Formelsammlung NAE – Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik Inhaltsverzeichnis: Thema Pegel Relative Pegel Absolute Pegel Skin-Effekt Leitungen Verlustlose HF-Leitungen Stand: 11.11.2001 Unterpunkt Definition Pegelangabe und –umrechnung Normgeneratoren Dämpfung und Verstärkung Definition relativer Spannungs-, Strom-, Leistungspegel Dämpfung/Verstärkung aus relativen Pegeln Zusammenhang relativer Leistungspegel – relativer Spannungspegel / relativer Strompegel Definition absoluter Spannungs-, Strom-, Leistungspegel Dämpfung/Verstärkung aus absoluten Pegeln Zusammenhang absoluter Leistungspegel – absoluter Spannungspegel / abs. Strompegel Definition Eindringtiefe für runde und eckige Leiter Wechselstrom- und Gleichstromwiderstand für rechteckige Leiter Wechselstrom- und Gleichstromwiderstand für runde Leiter Gegenmaßnahmen bei Skin-Effekt Leitungsbeläge Ersatzschaltbild Dämpfungskonstante α Spannung und Strom an bestimmter Stelle Dämpfungsmaß a Berechnung Dämpfungskonstante mit Belägen Wellenlänge λ Phasenkonstante β Fortpflanzungsgeschwindigkeit Fortpflanzungskonstante γ ( Übertragungskonst.) Fortpflanzungsmaß g Berechnung des Fortpflanzungsmaß mit γ und l: Wellenwiderstand ZL Reflexionsfaktor r Anpassung und Reflexion Spezialfälle von Reflexion elektrisch lange Leitungen Eingangswiderstand Fortpflanzungskonstante γ Fortpflanzungsgeschwindigkeit Zusammenhang Wellenlänge, Fortpflanzungsgeschwindigkeit, Periodendauer Hochfrequenter Wellenwiderstand Spannungs- und Stromverteilung auf HFLeitungen (Lecherleitung) / Resonanzlänge Eingangswiderst. HF-Leitung, Kurzschl., Leerl. Reaktanz- oder Stichleitungen Seite 1-2 1-2 1-2 1-2 1-3 1-3 1-3 1-4 1-5 1-5 1-5 1-6 1-7 1-7 1-7 1-8 1-8 1-9 1-9 1-10 1-10 1-10 1-11 1-11 1-11 1-12 1-12 1-13 1-13 1-13 1-14 1-14 1-15 1-15 1-15 1-16 1-16 1-16 1-17 1-18 1-19 1-19 Seite 1-1 Formelsammlung NAE – Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik Definition von Pegeln: Darstellung einer Spannung, eines Stromes, des Leistungsverlaufes entlang einer Strecke bezogen auf einen Bezugspunkt (Bezugswert). Pegelangaben: 1dB = 0,115 Np 1 Np = 8,696 dB dB = dezibel Np = Neper Beide Einheiten sind dimensionslos !! Normgeneratoren: Normgenerator normal: U 0 = 0,775V R0 = 600 Ω I 0 = 1,29 mA Normgenerator Antennentechnik: U 0 = 1µ V P0 = 1mW R0 = 75 Ω Dämpfungspegel und Verstärkungspegel: Spannungsdämpfung: U au = ln 1 U X in Np U au = 20 • log 1 U X Spannungsverstärkung: a u = − vu in dB in Np I ai = 20 • log 1 IX P 1 • ln 1 2 PX a i = − vi in dB in Np P a = 10 • log 1 PX in dB in dB Stromverstärkung: I vi = ln X I1 in Np I vi = 20 • log X I1 Leistungsdämpfung: a= in Np U vu = 20 • log X U1 Stromdämpfung: I ai = ln 1 IX U vu = ln X U1 in dB Leistungsverstärkung: a = −v v= P 1 • ln X 2 P1 in Np P v = 10 • log X P1 in