JProf. Dr. Uwe Ligges Dipl.-Stat. Sandra Ligges Dipl.-Stat. Oliver Melsheimer Fakultät Statistik TU Dortmund WS 2010/11 Theorie-Übung zu Statistik I Blatt 3 Aufgabe 7 (6 Punkte) Betrachten Sie erneut die gegebene Studie aus Aufgabe 5 sowie die Maßzahlen: • Arithmetisches Mittel • Unteres Quartil, Median, oberes Quartil • Minimum, Maximum • Modalwert • Standardabweichung, Varianz • Quartilsdifferenz • Spannweite • Mediane absolute Medianabweichung • Variationskoeffizient Berechnen Sie für die Merkmale tip (hier nur für die ersten 10 gegebenen Beobachtungen), day, size und group jeweils alle für den jeweiligen Merkmalstyp geeigneten Maßzahlen! Aufgabe 8 (2 Punkte) a) In Tabelle 1 findet sich eine Preisübersicht für das Konzert Ohrenschmerzen garantiert. Welchen durchschnittlichen Preis wird der Konzerthausleiter Harry Hörtnichts für eine Eintrittskarte erzielen, wenn die Besucherzahlen sich so einstellen, wie er sie schätzt (Absatz, Tabelle 1)? (1 Punkt) 1 Tabelle 1: Preissystem und Absatzschätzung für das Konzert Ohrenschmerzen garantiert Vorverkauf Sitzplatz Loge Parkett Rang 1 Rang 2 regulär Preis Absatz 90 20 72 80 54 100 45 100 Abendkasse ermäßigt Preis Absatz 72 6 58 26 43 34 36 34 regulär Preis Absatz 100 10 80 40 60 50 50 50 ermäßigt Preis Absatz 80 3 64 13 48 17 40 17 b) Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse der Tarifrunden (ohne Einmalzahlungen) für den öffentlichen Dienst (Bund und Kommunen) für 2008–2010. Eine Entgelderhöhung bezieht sich dabei (für den jeweiligen gesamten Zeitraum) auf das letzte vorangegangene Monatsgehalt. Tabelle 2: Ergebnisse der Tarifrunden für den öffentlichen Dienst (2008–2010) Zeitraum 1.1.2008 – 31.12.2008 1.1.2009 – 31.12.2009 1.1.2010 – 31.12.2010 Entgelderhöhung 3.1% 2.8% 1.2% Um wieviel Prozent ist das Gehalt der Angestellten im Durchschnitt in den Jahren 2008–2010 gestiegen? (1 Punkt) Aufgabe 9 (2 Punkte) Q Für eine gegebene Folge reeller Zahlen a1 , . . . , an > 0 mit nk=1 ak = 1 lässt sich mittels P vollständiger Induktion zeigen, dass nk=1 ak ≥ n gilt, wobei das Gleichheitszeichen genau dann gilt, wenn alle ak = 1 sind. Zeigen Sie mit Hilfe dieser Aussage, dass die Ungleichung x̄h ≤ x̄g ≤ x̄, xi > 0 ∀i = 1, . . . , n, gilt! Abgabetermin Abgabe bis spätestens Donnerstag, den 4.11.2010, 9:00 Uhr, in den entsprechenden Briefkästen 2