Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Version

Werbung
Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare
Version 20150921
QV Augenoptiker/in EFZ
Position 1: Einstärkenbrillen
01
1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt
02
2. Schutzorgane
03
3. Sehbahnen zum Gehirn
04
4. Fehlsichtigkeiten / Vollkorrektion / Listingauge
05
5. Astigmatisches Auge / Korrekturmöglichkeiten / Glasarten
06
6. Heterophorie / Strabismus / Korrekturmöglichkeiten / Glasarten
07
7. Abbildungsfehler
08
8. Optische Eigenschaften von Gläsern / Sph. Asph. / Eigenvergrösserung / Iseikonische Gläser
09
1. Lichtentstehung / Dualismus vom Licht / Eigenschaften einer Lichtwelle
10
2. Brechung an planen und gewölbten Flächen
11
3. Dünne Linsen / Abbildungsfälle / Abbildungsmassstab
12
4. Dicke Linsen / Hauptebenen / Scheitelbrechwert / Gauss
13
5. Spiegel
14
6. Farbenlehre / Spektren / Dispersion
15
7. AR Schicht / Beschichtungen
16
8. Beugung und Polarisation
17
1. Das Auge / Hinterer Augenabschnitt
18
2. Allgemeine Glasdaten / Mineral / Kunststoff / Phototrop
19
3. Anamnese
20
4. Zentrierung / Drehpunktforderung / HSA / Durchmesser
Position 2: Mehrstärkenbrillen
21
1. Farbensehen / Farbwahrnehmung / Wirkung aufs Auge / Farbenfehlsichtigkeiten / Veränderung im Alter
22
2. Akkommodation / Konvergenz / Pupillenfunktion
23
3. Sehschärfe / Visus / Veränderung im Alter
24
4. Erkrankungen des vorderen Augenabschnitts / Allergien
25
1. Presbyopie und deutliche Sehbereiche / Einstellpunkte
26
2. Mehrstärkengläser
27
3. Refraktive Chirurgie
28
4. Erkrankung des hinteren Augenabschnitts
Position 3: Zusatzverkauf
29
1. Kontaktlinsen verkaufen
30
2. Kontaktlinsen-Pflegemittel verkaufen
31
1. Nah-Optik
32
2. Fern-Optik
RZ
2.4
2.4
2.4
2.4
2.4
2.4
2.4
2.4
2.6
2.6
2.6
2.6
2.6
2.6
2.6
2.6
2.7
2.7
2.7
2.7
RZ
3.1
3.1
3.1
3.1
3.2
3.2
3.2
3.2
RZ
4.1
4.2
4.3
4.3
V1
01
V2
V3
V4
V5
V6
V7
V8
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
17
18
18
19
19
20
20
21
21
22
22
23
23
24
24
25
25
26
26
27
27
28
29
29
30
31
29
30
31
32
28
29
30
31
32
30
31
32
32
Die mündliche Prüfung ist in 3 Positionen aufgeteilt. Die drei Positionen sind wiederum in ihre Richtziele gegliedert, welche verschiedene Themengebiete beinhalten. Insgesamt gibt es 32 Themengebiete, die in 8 mögliche
Prüfungsvarianten mit 7 Positionen aufgeteilt sind. Eine von den 8 möglichen Varianten wird 60 Minuten mündlich geprüft!
Herausgegeben von der Berufsbildungskommission (BBK)
Version 21. März 2015, Gregor Maranta
Schweizer Optikverband / www.sov.ch
Kandidat/in:
NaName:
«Name»
Vorname:
«Vorname»
K-Nummer:
«KandNr»
Blatt
/7
1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt
Position 1: Einstärkenbrillen (Richtziel 2.4)
ü
Wissen
û
1) Aufbau der Hornhaut
ü
Verständnis
û
2) Funktion der Hornhaut
- Aufgaben der einzelnen
Schichten
Anwendung
ü
û
Bemerkungen
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
4) Ursachen für
Hornhautentzündung
- Infektionen (Herpes Simplex)
- Mechanisch (Erosionen)
- Strahlenbelastung (UV)
3) Ernährung der Hornhaut
- Voraussetzung für HH-Transp.
5) Narbenbildung
6) Keratokonus
- Verlauf
- Korrektionsmöglichkeiten
7) Verlauf Bindehaut
Benennung Abschnitte
8) Funktion der Bindehaut
9) Symptome und Ursachen für
Conjunktivitis
- Reiz, Bakterien, Trockenheit
10) Aufbau Iris:
- Muskeln (Sphincter, Dilatator)
- Schichten
- Krypten
11) Funktion der Irismuskeln
Lichtmengenregulierung,
Miosis und Mydrase
12) Irisentzündungen
Auswirkungen
13) Sclera / Abschnitte
- Siebplatte
- Limbus
- Schlemm'scher Kanal
- Ansatzstellen Augenmuskeln
14) Funktion der Abschnitte
15) Auge Skizzieren
16) Abschnitte richtig benennen
01
QV Augenoptiker/in EFZ / mündliche Prüfung
Die jeweils besprochenen Themen markieren und entsprechende Bemerkungen zuordnen!
kein bis mässiges Wissen
gutes bis sehr gutes Wissen
o
o
kein bis mässiges Verständnis
gutes bis sehr gutes Verständnis
o
o
keine bis mässige Anwendung
gute bis sehr gute Anwendung
o
o
NOTE:
Skizzen des Kandidaten/der Kandidatin sind diesem Blatt beizuheften!
