungs- und Prüfmittel. Das Ziel ist
– zusätzliche, neutrale Feststellung des Qualitätsniveaus;
– zusätzliche Sicherung der Erfüllung von Qualitätsnormen;
– Ermittlung von Verbesserungsmöglichkeiten der Qualität;
– Prüfung der Wirksamkeit und Fähigkeit der Produktprüfstellen;
– Bestimmung der Zweckmäßigkeit von Prüfungen.
Das Produktaudit wird immer in Verbindung mit dem Pflichtenheft, den Qualitätsvereinbarungen, Prüfunterlagen usw. durchgeführt. In vielen Fällen werden die
lagernden Endprodukte geprüft, die unter «Kundensicht» damit einer zusätzlichen
Selbstkontrolle unterliegen.
1. Welchen der folgenden Aussagen stimmen Sie zu?
1. In den Unternehmen werden die Untersuchungen durchgeführt, um festzustellen, ob die qualitätsbezogenen Tätigkeiten den Planungen entsprechen.
2. Für die Durchführung des Audits gibt es keine festen Richtlinien.
3. Das Ziel des Audits ist dabei, die Notwendigkeit von Verbesserungen und Korrekturen zu beurteilen.
4. Bei dem externen Kundenaudit prüft die Organisation ihr eigenes QualitätsManagementsystem.
5. Bei dem externen Zertifizierungsaudit nimmt eine unabhängige Organisation
die Prüfung vor, um das Qualitäts-Managementsystem zu zertifizieren.
6. In der Bundesrepublik Deutschland spielt das Systemaudit eine große Rolle.
7. Das Systemaudit wird in allen Unternehmen in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen durchgeführt.
8. Während der Prüfung werden in erster Linie solche Fragen in Betracht genommen, wie ausreichende Dokumentation der Qualitäts-Managementmaßnahmen
und Erfüllung der Normen.
9. Das Verfahrensaudit dient zur Prüfung der ganzen Ablauforganisation.
10. Bei dem Produktaudit stehen Qualitätsüberprüfungen im Vordergrund.
11. Das Produktaudit wird oft ohne Prüfunterlagen durchgeführt.
2. Lesen Sie den Text ein zweites Mal und beantworten Sie die Fragen mit Informationen aus dem Text.
1. Mit welchem Ziel werden im Rahmen des Qualitäts-Managementsystems systematische und unabhängige Untersuchungen in Unternehmen oder auch nicht gewerblichen Organisationen durchgeführt?
12
2. Was bildet die Grundlage für ein Audit?
3. Worauf können sich die Qualitätsaudits beziehen und welches Ziel verfolgen
sie?
4. Welche Systemauditarten unterscheidet man nach dem Veranlasser?
5. Wie oft werden solche Systemaudits durchgeführt?
6. Welche Frageliste liegt dem Audit zugrunde?
7. Was wird bei dem Verfahrensaudit geprüft?
8. Was steht bei dem Produktaudit im Vordergrund?
3. In jedem der folgenden Zeilen ist mindestens ein Wort zum Thema «Audit»
versteckt.
PROKUNDENAUDITALDIN
EXEZERTIFIKATINTEZIEL
MALWIRKSAMKEITINORM
REGSCHWACHSTELLENMO
DIENKOPTIMUMABSTAND
PRÜFUNGITKORREKTURS
TFRAGELISTEPROZESSDU
BESTIMMUNGVERBINDEN
MOSGRUNDWORGDFJKPM
CFVERANLASSEREXTERN
4. Machen Sie grammatische Umformungen.
Partizipialkonstruktion => Relativsatz
Beispiel: Das im Unternehmen regelmäßig durchgeführte Audit => Das Audit,
das im Unternehmen regelmäßig durchgeführt wird.
1. Der von den Personen überprüfte Bereich =>
2. Die in den letzten Jahren gestiegene Bedeutung von Systemaudit =>
3. Die einer zusätzlichen Kontrolle unterliegenden Endprodukte =>
4. Das durch eine unabhängige Prüforganisation zertifizierte Qualitätsmanagementsystem =>
5. Das schnell erreichte Ziel =>
6. Das dem Management zugrundeliegende Regelwerk =>
5. Übersetzen Sie den Text.
Jahresabschluss – Anhang und Lagebericht
Der Jahresabschluss einer Unternehmung besteht im Regelfall aus einer Bilanz
und einer Gewinn-und-Verlust-Rechnung. Bei den Kapitalgesellschaften wie der Aktiengesellschaft (AG), der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) u.a. werden jedoch besondere Anforderungen an den Jahresabschluss gestellt, sodass sacht
nur Bilanz und Gewinn-und-Verlust-Rechnung, sondern auch ein «Anhang» und ein
13
«Lagebericht» (§ 264 HGB) erforderlich sind, die bei größeren Gesellschaften auch
veröffentlicht werden müssen. Darüber hinaus ist bei großen Gesellschaften eine Prüfung durch einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer notwendig.
Die Abschlussprüfung durch diesen Wirtschaftsprüfer, der vom Aufsichtsrat bestellt wird, erstreckt sich auf die Prüfung
– der Buchhaltung,
– des Jahresabschlusses (einschließlich Anhang und Lagebericht).
Ergibt die Prüfung keine Einwendungen, so erklärt der Prüfer dies durch einest
entsprechenden Bestätigungsvermerk. Billigen Aufsichtsrat und Hauptversammlung
danach den Jahresabschluss, so ist dieser festgestellt (gültig). Die gesetzlichen Vertreter der Unternehmung haben danach den Jahresabschluss beim Handelsregister und
– bei großen Gesellschaften – auch im Bundesanzeiger bekanntzumachen.
Der Anhang soll die Bilanz und die Gewinn-und-Verlust-Rechnung ergänzen, um
so dem Bilanzanalytiker einen besseren Einblick in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage einer Kapitalgesellschaft zu ermöglichen. Dem Anhang werden im Wesentlichen drei Funktionen beigemessen:
Interpretationsfunktion. Im Anhang muss angeführt werden, nach welcher Methode die verschiedenen Vermögenswerte bewertet wurden (z.B. Marktpreise, Börsenkurse), welche Umrechnungskurse für ausländische Währungen angesetzt wurden,
welche Termine bei der Rückzahlung von Schulden eingehalten werden müssen, wie
sich die Umsätze auf die verschiedenen Tätigkeitsbereiche verteilen, welche Bezüge
die Vorstands- und die Aufsichtsratsmitglieder erhalten haben u.a.m.
Entlastungsfunktion. Durch den Anhang ist es möglich, die Bilanz und Gewinnund-Verlust-Rechnung von einer Reihe von Informationen zu entlasten, sodass diese
übersichtlicher und einfacher wird, ohne dass jedoch die Informationen verloren gehen. Die Angaben im Anhang sind den Inhalten der Bilanz und G+V-Rechnung
rechtlich völlig gleichgestellt.
Ergänzungsfunktion. Der Anhang enthält daneben zahlreiche Informationen, die
in Bilanz und G+V-Rechnung gar nicht auftauchen könnten, weil sie sich nicht aufzählen der Vermögensbestände oder der Aufwendungen und Erträge beziehen, wie
z.B. die Zahl der Arbeitnehmer u.a. In der Praxis sind Checklisten entwickelt worden,
die genau angeben, an was man alles bei Erstellung des Anhanges denken muss. Diese können bis zu 81 verschiedene Positionen umfassen.