dB UX , IX , PX = Spannung, Strom und Leistung an einem Punkt der Übertragungsstrecke U1 , I1 , P1 = Spannung, Strom und Leistung am Anfang der Übertragungsstrecke Stand: 11.11.2001 Seite 1-2 Formelsammlung NAE – Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik Relative Pegel: Definition: Bezugswerte (Spannung, Strom, Leistung) sind die Wert am Anfang der Übertragungsstrecke. Relative Spannungspegel: U pur = ln X in Np U1 U pur = 20 • log X U1 in dB pur = relativer Spannungspegel in Np oder dB U1 = Spannung am Anfang der Übertragungsstrecke in V UX = Spannung an einem Punkt der Übertragungsstrecke in V Relative Strompegel: I pir = ln X in Np I1 I pir = 20 • log X I1 in dB pir = relativer Strompegel in Np oder dB I1 = Strom am Anfang der Übertragungsstrecke in A IX = Strom an einem Punkt der Übertragungsstrecke in A Relative Leistungspegel: P p r = 0,5 • ln X in Np P1 P p r = 10 • log X P1 in dB pr = relativer Leistungspegel in Np oder dB P1 = Leistung am Anfang der Übertragungsstrecke in W PX = Leistung an einem Punkt der Übertragungsstrecke in W Dämpfung bzw. Verstärkung und relative Pegel: a = p r1 − p r 2 au = pur1 − pur 2 ai = pir1 − pir 2 v = p r 2 − p r1 vu = pur 2 − pur1 vi = pi 2 − pi1 Z a = au + 0,5 • ln X Z1 Z a = ai + 0,5 • ln 1 ZX a , au , ai = Dämpfungspegel der Übertragungsstrecke in Np oder dB v , vu , vi = Verstärkungspegel der Übertragungsstrecke in Np oder dB pr1 , pur1 , pir1 = rel. Dämpfungspegel am Anfang der Übertragungsstrecke in Np oder dB pr2 , pur2 , pir2 = rel. Dämpfungspegel am Ende der Übertragungsstrecke in Np oder dB Z1 = Eingangswiderstand der Übertragungsstrecke in Ω ZX = Widerstand an einem Punkt der Übertragungsstrecke in Ω Stand: 11.11.2001 Seite 1-3 Formelsammlung NAE – Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik Zusammenhang relativer Leistungspegel – relativer Spannungspegel: Z pr = pur + 0,5 • ln 1 ZX in Np Z pr = pur + 10 • log 1 ZX in dB pr = relativer Leistungspegel in Np oder dB pur = relative Spannungspegel in Np oder dB Z1 = Eingangswiderstand der Übertragungsstrecke in Ω ZX = Widerstand an einem Punkt der Übertragungsstrecke in Ω Z 0,5 • ln 1 = Spannungskorrekturfaktor. Z X Bei Z1 = Z X ⇒ Identität, dann gilt: pr = pur Zusammenhang relativer Leistungspegel – relativer Strompegel: Z pr = pir + 0,5 • ln X Z1 in Np Z pr = pir + 10 • log X Z1 in dB pr = relativer Leistungspegel in Np oder dB pir = relative Strompegel in Np oder dB Z1 = Eingangswiderstand der Übertragungsstrecke in Ω ZX = Widerstand an einem Punkt der Übertragungsstrecke in Ω Z 0,5 • ln X = Stromkorrekturfaktor. Z 1 Bei Z1 = Z X ⇒ Identität, dann gilt: pr = pir Stand: 11.11.2001 Seite 1-4 Formelsammlung NAE – Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik Absolute Pegel: Definition: Bezugswerte (Spannung, Strom, Leistung) sind