Datum …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 1: …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 2……………………………………………
Kandidat/in:
NaName:
«Name»
Vorname:
«Vorname»
K-Nummer:
«KandNr»
Blatt
/7
2. Schutzorgane
Position 1: Einstärkenbrillen (Richtziel 2.4)
ü
Wissen
û
Verständnis
ü
û
Anwendung
1) Lidaufbau
- Muskeln
- Drüsen
- Tarsus
- Wimpern
2) Funktion der Lider
4) Auswirkungen von
Fehlstellungen der Lider:
3) Fehlstellungen
Ptosis, Entropium, Ektropium
5) Zusammenhang Levator und
oberer gerader Augenmuskel
6) Bindehaut
Benennung Abschnitte
7) Funktion der Bindehaut
8) Symptome und Ursachen für
Conjunktivitis
- Reiz, Bakterien, Trockenheit
9) Sclera / Abschnitte
- Siebplatte
- Limbus
- Schlemm'scher Kanal
- Ansatzstellen Augenmuskeln
10) Funktion der Abschnitte
11) Aufbau Tränenapparat
12) Funktion des Tränenfilms
- Aufgaben der Schichten
ü
û
Bemerkungen
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
13) Symtome bei Störung des
Tränenfilms
- Tränende Augen
- Trocken
- Visuseinbusse
14) Orbitaknochen
02
QV Augenoptiker/in EFZ / mündliche Prüfung
Die jeweils besprochenen Themen markieren und entsprechende Bemerkungen zuordnen!
kein bis mässiges Wissen
gutes bis sehr gutes Wissen
o
o
kein bis mässiges Verständnis
gutes bis sehr gutes Verständnis
o
o
keine bis mässige Anwendung
gute bis sehr gute Anwendung
o
o
NOTE:
Skizzen des Kandidaten/der Kandidatin sind diesem Blatt beizuheften!
Datum …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 1: …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 2……………………………………………
Kandidat/in:
NaName:
«Name»
Vorname:
«Vorname»
K-Nummer:
«KandNr»
Blatt
/7
3. Sehbahnen zum Gehirn
Wissen
Position 1: Einstärkenbrillen (Richtziel 2.4)
ü
û
Verständnis
ü
û
Anwendung
1) Skizze anfertigen
2) Sehbahn
3) Faserverlauf:
- Netzhauthälften /
Gesichtsfeldhälften
4) Abschnitte der Sehbahnen
benennen:
5) Unterscheidung Netzhaut
und Gesichtsfeldhälften
6) Gesichtsfeldausfälle:
- Entstehung
- Beispiele mit verschiedenen
Läsions-Orten
7) Verlauf: Sehnervenfasern
8) Impuls Weiterleitung
ü
û
03
QV Augenoptiker/in EFZ / mündliche Prüfung
Bemerkungen
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
9) Umschaltstellen
Die jeweils besprochenen Themen markieren und entsprechende Bemerkungen zuordnen!
kein bis mässiges Wissen
gutes bis sehr gutes Wissen
o
o
kein bis mässiges Verständnis
gutes bis sehr gutes Verständnis
o
o
keine bis mässige Anwendung
gute bis sehr gute Anwendung
o
o
NOTE:
Skizzen des Kandidaten/der Kandidatin sind diesem Blatt beizuheften!
Datum …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 1: …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 2……………………………………………
Kandidat/in:
NaName:
«Name»
Vorname:
«Vorname»
K-Nummer:
«KandNr»
Blatt
/7
4. Fehlsichtigkeiten / Vollkorrektion / Listingauge
ü
û
Wissen
Position 1: Einstärkenbrillen (Richtziel 2.4)
Verständnis
ü
û
Anwendung
1) Arten von Fehlsichtigkeiten
- Hyperopie
- Myopie
2) Ursachen
- Länge
- Brechung
- Kombination
3) Korrekturmöglichkeiten
5) Listingauge
6) Strahlengang
7) Verhältnis Baulänge /
Brechkraft
8) Index Auge
9) Beziehung Index Brennweiten
10) Vollkorrektionsbedingung
Definition
11) Bezugspunkte
- Fernpunkt
- Einstellpunkt
- Nahpunkt
ü
û
04
QV Augenoptiker/in EFZ / mündliche Prüfung
Bemerkungen
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
4) Merkmale der Fehlsichtigkeiten
12) Einfluss HSA
13) Unterscheidung Vollkorrektion /
Sehschärfe
14) Nachtmyopie
Instrumentenmyopie
Die jeweils besprochenen Themen markieren und entsprechende Bemerkungen zuordnen!
kein bis mässiges Wissen
gutes bis sehr gutes Wissen
o
o
kein bis mässiges Verständnis
gutes bis sehr gutes Verständnis
o
o
keine bis mässige Anwendung
gute bis sehr gute Anwendung
o
o
NOTE:
Skizzen des Kandidaten/der Kandidatin sind diesem Blatt beizuheften!
