Release Notes 10.2 SP - GeoOffice

Werbung
> > > GeoOffice 10.2 SP
Neue Funktionen und Verbesserungen
Mit diesem Service Pack für GeoOffice 10.2 werden Ihnen eine Vielzahl von Verbesserungen bereitgestellt. Durch
die Unterstützung von ArcGIS 10.2.1 sind Sie auf dem neusten Stand der GIS Technik.
GeoOffice 10.2 SP enthält viele Neuerungen für GeoOffice analyst und GeoOffice express: Raster Info,
verbesserte Unterstützung von Domänen mit kodierten Werten, automatische Aktualisierung von Symbolik
Annotations (analyst), Anzeige aller Layer im Register Quelle (express) und viele mehr.
Aber auch in den Modulen Bemaßen, Editieren und Plotten wurden einige Kundenwünsche umgesetzt: Werkzeug
zur Steuerung der Sichtbarkeit von Maßtexten, Überarbeitung der EditRelations und Überlappungsoption bei
Index- und Serienplots…
In diesen Bereichen finden Sie Verbesserungen und Neuerungen:
Inhalt
Neue Funktionen .......................................................................................................................................................... 3
GeoOffice allgemein ............................................................................................................................................. 3
GeoOffice analyst ................................................................................................................................................. 4
GeoOffice express................................................................................................................................................. 4
GeoOffice editieren .............................................................................................................................................. 5
GeoOffice cad export............................................................................................................................................ 7
GeoOffice plotten ................................................................................................................................................. 8
GeoOffice bemassen............................................................................................................................................. 9
GeoOffice dokumentenverwaltung ...................................................................................................................... 9
GeoOffice symboliken ........................................................................................................................................ 10
GeoOffice verkehrszeichen................................................................................................................................. 10
GeoOffice K5 Integration .................................................................................................................................... 11
Weitere Verbesserungen und Fehlerbehebungen ..................................................................................................... 12
2
Neue Funktionen
GeoOffice allgemein
Sicherungskopien der MXD: Wie bereits in früheren Versionen von GeoOffice analyst, steht nun auf vielfachen
Wunsch wieder die Option zur Erstellung von Sicherungskopien der MXD zur Verfügung. Über die GeoOffice
Optionen kann eingestellt werden, wie viele Sicherungskopien erstellt werden sollen. Die Sicherungskopie wird
jeweils beim Start einer MXD erzeugt.
Rasterinfo anzeigen: Mit dem Werkzeug Raster Info besteht die Möglichkeit sich die Daten von einem
Rasterdataset, z.B. Höhenwerte aus einem Digitalen Geländemodell, als Maptip anzeigen zu lassen.
Per Klick in die Karte kann die Information als Grafik in der Karte fixiert werden.
Unterstützung von Geodatabase Domänen mit codierten Werten: Bei Feldern, denen eine Domäne mit
codierten Werten zugewiesen ist, wird ab dieser Version in den GeoOffice Attributtabellen und der
Abfragezentrale das Beschreibungsfeld des jeweiligen codierten Wertes angezeigt.
3
GeoOffice analyst
Befüllen der Felder beim Layer vorbereiten: Mit der Funktion Layer vorbereiten können die Layer mit GeoOffice
symboliken für die Konvertierung in Annotations vorbereitet werden. Dabei werden die Felder AnnoGUID und
AnnoDate erstellt. Zudem werden die Felder ab der vorliegenden Version beim Erstellen mit Werten befüllt.
Automatisches Aktualisieren von Annotations: Nachdem die Layer für den Konvertierungsprozess vorbereitet
sind und die Konvertierung erstmalig durchgeführt wurde, besteht die Möglichkeit, die automatische
Aktualisierung der Annotations zu aktivieren. Sie können dann wie gewohnt in ihrer MXD mit GeoOffice
Symboliken arbeiten. Sobald ein Feature mit GeoOffice Symbolik geändert wird, wird auch das entsprechende
Annotation Feature aktualisiert.