Der Lagebericht soll über die Interpretation der Zahlen von Bilanz und G+VRechnung hinaus den Geschäftsverlauf und die Lage der Unternehmung schildern. Er
soll insbesondere darstellen
– wichtige Vorfalle, die nach Abschluss des Geschäftsjahres eingetreten sind, auf
das sich die Daten des Jahresabschlusses beziehen;
– die voraussichtliche Entwicklung der Unternehmung auf der Grundlage der gegenwärtigen Situation;
– die aktuelle und in naher Zukunft vorgesehene Forschungs- und Entwicklungstätigkeit der Unternehmung.
14
Thema 4. Haushaltsplan
Unterrichtsarbeit – 8 Std.
Selbstständige Arbeit – 8 Std.
Im Haushaltsplan findet man eine Gegenüberstellung von erwarteten Einnahmen
und geplanten Ausgaben innerhalb einer Haushaltsperiode (meistens ein Jahr) zur
Feststellung und Deckung des Finanzbedarfs eines Haushaltsträgers.
Dies gilt für private Haushalte, für Unternehmen und für öffentliche Haushalte.
Die größte Bedeutung hat der Haushaltsplan für die öffentlichen Haushalte. Er muss
von den jeweiligen Parlamenten genehmigt werden und legt damit die Aktionsmöglichkeiten der Regierung bzw. Verwaltung fest. In der Bundesrepublik Deutschland
gibt es eine Vielzahl von öffentlichen Haushaltsträgern, wie z. B. Bund, Länder und
Gemeinden. Der Haushaltsplan gibt die «Soll-Zahlen» für ein Jahr vor; die nachträglich erfassten Ist-Zahlen nach Ablauf der Haushaltsperiode werden in der Haushaltsrechnung der jeweiligen Gebietskörperschaften zusammengefasst.
Ursprünglich war der Haushaltsplan (Budget, Etat) als Mittel rationaler Staatsführung durch die Bürokratie gedacht, mittlerweile wurde er in parlamentarischen Staaten zum wichtigsten Mittel politischer Kontrolle der Regierung. Allerdings ist die
Möglichkeit des Parlaments, in die Haushaltsplanung der Regierung einzugreifen,
heute nicht mehr allzu groß, da in der Regel über 80 Prozent der veranschlagten Ausgaben auf gesetzlichen und vertraglichen. Bindungen beruhen und daher nicht ohne
weiteres gekürzt werden können. Außerdem ist zu beachten, dass Gesetze des Bundestages, die vorgeschlagene Ausgaben erhöhen oder neue Ausgaben oder Einnahmeminderungen mit sich bringen, nach Art. 13 GG der Zustimmung der Bundesregierung bedürfen.
Der Haushaltsplan dient der Feststellung und Deckung des Finanzbedarfs zur Erfüllung der öffentlichen Aufgaben in einem Bewilligungszeitraum (meist 1.1. bis
31.12.). Er dient als Grundlage für eine rationale Haushalts- und Wirtschaftsführung.
Bei seiner Aufstellung und Ausführung ist den Erfordernissen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts Rechnung zu tragen, es sind verschiedene Haushaltsgrundsätze
zu beachten (siehe Art. 110-115 GG, Haushaltsgrundsätzegesetz und Bundeshaushaltsordnung vom 19.8.1969). Zu ihnen gehören unter anderem:
– das Prinzip der Periodizität. des Haushaltsplans (meist einjährig),
– das Prinzip der Vorherigkeit, was die Aufstellung vor Beginn einer Haushaltsperiode bedeutet,
– das Prinzip der Spezialität (z. B. Differenzierung der Ausgabenposten, genaue
Angabe ihrer Höhe und Beschränkung auf eine Haushaltsperiode),
– das Prinzip des Haushaltsgleichgewichts (Entsprechung von Einnahmen und
Ausgaben),
– das Prinzip der Nonaffektion, womit alle Einnahmen grundsätzlich für alle
Ausgaben ohne spezielle Zuordnung zur Verfügung stehen, und
– das Prinzip der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit der Haushaltsführung.
15
Für Ausgaben von erheblicher finanzieller Bedeutung ist vorweg eine KostenNutzen-Analyse durchzuführen.
1. Stimmen Sie den folgenden Aussagen im Text zu?
1. Im Haushalt findet man eine Gegenüberstellung von erwarteten Einnahmen
und geplanten Ausgaben innerhalb mehrerer Haushaltsperioden.
2. Die größte Bedeutung hat der Haushaltsplan für die öffentlichen Haushalte.
3. Der Haushaltsplan muss von den Parlamenten genehmigt werden.
4. In der Bundesrepublik Deutschland gibt es nur einen Haushaltsträger.
5. Der Haushaltsplan gibt die «Soll-Zahlen» für ein Jahr vor.
6. Ursprünglich war der Haushaltsplan als Mittel rationaler Staatsführung durch
Bürokratie gedacht.
7. Der Haushaltsplan ist das wichtigste Mittel politischer Kontrolle der Regierung.
8. Das Parlament greift heute aktiv in die Haushaltsplanung der Regierung ein.
9. Nur 30 Prozent der veranschlagten Ausgaben beruhen auf gesetzliehen und
vertraglichen Bindungen.
2. Was gehört zusammen?
1. In der Bundesrepublik gibt es eine
Vielzahl von öffentlichen Haushaltsträgern,...
2. Die nachträglich erfassten Ist-Zahlen
nach Ablauf der Haushaltsperiode werden....
3. Das Parlament kann in die Haushaltsplanung praktisch nicht eingreifen,....
a) ...genaue Angabe ihrer Höhe und Beschränkung auf eine Haushaltsperiode.
b) … da in der Regel über 80 Prozent
der veranschlagten Aufgaben auf gesetzlichen Bindungen beruhen.
c) … der Festlegung und Deckung des
Finanzbedarfs in einem Bewilligungszeitraum.
4. Der Haushaltsplan dient....
d) … wie z.B. Bund, Länder und Gemeinden.
5. Das Haushaltsprinzip der Spezialität e) ... in der Hauhaltsrechnung der jeweibedeutet die Differenzierung der Aus- ligen Gebietskörperschaften zusammengabenposten,...
gefasst.
3. Gliedern Sie sinngemäß den Text und betiteln Sie jeden Teil.
4. Deuten Sie die Hauptgedanken des Textes.
5. Referieren Sie den Text.
Neue Möglichkeiten der Buchführungsorganisation
Die moderne Informations- und Kommunikations-Technik eröffnet neue Möglichkeiten. Sie laufen auf die vollständige elektronische Erfassung aller Daten hinaus
16
und die programmierte computergestützte Verarbeitung dieser Daten mit Buchführungsprogrammen.
In größeren Unternehmen wird die Buchführung vollständig im eigenen Haus
durchgeführt. Dabei erfolgt die Erfassung der Grunddaten meist nicht mehr in der
Buchhaltungsabteilung, sondern in den funktionellen Bereichen (Einkauf, Verkauf,
Personalbereich, Produktion). Die Daten werden ohne nochmaliges Eintippen mittels
Buchführungsprogrammen verarbeitet.