Datum …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 1: …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 2……………………………………………
Kandidat/in:
NaName:
«Name»
Vorname:
«Vorname»
K-Nummer:
«KandNr»
Blatt
/7
5. Astigmatisches Auge / Korrekturmöglichkeiten / Glasarten
ü
û
Wissen
Verständnis
1) Definition astigmat. Auge
10) Korrektur von
Astigmatismus
15)
Position 1: Einstärkenbrillen (Richtziel 2.4)
ü
û
Anwendung
2) Astigmatismus Arten
3) Korrekturmöglichkeiten
4) Einteilung nach Achse
- rectus
- inversus
- obliquus
5) Erkennen anhand Strahlenfigur
- Linie in 180° schwärzer
= astig in 90°
- Linie in 90° schwärzer
= astig in 180°
6) Einteilung nach Brennlinien
- einfacher myoper, hyperoper
- zusamengesetzter
- gemischter
7) Korrektionsbeispiele
- rectus
- inversus
- obliquus
8) Einteilung nach Form
- regelmässig
- unregelmässig
9) Grund für unregelmässigen
Astigmatismus
- Keratokonus
- OP
- Trauma
11) Glasarten
- Innen oder Aussentorisch
12) Optische Eigenschaften
- Innen oder Aussentorisch
13) Unterschied Cylinder /
Astigmatismus
14) Pluskorrekturen:
- reduzierter Durchmesser nach
Formscheibe (-cyl in 90°)
ü
û
05
QV Augenoptiker/in EFZ / mündliche Prüfung
Bemerkungen
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
TABO - Schema
Die jeweils besprochenen Themen markieren und entsprechende Bemerkungen zuordnen!
kein bis mässiges Wissen
gutes bis sehr gutes Wissen
o
o
kein bis mässiges Verständnis
gutes bis sehr gutes Verständnis
o
o
keine bis mässige Anwendung
gute bis sehr gute Anwendung
o
o
NOTE:
Skizzen des Kandidaten/der Kandidatin sind diesem Blatt beizuheften!
Datum …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 1: …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 2……………………………………………
Kandidat/in:
NaName:
«Name»
Vorname:
«Vorname»
K-Nummer:
«KandNr»
Blatt
/7
6. Heterophorie / Strabismus / Korrekturmöglichkeiten / Glasarten
ü
û
Wissen
Verständnis
Position 1: Einstärkenbrillen (Richtziel 2.4)
ü
û
Anwendung
1) Unterscheidung von
Phorie und Strabismus
2) Benennung von
Fehlstellungen
Exophorie, Esotropie, etc.
3) Symptome bei Phorien und
Strabismen
Astenopische Beschwerden
4) Äussere Augenmuskeln
5) Blickbewegungen und
beteiligte Muskeln
6) Konvergenzen
7) Binokularsehen
8) Stufen des Binokularsehens
- simultan-binokulares Sehen
- alternativ-binokulares Sehen
- monokulares Sehen
9) Netzhautkorrespondenz
Panumareale
10) Prismendioptrie (cm/m)
Prismenwinkel
11) Einheit erklären (cm / m)
12) Augenstellung mit/ohne Prisma
13)
14) Zentrierung
- Vordezentration
- Korrektur-PD
- Prismen Verteilen
15) Optischer Unterschied von:
- Prismen durch Dezentration
- Prismen im Glas eingeschliffen
Prismatische Gläser
ü
û
06
QV Augenoptiker/in EFZ / mündliche Prüfung
Bemerkungen
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
16) Vor - und Nachteile
Abbildungsqualität
Die jeweils besprochenen Themen markieren und entsprechende Bemerkungen zuordnen!
kein bis mässiges Wissen
gutes bis sehr gutes Wissen
o
o
kein bis mässiges Verständnis
gutes bis sehr gutes Verständnis
o
o
keine bis mässige Anwendung
gute bis sehr gute Anwendung
o
o
NOTE:
Skizzen des Kandidaten/der Kandidatin sind diesem Blatt beizuheften!
Datum …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 1: …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 2……………………………………………
Kandidat/in:
NaName:
«Name»
Vorname:
«Vorname»
K-Nummer:
«KandNr»
Blatt
/7
7. Abbildungsfehler
Position 1: Einstärkenbrillen (Richtziel 2.4)
ü
Wissen
û
1) Abbildungsfehler beim
Brillenglas
4) Abbildungsfehler beim
Spiegel
5) Punktuell abbildendes
Brillenglas
ü
Verständnis
û
Anwendung
2) Abhängigkeit
- Sph. Aberration
- Koma
- ASB
- Bildfeldwölbung
- Distorsion
- Chr. Aberration
3) Korrekturmöglichkeiten
►Blenden, Radien, Linsensystem
►Linsensystem
►Durchbiegung, Asphärisch
►Wölbung des Schirms
►Blende
►Index, Linsensystem
6) Punktuelle Abbildung
Wahrnehmbarkeitsgrenze der
Abbildungsfehler
Ast. 0.2,
7) Aufbau kosmetische.-,
optische, Asph.
bis +8.00 kosmetisch, dann
optisch
8) Unterschied Astigmatismus zu
Astigmatismus schiefer Bündel
ü
û
07
QV Augenoptiker/in EFZ / mündliche Prüfung
Bemerkungen
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
9) Auswirkungen der
Abbildungsfehler
Die jeweils besprochenen Themen markieren und entsprechende Bemerkungen zuordnen!
kein bis mässiges Wissen
gutes bis sehr gutes Wissen
o
o
kein bis mässiges Verständnis
gutes bis sehr gutes Verständnis
o
o
keine bis mässige Anwendung
gute bis sehr gute Anwendung
o
o
NOTE:
Skizzen des Kandidaten/der Kandidatin sind diesem Blatt beizuheften!
Datum …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 1: …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 2……………………………………………
Kandidat/in:
NaName:
«Name»
Vorname:
«Vorname»
K-Nummer:
«KandNr»
Blatt
/7
8. Optische Eigenschaften von Gläsern / Sph. Asph. / Eigenvergrösserung / Iseikonische Gläser
ü
û
ü
Wissen
Verständnis
Position 1: Einstärkenbrillen (Richtziel 2.4)
û
Anwendung
1) Glaseckzahlen
- Mineral
- Kunststoff
2) Index, Abbezahl,
Dichte, UV-Kante
(wie entstehen die Zahlen)
3) Eigenschaften
5) Unterschied
- Asphärisch zu Sphärisch
- Asph. zu Ator. Gläser
- Aussen- zu Innentorisch
6) Auswirkungen bei Asph.
