Infoblatt Englischunterricht - Max-Weber

Werbung
Wichtige Information für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule zum Fach Englisch Grundwortschatz & Wörterbuch Als Vorbereitung für den Englischunterricht in der Fachoberschule empfehlen wir besonders die Auffrischung des Grundwortschatzes, der bei den Schülerinnen und Schülern erfahrungsgemäß nicht ausreichend gefestigt ist. Fehlender Wortschatz ist das Hauptproblem vieler Schülerinnen und Schüler. Außerdem sind häufig Lücken im Bereich der Basisgrammatik vorhanden. Beides kann durch das Lernen des Grundwortschatzes verbessert werden, da die Beispielsätze die wichtigsten grammatikalischen Fehlerquellen abdecken. Das Englischkollegium hat deshalb einen eigenen Grundwortschatz zusammengestellt, der im Downloadbereich zu finden ist. Am Anfang der Jahrgangsstufe 11 wird dieser als bekannt vorausgesetzt. Bereits in der zweiten Woche nach den Sommerferien wird er deshalb in allen Klassen in Form von Vokabeltests abgetestet. Es ist folglich unabdingbar, ihn bereits in den Sommerferien zu festigen. Dies gilt natürlich auch für die Bewerber der B-­‐Form. Wer erst eine Ausbildung macht und sich dann für die einjährige Fachoberschule entscheidet, hat unter Umständen schon eine Weile keinen Englischunterricht gehabt und muss eventuell eigenständig Wissenslücken schließen. Auch für diese Schülerinnen und Schüler bildet der Grundwortschatz die unabdingbare Basis und wird in der Klasse 12 direkt am Anfang des Schuljahres abgetestet. Bei Klausuren und auch der Abschlussprüfung ist an der Max-­‐Weber-­‐Schule nur das einsprachige Wörterbuch (Dictionary of Contemporary English von Langenscheidt-­‐Longman) zugelassen. Es wird von der Schule zur Verfügung gestellt. Der Grundwortschatz, der im Downloadbereich zu finden ist, bildet die unerlässliche Grundlage für die Arbeit im Englischunterricht. Es ist somit empfehlenswert den Grundwortschatz inklusive aller Beispielsätze zu lernen. Grundlegende Grammatikkenntnisse, die nötig sind, um sich differenziert auszudrücken, werden vorausgesetzt. Leistungsnachweise Weitere Leistungsnachweise, neben den Vokabeltests, sind Klausuren, von denen eine ein Essay und eine eine Übersetzung von Englisch nach Deutsch mit einem daran anschließenden Kurzkommentar auf Englisch ist. Bereits in der Jahrgangsstufe 11 wird auf die beiden bei der Abschlussprüfung relevanten Arbeitsformen vorbereitet. In der Abschlussprüfung umfasst die Übersetzung einen Text von ca. 400 Wörtern Länge, der ins Deutsche übertragen werden muss. Zusätzlich müssen die Schülerinnen und Schüler zu einer Kommentarfrage ca. 200-­‐250 Worte auf Englisch schreiben. Die Übersetzung wird mit 65%, der Kommentar mit 35% gewichtet. Die zweite Arbeitsform ist das Essay, wo Schüler einen ca. 100-­‐Worte langen Text vorfinden und eine Essayfrage, die in einem zusammenhängenden Text von ca. 600-­‐650 Worten beantwortet werden muss. Die Bewertung erfolgt in drei Bereichen: Inhalt, Stil und Fehlerindex (der vom Land Hessen vorgegeben ist – siehe unten). Jeder dieser Bereiche fließt zu einem Drittel in die Gesamtnote ein. Der Fehlerindex berechnet sich folgendermaßen: Anzahl der Fehler X 100 Anzahl der Wörter Auf der Grundlage von aktuellem Fehlerindex (FI) und Prozentschema des Landes Hessen ergeben sich folgende Noten: FI (%) Note 1,3 100 -­‐ 91 1 1,7 90 -­‐ 86 1-­‐ 2,1 85 -­‐ 81 2+ 2,5 80 -­‐ 76 2 2,9 75 -­‐ 71 2-­‐ 3,3 70 -­‐ 66 3+ 3,7 65 -­‐ 61 3 4,1 60 -­‐ 58 3-­‐ 4,5 57 -­‐ 53 4+ 4,9 52 -­‐ 49 4 5,3 48 -­‐ 46 4-­‐ 5,7 45 -­‐ 34 5+ 6,1 33 -­‐ 27 5 6,5 26 -­‐ 20 5-­‐ ab 6,51 19 -­‐ 0 6 Sperrklausel & Plagiate Außerdem gibt es für die schriftlichen Klausuren eine sogenannte Sperrklausel. Sollte ein Schüler im Inhalt die Note 6 erhalten, so ist die Gesamtnote höchsten mit 5+ zu bewerten. Dies soll verhindern, dass in einer Klassenarbeit lediglich auswendig gelernte Texte wiedergegeben werden, mit denen nicht auf die Fragestellung geantwortet wird. Außerdem werden Plagiate (z.B. aus dem Internet) mit der Note 6 bewertet. Das gilt auch für auswendig gelernte Texte, die der Schüler nicht selbst verfasst hat und in einer Klausur oder Hausarbeit als seine eigenen ausgibt. 
Herunterladen