In kleineren Unternehmen werden Buchführungsaufgaben in den meisten Fällen
einem externen Dienstleister anvertraut. Häufig werden wie früher alle Belege dem
Dienstleister übergeben. Er erledigt alle Arbeiten. Nachteilig ist bei der gegenwärtig
noch immer praktizierten veralteten Vorgehensweise:
– Belege sind lange Zeit außer Haus;
– Der Unternehmer erhält viel zu spät die Auswertungen, er verliert zu schnell
den Überblick über das kaufmännische Geschehen.
– Der Unternehmer erhält hohe Rechnungen von seinem Dienstleister, der die
Buchführungsarbeiten erledigt.
Moderne Möglichkeiten der Arbeitsteilung zwischen dem buchführungspflichtigen Unternehmen und Dienstleistern, die früher nicht vorhanden waren, besitzen den
Vorteil, dass die Doppelerfassung von Daten vermieden wird. Die moderne Informationstechnik bietet Möglichkeiten für das Verwalten von Daten und schnelle Datenübertragung.
6. Füllen Sie die Lücken mit entsprechenden Präpositionen aus: an, von, in,
durch, von, auf.
1. Die Ministerien geben ihre Anforderungen ___ das Finanzministerium.
2. Alle Vorschläge werden gründlich ___ dem Finanzminister geprüft.
3. Finanzielle Möglichkeiten sind ___ Steuerschätzungen bestimmt.
4. Die Kontrolle wird ___ erster Instanz durchgeführt.
5. __ der Grundlage des Prüfungsberichtes erfolgt die parlamentarische Kontrolle.
6. Die nachstehende Kontrolle ist ___ besonderer Bedeutung.
7. Ordnen Sie bitte die folgenden Wörter so, dass sie sinnvolle Sätze ergeben.
1. Drei Phasen, Kontrolle und Entlastung, Vollzug, es gibt, Aufstellung, der
Haushaltskreislauf.
2. Der Finanzminister, der Haushaltsplanentwurf, erstellen.
3. Überstimmen, können, durch, der Bundeskanzler, der Finanzminister.
4. Der Haushaltsplanentwurf, der Bundesrat, der Bundestag, als Gesetzesvorlage,
werden, geben an.
5. Die Bundesregierung, haben, die Aufgabe, grundsätzlich, beim Vollzug, erfüllen, der Gesetzgeber, der Beschluss.
Kontrollarbeit №2. – 2 Std.
17
Thema 5. Kostenrechnung
Unterrichtsarbeit – 6 Std.
Selbstständige Arbeit – 10 Std.
Unternehmen haben die Aufgabe, Leistungen zu schaffen, das Einkommen der in
ihnen tätigen Menschen zu sichern, Steuern für den Staat zu erwirtschaften und zur
Erfüllung von sozialen und wirtschaftlichen Leistungen beizutragen. Hierbei wird die
Arbeit in den Unternehmen entscheidend von zwischenmenschlichen Beziehungen
und moderner Technik geprägt.
Zweck der Unternehmung ist es, durch die Kombination der Produktionsfaktoren
einen Output zu erreichen, der für die Bedürfnisbefriedigung der Menschen einen höheren Wert hat als die Summe der einzelnen Inputs. Durch die Kombination soll also
ein zusätzlicher Nutzenwert entstehen.
––––––––– > reale Ströme –––––––––– >
Input –––––> Kombination/Produktion –––––> Output
< ––––––––– monetäre Ströme < –––––––––––
Das betriebliche Rechnungswesen einer Unternehmung hat die Aufgabe, die
Ströme aller Inputs bis zum Absatz des neu geschaffenen Produktes im Zeitablauf zu
registrieren. Die Inputströme können in monetäre Ströme (Auszahlungen, Einzahlungen, Ausgaben, Einnahmen) und reale Ströme (Produktionsfaktoren und -mittel, Erzeugnisse) unterteilt werden. Während sich die Finanzbuchhaltung um die Erfassung
der monetären Ströme kümmert, sollen durch die Kostenrechnung die realen Ströme
festgehalten und kontrolliert werden.
Die Ermittlung der Kosten ist für eine wirtschaftliche Betriebsführung außerordentlich wichtig. Sie dient vor allem den folgenden betriebsinternen Zwecken: der
Bestimmung des Leistungserfolges und der Feststellung des Betriebsergebnisses.
Es geht hierbei um die Frage, ob sich die Arbeit in dem Jahr gelohnt hat, d.h., ob
das Betriebsergebnis höher war als der Einsatz der Ressourcen im Rahmen der Produktion. Der Leistungserfolg kann für den Gesamtbetrieb, jedoch auch für einzelne
Betriebe einer Unternehmung oder für Betriebsteile ermittelt werden, um deren Wirtschaftlichkeit und/oder Produktivität im Einzelnen zu beurteilen. Dies ist für die Analyse der wirtschaftlichen Lage eine Daueraufgabe und kann z.B. für die Entscheidung
über die Schließung von Betriebsteilen oder die Durchführung von Rationalisierungsmaßnahmen als Sondermaßnahmen von Bedeutung sein.
Entscheidungshilfe für Betriebsdisposition und -kontrolle. Hier kann es darum gehen, das beste Produktions-Verfahren auszuwählen, Überinvestitionen zu
entscheiden, die günstigsten Werkstoffe einzusetzen und die Frage zu klären, ob etwas selbst produziert oder lieber gekauft werden sollte. Auch ist bei dezentralisierter Geschäftsführung eine Kontrolle unerlässlich, um Wirtschaftlichkeit der einzelnen Betriebsteile ständig überprüfen zu können. Was im Handwerksbetrieb die koordinierende Aufsicht des Meisters, ist im dezentral geführten Großbetrieb die ausgefeilte Kostenrechnung.
18
Hilfsmittel für die Preispolitik. Kosten bieten dem Unternehmer eine Orientierungshilfe für seine preispolitischen Aktivitäten, denn der Verkauf der Erzeugnisse
und Produkte soll ja zu Preisen erfolgen, die ihm möglichst eine Erstattung der eingesetzten Produktionsfaktoren (und etwas darüber hinaus) gewährleisten. Die Ermittlung der Kosten ist notwendig für die Ermittlung von Untergrenze für die Preise im
Verkauf und für die Ermittlung von Obergrenzen der Preise Einkauf von Ressourcen.
1. Was verstehen Sie Unter folgenden Begriffen? Erklären Sie das Deutsch.
Kostenrechnung: _________________________________________________
Input:__________________________________________________________
Output: ________________________________________________________
monetäre Ströme: ________________________________________________
reale Ströme _____________________________________________________
Kosten:_________________________________________________________
Betriebsergebnis:___________________________________________________
Leistungserfolg: __________________________________________________
Betriebsdisposition: ________________________________________________
Preispolitik: _____________________________________________________
2. Füllen Sie folgendes Raster aus:
Aufgabe
Zweck
Kostenrechnung
Leistungseifolg und Betriebsergebnisse
Betriebsdisposition und Kontrolle
Preispolitik
3. Machen Sie eine Zusammenfassung der wichtigen Informationen anhand
des Rasters.