- bei der Zentrierung
- bei Nahgläsern
7) Optische Unterschiede
8) Eigenvergrösserung
9) Definition Anisometropie
11) Iseikonische Gläser
12) Beziehung Anisometropie /
Aniseikonie
10) Auswirkungen Anisometropie
- Aniseikonie
- Diplopie
- Toleranz 4%
ü
û
Bemerkungen
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
4) Farbfehler
13) Probleme mit
unterschiedlichen Stärken
- prismat. Nebenwirkung
- ungleiche Vergrösserung
- ungleiche Nahwirkung
08
QV Augenoptiker/in EFZ / mündliche Prüfung
14) Auswirkung bei Multifokal
15) Ursache
- monokulare Aphakie /
Katarakt-OP
- unterschiedliche Baulängen
d. Augen
- ungleicher Brechwert d. Augen
Die jeweils besprochenen Themen markieren und entsprechende Bemerkungen zuordnen!
kein bis mässiges Wissen
gutes bis sehr gutes Wissen
o
o
kein bis mässiges Verständnis
gutes bis sehr gutes Verständnis
o
o
keine bis mässige Anwendung
gute bis sehr gute Anwendung
o
o
NOTE:
Skizzen des Kandidaten/der Kandidatin sind diesem Blatt beizuheften!
Datum …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 1: …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 2……………………………………………
Kandidat/in:
NaName:
«Name»
Vorname:
«Vorname»
K-Nummer:
«KandNr»
Blatt
/7
1. Lichtentstehung / Dualismus vom Licht / Eigenschaften einer Lichtwelle
ü
û
Wissen
Verständnis
Position 1: Einstärkenbrillen (Richtziel 2.6)
ü
û
Anwendung
1) Lichtentstehung
2) Wie entsteht kurz.- oder
langwelliges Licht
3) Lichtquellen
4) Dualismus von Licht
5) Theorie erklären
(nur Dualismus bestehend
aus Wellen und Korpuskular)
6) Theorien optischen
Phänomenen zuordnen
7) Lichtwelle
8) Bezeichnungen
- Wellenlänge
- Amplitude
- Frequenz
- Geschwindigkeit
9) Übergang von Licht in ein
anderes Medium
11) Interferenz
12) Voraussetzung von Interferenz
13) Elektromagnetisches
Spektrum
ü
û
09
QV Augenoptiker/in EFZ / mündliche Prüfung
Bemerkungen
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
10) Eindringtiefe der Energie
14) Zuordnen von Farben,
UV und IR
Die jeweils besprochenen Themen markieren und entsprechende Bemerkungen zuordnen!
kein bis mässiges Wissen
gutes bis sehr gutes Wissen
o
o
kein bis mässiges Verständnis
gutes bis sehr gutes Verständnis
o
o
keine bis mässige Anwendung
gute bis sehr gute Anwendung
o
o
NOTE:
Skizzen des Kandidaten/der Kandidatin sind diesem Blatt beizuheften!
Datum …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 1: …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 2……………………………………………
Kandidat/in:
NaName:
«Name»
Vorname:
«Vorname»
K-Nummer:
«KandNr»
Blatt
/7
2. Brechung an planen und gewölbten Flächen
ü
û
Wissen
Position 1: Einstärkenbrillen (Richtziel 2.6)
Verständnis
ü
û
Anwendung
1) Formel
2) Brechzahl / Index /
Hauptbrechzahl
3) Welle in anderem Medium
(was ändert sich?)
4) Grenzwinkel
5) Totalreflexion
- Bedingung
- Konstruktion
6) Anwendung des Grenzwinkel
- Prisma
7) Funktion vom Lot
- bei Planen Flächen
- bei gewölbten Flächen
8) Ablenkungswinkel
9) Prismenwinkel
10) Zweikreisverfahren
11) Grenzwinkel mit
Zweikreisverfahren
ü
û
10
QV Augenoptiker/in EFZ / mündliche Prüfung
Bemerkungen
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
Die jeweils besprochenen Themen markieren und entsprechende Bemerkungen zuordnen!
kein bis mässiges Wissen
gutes bis sehr gutes Wissen
o
o
kein bis mässiges Verständnis
gutes bis sehr gutes Verständnis
o
o
keine bis mässige Anwendung
gute bis sehr gute Anwendung
o
o
NOTE:
Skizzen des Kandidaten/der Kandidatin sind diesem Blatt beizuheften!
Datum …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 1: …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 2……………………………………………
Kandidat/in:
NaName:
«Name»
Vorname:
«Vorname»
K-Nummer:
«KandNr»
Blatt
/7
3. Dünne Linsen / Abbildungsfälle / Abbildungsmassstab
ü
û
Wissen
Verständnis
Position 1: Einstärkenbrillen (Richtziel 2.6)
ü
û
Anwendung
1) Dünne Linse
2) Strecken und Punkte
erklären
3) Verlauf von schräg einfallenden
Strahlen
4) Gauss - Formel
A' = A + D
5) Entstehen von Bildern
6) Zusammenhang:
Abbildungszahl / Grösse und
Richtung der Bilder
7) Abbildungsfälle
- Plusglas
- Minusglas
8) Abbildungsmassstab:
B' = a' : a = y' : y
9) Unterschied:
Vergrösser. / Abbildungsm.