die Werte eines Normgenerators. Absolute Spannungspegel: U pu = ln X in Np U0 U pu = 20 • log X U0 in dB pu = absoluter Spannungspegel in Np oder dB UX = Spannung an einem Punkt der Übertragungsstrecke in V U0 = Spannung des Normgenerators in V (Normal = 0,775V, Antennentechnik = 1µV) Absolute Strompegel: U pi = ln X in Np U0 I pi = 20 • log X I0 in dB pi = absoluter Strompegel in Np oder dB IX = Strom an einem Punkt der Übertragungsstrecke in A I0 = Strom des Normgenerator in A (Normal = 1,29 mA) Absolute Leistungspegel: P p = 0,5 • ln X in Np P0 P p r = 10 • log X P0 in dB p = absoluter Leistungspegel in Np oder dB PX = Leistung an einem Punkt der Übertragungsstrecke in W P0 = Leistung des Normgenerators in W (Normal = 1 mW) Dämpfung bzw. Verstärkung und absolute Pegel: a = p1 − p 2 a u = p u1 − p u 2 ai = pi1 − pi 2 v = p 2 − p1 vu = p u 2 − p u 1 vi = pi 2 − pi1 Z a = au + 0,5 • ln X R0 R a = ai + 0,5 • ln 0 ZX a , au , ai = Dämpfungspegel der Übertragungsstrecke in Np oder dB v , vu , vi = Verstärkungspegel der Übertragungsstrecke in Np oder dB p1 , pu1 , pi1 = abs. Dämpfungspegel am Anfang der Übertragungsstrecke in Np oder dB p2 , pu2 , pi2 = abs. Dämpfungspegel am Ende der Übertragungsstrecke in Np oder dB R0 = Widerstand des Normgenerators in Ω (Normal = 600Ω, Antennentechnik = 75Ω) ZX = Widerstand an einem Punkt der Übertragungsstrecke in Ω Stand: 11.11.2001 Seite 1-5 Formelsammlung NAE – Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik Zusammenhang absoluter Leistungspegel – absoluter Spannungspegel: R p = pu + 0,5 • ln 0 ZX in Np R p = pu + 10 • log 0 ZX in dB p = absoluter Leistungspegel in Np oder dB pu = absoluter Spannungspegel in Np oder dB R0 = Widerstand des Normgenerators in Ω (Normal = 600Ω, Antennentechnik = 75Ω) ZX = Widerstand an einem Punkt der Übertragungsstrecke in Ω R 0,5 • ln 0 = Spannungskorrekturfaktor. Z X Bei Z X = R0 ⇒ Identität, dann gilt: p = pu Zusammenhang absoluter Leistungspegel – absoluter Strompegel: Z p = pi + 0,5 • ln X R0 in Np Z p = pi + 10 • log X R0 in dB p = absoluter Leistungspegel in Np oder dB pi = absoluter Strompegel in Np oder dB ZX = Widerstand an einem Punkt der Übertragungsstrecke in Ω R0 = Widerstand des Normgenerators in Ω (Normal = 600Ω, Antennentechnik = 75Ω) Z 0,5 • ln X = Stromkorrekturfaktor. Z 1 Bei Z X = R0 ⇒ Identität, dann gilt: p = pi Stand: 11.11.2001 Seite 1-6 Formelsammlung NAE – Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik Skineffekt bei Wechselstrom-Leitern: Definition: Bei einem stromdurchflossenen Leiter bildet sich auch im Leiterinneren ein Magnetfeld. Da sich dieses Magnetfeld im Wechselfeld befindet, induziert es im Inneren des Leiters Ströme, die sich dem ursprünglichen Strom entgegensetzen bzw. ihn überlagern. Eindringtiefe für RUNDE und ECKIGE