4. Ordnen Sie die Wörter den entsprechenden Lücken im Text zu.
1. Eine Unternehmung dient dazu, aus verschiedenen ... Waren und ... herzustellen.
2. In dem Rechnungswesen einer Unternehmung werden nun die ... der verschiedenen Produktionsfaktoren bis zum ... der Produkte im Zeitablauf registriert.
3. Im externen ... versucht die Unternehmung das Ergebnis der... im Eigeninteresse zu manipulieren.
4. Im ... Rechnungswesen zeigt sich das wahre... der Geschäftstätigkeit.
Ströme, Absatz, Produktionsfaktoren, Dienstleistungen, Rechnungswesen,
Geschäftstätigkeit, internen, Ergebnis
19
5. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text.
Sicherheit
Sicherheit bezeichnet einen Zustand, der frei von unvertretbaren Risiken der Beeinträchtigung ist oder als gefahrenfrei angesehen wird. Mit dieser Definition
ist Sicherheit sowohl auf ein einzelnes Individuum als auch auf andere Lebewesen,
auf unbelebte reale Objekte oder Systeme wie auch auf abstrakte Gegenstände bezogen.
In komplexen Systemen ist es unmöglich, Risiken völlig auszuschließen. Das vertretbare Risiko für jede mögliche Art der Beeinträchtigung hängt von vielen Faktoren
ab und wird zudem subjektiv und kulturell verschieden bewertet. Im Allgemeinen
werden höhere Wahrscheinlichkeiten für Beeinträchtigungen mit steigendem Nutzen
(beispielsweise Aktien-Spekulation, Teilnahme am Straßenverkehr) als vertretbar angesehen.
Um den Zustand von Sicherheit zu erreichen, werden Sicherheitskonzepte erstellt
und umgesetzt. Sicherheitsmaßnahmen sind erfolgreich, wenn sie dazu führen, dass
mit ihnen sowohl erwartete als auch unerwartete Beeinträchtigungen abgewehrt bzw.
hinreichend unwahrscheinlich gemacht werden.
Wirtschaftliche Sicherheit
Wirtschaftliche Sicherheit bezeichnet einen Zustand, bei dem das Vorhandensein
der materiellen oder finanziellen Mittel für die Existenz oder für vorgesehene oder
geplanten Abläufe und Vorhaben im vorgesehenen Zeitraum gewährleistet ist. Dies
kann sowohl das einzelne Individuum betreffen als auch Kollektive (betriebswirtschaftliche Unternehmen oder ganze Staaten).
Um gegen unabweisbare Gefahren gesichert zu sein, können Versicherungen abgeschlossen werden, zum Beispiel Unfallversicherung oder Berufsunfähigkeitsversicherung. Die Versicherung erhöht zwar nicht objektiv die Sicherheit, wohl aber kann
sie subjektiv zum Sicherheitsgefühl beitragen und im Eintrittsfall eine Behebung oder
anderweitigen Ausgleich des Schadens ermöglichen.
Spezielle wirtschaftliche Sicherheitsaspekte:
Betriebswirtschaftliche Sicherheit umfasst technische, logistische und organisatorische Maßnahmen in Bezug auf Maschinen oder Anlagen im industriellen Bereich,
wie Ausfallsicherheit, Verlässlichkeit und Verfügbarkeit verwendet.
Im Bereich Recht, Finanz- und Betriebswirtschaft und werden hinterlegte Pfänder
oder Kautionen als Sicherheiten bezeichnet.
Im Bankwesen dienen Wertpapiere und Hypotheken als Sicherheiten für Kredite
(Besicherung eines Kredits). Sie sollen den Kreditgeber vor Verlusten schützen,
wenn dem Kreditnehmer die Rückzahlung des Kredits mit Zinsen nicht möglich ist
(Kreditsicherung als Rechtssicherheit).
20
Thema 6. Die Europäische Zentralbank
Unterrichtsarbeit – 8 Std.
Selbstständige Arbeit – 10 Std.
Die Europäische Zentralbank (EZB wurde am 01. Juni 1998 gegründet und ist
damit eine der jüngsten Zentralbanken der Welt. Die Europäische Zentralbank (EZB)
muss vor allem dafür sorgen, dass es nicht zur Geldentwertung kommt, d.h. dass in
Europa die Preisniveaustabilität gesichert und Inflation verhindert wird.
Zu den Mitgliedsstaaten, die den Euro als gemeinsame Währung schon 1999 eingeführt haben, gehören: Belgien, Deutschland,. Spanien, Frankreich, Irland, Italien,
Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal Finnland und Griechenland.
Die rechtliche Grundlage für die EZB und das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) bildet der Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft.
Gemäß diesem Vertrag besteht das ESZB aus der EZB und den Zentralbanken aller
Mitgliedsstaaten der Europäischen Union.
Die grundlegenden Aufgaben des ESZB sind in Artikel 3 der ESZB-Satzung festgelegt und bestehen darin:
– die Geldpolitik der Gemeinschaft festzulegen und auszuführen,
– Devisengeschäfte durchzuführen,
– die offiziellen Währungsreserven der teilnehmen den Mitgliedsstaaten zu halten, und zu verwalten,
– das reibungslose Funktionieren der Zahlungssysteme zu fördern und
– zur reibungslosen Durchführung der von den zu ständigen Behörden auf den
Gebiet der Aufsicht über die Kreditinstitute und der Stabilität des Finanzsystems ergriffenen Maßnahmen beizutragen.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat drei Gremien, in denen ihre Beschlüsse
gefasst werden:
– Direktorium
– EZB-Rat
– Erweiterter Rat der EZB
Das Direktorium der EZB besteht aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten und
vier weiteren Mitgliedern, die von den Staats- und Regierungschefs der 11 Länder ernannt werden, die bereits seit 1999 im Euro-Währungsgebiet verbunden sind. Das Direktorium ist für die Durchführung der vom EZB-Rat festgelegten Geldpolitik zuständig und bestimmt schon heute, wie viele Banknoten die nationalen Zentralbanken
drucken und in Umlauf bringen dürfen.
Das wichtigste Beschlussorgan der EZB ist der EZB-Rat. In ihm sitzen die 6 Mitglieder des Direktoriums und die 11 Präsidenten der nationalen Zentralbanken des
Euro-Währungsgebietes.
Die wichtigste Aufgabe des UZB-Rates ist die Festlegung der Geldpolitik des Euro-Währungsgebietes, um die Preisniveaustabilität zu sichern. Dabei steht dem Rat
insbesondere das Recht zu, die Zinssätze festzulegen, zu denen sich die Geschäftsbanken Geld von der Zentralbank beschaffen können.
21
Das dritte Beschlussorgan der EZB ist der Erweiterte Rat. Ihm gehören der Präsident und der Vizepräsident der EZB sowie die Präsidenten aller 15 nationalen Zentralbanken der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union an. Der erweiterte Rat beteiligt sich an den Beratungs- und Koordinierungsaufgaben der EZB und an den Vorbereitungen für eine möglichere Erweiterung des Euro-Währungsgebietes.
1. Welchen der folgenden Informationen stimmen Sie zu?
1. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren Sitz in Bonn.
2. Die Europäische Zentralbank muss die Preisniveaustabilität sichern und Inflation verhindern.
3. Zu den Mitgliedstaaten, die den Euro schon eingeführt haben, gehört auch
Ruland.