(= Verhältnis von Winkel / von
Strecken)
10) Formel Bildgrösse
y' = a' y : a
11) Abbildung im Auge
ü
û
11
QV Augenoptiker/in EFZ / mündliche Prüfung
Bemerkungen
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
Die jeweils besprochenen Themen markieren und entsprechende Bemerkungen zuordnen!
kein bis mässiges Wissen
gutes bis sehr gutes Wissen
o
o
kein bis mässiges Verständnis
gutes bis sehr gutes Verständnis
o
o
keine bis mässige Anwendung
gute bis sehr gute Anwendung
o
o
NOTE:
Skizzen des Kandidaten/der Kandidatin sind diesem Blatt beizuheften!
Datum …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 1: …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 2……………………………………………
Kandidat/in:
NaName:
«Name»
Vorname:
«Vorname»
K-Nummer:
«KandNr»
Blatt
/7
4. Dicke Linsen / Hauptebenen / Scheitelbrechwert / Gauss
ü
û
Wissen
Verständnis
Position 1: Einstärkenbrillen (Richtziel 2.6)
ü
û
Anwendung
1) Dicke Linse
2) Kardinalpunkte bei dicken
Linsen
3) Funktion der Hauptebenen
4) Flächenbrechwert und
Brennweite
5) Lage der Hauptebenen bei
verschiedenen Linsenformen
6) Konstruktion Hauptebenen
(mit Zweikreisverfahren)
7) Dioptrie / Brechwert
8) Zusammenhang
Gullstrand
9) Konstruktion im Gausschen
Raum
10) Scheitelbrechwert
11) Unterschied Brechwert zu
Scheitelbrechwert
12) Gullstrandformel
Zusammenhänge erklären
13) Gauss - Formel
A' = A + D
14) Zusammenhang
n, n', r
15) Anwendungsbereich
16) Sphärometer
- Flächenbrechwerte
- Innen - Aussentorus
- sph. , asph. , ator.
17) Basiskurve
ü
û
12
QV Augenoptiker/in EFZ / mündliche Prüfung
Bemerkungen
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
Die jeweils besprochenen Themen markieren und entsprechende Bemerkungen zuordnen!
kein bis mässiges Wissen
gutes bis sehr gutes Wissen
o
o
kein bis mässiges Verständnis
gutes bis sehr gutes Verständnis
o
o
keine bis mässige Anwendung
gute bis sehr gute Anwendung
o
o
NOTE:
Skizzen des Kandidaten/der Kandidatin sind diesem Blatt beizuheften!
Datum …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 1: …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 2……………………………………………
Kandidat/in:
NaName:
«Name»
Vorname:
«Vorname»
K-Nummer:
«KandNr»
Blatt
/7
5. Spiegel
Wissen
Position 1: Einstärkenbrillen (Richtziel 2.6)
ü
û
Verständnis
ü
û
Anwendung
1) Reflexionsarten
- Regelmässig
- Diffus
2) Reflexionsgesetz
3) Vorderflächen- und
Rückflächen-Verspiegelung
4) Planspiegel
5) Abbildungsfehler bei
Spiegeln
6) Abbildungsmassstab
7) Konstruktionsstrahlen
- Parallelstrahl
- Brennstrahl
- Scheitelstrahl
- Mittelpunktstrahl
8) Entstehung von Bildern und
Objekten an Spiegeln
- Planspiegel
- Konkavspiegel
- Konvexspiegel
9) Zusammenhang:
Abbildungszahl / Grösse und
Richtung der Bilder
ü
û
13
QV Augenoptiker/in EFZ / mündliche Prüfung
Bemerkungen
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
12) Anwendungen der Bildgrössenund Abbildungsformeln an
Spiegeln
- Verkehrsspiegel
- Vergrösserungsspiegel
- Auto-Spiegel
- Reflektoren
Die jeweils besprochenen Themen markieren und entsprechende Bemerkungen zuordnen!
kein bis mässiges Wissen
gutes bis sehr gutes Wissen
o
o
kein bis mässiges Verständnis
gutes bis sehr gutes Verständnis
o
o
keine bis mässige Anwendung
gute bis sehr gute Anwendung
o
o
NOTE:
Skizzen des Kandidaten/der Kandidatin sind diesem Blatt beizuheften!
Datum …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 1: …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 2……………………………………………
Kandidat/in:
NaName:
«Name»
Vorname:
«Vorname»
K-Nummer:
«KandNr»
Blatt
/7
6. Farbenlehre / Spektren / Dispersion
Wissen
Position 1: Einstärkenbrillen (Richtziel 2.6)
ü
û
Verständnis
ü
û
Anwendung
1) Farbenlehre
- Additive und Subtraktive
Farbmischung
2) Komplementärfarben
4) Farbkreis
3) Körperfarben
5) Farbwahrnehmung im Auge
6) Spektrum des sichtbaren
Licht
7) Erweitertes Spektrum
- UV und IR und der
Einfluss auf das Auge
10) Dispersion
8) Spektren - Arten
- Kontinuierlich
- Linien
- Absorption
9) Nutzen der Spektren
(Spektralanalysen)
11) Beispiel für Dispersion
12) Abbe Zahl
ü
û
14
QV Augenoptiker/in EFZ / mündliche Prüfung
Bemerkungen
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
Die jeweils besprochenen Themen markieren und entsprechende Bemerkungen zuordnen!
kein bis mässiges Wissen
gutes bis sehr gutes Wissen
o
o
kein bis mässiges Verständnis
gutes bis sehr gutes Verständnis
o
o
keine bis mässige Anwendung
gute bis sehr gute Anwendung
o
o
NOTE:
Skizzen des Kandidaten/der Kandidatin sind diesem Blatt beizuheften!