Leiter: Definition: Die Eindringtiefe δ ist der Faktor, bei dem die Stromdichte im Leiter um den Faktor e −1 abgesunken ist. δ= 2 ω •κ • µ0 • µr mit ω = 2 • π • f δ= ⇒ 1 π • f •κ • µ0 • µr !!!! Gilt für rechteckige und runde Leiter !!!! δ = Eindringtiefe in m ω = Kreisfrequenz in 1 s S m bzw. m Ω • mm 2 Vs µ0 = Permeabilitätskonstante 1,257 • 10 −6 Am µr = Permeabilität (ohne Einheit !!) κ = spezifische Leitfähigkeit in f = Frequenz in Hz Wechselstrom- und Gleichstromwiderstand für RECHTECKIGE Leiter: R≈ = l κ •δ • b R= = l l = κ • A κ • h•b R≈ = Wechselstromwiderstand für eckige Leiter in Ω l = Länge des Leiters in m S m κ = spezifische Leitfähigkeit in bzw. m Ω • mm 2 δ = Eindringtiefe in m b = Breite des Leiters in m R= = Gleichstromwiderstand des Leiters in Ω A = Fläche des Leiters in m2 h = Höhe oder Dicke des Leiters in m Stand: 11.11.2001 Seite 1-7 Formelsammlung NAE – Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik Wechselstrom- und Gleichstromwiderstand für RUNDE Leiter: Gleichstromwiderstand: l 4•l R= = ⇒ R= = κ•A κ • d 2 •π ⇒ R= = l κ • r 2 •π R= = Gleichstromwiderstand in Ω l = Länge des Leiters in m S m κ = spezifische Leitfähigkeit in bzw. m Ω • mm 2 2 A = Fläche des Leiters in m d = Durchmesser des Leiters in m r = Radius des Leiters in m Wechselstromwiderstand: d d ≤δ ≤ gilt: 10 4 für δ << d gilt: für (=bei hohen Frequenzen) d R≈ = R= • 4 •δ d 1 R≈ = R= • + 4 4 •δ für d d ≤δ ≤ gilt: 4 2 d 4 R≈ = R= • 1 + 5,3 • δ d gilt: 2 (= bei niedrigen Frequenzen) für δ > R≈ = R= R≈ = Wechselstromwiderstand für eckige Leiter in Ω R= = Gleichstromwiderstand des Leiters in Ω d = Durchmesser des Leiters in m2 δ = Eindringtiefe in m Gegenmaßnahmen beim Skineffekt auf HF-Leitungen: - Versilbern ⇒ höhere spez. Leitfähigkeit ⇒ R≈ sinkt - Leiterquerschnitt aufteilen auf mehrere isolierte Leiter ⇒ Leiteroberfläche steigt ⇒ R≈ sinkt - Vergolden ⇒ Minimierung der Oberflächenrauigkeit ⇒ kürzerer Stromweg ⇒ Stromweg l sinkt ⇒ R≈ sinkt Stand: 11.11.2001 Seite 1-8 Formelsammlung NAE – Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik Leitungstheorie / Leitungsbeläge: Jede homogene Leitung besitzt folgende Eigenschaften die entlang der Leitung überall gleich sind: - R’ als Widerstandsbelag der Leitung (Hin- und Rückleitung) L’ als Induktivitätsbelag der Leitung C’ als Kapazitätsbelag zwischen den Leitern G’ als Isolationsleitwertbelag zwischen den Leitern (auch Ableitbelag) Als Belag versteht man eine Angabe, die auf eine bestimmt Länge bezogen ist. Bei Leitungsbelägen ist das meist 1 km. Eine Leitung kann mit folgendem Ersatzschaltbild dargestellt werden: Bei kurzen Leitungen und niedrigen Frequenzen spielen L’ und C’ in der Regel keine Rolle. Bei langen Leitungen oder hohen Frequenzen haben sie jedoch einen großen Einfluß auf das Leitungsverhalten. Aus