4. Das Europäische System der Zentralbanken hat nur eine Aufgabe – die Geldpolitikausführung.
5. Die Beschlüsse werden in drei Gremien der Europäischen Zentralbank gefasst.
6. Das Direktorim der EZB ist für die Durchführung der Geldpolitik zuständig.
7. Das wichtigste Beschlussorgan der EZB ist der EZB-Rat.
8. Der erweiterte Rat beteiligt sich an der Vorbereitung für mögliche Erweiterung
des Euro-Währungsgebietes.
2. Ordnen Sie die folgenden Satzteile, so dass sie sinnvolle Sätze bilden.
1. Zu den Mitgliedstaaten, die den Euro a) … bildet der Vertrag zur Gründung
eingeführt haben,...
der Europäischen Gemeinschaft.
2. Die rechtliche Grundlage für die EZB b) … gehören Belgien, Deutschland,
...
Spanien, Frankreich u.a.
3. Die grundlegende Aufgabe des ESZB c) … die Geldpolitik der Gemeinschaft
ist es,...
auszuführen.
4. Die Europäische Zentralbank hat drei d) … die Preisniveaustabilität zu siGremien,..
chern.
5. Das Direktorium der EZB be- e) … sowie die Präsidenten aller 15 nastimmt,...
tionalen Zentralbanken.
6. Die wichtigste Aufgabe des EZB- f) … in denen ihre Beschlüsse gefasst
Rates ist die Festlegung der Geldpolitik werden.
des Euro-Währungsgebietes,...
7. Dem erweiterten Rat gehören der Prä- g) … wie viele Banknoten die nationasident und der Vizepräsident der EZB ... len Zentralbanken drucken dürfen.
8. Der erweiterte Rat beteiligt sich an
h) … an den Vorbereitungen für eine
den Beratungs- und Koordinierungsauf- mögliche Erweiterung des Eurogaben der EZB und...
Währungsgebietes.
3. Beantworten Sie die Fragen.
l. Wann wurde die Europäische Zentralbank (EZB) gegründet?
2. Wo hat er ihren Sitz?
22
3. Wofür sorgt die EZB?
4. Welche Staaten haben schon den Euro eingeführt?
5. Was bildet die rechtliehe Grundlage für die EZB und das Europäische System
der Zentralbanken (ESZB)?
6. Worin bestehen die grundlegenden Aufgaben des ESZB?
7. In welchen Gremien der Europäischen Zentralbank werden die Beschlüsse gefasst?
8. Wer gehört zum Direktorium?
9. Wofür ist das Direktorium zuständig und was bestimmt es?
10. Wer sitzt im EZB-Rat?
11. Wie ist die Aufgabe des EZB-Rates?
12. Wie heißt das dritte Beschlussorgan?
13. Woran beteiligt es sich?
4. Assoziogramm: Bank
Eine Bank bietet verschiedene Dienstleistungen
an, z. B. Geldwechseln.
Welche weiteren Bankdienstleistungen kennen
Sie? Ergänzen Sie das Assoziogramm.
5. Wie heißen die folgenden Sätze?
Diebilanzistdiekunstdaswirtschaftlicheresultateinesgeschäftsjahressozupräsentierendaßdiebankeinenguteneindruckhatundweiterhinkreditegibtdasfinanzamthataberbeieinergutenbilanzwenigmöglichkeitendengewinnzubesteuern.
6. Machen Sie eine Zusammenfassung des Textes, gebrauchen Sie dabei die
Tabelle.
Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB)
ESZB
Europäische Zentralbank
(EZB)
EZB
15 Nationale Zentralbanken
Die Beschlussorgane
der EZB
Direktorium
EZB-Rat
Direktorium der EZB
Präsidenten der Zentralbanken der dem EuroWährungsraum angehörenden
Länder
Präsident, Vizepräsident und
vier weitere
Mitglieder
Kontrollarbeit №3. – 2 Std.
23
NZB
Erweiterter Rat
Präsident und Vizepräsident
der EZB
Präsident der nationalen
Zentralbanken
Thema 7. Geldpolitik
Unterrichtsarbeit – 8 Std.
Selbstständige Arbeit – 10 Std.
Frankfurt: Am heutigen Vormittag kommen die Hüter der Währung bei der Europäischen Zentralbank zusammen, um über die Höhe der Zinssätze zu entscheiden.
Die Experten erwarten gegenwärtig keine Veränderung. Die Zinssätze der Zentralbank beeinflussen die Inflationsraten, das Wirtschaftswachstum und auch den Wechselkurs des Euro. Natürlich beeinflussen sich diese Größen auch gegenseitig. Die
wichtigste Aufgabe der Zentralbank besteht darin, das Preisniveau zu stabilisieren.
Zuletzt war es etwas stärker angestiegen als gewollt. Um dies zu bereinigen, wäre eine Zinserhöhung angebracht. Da aber dadurch das Wachstum leiden würde und das
Preisziel nur knapp verfehlt wurde, wird der Zentralbankrat nichts unternehmen, zumal die Inflation auch von anderen Einflüssen, z.B. den Tarifabschlüssen am Arbeitsmarkt und der Entwicklung im Ausland, abhängt.
Unter «Geldpolitik» verstehen wir alle Maßnahmen, welche die Geldmenge, d.h.
die Kaufkraft der Bevölkerung, beeinflussen. Die Geldpolitik ist die zentrale Aufgabe
der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt. Sie versucht, durch eine Veränderung der Geldmenge und des Zinses, auf die wirtschaftliche Lage einzuwirken und
die Geldversorgung in den Ländern der Europäischen Gemeinschaft an die Menge
der angebotenen Waren und Dienstleistungen anzupassen.
Dabei richtet sie sich nach folgenden Regeln:
Steigt die Geldmenge, ohne dass die Gütermenge steigt, so steigen die Preise.
Sinkt die Geldmenge, ohne dass die Gütermenge sinkt, so sinken die Preise.
In der Realität sind die Zusammenhänge zwar etwas komplizierter, doch das
Grundprinzip wird auf diese Art und Weise deutlich. Wenn Inflation und Deflation
vermieden werden sollen, muss also die Zentralbank versuchen, die Geldmenge zu
steuern. Hierfür steht eine Reihe geldpolitischer Instrumente zur Verfügung, von denen nur die drei wichtigsten aufgeführt werden:
– Offenmarktpolitik
– Refinanzierungspolitik (ständige Fazilitäten)
– Mindestreservepolitik
Offenmarktpolitik. Sie steht im Zentrum der geldpolitischen Maßnahmen und
ist die wichtigste Quelle, bei der die Banken des Europäischen Währungssystems
sich das Zentralbankgeld beschaffen, Offenmarktpolitik bedeutet, dass die Zentralbank «am offenen Markt» (Börse) Wertpapiere kauft und später wieder verkauft.
