Diplomprüfung FA5S Technische Thermodynamik Teil II SS2002 Prof. Dr.-Ing. Albert Staudt Dr.-Ing. Peter Schiebener Dr.-Ing. Peter Hakenesch _________________________________________________________________________________________ Bearbeitungszeit: 60 Minuten Alle Hilfsmittel zugelassen 1. Aufgabe: Stationäre Gasturbine mit Zwischenkühlung und Zwischenerhitzung Eine stationäre Gasturbine besteht aus einem Niederdruck-Verdichter (NV), einem HochdruckVerdichter (HV), einem isobaren Zwischenkühler (K), einer isobaren Brennkammer (B) sowie einer Hochdruck-Turbine (HT), einer freilaufenden Niederdruck-Turbine (NT) und einer isobaren Zwischenerhitzung (Z). Luft wird unter Umgebungsbedingungen (p0 = 1 bar, T0 = 288 K) dem Niederdruck-Verdichter (NV) zugeführt (1). Im Kühler (K) wird der Wärmestrom Q& K = − 160 kW abgeführt. Die Temperatur nach der Zwischenkühlung beträgt T3 = 350K. Die maximale Prozeßtemperatur beträgt Tmax = T5 = 1500 K und der maximale Druck beträgt pmax = 25 bar. Die Niederdruck-Turbine (NT) entspannt wieder auf den Umgebungsdruck p0. Sämtliche Verdichter und Turbinen arbeiten adiabat. Die von der Hochdruckturbine (HT) abgegebene Leistung dient ausschließlich zum Antrieb der beiden Verdichterstufen (NV, HV) Arbeitsmedium: Luft, ideales Gas (R=287 J/kgK, κ=1.4, cp=1004.5 J/kgK) Q& Z Q& K Zwischenerhitzung Kühler 2 3 6 7 P NV HV HT NT Brenner 1 5 4 8 Q& B 1 Diplomprüfung FA5S Technische Thermodynamik Teil II SS2002 Prof. Dr.-Ing. Albert Staudt Dr.-Ing. Peter Schiebener Dr.-Ing. Peter Hakenesch _________________________________________________________________________________________ Bearbeitungszeit: 60 Minuten Alle Hilfsmittel zugelassen Für alle Zustandsänderungen soll zunächst eine verlustfreie Prozeßführung angenommen werden. 1. Skizzieren Sie unter der Annahme einer verlustfreien Prozeßführung die Zustandsänderungen in einem T-s-Diagramm. Kennzeichnen Sie die einzelnen Eckpunkte (1-8) und geben Sie an wo Wärme zu- bzw. abgeführt wird. 2. Skizzieren Sie qualitativ den Verlauf des thermischen Wirkungsgrades über dem Gesamtverdichterdruckverhältnis - für diese Anlage, sowie - für eine weitere Anlage, die ohne Zwischenkühlung und ohne Zwischenerhitzung ausgelegt wurde. Für beide Anlagen gilt die Annahme einer verlustfreien Prozeßführung. Im Eintrittszustand der NV und HT liegen jeweils gleiche Drücke und Temperaturen vor. Die Gesamtdruckverhältnisse bei beiden Anlagen sind ebenfalls identisch. 3. Berechnen Sie Druck und Temperatur am Austritt des Niederdruckverdichters (NV) bei einem Verdichterdruckverhälniss π NV = p2 =5 p1 4. & Bestimmen Sie den Massestrom m 5. Geben Sie Druck und Temperatur nach dem Hochdruckverdichter HV an. 6. Bestimmen Sie den in der Brennkammer zuzuführenden Wärmestrom Q& B . _________________________________________________________________________ Für die weiteren Berechnungen verwenden Sie folgende Stufenwirkungsgrade: η is ,NV = 0.80 η is ,HV = 0.78 η is ,HT = 0.82 η is ,NT = 0.84 Die Drücke in den Verdichterstufen (NV, HV) sowie die Annahme einer isobaren Verbrennung bleiben weiterhin erhalten. Der unter Pkt. 5 berechnete Massenstrom bleibt ebenfalls unverändert. Die Temperaturen T3 = 350K und Tmax = 1500K bleiben ebenfalls gleich. Falls Sie mit dem ersten Teil der Aufgabe Schwierigkeiten hatten, können Sie ab hier folgende Notfallwerte verwenden. T2 ,is = 450 K T4 ,is = 550 K m& = 1.45 kg s Fügen Sie in diesem Fall einen entsprechenden Hinweis in Ihr Lösungsblatt ein. 2 Diplomprüfung FA5S Technische Thermodynamik Teil II SS2002 Prof. Dr.