Datum …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 1: …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 2……………………………………………
Kandidat/in:
NaName:
«Name»
Vorname:
«Vorname»
K-Nummer:
«KandNr»
Blatt
/7
7. AR Schicht / Beschichtungen
Wissen
Position 1: Einstärkenbrillen (Richtziel 2.6)
ü
û
1) AR - Schicht
- Einfach - AR
- Multi - AR
- Super - AR
ü
Verständnis
û
2) Beschichtungsprozess
Anwendung
ü
û
Bemerkungen
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
4) Interferenzen
- Auslöschung
- Verstärkung
3) Beschichtungsmöglichkeiten
- Verfahren und Eigenschaften
5) Wellenlänge - Schichtdicke
6) Reflexbildhelligkeit
(ca. 1.3 % / > 1.0 %)
7) Index Material - Index AR
8) Restreflex-Farbe
9) Beschichtungen
- bei mineralischen Gläser
- bei organischen Gläser
10) Farbe
14) Anwendungen div. Schichten
11) Hartschicht
12) Cleanschicht
13) Verspiegelung
15) Phototrope Kunststoffgläser
16) Aufbau
15
QV Augenoptiker/in EFZ / mündliche Prüfung
17) Funktion
Die jeweils besprochenen Themen markieren und entsprechende Bemerkungen zuordnen!
kein bis mässiges Wissen
gutes bis sehr gutes Wissen
o
o
kein bis mässiges Verständnis
gutes bis sehr gutes Verständnis
o
o
keine bis mässige Anwendung
gute bis sehr gute Anwendung
o
o
NOTE:
Skizzen des Kandidaten/der Kandidatin sind diesem Blatt beizuheften!
Datum …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 1: …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 2……………………………………………
Kandidat/in:
NaName:
«Name»
Vorname:
«Vorname»
K-Nummer:
«KandNr»
Blatt
/7
8. Beugung und Polarisation
Wissen
Position 1: Einstärkenbrillen (Richtziel 2.6)
ü
û
1) Beugung
- Definition
6) Polarisation
Verständnis
ü
û
Anwendung
2) Entstehung von Beugung
- wo ensteht sie?
3) Wahrnehmung von Beugung
- Auffangen auf Schirm
4) Welche Theorie erklärt
die Beugung?
5) Wahrnehmung am
Beugungsgitter
- Linienspektrum
7) Polarisationsarten
(Polafilter, Reflexion mit
Brechung,
Doppelbrechung)
8) Spannungsprüfer
ü
û
16
QV Augenoptiker/in EFZ / mündliche Prüfung
Bemerkungen
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
9) Brewsterwinkel
Die jeweils besprochenen Themen markieren und entsprechende Bemerkungen zuordnen!
kein bis mässiges Wissen
gutes bis sehr gutes Wissen
o
o
kein bis mässiges Verständnis
gutes bis sehr gutes Verständnis
o
o
keine bis mässige Anwendung
gute bis sehr gute Anwendung
o
o
NOTE:
Skizzen des Kandidaten/der Kandidatin sind diesem Blatt beizuheften!
Datum …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 1: …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 2……………………………………………
Kandidat/in:
NaName:
«Name»
Vorname:
«Vorname»
K-Nummer:
«KandNr»
Blatt
/7
1. Das Auge / Hinterer Augenabschnitt
Position 1: Einstärkenbrillen (Richtziel 2.7)
ü
Wissen
û
1) Ziliarkörper
6) Augenlinse
Verständnis
ü
û
Anwendung
2) Muskeln im Ziliarkörper
3) Zuordnung der Muskelfunktionen
4) Funktion Zilliarfortsätze
- Bildung Kammerwasser
5) Funktion Kammerwasser
- Brechung
- Ernährung
7) Aufbau
8) Stoffwechsel
ü
û
Bemerkungen
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
9) Funktionen der Augenlinse
10) Sclera / Abschnitte
- Siebplatte
- Limbus
- Schlemm'scher Kanal
- Ansatzstellen Augenmuskeln
11) Funktionen der Sclera
12) Aufbau Netzhaut
- Fovea
- Makula
- Ora serrata
13) Netzhautschichten
- Verschaltung der Schichten
15) Sehnerv
16) Blinder Fleck
17
QV Augenoptiker/in EFZ / mündliche Prüfung
14) Zapfen und Stäbchen
- Anordnung
- Verschaltung
Die jeweils besprochenen Themen markieren und entsprechende Bemerkungen zuordnen!
kein bis mässiges Wissen
gutes bis sehr gutes Wissen
o
o
kein bis mässiges Verständnis
gutes bis sehr gutes Verständnis
o
o
keine bis mässige Anwendung
gute bis sehr gute Anwendung
o
o
NOTE:
Skizzen des Kandidaten/der Kandidatin sind diesem Blatt beizuheften!
Datum …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 1: …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 2……………………………………………
Kandidat/in:
NaName:
«Name»
Vorname:
«Vorname»
K-Nummer:
«KandNr»
Blatt
/7
2. Allgemeine Glasdaten / Mineral / Kunststoff / Phototrop
ü
û
Wissen
Verständnis
Position 1: Einstärkenbrillen (Richtziel 2.7)
ü
û
Anwendung
1) Brechungsindex
2) Was bedeutet der
Brechungsindex?
3) Auswirkung des Index auf
die Gläser
4) Dichte
5) Was bedeutet die Dichte?