Der überwiegende Teil aller Käufe erfolgt nur für eine sehr kurze Zeitspanne. Die
verkaufende Bank muss sich verpflichten, die Papiere nach einer bestimmten Zeit
(z.B. nach 14 Tagen) wieder zurückzunehmen. Dieses Offenmarktgeschäft mit
Rückkaufsvereinbarung nennt man auch «Wertpapierpensionsgeschäft», weil das
Wertpapier für eine kurze Zeitspanne gewissermaßen «in Pension» gegeben wird,
bevor man es wieder zurücknimmt. Dabei fließt das Geld wieder zurück zur Zentralbank. Auf diese Art und Weise kann die Geldmenge sehr kurzfristig erhöht oder
24
gesenkt werden, denn die Zentralbank kann nach Ablauf der Pensionsfrist denBanken ein neues Geschäft anbieten, bei dem die Nachfrage der Zentralbank höher
oder niedriger als vorher ausfallt. Auch der von den Banken zu zahlende Zins kann
dabei verändert werden.
Refinanzierungspolitik. Eine längerfristige Beschaffung von Geld ist für die
Banken bei «längerfristigen Refinanzierungsgeschäften» möglich. Bei dieser von der
Deutschen Bundesbank als «Diskontpolitik» bekannten Maßnahme werden von den
Banken bei der Zentralbank Wechsel hinterlegt bzw. verkauft («rediskontiert») und
die Banken erhalten dafür Zentralbankgeld, in der Regel für 3 Monate.
Mindestreservepolitik. Die Mindestreserveverpflichtung für die Banken verlangt
von diesen, dass sie einen bestimmten Teil der Einlagen ihrer Kunden zinslos bei der
Notenbank stilllegen. Die Höhe dieses Betrages richtet sich nach den Mindestreservesätzen. Sie werden von der Zentralbank festgelegt.
Die Mindestreserve dient in erster Linie dazu, die Geldmarktzinsen zu stabilisieren und ein weiteres Mittel zu haben, um die Liquidität der Banken zu beschränken
oder zu erweitern.
Geldpolitik ist die von einer Zentralbank durchgeführte Politik zur Erreichung
und Wahrung von Preisstabilität unter Einsatz der ihr zur Verfügung stehenden Instrumente.
1. Finden Sie im Text die Sätze, die folgende Wortverbindungen enthalten,
übersetzen Sie diese Sätze ins Russische.
über die Höhe der Zinssätze entscheiden; sich gegenseitig entscheiden; sich nach
Regeln richten; auf die Art und Weise; Geschäfte anbieten; unter Einsatz der zur Verfügung stehenden Instrumente.
2. Ordnen Sie bitte die Wörter so, dass sie sinnvolle Sätze ergeben.
1. Die Inflationsraten, beeinflussen, der Zentralbank, die Zinssätze. 2. Das Preisniveau, die wichtigste Aufgabe, sein, der Zentralbank. 3. Abhängen, von, die Inflation, am Arbeitsmarkt, den Tarifabschlüssen, die Inflation. 4. In Frankfurt, die zentrale
Aufgabe der EZB, sein, die Geldpolitik. 5. Einwirken, durch, die wirtshaftliehe Lage,
eine Veränderung der Geldmenge. 6. Um, steuern, die Geldmenge, vermeiden, Inflation und Deflation, zu. 7. Wichtige, zur Verfügung stehen, geldpolitische Instrumente, der Zentralbank. 8. Erfolgen, für eine kurze Zeitspanne, überwiegend, die Einkäufe von Wertpapieren. 9. Von den Banken, hinterlegen und diskontieren, Wechsel, bei
der Zentralbank, werden. 10. Sollen, zinslos, bei der Notenbank, stilllegen, die Banken, einen bestimmten Teil der Kundeneinlagen.
3. Beantworten Sie die Fragen.
1. Was versteht man unter «Geldpolitik»?
2. Wie wirkt die Europäische Zentralbank (EZB) auf die wirtschaftliche Lage ein?
3. Was versteht man unter der Inflation und Deflation?
4. Welche geldpolitischen Instrumente stehen der EZB zur Verfügung?
5. Was bedeutet die Offenmarktpolitik?
25
6. Wie nennt man noch dieses Offenmarktgeschäft?
7. Was bedeutet «das Geld in Pension geben»?
8. Für welche Zeitspanne wird das Wertpapier «in Pension» gegeben?
9. Warum kann die Geldmenge sehr kurzfristig erhöht oder gesenkt werden?
10. Was versteht man unter der Refinanzierungspolitik?
11. Was verlangt von den Banken die Mindestreserveverpflichtung?
12. Wozu dient die Mindestreserve?
4. Gebrauchen Sie Infinitivgruppen mit oder ohne «zu».
1. Die wichtigste Aufgabe der Zentralbank besteht darin, das Preisniveau ___ stabilisieren. 2. Die Zentralbank versucht, durch eine Veränderung dir Goldmenge und
des Zinses auf die wirtschaftliche Lage ein___wirken. 3. Die verkaufende Bank muss
sich verpflichten, die Papiere nach einer bestimmten Zeit wieder zurück ___ nehmen. 4. Die Zentralbank strebt sich danach, den Banken neue Geschäfte an___bieten.
5. Die Mindestreservepolitik dient in erster Linie dazu, die Geldmarktzinsen ___ stabilisieren. 6. Die Mindestreserveverpflichtung für die Banken verlangt von denen, einen bestimmten Teil der Einlagen ihrer Kunden zinslos bei der Notenbank
still___legen.
5. Referieren Sie den Text.
Selbstentfaltung wichtiger als wirtschaftliche Sicherheit
Vielen Deutschen ist Selbstentfaltung wichtiger als eine berufliche Spitzenposition. Die persönliche Lebensgestaltung ist laut einer Studie für viele Deutsche wichtiger als ein sicherer Arbeitsplatz. Selbstentfaltung, Lebensqualität, Emanzipation und
gesellschaftliche Beteiligung gewinnen nach einer repräsentativen Untersuchung des
Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) an Bedeutung. Sozialer Aufstieg
und wirtschaftliche Sicherheit würden dagegen weniger wichtig. Diese Lebensphilosophie vertreten vor allem Jüngere, Selbstständige, Anhänger der Partei die Grünen
sowie Menschen mit Abitur, wie es weiter heißt.
2006 orientierten sich laut Studie 52 Prozent der befragten 39- bis 48-Jährigen an
diesen sogenannten postmaterialistischen Werten, von den 19- bis 28-Jährigen waren
es 56 Prozent; bei den 29- bis 38- Jährigen 54 Prozent. Mehr als die Hälfte der bekennenden "Postmaterialisten" hat die Schule mit Abitur abgeschlossen. 74 Prozent
von ihnen gaben an, Anhänger der Grünen zu sein. 61 Prozent der Deutschen, die
Selbstentfaltung als größten Wert schätzen, sind selbstständig.
Arbeitgeber müssen individuelle Entwicklung ihrer Angestellten fördern. Die Untersuchung zeige, dass Arbeitgeber künftig mehr in die individuelle berufliche Entwicklung der Beschäftigten investieren sollten, sagte der Autor der Studie, Martin
Kroh. Bei der seit 25 Jahren laufenden repräsentativen Langzeituntersuchung, genannt sozio-ökonomische Panel (SOEP), werden jedes Jahr mehr als 10 000 deutsche
Haushalte befragt, um langfristige Trends zu erforschen.
26
Thema 8. Kredit
Unterrichtsarbeit – 8 Std.
Selbstständige Arbeit – 10 Std.