-Ing. Albert Staudt Dr.-Ing. Peter Schiebener Dr.-Ing. Peter Hakenesch _________________________________________________________________________________________ Bearbeitungszeit: 60 Minuten Alle Hilfsmittel zugelassen 7. Ergänzen Sie in dem unter Pkt.1 erstellten Ts-Diagramm für die verlustlose Prozeßführung nun die verlustbehaftete Prozeßführung in NV, HV und HT. Kennzeichnen Sie die Punkte der verlustbehafteten Prozeßführung mit dem Index 'r' (=real). 8. Welcher Wärmestrom Q& K muß nun in der Zwischenkühlung abgeführt werden, damit die Temperatur T3 am Eintritt des Hochdruckverdichters 350 K nicht überschreitet? 9. Berechnen Sie Druck und Temperatur am Austritt der Hochdruckturbine HT. (Beachten Sie, daß die von der Hochdruckturbine HT abgegebene Leistung ausschließlich zum Antrieb der beiden Verdichterstufen NV, HV verwendet wird!) ′ 3 Diplomprüfung FA5S Technische Thermodynamik Teil II SS2002 Prof. Dr.-Ing. Albert Staudt Dr.-Ing. Peter Schiebener Dr.-Ing. Peter Hakenesch _________________________________________________________________________________________ Bearbeitungszeit: 60 Minuten Alle Hilfsmittel zugelassen 2. Aufgabe: Kfz-Klima-Kälte-Anlage Eine kombinierte Kfz-Klima-Kälte-Anlage arbeitet mit R134a als Kältemittel nach folgendem Kreisprozeß (vgl. Schaltschema): Zustand 1: von 1 nach 2: von 2 nach 3: von 3 nach 4: von 4 nach 5: von 5 nach 6: von 6 nach 1: Sattdampf mit T1 = -40°C Verdichter, adiabate Kompression, p2 = 16.828 bar; h2 = 480 J/kgK Kondensation, isobare Wärmeabgabe, x3 = 0 Drossel I (adiabat), Expansion nach p4 = 2.0 bar Verdampfer I, isobar Drossel II (adiabat), Expansion nach p6 Verdampfer II, isobar Die dem Verdampfer I zugeführte Wärme q45 wird dem Fahrgastraum entnommen (Klimaanlage), während die dem Verdampfer II zugeführte Wärme q61 dem Kühlraum entnommen wird (Kälteanlage). Für die Lösung der Aufgabe können das beiliegende lg p-h Diagramm und die Tabelle für den Sättigungszustand verwendet werden. 1. Skizzieren Sie den Prozeßverlauf in einem Ts-Diagramm. Wählen Sie hierzu eine große und übersichtliche Darstellung auf einem eigenen Blatt. 2. Bestimmen Sie h1 und p1 3. Bestimmen Sie den Isentropenwirkungsgrad ηV,is (=Gütegrad) des Verdichters 4. Bestimmen Sie h3 und T3 5. Wie groß ist die dem Verdampfer I zugeführte spezifische Wärme q45 , wenn die Anlage so betrieben wird, daß die Kälteleistungen für Verdampfer I und Verdampfer II gleich groß sind? 6. Bestimmen Sie die Kälteziffer 7. Wie groß ist der Kältemittelmassestrom, wenn die Kälteleistung zusammengenommen 10 kW betragen soll? Nun soll die Anlage ausschließlich als Klimaanlage betrieben werden. Im Verdampfer II wird also keine Wärme zugeführt; entsprechend vergrößert sich die Kälteleistung für Verdampfer I. Die Zustände in den Punkten 1 bis 4 bleiben unverändert. 8. Wie verändert sich der Prozeßverlauf im Ts-Diagramm? Skizzieren Sie die Änderung mit Farbstift (nicht rot) in das unter Frage 1 skizzierte Diagramm. 9. Wie groß ist nun die Kälteziffer? 4 Diplomprüfung FA5S Technische Thermodynamik Teil II SS2002 Prof. Dr.-Ing. Albert Staudt Dr.-Ing. Peter Schiebener Dr.