6) Auswirkung der Dichte auf
die Gläser
7) Gewicht
8) Zusammenhang Index,
Dichte und Gewicht
9) Abbe Zahl
ü
û
Bemerkungen
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
10) Auswirkung der Abbe Zahl auf
die Gläser
11) chemische Eigenschaften:
Witterungsbeständigkeit,
Säurefestigkeit
12) Unterschied
Mineral / Kunststoff
13) Beschichten
- Entspiegelung / Hartlack
- Phototrope Gläser
14) physikalische Eigenschaften:
Härte, Kratzempfindl., Bruchfest.,
Volumen, Wärmeleitfähigkeit
15) Unterschied
Mineral / Kunststoff
16) Unterschied bei Phototrop
Mineral / Kunststoff
18
QV Augenoptiker/in EFZ / mündliche Prüfung
Die jeweils besprochenen Themen markieren und entsprechende Bemerkungen zuordnen!
kein bis mässiges Wissen
gutes bis sehr gutes Wissen
o
o
kein bis mässiges Verständnis
gutes bis sehr gutes Verständnis
o
o
keine bis mässige Anwendung
gute bis sehr gute Anwendung
o
o
NOTE:
Skizzen des Kandidaten/der Kandidatin sind diesem Blatt beizuheften!
Datum …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 1: …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 2……………………………………………
Kandidat/in:
NaName:
«Name»
Vorname:
«Vorname»
K-Nummer:
«KandNr»
Blatt
/7
3. Anamnese
Wissen
Position 1: Einstärkenbrillen (Richtziel 2.7)
ü
û
1) Inhalte der Anamnese
Ermitteln Kundendaten
- Beruf / Arbeit
- Tätigkeit / Freizeit
- Zusatznutzen
- Augenarzt
Optische Vorgeschichte
- Neuerung
- Umgewöhnung
Verständnis
ü
û
Anwendung
2) Zweck und Ziel der
Anamnese
3) Systematisches Vorgehen
4) Wichtigkeit der
Kundendaten
5) Auswirkung der
Kundendaten
6) Analysieren der Optik
7) Zusammenhänge von
Fehlsichtigkeit, Korrektionsmittel
und Wahrnehmung
ü
û
19
QV Augenoptiker/in EFZ / mündliche Prüfung
Bemerkungen
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
Die jeweils besprochenen Themen markieren und entsprechende Bemerkungen zuordnen!
kein bis mässiges Wissen
gutes bis sehr gutes Wissen
o
o
kein bis mässiges Verständnis
gutes bis sehr gutes Verständnis
o
o
keine bis mässige Anwendung
gute bis sehr gute Anwendung
o
o
NOTE:
Skizzen des Kandidaten/der Kandidatin sind diesem Blatt beizuheften!
Datum …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 1: …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 2……………………………………………
Kandidat/in:
NaName:
«Name»
Vorname:
«Vorname»
K-Nummer:
«KandNr»
Blatt
/7
4. Zentrierung / Drehpunktforderung / HSA / Durchmesser
ü
û
Wissen
Verständnis
Position 1: Einstärkenbrillen (Richtziel 2.7)
ü
û
Anwendung
1) Zentrierung
2) Fassungsbezogen PD
3) Auswirkung bei Abweichung
der Zentrierung
4) Drehpunktforderung
- Wichtige Punkte
5) Messen der
Drehpunktforderung
6) Asphärische Gläser und
Drehpunktforderung
ü
û
Bemerkungen
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
7) Optischer Nutzen der
Drehpunktforderung
8) Hauptblickrichtung
Nullblickrichtung
9) Unterschied
10) Anwendung
11) HSA
12) umrechnen HSA
13) Zusammenhang HSA und
Fernpunkt
(Vollkorrektionsbedingung)
14) Glas - Durchmesser
15) Bestimmen, Messen des
Durchmessers
16) Nutzen von Formoptimierter
Bestellung
- reduzierter Durchmesser nach
Formscheibe (-cyl in 90°)
20
QV Augenoptiker/in EFZ / mündliche Prüfung
Die jeweils besprochenen Themen markieren und entsprechende Bemerkungen zuordnen!
kein bis mässiges Wissen
gutes bis sehr gutes Wissen
o
o
kein bis mässiges Verständnis
gutes bis sehr gutes Verständnis
o
o
keine bis mässige Anwendung
gute bis sehr gute Anwendung
o
o
NOTE:
Skizzen des Kandidaten/der Kandidatin sind diesem Blatt beizuheften!
Datum …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 1: …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 2……………………………………………
Kandidat/in:
NaName:
«Name»
Vorname:
«Vorname»
K-Nummer:
«KandNr»
Blatt
/7
1. Farbensehen / Farbwahrnehmung / Wirkung aufs Auge / Farbenfehlsichtigkeiten / Veränderung im Alter
ü
û
ü
û
Wissen
Verständnis
Anwendung
1) Rezeptorentypen
2) Rezeptorenfunktionen bei
Tages- und Nacht-Sehen
4) Sehstoffe / Sehpurpur
Grundfarben Rot, Grün, Blau
- Cyanolabe
- Chlorolabe
- Erythrolabe
- Rodopsin
5) Regeneration Sehpurpur
Position 2: Mehrstärkenbrillen (Richtziel 3.1)
ü
û
21
Bemerkungen
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
3) Funktionsweise der Farbwahrnehmung in der Netzhaut
additive / subtraktive
Farbmischung
Sättigung, Helligkeit, Farbvalenz
6) Entstehung Nachbilder
7) Schneeblindheit
8) Arten von
Farbfehlsichtigkeiten
Protanomalie / Protanopie, etc.
