Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat PC.DEC/781 15. Februar 2007 DEUTSCH Original: ENGLISCH 652. Plenarsitzung PC-Journal Nr. 652, Punkt 3 der Tagesordnung BESCHLUSS Nr. 781 TAGESORDNUNG, ZEITPLAN UND ORGANISATORISCHE MODALITÄTEN DER OSZE/MONGOLEI-KONFERENZ 2007 Ulan Bator (Mongolei), 12. und 13. Juni 2007 Der Ständige Rat – anschließend an seinen Beschluss Nr. 772, die OSZE/Mongolei-Konferenz 2007 über die Stärkung der kooperativen Sicherheit zwischen der OSZE und den Kooperationspartnern in Asien am 12. und 13. Juni 2007 in Ulan Bator abzuhalten, unter Berücksichtigung der in Beschluss Nr. 762 enthaltenen Empfehlungen in Bezug auf Richtlinien für die Abhaltung von OSZE-Treffen – verabschiedet die Tagesordnung, den Zeitplan und die organisatorischen Modalitäten der Konferenz laut Anhang. PC.DEC/781 15. Februar 2007 Anhang TAGESORDNUNG, ZEITPLAN UND ORGANISATORISCHE MODALITÄTEN DER OSZE/MONGOLEI-KONFERENZ 2007 ÜBER DIE STÄRKUNG DER KOOPERATIVEN SICHERHEIT ZWISCHEN DER OSZE UND DEN KOOPERATIONSPARTNERN IN ASIEN Ulan Bator (Mongolei), 12. und 13. Juni 2007 Veranstaltet vom Ministerium für auswärtige Angelegenheiten der Mongolei und der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) I. Tagesordnung Dienstag, 12. Juni 2007 9.30 Uhr Eröffnungssitzung Gemeinsamer Vorsitz: 9.30 – 10.15 Uhr Vertreter des Amtierenden Vorsitzenden der OSZE Vertreter des Gastlandes Eröffnungsansprachen – – – – Vertreter des Gastlandes Vertreter des Amtierenden Vorsitzenden der OSZE Vertreter des Vorsitzes der Kontaktgruppe für die asiatischen Kooperationspartner Generalsekretär der OSZE 10.15 – 10.30 Uhr Kaffeepause 10.30 – 12.30 Uhr Sitzung 1: Mittel und Wege zur Stärkung des Dialogs und der Zusammenarbeit zwischen den asiatischen Kooperationspartnern und den OSZE-Teilnehmerstaaten Schwerpunkte dieser Sitzung: – – – Förderung der freiwilligen Umsetzung der OSZE-Normen, -Prinzipien und -Verpflichtungen, unter anderem als Mittel für die weitere Zusammenarbeit mit der OSZE die Notwendigkeit, Empfehlungen in die Tat umzusetzen aktuelle Fragen in Bezug auf die Partnerschaft zwischen der OSZE und Asien -2- PC.DEC/781 15. Februar 2007 Anhang Moderator: Vertreter eines asiatischen Kooperationspartners Berichterstatter: Vertreter eines OSZE-Teilnehmerstaats Redner 12.30 – 14.00 Uhr Mittagspause 14.00 Uhr Sitzung 2: Kooperative Sicherheit in der Wirtschafts- und Umweltdimension Schwerpunkte dieser Sitzung: – – – das Aktionsprogramm von Almaty: Befriedigung der besonderen Bedürfnisse der Binnenentwicklungsländer (LLDCs) als Instrument zur Festigung der regionalen Sicherheit und Stabilität die Rolle der OSZE und ihrer asiatischen Partner in der Verkehrsentwicklung als Instrument zur Stärkung der regionalen wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Stabilität die Herausforderung Bodenverschlechterung und Wüstenbildung im Zusammenhang mit dem Schutz der Umweltsicherheit und der umweltgerechten Entwicklung Moderator: Vertreter eines OSZE-Teilnehmerstaats Berichterstatter: Vertreter eines asiatischen Kooperationspartners Redner 15.30 – 15.45 Uhr Kaffeepause 15.45 – 17.00 Uhr Diskussion (Fortsetzung) 17.00 Uhr Ende des ersten Tages 19.00 Uhr Empfang des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten der Mongolei Mittwoch, 13. Juni 2007 9.30 Uhr Sitzung 3: Dimensionsübergreifende Bedrohungen der Sicherheit: Nutzung eines neuen Potenzials für Zusammenarbeit Schwerpunkte dieser Sitzung: – Justizreform, Polizeiunterstützung sowie Grenzsicherung und -management als Beitrag zum Kampf gegen die organisierte Kriminalität und zur Stärkung der gemeinsamen Sicherheit -3- – PC.DEC/781 15. Februar 2007 Anhang Förderung der Demokratisierung, der Menschenrechte und der