Unter «Kredit» (lat. credere = vertrauen, glauben) versteht man sowohl
• das Vertrauen in die Fähigkeit und Bereitschaft einer Person oder Unternehmung, Schulden fristgemäß zu begleichen.
als auch
• einer Person oder einer Unternehmung vom Kreditgeber zeitweilig zur Verfügung gestellte Werte.
Kredite können Privatleute, Unternehmen, sonstige Organisationen und auch
staatliche Institutionen aufnehmen. In jedem Fall stellt derjenige, der den Kredit gibt
(=Kreditgeber), die ihm zur Verfügung stehenden Werte vorübergehend demjenigen
zur Verfugung, der den Kredit aufnimmt (= Kreditnehmer). Der Kreditgeber hat daher den Nachteil, dass er die ihm zur Verfügung stehenden Werte vorübergehend
nicht selbst nutzen kann. Daher erwartet er in der Regel vom Kreditnehmer hierfür
einen Ausgleich, d.h. die Zahlung von Zinsen und natürlich die Rückgabe des geliehenen Wertes.
Für denjenigen, der den Kredit erhält (= Kreditnehmer), besteht der Vorteil eines
Kredites darin, dass ersieh die von ihm benötigten Leistungen oder Güter schon beschaffen kann, ohne über die notwendigen Mittel zu verfügen. Dies ist insbesondere
im kaufmännischen Geschäftsverkehr von großer Bedeutung.
Auch wenn der lateinische Ursprung des Wortes «Kredit» suggeriert, es handele
sich um ein Geschäft, das auf der Basis von «Treu und Glauben» besteht, prüft der
Kreditgeber in jedem Fall die Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers.
«Kreditfähigkeit» bedeutet, dass der Kreditnehmer in der Lage sein muss, Kreditverträge rechtswirksam abschließen zu können. Zum Beispiel muss er ein bestimmtes
Alter haben, um Verträge abschließen zu können (= Geschäftsfähigkeit).
Zur Ermittlung der Kreditwürdigkeit dienen «Selbstauskünfte» (= eigene Beschreibungen des Kreditnehmers über seine wirtschaftliche Situation), Einkommens- und Vermögensausweise, Auskünfte von Dritten und Auskunftsanfragen an
die Schufa (= Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung), die über umfangreiche Informationen über die wirtschaftliche Situation von Personen und Unternehmen verfügt.
Kredite werden nach verschiedenen Merkmalen unterteilt, so z.B.
nach der Fristigkeit in
– kurzfristige Kredite,
– mittelfristige Kredite und
– langfristige Kredite;
nach der Form der Sicherheiten in
– Blankokredit bzw. reiner Personalkredit (ohne spezielle Sicherheit),
27
– verstärkter Personalkredit (z.B. durch zusätzliche Bürgen) und
– dinglich gesicherter Kredit (Absicherung durch Werte, z.B. Immobilien);
nach dem Verwendungszweck in
– Konsumkredit (für private Haushalte),
– Produktivkredit (für Unternehmen) und
– öffentlicher Kredit (für staatliche Institutionen);
nach den gewährten Mitteln in
– Geldleihe (Zahlungsmittel werden zur Verfügung gestellt),
– Kreditleihe (Unterstützung der Kreditwürdigkeit durch Bürgschaft, Garantie
oder Wechselakzept),
– Warenkredit (Waren werden zur Verfügung gestellt, z.B. bei Lieferantenkredit
oder Leasing).
1. Welche Verben gehören im Text zu den folgenden Substantiven?
1. Schulden
2. Kredite
3. Werte
4. Zinsen
5. Leistungen oder Güter
6. Kreditfähigkeit
7. über Informationen
8. Nachteile und Vorteile
9. Kreditverträge
a) aufnehmen
b) nutzen
c) zahlen
d) beschaffen
e) prüfen
f) begleichen
g) abschließen
h) verfügen
i) haben
2. Suchen Sie Synonyme
1. erhalten
2. Kreditgeber
3. prüfen
4. verschieden
5. notwendig
6. ausgleichen
a) kontrollieren
b) aufnehmen
c) begleichen
d) Gläubiger
e) unterschiedlich
f) nötig
3. Was kann mit Geld nicht tun?
Geld abheben
einzahlen
überweisen
sparen
erhöhen
abbuchen lassen
wechseln
anliegen
28
4. Was kann man mit Zinsen nicht tun?
Zinsen zahlen
berechnen
erhöhen
senken
bekommen
wechseln
gutschreiben
5. Übersetzen Sie ins Russisch Wortverbindungen mit Partizip II.
benötigte Leistungen
beschaffene Güter
abgeschlossene Kaufverträge
verstärkter Personalkredit
durch Immobilien gesicherte Kredite
zur Verfügung gestellte Zahlungsmittel
rechtzeitig gewährte Kredite
fristgemäß beglichene Schulden
6. Stimmen Sie folgenden Informationen zu?
1. Kredite können nur Privatleute aufnehmen.
2. Der Kreditgeber kann vorübergehend die ihm zur Verfügung stehende Werte
nicht selbst nutzen.
3. Unter dem Ausgleich versteht man die Zahlung von Zinsen und die Rückgabe
des geliehenen Wertes.
4. Der Kreditgeber prüft gewöhnlich die Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit
des Kreditnehmers nicht.
5. «Kreditfähigkeit« bedeutet, dass der Kreditnehmer in der Lage sein muss, Kreditverträge abschließen zu können.
6. Die Schufa ist eine Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung.
7. Nach der Fristigkeit werden Kredite in kurzfristige und langfristige Kredite unterteilt.
8. Personalkredite werden durch Werte, z.B. Immobilien, gesichert.
9. Konsumkredit erhalten private Haushalte.
10. Produktkredit wird den Privatleuten gewährt.
7. Ergänzen Sie folgende Sätze aus dem Text. Übersetzen Sie diese Sätze ins
Russische.
1. «Kredit» bedeutet das Vertrauen in die Fähigkeit …
2. Kredite können Personen, Unternehmen...
3. Der Kreditgeber hat den Nachteil, dass er...
4. «Kreditfähigkeit» bedeutet, dass der Kreditnehmer...
5. Kredite werden nach folgenden Merkmalen unterteilt: ...
6. «Selbstauskünfte» bedeuten...
7. Die Schufa verfügt über umfangreiche Informationen über...
29
8. Übersetzen Sie den Text ins Russische.
Einige wichtige Kreditformen
Kontokorrentkredit: Ein Kontokorrentkredit ermöglicht dem Kreditnehmer, bei
seinen laufenden Geschäften Schulden zu machen, z.B. sein Bankkonto zu überziehen oder Warenlieferungen erst später zu bezahlen.
Diskontkredit: Beim Diskontkredit gibt der Kreditnehmer einen Wechsel als
Zahlungsversprechen.
Akzeptkredit: Beim Akzeptkredit unterschreibt der Kreditgeber einen Wechsel,
den der Kreditnehmer ausstellt. Er überträgt somit seine eigene Kreditwürdigkeit auf
den Kunden, der den Wechsel als Zahlungsmittel verwenden kann.
Avalkredit: Der Avalkredit ist die Übernahme einer Bürgschaft oder einer Garantie durch den Kreditgeber für den Kreditnehmer. Häufig garantieren auf diese Art
und Weise Kreditinstitute die Sicherheit der Verbindlichkeiten ihrer Kunden gegenüber Dritten.