den Größen L’ und R’ kann folgender komplexer Widerstand zusammengefasst werden: Z ' = R'+ jωL' Aus den Größen C’ und G’ kann folgender komplexer Ableitungswert zusammengefasst werden: Y ' = G '+ jωC ' Stand: 11.11.2001 Seite 1-9 Formelsammlung NAE – Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik Dämpfungskonstante: Definition: Spannung und Strom auf einer Leitung werden nach der e-Funktion gedämpft. Die Dämpfung zwischen den Punkten x und x+1 bezeichnet man als Dämpfungskonstante α. U (x ) α = ln U ( x + 1) I (x ) [α ] = Np α = ln I ( x + 1) km Np km U(x) = Spannung am Punkt x in V U(x+1) = Spannung am Punkt (x+1) in V I(x) = Strom im Punkt x in A I(x+1) = Strom im Punkt (x+1) in A α = Dämpfungskonstante in Spannung/Strom an einer bestimmten Stelle der Leitung: U X = U 1 • e −α • x I X = I1 • e −α • x U 1 = U X • eα • x U ln 1 U x= X U ln 1 U α= X x I 1 = I X • eα • x I ln 1 I x= X I ln 1 I α= X x α α UX = Spannung an der Stelle x in V U1 = Spannung am Anfang der Leitung in V Np α = Dämpfungskonstante in km x = Länge der Leitung in m, gemessen vom Leitungsanfang IX = Strom in der Stelle x in A I1 = Strom im Anfang der Leitung in A Dämpfungsmaß: a =α •l a = Dämpfungsmaß der gesamten Leitung in Np Np α = Dämpfungskonstante in km l = Länge der gesamten Leitung in m (km) Stand: 11.11.2001 Seite 1-10 Formelsammlung NAE – Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik Berechnung der Dämpfungskonstante mit Leitungsbelägen: α= ω • L'•C ' ε •δ • sin cos ε • cos δ 2 mit tan δ = arctan = tan −1 G' R' G' R' ⇒ δ = arctan ⇒ ε = arctan und tan ε = ω • C' ω • L' ω • C' ω • L' α = Dämpfungskonstante in ω = Kreisfrequenz in Np (Taschenrechner umstellen auf RAD!!!) km 1 s H km F C' = Kapazitiver Leitungsbelag in km S G' = Leitwertbelag in km Ω R' = Widerstandsbelag in km L' = Induktiver Leitungsbelag in Wellenlänge: Der Abstand zwischen zwei gleichen Spannungs- oder Stromwerten auf der Leitung wird Wellenlänge λ genannt. λ= c f λ = c •T λ = Wellenlänge in m c = Lichtgeschwindigkeit ( 299,79 • 10 6 m m ≈ 300 • 10 6 ) s s f = Frequenz in Hz T = Periodendauer in s Phasenkonstante: Den Winkel, um den zwei Spannungen oder Ströme im Abstand von 1 km phasenverschoben sind, nennt man Phasenkonstante β β= 2 •π λ β= ω • L'•C ' ε •δ • cos cos ε • cos δ 2 β = Phasenkonstante in β= 2 •π • f ω = c c λ= 2 •π β rad (Taschenrechner umstellen auf RAD!!!) km λ = Wellenlänge in m ω, L’, C’, ε, δ, c siehe gleiche Seite oben ⇑ Stand: 11.11.2001 Seite 1-11 Formelsammlung NAE – Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik Fortpflanzungsgeschwindigkeit: v= λ T v=λ• f 2 •π β •T v= v= ω β m s v = Fortpflanzungsgeschwindigkeit in λ = Wellenlänge in m T = Periodendauer in s f = Frequenz in Hz β = Phasenkonstante in ω = Kreisfrequenz in rad km 1 s Fortpflanzungskonstante (Übertragungskonstante): γ = α + jβ [] Vorsicht !!!!: γ = γ = Z '•Y ' ⇒ γ = Np rad +j km km 1rad = 1° • 2 • π 360 1° = 1rad • 360 2 •π (R'+ jωL') • (G '+ jωC ') ⇒ Spannung und Strom an einer bestimmten Stelle x werden wie folgt berechnet: U X = U 1 • e − (α + jβ )• x U X =U1 •e ⇒ U X = U 1 • e −α • x • e − jβ • x oder I X = I 1 • e − (α + jβ )• x Vorsicht !! Einheit von γ U X = U 1 • e jϕU • e I X = I1 •e −γ • x γ = Fortpflanzungskonstante in [γ ] = −γ • x ⇒ U X = U 1 • e −α • x • e j (ϕU −( β • x )) Vorsicht !! Einheit von γ I X = U 1 • e jϕ I • e ⇒ I X = I 1 • e −α • x • e − jβ • x oder α = Dämpfungskonstante in −γ • x −γ • x ⇒ I X = I1 • e −α • x • e j (ϕ I −( β • x )) Np rad +j km km Np km rad km x = Abstand vom Anfang der Leitung in km φU = Phasenwinkel des Spannung U1 φI = Phasenwinkel des Stromes I1 Ω R' = Widerstandsbelag in km H L' = Induktiver Leitungsbelag in km S G' = Leitwertbelag in km F C' = Kapazitiver Leitungsbelag in km β = Phasenkonstante in Stand: 11.11.2001 Seite 1-12 Formelsammlung NAE – Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik Fortpflanzungsmaß (Übertragungsmaß): g = γ •l daraus folgt: U 2 =U1 •e −g I 2 = I1 • e −g g = Fortpflanzungsmaß in Np + jRAD γ = Fortpflanzungskonstante in [γ ] = Np rad +j km km l = gesamte Länge der Leitung im km U2 = Spannung am Ende der Leitung in V U1 = Spannung am Anfang der Leitung in V I2 = Strom am Ende der Leitung in A I1 = Strom am Anfang der Leitung in A Berechnung des Fortpflanzungsmaß mit γ und l: Np rad + j • d km km γ = a • e jb = a • ∠b durch Umrechng in Polar- bzw. Versorform ⇒ γ = c mit der Länge l multipliziert wird das Fortpflanzungsmaß berechnet: Np rad g = γ • l ⇒ g = c •l + j • d • l ⇒ g = x( Np ) + j • y (rad ) km km Für die Verwendung in der Formel mit den Winkelangaben von Strom oder Spannung muß nun nur noch der Imaginärteil in GRAD zurückverwandelt werden: j • y (rad ) ⇒ j • y (°) b = Phasenwinkel in GRAD Wellenwiderstand: Der Wellenwiderstand ist auf der ganzen Übertragungsstrecke unabhängig und konstant !! ZL = U1 I1 ZL = U2 I2 ZL = Z' Y' U1 = Spannung am Anfang de Leitung in V I1 = Strom am Anfang der Leitung in A U2 = Spannung am Ende der Leitung in V I2 = Strom am Ende der Leitung in A Z’ = komplexer Widerstandsbelag der Leitung in Y’ = komplexer Ableitbelag der Leitung in Stand: 11.11.2001 ZL = (R'+ jωL') (G '+ jωC ') Ω km S km Seite 1-13 Formelsammlung NAE – Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik Reflexionsfaktor: r= Z2 −ZL Z2 +ZL r= U 2 '' U 2' U 2 '' = r •U 2 ' I '' r = − 2 I 2' I 2 '' = − r • I 2 ' r = Reflexionsfaktor (ohne Einheit !!) Z2 = Abschlußwiderstand der Leitung in Ω ZL = Wellenwiderstand der Leitung in Ω U1’ = Spannung der Grundwelle am Eingang der Leitung in V U2’ = Spannung der Grundwelle am Ausgang der Leitung in V U2’’ = Spannung