GeoOffice express
Anzeige aller Layer im Register Quelle: Neben den Tabellen werden im Register Quelle im Inhaltsverzeichnis von
GeoOffice express nun auch Feature Layer angezeigt.
4
GeoOffice editieren
Verbesserungen bei der automatischen Übernahme von Attributen: Mit der Konfiguration von Edit Relations
konnten bereits in früheren Versionen von GeoOffice Attribute von einer FeatureClass auf Basis der räumlichen
Beziehung in eine andere FeatureClass übertragen werden. Die neue Version von GeoOffice bringt hier
umfassende Verbesserungen, um sicher zu gehen, dass die Attribute vom richtigen Feature übertragen werden.
Bei Punkten kann nun ein Kreis als Suchgeometrie verwendet werden. Die definierte Suchdistanz entspricht dem
Radius des Kreises.
Die größten Änderungen wurden im Handling eines Konfliktfalles vorgenommen. So kann nun die tatsächliche
Distanz als Kriterium aktiviert werden, d.h. bei einem Konflikt werden die Attribute des näheren Features
übertragen. Als weiteres Kriterium kann auch die prozentuale Überschneidung herangezogen werden. Das
Attribut wird von dem Feature übertragen, das die größte Überschneidung mit dem Zielfeature hat. Zudem
besteht die Möglichkeit im Konfliktfall das richtige Feature manuell auszuwählen.
Eine weitere Neuerung ist, dass die Edit Relation Felder auch bei Änderungen des Zielfeatures aktualisiert werden
können.
Um die Kompatibilität mit der „alten“ Systematik zu gewährleisten, können die neuen Funktionen über die
Editieroptionen geschalten werden.
Alle Überlappungen anzeigen: Mit der Funktion „Alle Überlappungen anzeigen“ kann der Maßstab so verändert
werden, dass alle aktuellen Überlagerungen am Bildschirm sichtbar sind.
5
Selektions-Toolbar: Die aus früheren Versionen von GeoOffice editieren bekanne Toolbar für erweiterte
Selektionseinstellungen wurde neu umgesetzt. Selektionen können auf einzelne Fachobjekte, Signaturen und
Beschriftungen eingeschränkt werden.
Performancesteigerung beim Öffnen des Konfigurators-Steuertabellen: Die Editierprüfung eines Projektes wird
während einer Sitzung nur noch einmal – und zwar beim ersten Aufruf – durchgeführt. Das hat zur Folge, dass der
Konfigurator bei allen weiteren Aufrufen wesentlich schneller reagieren kann.
Kopier- und Einfügeoptionen im Konfigurator-Steuertabellen: Mit der neuen Version können per Kontextmenü
Konfigurationstabellen eines Workspaces kopiert und in einen anderen Workspace eingefügt werden.
Des Weiteren ist es möglich, Eigenschaften bzw. Konfigurationen der Feature-Klassen bei Edit Relations, LookUps,
ObjectFields, Funktionsfelder und Fachbaum Vorgabewerte zu kopieren und auf eine andere zu übertragen.
6
GeoOffice cad export
Neues Task-Attribut LinetypeScale: Der Linientypfaktor von Polylinien kann in der Konfiguration pro Task über
das Property LinetypeScale definiert werden. Der Vorteil ist, dass das Attribut auch aus einem Feld ausgelesen
werden kann. Falls in der General Section das Attribut definiert ist, wird es von jenem beim Task übersteuert.
Neues Task-Attribut PolygonInsertPoint: Bisher konnten Textattribute von Polygonen nur über Blockdefinitionen
exportiert werden. Nun ist es möglich, Textattribute von Polygonen direkt als Dxf Entität Text zu exportieren.
Dazu gibt das neue Property PolygonInsertPoint das entweder den Wert Label oder Centroid beinhalten kann.
Unterstützung von Multipoint Features: Neben Single Point Features wird auch der Export von Multipoint
Features unterstützt.
Der CAD Export Einstellungsdialog wurde benutzerfreundlicher gestaltet: Bei einer Vielzahl von Datenquellen
lassen sich jetzt schnell sämtliche Datenquellen aus und einzuschalten. Außerdem wurden die Fenstergrößen
angepasst.