Ratenkredit: Der Ratenkredit ist ein Kredit, der privaten Haushalten und Kleingewerbetreibenden in einer Summe bereitgestellt und in festen monatlichen Ratengetilgt wird. Der Ratenkredit wird zur Finanzierung von langlebigen Gebrauchsgütern
(z.B. Kraftfahrzeuge, Wohnungseinrichtung) aber auch für sonstige Ausgaben wie
z.B. Studium oder Urlaub verwendet.
Realkredit: Realkredite sind durch Grundpfandrechte (Grundstücke, Immobilien)
abgesicherte, i.d.R. langfristige Kredite an Privatpersonen und Unternehmen.
Kommunalkredit: Kommunalkredite sind Kredite an Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts (z.B. Gemeinden, Städte) zur Durchführung öffentlicher Investitionen. Für die Sicherung des Kommunalkredits haftet die öffentliche
Hand mit ihrem Vermögen und ihrer Steuerkraft.
Factoring: Factoring ist der Ankauf von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen des Kreditnehmers durch eine Factoring-Gesellschaft (Kreditgeber). Der Kreditnehmer erhält sein Geld bereits vor Fälligkeit der Forderungen und muss sich um
deren Eintreiben nicht mehr kümmern.
Leasing: Leasing ist die Vermietung bzw. Verpachtung beweglicher oder unbeweglicher Wirtschaftsgüter durch den Hersteller oder eine Leasing-Gesellschaft.
Während der Nutzungszeit werden laufende Zahlungen für die Nutzung geleistet. Die
sonstigen Vertragsbedingungen von Leasingverträgen sind sehr unterschiedlich.
«Kredit» und «Darlehen» werden häufig gleichgesetzt. In der Praxis bezeichnet
man jedoch vor allem mittel- und langfristige Kredite, die einer Summe ausgezahlt
werden, als Darlehen.
30
9. Lesen Sie den Artikel von Francis Egger, Leiter Wirtschaft Politik und Internationales, Schweizerischer Bauernverband. Referieren Sie diesen Artikel.
Wirtschaftliche Sicherheit dank Ernteversicherung
Der Schweizerische Bauernverband fordert im Zusammenhang mit der Agrarpolitik (AP) 2014-17 eine Gesetzesgrundlage für die Einführung einer öffentlichen Unterstützung von Versicherungsprämien gegen wetter- und marktbedingte Risiken.
In der Kommission Pflanzenbau des Schweizerischen Bauernverbands behandeln
die wichtigsten Organisationen dieses Sektors übergreifende Fragen. Eine davon ist
die Einführung einer teilweise durch den Bund unterstützen Versicherung gegen wetter- und marktbedingte Risiken.
Da noch zahlreiche Fragen offen sind, will sie diese Thematik vertiefen. Aber
nichtsdestotrotz soll bereits eine gesetzliche Grundlage im Landwirtschaftsgesetz geschaffen werden. Der Schweizerische Bauernverband hatte bereits im Rahmen der
Vernehmlassung zur AP 2014-2017 die Einführung eines neuen Artikels 13b „Versicherung gegen die wetter- und marktbedingten Risiken“ verlangt. Den Organisationen ist es ein großes Anliegen, dass die teilweise öffentliche Finanzierung der Prämien nicht zu Lasten einer anderen agrarpolitischen Maßnahme erfolgt.
Im Ausland ist man bereits weiter In Europa und Nordamerika ist dieses Vorgehen bereits Usus. Ernte- und sogar Einkommensversicherungen werden mit hohen
Anteilen (25 % bis 80 % der Prämien) mit öffentlichen Geldern unterstützt. Sie tragen zu einer gewissen wirtschaftlichen Sicherheit der Landwirtschaftsbetriebe und
der betroffenen Produktionsbranchen bei. Außerdem kann diese Unterstützung eine
konkrete Antwort auf die Problematik des Klimawandels und seiner Folgen auf die
Landwirtschaft darstellen.
Im Falle einer Konkretisierung braucht es eine Zusammenarbeit mit der Organisation „Schweizer Hagel“, um von deren Erfahrung profitieren und Synergien schaffen
zu können. Der SBV hat beim Bundesamt für Landwirtschaft interveniert, um im Zusammenhang mit den in der AP 2014-2017 vorgesehenen Gesetzesänderungen eine
gesetzliche Grundlage für diese Möglichkeit zu schaffen.
Kontrollarbeit № 4. – 2 Std.
31
Библиографический список
Основная литература
1. Завгородняя Г.С., Лысакова В.А. Wirschaftsdeutsch. – Ростов на/Д, 2002.
2. Басова Н.В., Гайвоненко Т.Ф. Немецкий для экономистов. – Ростов на/Д, 2006.
3. Бориско Н.Ф. Бизнес-курс немецкого языка. – Киев: Логос, 2004.
4. Marktplatz. Немецкий для деловых людей. – URL: http://deutsche-welle.de
5. Завьялова В.М., Ильина Л.В. Практический курс немецкого языка (для начинающих). − М.: ЧеРо, 2002.
6. Немецкий язык: cборник лексико-грамматических тестов для студентов всех специальностей / авт.-сост. М.М. Пчелинцева, Е.В. Мартынова. − Саратов: СГСЭУ, 2006.
7. Пчелинцева М.М. Немецкий язык для экономистов: методические материалы
по изучению дисциплины. – Саратов: СГСЭУ, 2006.
8. Немецкий язык: методические материалы для студентов заочного отделения /
авт. сост. О.С. Васильева, А.А. Гаврилова, А.П. Кудряшова, Е.В. Мартынова,
О.Ю. Митюрина. − URL: www.moodle.seun.ru − 2008.
Дополнительная литература
10. Артемюк Н.Д. Пособие по экономическому переводу. – М.: НВИ-ТЕЗАУРУС,
1999.
11. Богатырева Н.А., Ноздрина Л.А. Немецкий для финансистов. – М.: ООО «Издательство Астрель», 2002.
12. Богданов М.В. Самоучитель немецкого языка. − М.: Лист Нью, 2003.
14. Франк И.М. Немецкая грамматика с человеческим лицом. URL: http:// vorota.
hut1.ru
15. Eismann V. Wirtschaftskommunikation Deutsch in 2 Bänden. Langenscheidt, 1999.
Программное обеспечение и Интернет-ресурсы
www.moodle.seun.ru
www.wikipedia.de
www.magazine-deutschland.de
www.goethe.de.
Оглавление
Введение …………………………………………………………………………... 3
Thema 1. Bilanz ………………………………………………………………….… 5
Thema 2. Abschreibung ………………………..…………………………….……. 8
Thema 3. Audit …………………………………………………………………..… 11
Thema 4. Haushaltsplan ………………………………..………………………...… 15
Thema 5. Kostenrechnung …………………………………..………………….…. 18
Thema 6. Die Europäische Zentralbank ……..…………………………….…….… 21
Thema 7. Geldpolitik ………………………………………..…………………..…. 24
Thema 8. Kredit ………………………………………………………………….…. 27
Библиографический список ……..……………….……………………………….. 32
32
Herunterladen