der reflektierten Welle am Ausgang der Leitung in V U1’’ = Spannung der reflektierten Welle am Eingang der Leitung in V I1’ = Strom der Grundwelle am Eingang der Leitung in A I2’ = Strom der Grundwelle am Ausgang der Leitung in A I2’’ = Strom der reflektierten Welle am Ausgang der Leitung in A I1’’ = Strom der reflektierten Welle am Eingang der Leitung in A Anpassung und Reflexion: Abschlusswiderstand = Wellenwiderstand: ⇒ Anpassung = keine Reflexion Z 2 = Z L ⇒ r = 0 ⇒ U 1 = U 1 ' und U 2 = U 2 ' = U 1 • e −g Abschlusswiderstand ≠ Wellenwiderstand: ⇒ Fehlanpassung = Reflexion U 2 = U 2 '+U 2 ' ' mit U 2 ' ' = r • U 2 ' ⇒ U 2 = (1 + r ) • U 2 ' I 2 = I 2 '+ I 2 ' ' mit I 2 ' ' = −r • I 2 ' ⇒ I 2 = (1 − r ) • I 2 ' ⇒ ( ⇒ U 1 = 1+ r • e ( I 1 = 1− r • e −2 g −2 g )• U ' 1 )• I ' 1 g = Fortpflanzungsmaß in Np + jRAD Stand: 11.11.2001 Seite 1-14 Formelsammlung NAE – Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik Speziallfälle von Reflexion: Leitung offen: Z 2 = ∞ ⇒ r = 1 ⇒ U 2 '' = U 2 ' ⇒ U 2 = 2 •U 2 ' ⇒ I 2 '' = −I 2 ' ⇒ I 2 = 0 Leitung kurzgeschlossen: Z L = 0 ⇒ r = −1 ⇒ U 2 ' ' = −U 2 ' ⇒ U 2 = 0 ⇒ I 2 ' ' = I 2 ' ⇒ I 2 = 2 • I 2 ' Elektrisch lange Leitung: Man spricht von einer elektrisch langen Leitung wenn der Dämpfungspegel größer gleich 2 Np ist. In diesem Fall findet praktisch keine Rückwirkung des Abschlusswiderstandes auf den Eingang statt. ⇒ elektrisch lange Leitung bei α ≥ 2 Np a = α • l ⇒ U 1 '' = 0 ⇒ U 1 = U 1 ' Vorsicht !! U 2 ≠ U 2 ' Eingangswiderstand: U Z1 = 1 I1 Z1 ( ) = I '•(1 − r • e ) U 1 '• 1 + r • e −2 g (1 + r • e ) • (1 − r • e ) −2 g Z1 = Z L −2 g 1 −2 g Beim Rechnen aufpassen: - Summand „1“ nur zum Realteil von r • e −2 g addieren !! - Vorzeichen im Nenner beachten !! ( ) Z1 = Eingangswiderstand der Leitung in Ω U1 = Spannung am Eingang der Leitung in V I1 = Strom am Eingang der Leitung in A ZL = Wellenwiderstand der Leitung in Ω g = Fortpflanzungsmaß in Np + jRAD Stand: 11.11.2001 Seite 1-15 Formelsammlung NAE – Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik Verlustlose Hochfrequenzleitung: Bei Hochfrequenz sind R’ und G’ im Verhältnis zu jωL’ und jωC’ so klein, daß sie vernachlässigt werden können. ⇒ Z ' = jωL' Y ' = + jωC ' Für ein Paralleldrahtsystem gilt: µ0 • µr 2•a • ln π d 1 2•a ln d Vs µ0 = magnetische Feldkonstante 1,257 • 10 −6 Am µr = Permeabilität (ohne Einheit !!) As ε0 = elektrische Feldkonstante 8,85 • 10 −12 Vm εr = Dielektrizitätszahl (ohne Einheit !!) a = Abstand der Drahtachsen in m d = Durchmesser der Drähte im m2 L' = C'= ε0 • ε r •π • Fortpflanzungskonstante(Übertragungskonstante): γ = α + jβ ⇒ γ = Z '•Y ' ⇒ γ = jω • L'•C ' ⇒ γ = jβ Fortpflanzungsgeschwindigkeit: da die Dämpfung vernachlässigt werden kann (α=0) gilt: β = ω • L'•C ' mit v = 1 c ω ⇒ v= ⇒ v= β µr • ε r L'•C ' v = Fortpflanzungskonstante in m s 1 m c = Lichtgeschwindigkeit c = = 299,98 • 10 6 s µ0 • ε 0 Zusammenhang Wellenlänge, Fortpflanzungsgeschwindigkeit und Periodendauer: λ = v •T ⇒ λ = v 300 ⇒ In Luft: µ r = ε r = 1 ⇒ v = c ⇒ λ = f f in einem Medium: 1 300 • λ= f µr • ε r λ = Wellenlänge in m v, c = siehe oben ⇑ f = Frequenz in MHz !!!!!!!!! µr = Permeabilität (ohne Einheit !!) εr = Dielektrizitätszahl (ohne Einheit !!) Stand: 11.11.2001 Seite 1-16 Formelsammlung NAE – Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik Hochfrequenter Wellenwiderstand: ZL = Z' Y' ⇒ ZL = L' C' Für Paralleldrahtleitungen gilt: Z L = 120Ω • µr 2•a • ln εr d Sonstige Berechnungen an anderen Leitungsformen: Stand: 11.11.2001 Seite 1-17 Formelsammlung NAE – Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik Spannung- und Stromverteilung entlang verlustloser HF-Leitungen (Lecherleitung): Ist eine verlustlose HF-Leitung am Ende offen, wird die komplette Welle reflektiert. Dies führt zu sogenannten stehenden Wellen. (siehe Diagramm) Bei einer stehenden Welle pendelt die Energie zwischen den Bauchstellen von Spannung und Strom. ⇒ Es wird keine Wirkleistung transportiert !!! Dabei entstehen 2 Extremwerte: Bei 1 • λ 4 , 3• λ 4 , 5• λ 4 usw. : - Spannung hat ein Maximum - Strom = 0 Bei 2 • λ 4 , 4• λ 4 , 6• λ 4 usw. : - Spannung =0 - Strom hat ein Maximum Die Spannungs- und Stromwerte ändern sich nicht, wenn die Leitung im Abstand λ vom Ende 4 kurzgeschlossen wird. Für die Höhe der Strombzw. Spannungsmaxima ist die Abstimmung, also die genaue Länge der Leitung (Resonanzlänge lres) wichtig. Sie lässt sich wie folgt berechnen: Für offene Leitung: l res = (2 • n + 1) • λ 4 mit n = 0, 1, 2, 3 , 4, ... Für kurzgeschlossene Leitungen: l res = 2 • n • λ 4 mit n = 1, 2, 3, 4, ... Stand: 11.11.2001 Seite 1-18 Formelsammlung NAE – Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik Eingangswiderstand einer verlustfreien HF-Leitung: ZL • tan (β • l ) R2 Z 1 = R2 • (RAD !!!) R2 1+ j • tan (β • l ) ZL 1+ j ZL l • tan 2 • π • R2 λ Z 1 = R2 • (RAD !!!) R2 l 1+ j • tan 2 • π • ZL λ 1+ j Z1 = Eingangswiderstand der Leitung in Ω ZL = Wellenwiderstand der Leitung in Ω R2 = Abschlusswiderstand in Ω rad β = Phasenkonstante in km l = Länge der Leitung in km λ = Wellenlänge in m Für Leerlauf gilt: ZL Z 1L = − j ( RAD !!!) tan (β • l ) Z 1L = − j ZL l tan 2 • π • λ (RAD !!!!) Für Kurzschluß gilt: Z 1K = j Z L • tan (β • l ) ( RAD !!!) l Z 1K = j Z L • tan 2 • π • ( RAD !!!!) λ Reaktanz oder Stichleitungen: Länge l< l= l> λ Ausgang offen Leitung wirkt als Kapazität Ausgang kurzgeschlossen Leitung wirkt als Induktivität Leitung wirkt als Reihenschwingkreis RE = 0 Leitung wirkt als Induktivität Leitung wirkt als Parallelschwingkreis Re = ∞ Leitung wirkt als Kapazität 4 λ 4 λ 4 Stand: 11.11.2001 Seite 1-19