7
GeoOffice plotten
Erstellung von Indexbänder anhand Mehrfachselektionen und Multipartfeatures: Ein Indexband konnte bislang
nur für einzelne Liniensegmente erstellt werden. Diese Funktion wurde erweitert, so dass Indexbänder auch
anhand von Mehrfachselektionen und Multipartfeatures erstellt werden können.
Überlappungen von Indexbandseiten: Der Indexbanddialog wurde um eine Überlappungsoption erweitert. Die
angegebene Überlappung der einzelnen Indexbandseiten kann maximal 50% betragen.
Überlappungsoption bei Serienplots: Für die Erstellung für Serienplots kann eine Überlappung definiert werden.
Dies gilt nur für Serienplots vom Plot-Typ Layout. Der Maximalwert der Überlappung beträgt 50%.
8
GeoOffice bemassen
Neues Werkzeug zur einfachen Steuerung der Sichtbarkeit von Maßtexten: Mithilfe des neuen Werkzeuges
„Selektierte Maßtexte sichtbar/unsichtbar schalten“ kann die Darstellung von Maßtexten ausgewählter
Bemaßungen unterdrückt bzw. wieder hergestellt werden.
GeoOffice dokumentenverwaltung
Pfade nachträglich bearbeitbar: Die Pfade zu den Dokumenten sind bearbeitbar – d.h. die
Dokumentenverwaltungsdatenbank kann nun problemlos einem anderen Nutzer weitergegeben werden.
9
GeoOffice symboliken
Zusammenführen von Blocksymbolikgruppen aus verschiedenen Layern: Mit der neuen Version können
Blocksymbole auf der Basis von Darstellungsgruppen aus verschiedenem Blocksymboliklayern zusammengeführt
werden. Dies bringt insbesondere bei der Erstellung komplexer Layersymbologien mehr Flexibilität und
ermöglicht das Aufteilen der Symbolerstellung auf mehrere Mitarbeiter, die am Ende einfach ihre erzeugten Layer
in einem Layer zusammenführen.
GeoOffice verkehrszeichen
Erweiterung der Symbolbibliothek GeoOffice verkehrszeichen: Folgende neu umgesetzte Symbole stehen
ergänzend zur Verfügung:
Achtung Falschfahrer
Begegnungszone quer
Geschwindigkeitsbeschränkung 100 km/h
Ende Begegnungszone quer
Ende der Geschwindigkeitsbeschränkung
auf 100 km/h
Tunnel
Vorgeschriebene Fahrtrichtung für KFZ
mit gefährlichen Gütern
Laterne
Ende des Reitweges
Voranzeiger für Einbiegen
Pannenbucht
Radweg ohne Benutzungspflicht
Kennzeichnung eines Schutzweges
Geh-/ Radweg ohne Benutzungspflicht
Ende der Fahrradstraße
Zugmaschine ausgenommen
Taxistandplatz
Fahrstreifen - Fahrtrichtung
Begegnungszone
Fahrbahnteiler
Ende einer Begegnungszone
10
GeoOffice K5 Integration
Mit der neuen Version von GeoOffice steht nun die Integrationsmöglichkeit für K5 Kommunalmanagement zur
Verfügung.
Dabei können beispielsweise Abgaben von Steuerobjekten oder Informationen aus dem Friedhofsmanagement
von K5 abgefragt werden. Derzeit werden folgende Abfragetypen unterstützt:
 Personen
 Steuerobjekte
 Abgaben
 Gräber
Per Konfiguration kann gesteuert werden, welche Abfragen zur Auswahl stehen und welche Attribute dabei
angezeigt werden sollen.
Zur Anzeige der Daten stehen Werkzeuge zur Beschriftung einzelner oder selektierter Objekte als auch eine
Integration im Sachdatendialog zur Verfügung, deren Inhalte von der entsprechenden Konfiguration gesteuert
wird. Die Darstellung der Beschriftungsgrafik kann für alle neuen Abfragen eingestellt und gespeichert werden.