Grundfreiheiten als Bestandteile von Sicherheit und Stabilität Moderator: Vertreter eines asiatischen Kooperationspartners Berichterstatter: Vertreter eines OSZE-Teilnehmerstaats Redner 11.00 – 11.15 Uhr Kaffeepause 11.15– 12.30 Uhr Diskussion (Fortsetzung) 12.30 – 15.00 Uhr Mittagspause 15.00 Uhr Schlusssitzung Gemeinsamer Vorsitz: – – Berichte der Berichterstatter der Sitzungen 1 bis 3 Zusammenfassung des Vorsitzes 16.15 – 16.30 Uhr Kaffeepause 16.30 Uhr Schlussworte – – 17.00 Uhr Vertreter des Amtierenden Vorsitzenden der OSZE Vertreter des Gastlandes Vertreter des Vorsitzes der Kontaktgruppe für die asiatischen Kooperationspartner Vertreter des Gastlandes Ende der Konferenz II. Teilnahme Die OSZE-Teilnehmerstaaten werden eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen und Beiträge zu leisten. Die Kooperationspartner in Asien und im Mittelmeerraum werden eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen und Beiträge zu leisten. Die OSZE-Institutionen und die Parlamentarische Versammlung der OSZE werden eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen und Beiträge zu leisten. Die folgenden internationalen Organisationen und Institutionen werden eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen und Beiträge zur Konferenz zu leisten: Afrikanische Union, Verband Südostasiatischer Staaten (ASEAN), ASEAN-Regionalforum (ARF), AsiatischPazifische Wirtschaftskooperation, Zentraleuropäische Initiative, Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit, Konferenz über Zusammenwirken und vertrauensbildende -4- PC.DEC/781 15. Februar 2007 Anhang Maßnahmen in Asien, Europarat, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit, Euroasiatische Wirtschaftsgemeinschaft, Exekutivausschuss der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, GUAM, Internationales Komitee vom Roten Kreuz, Arabische Liga, Nordatlantikvertrags-Organisation, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit im Schwarzmeerraum, Organisation der Islamischen Konferenz, Schanghai-Kooperationsorganisation, Südosteuropäische Kooperationsinitiative, Südosteuropäischer Kooperationsprozess, Vereinte Nationen, Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, Wirtschafts- und Sozialkommission der Vereinten Nationen für Asien und den Pazifik, Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa, Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, Hoher Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung und Weltbank. Vertreter der Mitglieder des ARF können der Konferenz als Gäste des Gastlandes beiwohnen. Das Gastland kann außerdem weitere Länder und Organisationen einladen. Vertreter von Nichtregierungsorganisationen können im Einklang mit den einschlägigen OSZE-Bestimmungen und -Gepflogenheiten der Konferenz beiwohnen und Beiträge leisten (Anmeldung erforderlich). III. Zeitplan und andere organisatorische Modalitäten Die Konferenz beginnt am 12. Juni 2007 um 9.30 Uhr (Eröffnungssitzung) und endet am 13. Juni 2007 um 17.00 Uhr. Den Vorsitz in der Eröffnungs- und der Schlusssitzung führen ein Vertreter des Amtierenden Vorsitzenden der OSZE und ein Vertreter des Gastlandes. Für jede Sitzung gibt es einen Moderator und einen Berichterstatter. Die abschließende Zusammenfassung wird dem Ständigen Rat zugeleitet. Die Verfahrensregeln und Arbeitsmethoden der OSZE gelten sinngemäß für die Konferenz. Zur Eröffnungs- und zur Schlusssitzung sind die Medien zugelassen. Tagungsort ist Ulan Bator (Mongolei). Die Arbeitssprache ist Englisch. Das Gastland sorgt für den Transport zwischen dem (den) Konferenzhotel(s) und dem Tagungsort sowie zu den Abendempfängen und zurück in das (die) Hotel(s). Die Teilnehmer sorgen selbst für alle Transfers zwischen Flughafen und Tagungsort.