-Ing. Peter Hakenesch _________________________________________________________________________________________ Bearbeitungszeit: 60 Minuten Alle Hilfsmittel zugelassen Kondensator 2 3 Drossel I Verdichter 4 QI Verdampfer I 5 QII Drossel II 1 6 1 Verdampfer II Schaltschema: Kfz-Klima-Kälteanlage 5 Diplomprüfung FA5S Technische Thermodynamik Teil II SS2002 Prof. Dr.-Ing. Albert Staudt Dr.-Ing. Peter Schiebener Dr.-Ing. Peter Hakenesch _________________________________________________________________________________________ Bearbeitungszeit: 60 Minuten Alle Hilfsmittel zugelassen Sättigungsdampftafel für R 134a (HFC-134a) Temperatur Druck T °C p kPa -100 -95 -90 -85 -80 -75 -70 -65 -60 -55 -50 -45 -40 -35 -30 -25 -20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 101 0.57 0.95 1.53 2.41 3.68 5.48 7.98 11.37 15.89 21.80 29.41 39.06 51.14 66.07 84.29 106.32 132.67 163.90 200.60 243.39 292.93 349.87 414.92 488.78 572.25 666.06 771.02 887.91 1017.61 1161.01 1319.00 1492.59 1682.76 1890.54 2117.34 2364.31 2632.97 2925.11 3242.87 3589.44 3969.94 4051.35 Spezifisches Volumen Flüssigkeit v' m³/kg 0.0006 0.0006 0.0006 0.0006 0.0007 0.0007 0.0007 0.0007 0.0007 0.0007 0.0007 0.0007 0.0007 0.0007 0.0007 0.0007 0.0007 0.0007 0.0008 0.0008 0.0008 0.0008 0.0008 0.0008 0.0008 0.0008 0.0008 0.0009 0.0009 0.0009 0.0009 0.0009 0.0010 0.0010 0.0010 0.0010 0.0011 0.0011 0.0012 0.0013 0.0015 0.0018 Dampf v'' m³/kg 25.0000 15.3846 9.7087 6.3291 4.2553 2.9326 2.0576 1.4771 1.0799 0.8032 0.6068 0.4653 0.3614 0.2843 0.2260 0.1817 0.1474 0.1207 0.0996 0.0828 0.0693 0.0583 0.0494 0.0421 0.0360 0.0309 0.0266 0.0230 0.0200 0.0174 0.0151 0.0132 0.0115 0.0100 0.0087 0.0075 0.0065 0.0055 0.0046 0.0037 0.0027 0.0022 Spezifische Enthalpie Flüssigkeit h' kJ/kg 77.3 83.0 88.8 94.6 100.4 106.2 112.1 118.0 124.0 130.0 136.1 142.2 148.4 154.6 160.9 167.3 173.7 180.2 186.7 193.3 200.0 206.8 213.6 220.5 227.5 234.6 241.8 249.2 256.6 264.2 271.9 279.8 287.9 296.2 304.8 313.7 322.9 332.8 343.4 355.6 373.2 383.0 Dampf h'' kJ/kg 337.2 340.1 343.1 346.2 349.2 352.3 355.4 358.5 361.7 364.8 368.0 371.1 374.3 377.4 380.6 383.7 386.8 389.8 392.9 395.9 398.8 401.7 404.5 407.3 410.0 412.6 415.1 417.5 419.8 421.9 423.8 425.6 427.1 428.3 429.1 429.5 429.2 428.1 425.5 420.5 407.0 396.0 Spez. Verdampfungsenthalpie Δhd kJ/kg 259.9 257.1 254.3 251.6 248.8 246.1 243.3 240.5 237.7 234.8 231.9 228.9 225.9 222.8 219.6 216.4 213.1 209.7 206.2 202.5 198.8 194.9 190.9 186.8 182.5 178.0 173.3 168.3 163.2 157.7 151.9 145.8 139.2 132.1 124.4 115.8 106.3 95.3 82.1 64.9 33.8 13.0 Spezifische Entropie Flüssigkeit s' kJ/(kgK) 0.4448 0.4776 0.5095 0.5406 0.5710 0.6009 0.6302 0.6590 0.6873 0.7152 0.7428 0.7699 0.7967 0.8231 0.8492 0.8750 0.9005 0.9257 0.9507 0.9755 1.0000 1.0244 1.0485 1.0726 1.0964 1.1202 1.1439 1.1676 1.1912 1.2148 1.2384 1.2622 1.2861 1.3102 1.3347 1.3597 1.3854 1.4121 1.4406 1.4727 1.5187 1.5447 6 Dampf s'' kJ/(kgK) 1.9460 1.9209 1.8982 1.8778 1.8594 1.8428 1.8279 1.8144 1.8024 1.7916 1.7819 1.7732 1.7655 1.7586 1.7525 1.7470 1.7422 1.7379 1.7341 1.7308 1.7278 1.7252 1.7229 1.7208 1.7189 1.7171 1.7155 1.7138 1.7122 1.7105 1.7086 1.7064 1.7039 1.7009 1.6971 1.6924 1.6863 1.6782 1.6668 1.6489 1.6092 1.5794 Diplomprüfung FA5S Technische Thermodynamik Teil II SS2002 Prof. Dr.-Ing. Albert Staudt Dr.-Ing. Peter Schiebener Dr.-Ing. Peter Hakenesch _________________________________________________________________________________________ Bearbeitungszeit: 60 Minuten Alle Hilfsmittel zugelassen Mollier-Druck-Enthalpie-Diagramm für R134a (HFC-134a) 7