Speziell zur Beschriftung des Abfragetyps Abgabe besteht die Möglichkeit, die Abfrage auf eine bestimmte
Abgabenart einzuschränken.
11
Weitere Verbesserungen und Fehlerbehebungen
GeoOffice allgemein
5335 GeoOffice beschriften: Eingestellte Symbologie bleibt erhalten
11170 GeoOffice beschriften: Stil kopieren ist möglich
11349 Werkzeugleiste Fangen: Fangtoleranz kann auf 0 gesetzt werden
11737 MXDs, die ohne Bezugsmaßstab gespeichert wurden, behalten diese Einstellung auch wenn die MXD
per Doppelklick aus Windows Explorer gestartet wird
11851 ArcGIS-MapTips können gemeinsam mit GeoOffice fangen verwendet werden
12147 Feature-Class erstellen: Auswahl eines Koordinatensystem ist möglich
12479 GeoOffice beschriften: Bei Änderung von Stil Eigenschaften, werden diese Änderungen nur für den
ausgewählten Stil angewandt
12531 GeoOffice Optionen/Register Allgemein: bei vorhandener MXD werden durchgeführte Änderungen
gespeichert
13065 Wechsel von Kartenansichten in Projekten mit vielen Layern wurde beschleunigt
13141 Speichern von Textsymbolen mit Background-Eigenschaften möglich
GeoOffice analyst
5739 Werkzeug "Benutzertext bearbeiten" ist in der Toolbar "GeoOffice Layout bearbeiten"
standardmäßig dabei
6837 Feature-Class erstellen: Meldung wenn es die Feature-Class in der Datenbank schon als
StandaloneTable gibt
8003 Feature-Class erstellen ist in einem Ordner mit sehr vielen Unterordnern möglich
12071 Wechsel der Kartenansichten erfolgt problemlos
12394 Gleichzeitiges Öffnen mehrerer Projekte möglich
12718 Karte als E-Mail versenden: Seitengröße des PDF Anhangs ist auch bei Bildschirmanzeige größer als
100% korrekt
12939 Selektionseinstellungen: Option "Einstellungen immer verwenden" ist standardmäßig aktiviert
13035 "Selektierbare Layer festlegen"-Dialog öffnet sich vor "Selektions-Einstellungen"-Dialog
GeoOffice express
6673 Bei WMS-Layern lassen sich die Eigenschaften per Doppelklick und über das Kontexmenü öffnen
7160 Selektierte Objekte können mit der ENTF-Taste gelöscht werden
11725 Aktualisierung der EditRelations auf selektierte Features ist möglich
12781 "Fläche messen" gefolgt von "Stützpunkte bearbeiten" kann problemlos durchgeführt werden
12900 Überlagerung eines dwgs ohne Projektion in Express möglich
GeoOffice bemassen
8572 Erstellen eines Bemaßungsfeatures kann durch Doppelklick beendet werden, wenn die Option
"Benutzermaße sofort eingeben" aktiv ist
9803 Tool Kettenmaße: Eingabe im Eingabedialog möglich
9804 Bei "Bemaßungscodes aktualisieren" in GO express erscheint eine Hinweismeldung
9965 Bemaßungssymbolik (Propertypage)/ Register Texte : Maßzahl mit Strichen funktioniert auch bei
Winkel- und Bogenmaßen
9992 Orthogonalbemaßung wird nur erstellt wenn zugeordnete Profile vorhanden sind
11055 Bemaßen Redlining: Beenden über Doppelklick funktioniert
12036 Auch bei vergrößerter Textanzeigen (W7/W8) kann im Fenster „Bemassungen exportieren“ eine
Eingabe getätigt werden
13361 Maßtext zentriert bei Abzissenmaß ohne Versatz wird wieder zulassen
12
GeoOffice cad export
11668 Beim Export der sichtbaren Layer (Bereich) werden alle Daten exportiert, auch wenn sich das
Koordinatensystem von dem des Datenrahmens unterschiedet
12503 CAD export LT- Annotations mit Drehung werden korrekt gedreht
GeoOffice dokumentenverwaltung
9694 Einstellen einer SQL Server Verbindung in Dokumentenverwaltung ist möglich
11033 Im Feld Bezeichnung ist eine zweizeilige Darstellung möglich
GeoOffice editieren
7074 Darstellung im Fachbaum ist korrekt wenn Einzelwerte viele Felder gewählt wird
7108 Editieren erweitert Toolbar: Wenn nur Editieren (ohne Analyst oder Express) installiert ist, werden
die Tools in der Toolbar auch angezeigt
7520 Neuer Sachdatendialog: In der Sachdateninfo für den aktiven Layer ist der Merken Button nicht
mehr verfügbar
7594 Darstellung von Leerzeichen im Fachbaum sind nun möglich
9653 Konstruktion Toolbar: Tool Beschreibungen sind nun per Tool-Tipp ausführlich vorhanden
10238 Beendet man Editieren über Editor Werkzeugleiste (ESRI) werden alle Editiertools ausgegraut
10240 Polygon-Cutter reagiert auch bei Vertex-Verschieben eines neuen Features
10308 Sachdatendialog neu: beim Klick im Sachdatendialog auf die übergeordnete Ebene des Features
werden alle Felder angezeigt
10309 EditRelations aktualisieren funktioniert, wenn die Option "Alles sichtbaren Features aus EditWorkspace" ausgewählt ist
10348 Signaturen/Beschriftungen für mehrere Features eines Layers erzeugen funktioniert auch mit
aktivem FeatureCache
11002 Kontextmenü - rechte Maustaste (Parallel und Senkrecht Werkzeug) wird angezeigt ohne einen
Punkt zu setzen
11680 Parallel und Senkrecht Werkzeug lassen sich mit ESC-Taste abbrechen
12156 Sachdatendialog neu: Reihenfolge aus ObjectFields stimmt, auch wenn ein Feld durch
Attributbedingungen nachträglich hinzukommt
12225 Sachdatendialog neu: es erscheint ein Hinweis, wenn ein zu langer Feldwert eingetragen wird
12239 Übernehmen Button ist aktiv wenn die Felder befüllt werden und dann über die Layerebene
gelöscht werden
12297 Die Werkzeuge "Geradenschnitt rücksetzen" und "Geradenschnitt abbrechen" verhalten sich korrekt
12363 Abbrechen im neuen Sachdatendialog springt nicht in die Pflichtfeldprüfung, sondern fragt nach
Speichern
12504 Meldungen bei Pflichtfeldprüfung im neuen Sachdatendialog optional verfügbar
12567 Geoprocessing Tool Veraltete Steuertabellen löschen mit SDE Daten: es erscheint eine Meldung,
dass nicht genügend Rechte vorhanden sind
12606 Neuer Sachdatendialog: Spalte Attribute wird immer fix eingeblendet wenn ein Sachdateneintrag
länger als die Standardbreite des rechten Dialogfensters ist
12607 Neuer Sachdatendialog: Drop-Down Pfeil ist bei langen Einträgen am rechten Rand sichtbar
12620 Neuer Sachdatendialog: Minimalbreite der Attributnamensspalte ist herabgesetzt worden
12621 Neuer Sachdatendialog: Feldname der Readonly-Felder wird in grau dargestellt
12775 Legende aktualisieren funktioniert korrekt
12884 Konfigurator Steuertabellen: EditRelation Tabellen werden nicht gelöscht
12907 Neuer Sachdatendialog: Auswahl von Lookupwerten funktioniert, auch wenn Feldtyp "Short"
definiert ist
13003 Konfigurator Steuertabellen: Änderungen bleiben erhalten, auch wenn TargetField "Default" keine
Quelle hat
13
13021
13185
13367
13384
13518
Kopierte und geänderte Fachobjekte werden in der MXD mitgespeichert
Übernahme von Standard-Annotations in den Fachbaum funktioniert fehlerfrei
Sachdatendialog neu: Tool-Tip wenn Inhalt im Feld nicht Platz hat
Selektion auf Layer mit demselben Namen und derselben Quelle funktioniert
Signaturpunktrotation reagiert automatisch auf Änderung der Linienrichtung
GeoOffice ePaper
11797 Ein neu angelegtes Template mit Panel wird in einer alten ePaper Version als Komponente korrekt
erkannt
GeoOffice gdb
13544 Der Adressenimport unterstützt auch Access und SQL Server CE Datenbanken
GeoOffice gis engine
12053 Mit der Startzentrale können Projekte wieder direkt geöffnet werden
GeoOffice online
6294 Die obsolete GB DKM/VEK Abfrage wurde aus der GeoOffice online Integration entfernt
11696 Das Aktualisieren des Einstellungsmenüs in der GeoOffice online Integration übernimmt auch
Änderungen im Feld Standardordner
13174 Die Standardeinstellungen für BEV Abfragen wurden in der GeoOffice online Integration auf den
Inhalt Grundstücks- und Eigentümerdaten geändert
GeoOffice plotten
8330 Seiten als Feature-Class erstellen: Falls in einem Verzeichnis Admin Rechte benötigt werden, wird
eine Hinweismeldung angezeigt
9218 Layoutattributtabelle: Reihenfolge der Felder lässt sich ändern
9310 Layoutattributtabelle ändern: Häkchen "Umbruch" funktioniert korrekt
10241 Abbrechen Button beim Drucken eines Serienplots funktioniert korrekt
10270 Layout speichern und zuordnen: Falls in einem Verzeichnis Admin Rechte benötigt werden, wird eine
Hinweismeldung angezeigt
10408 Felder in der Layoutattributtabelle können nach Datum, egal ob vom Datentyp Datum oder Text,
korrekt sortiert werden
11712 Layoutattributtabelle: Register Optionen: für die Speicherung als xml wird der Pfad korrekt angezeigt
11749 Anschlussblätter werden bei Blattschnitten richtig angezeigt
11755 Abbrechen des Dialog Layout speichern/zuordnen funktioniert richtig
12407 Annotation-Feature-Classes können als Index Layer angegeben werden, unabhängig davon ob sich
der Layer in einer Gruppe befindet
12629 Indexbanddialog: neue Feature-Class anlegen: im Speicherdialog kann der Ordner
umbenannt/gelöscht werden
13152 Die Performance beim Ausführen von Plots wurde verbessert
GeoOffice symboliken
6340 Bei keiner Aussparung wird die Führungslinie unterhalb des Symboles angezeigt
7412 Blocksymbolik Propertypage: Entfernen aller Zeichen im Eingabefeld "Bereich" des Register Features
ist möglich
8454 Liniensymbolik Einstellungsdialog: bei Blobfeld kann "a" eingegeben werden
9439 Schraffursymbolik-Tool: Werkzeug funktioniert auch wenn das Datenrahmen-Koordinatensystem
anders ist als das des Layers
11030 Blocksymbolik: Scrollbar Position ist korrekt, wenn Symbol verschoben wird
11699 Bei einer Darstellung von Parzellennummern mit Halo wird der Halo mitskaliert
14
11775
11884
11887
11891
Objektsymbolik, Einzelwerte: Features ohne Wertefeld werden in der Karte angezeigt
Sharing: Bei einer Projektion werden die Layernamen richtig ausgelesen
Sharing: Schreiben in die Datenbank ist möglich
Sharing: wenn Rasterdaten im Projekt enthalten sind, werden beim Umprojizieren die Rasterdaten
entfernt
GeoOffice xplan
11998 Import von großen Objekten ist möglich
13221 Beim Export FLOAT Werte auf 3 oder 4 Dezimalstellen runden
15
Wilhelm-Greil-Straße 17
A-6020 Innsbruck
Telefon +43 512 262060
Fax
+43 512 262060-20
Email [email protected]
Web
http://www.mysynergis.com
© 2014 SynerGIS CAD-INFO-Systeme GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument dient ausschließlich zur Information. SynerGIS übernimmt mit diesem Dokument keine Gewährleistung.
SynerGIS CAD-INFO-SYSTEME GmbH
Herunterladen