Monochromasie
QV Augenoptiker/in EFZ / mündliche Prüfung
9) Symptome Farbenfehlsichtigkeit
Verlauf während des Lebens
Katarakt
Die jeweils besprochenen Themen markieren und entsprechende Bemerkungen zuordnen!
kein bis mässiges Wissen
gutes bis sehr gutes Wissen
o
o
kein bis mässiges Verständnis
gutes bis sehr gutes Verständnis
o
o
keine bis mässige Anwendung
gute bis sehr gute Anwendung
o
o
NOTE:
Skizzen des Kandidaten/der Kandidatin sind diesem Blatt beizuheften!
Datum …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 1: …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 2……………………………………………
Kandidat/in:
NaName:
«Name»
Vorname:
«Vorname»
K-Nummer:
«KandNr»
Blatt
/7
2. Akkommodation / Konvergenz / Pupillenfunktion
ü
û
Wissen
Verständnis
Position 2: Mehrstärkenbrillen (Richtziel 3.1)
ü
û
Anwendung
1) Aufbau der Augenlinse
- Formveränderung Linse
- Zonulafasern
- Ziliarkörper
2) Ablauf Akkommodation
(innere u. äussere Akkommod.)
Grund für Auslösung = unscharfes
Bild
3) Zusammenhänge
Akkommodation / Konvergenz
Pupillenreaktion
4) Aufbau Iris
- Muskeln
- Schichten
- Zonen
5) Irisfunktionen
- Myose / zuständiger Muskel
- Mydriase / zuständiger Muskel
6) Beeinflussung Irisfunktion
7) Konvergenzanteile
8) Bedeutung der
Konvergenzanteile
- fusionale Konvergenz
- tonische Konvergenz
ü
û
QV Augenoptiker/in EFZ / mündliche Prüfung
22
Bemerkungen
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
Die jeweils besprochenen Themen markieren und entsprechende Bemerkungen zuordnen!
kein bis mässiges Wissen
gutes bis sehr gutes Wissen
o
o
kein bis mässiges Verständnis
gutes bis sehr gutes Verständnis
o
o
keine bis mässige Anwendung
gute bis sehr gute Anwendung
o
o
NOTE:
Skizzen des Kandidaten/der Kandidatin sind diesem Blatt beizuheften!
Datum …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 1: …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 2……………………………………………
Kandidat/in:
NaName:
«Name»
Vorname:
«Vorname»
K-Nummer:
«KandNr»
Blatt
/7
3. Sehschärfe / Visus / Veränderung im Alter
ü
Wissen
Position 2: Mehrstärkenbrillen (Richtziel 3.1)
û
Verständnis
ü
û
Anwendung
1) Definition Visus
2) Visusmessung:
- Optotypen
- Optotypen-Arten
- Optotypen-Aufbau
3) Zusammenhänge Distanz /
Objektgrösse / Visus
Proportionale Grössen
- Beispiele
4) Beeinflussung Sehschärfe:
- Auflösungsvermögen
- Noniensehschärfe
- Formenempfindlichkeit
5) Bedeutung Visuszahlen
6) Grössenverhältnisse
Refra-Raum / Optotypen
ü
û
23
Bemerkungen
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
7) Unterscheidung
Visus / Korrektion
8) Visusveränderung im
Alter
QV Augenoptiker/in EFZ / mündliche Prüfung
9) Einfluss Netzhautstruktur
10) AMD
(feucht / trocken)
Die jeweils besprochenen Themen markieren und entsprechende Bemerkungen zuordnen!
kein bis mässiges Wissen
gutes bis sehr gutes Wissen
o
o
kein bis mässiges Verständnis
gutes bis sehr gutes Verständnis
o
o
keine bis mässige Anwendung
gute bis sehr gute Anwendung
o
o
NOTE:
Skizzen des Kandidaten/der Kandidatin sind diesem Blatt beizuheften!
Datum …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 1: …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 2……………………………………………
Kandidat/in:
NaName:
«Name»
Vorname:
«Vorname»
K-Nummer:
«KandNr»
Blatt
/7
4. Erkrankungen des vorderen Augenabschnitts / Allergien
ü
û
Wissen
Verständnis
1) Liderkrankungen
4) Trockenes Auge
Position 2: Mehrstärkenbrillen (Richtziel 3.1)
ü
û
Anwendung
2) Ursachen für die
verschiedenen Krankheiten
und Allergien
3) Einfluss der
verschiedenen Krankheiten
und Allergien auf das Sehen
8) Symptome der
verschiedenen Krankheiten
und Allergien
9) Therapien der
verschiedenen Krankheiten
und Allergien
ü
û
24
Bemerkungen
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
5) Hornhauterkrankungen
6) Katarakt
7) Allergien
QV Augenoptiker/in EFZ / mündliche Prüfung
Die jeweils besprochenen Themen markieren und entsprechende Bemerkungen zuordnen!
kein bis mässiges Wissen
gutes bis sehr gutes Wissen
o
o
kein bis mässiges Verständnis
gutes bis sehr gutes Verständnis
o
o
keine bis mässige Anwendung
gute bis sehr gute Anwendung
o
o
NOTE:
Skizzen des Kandidaten/der Kandidatin sind diesem Blatt beizuheften!
Datum …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 1: …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 2……………………………………………
Kandidat/in:
NaName:
«Name»
Vorname:
«Vorname»
K-Nummer:
«KandNr»
Blatt
/7
1. Presbyopie und deutliche Sehbereiche / Einstellpunkte
ü
û
Wissen
Verständnis
1) Definition Presbyopie
2) Entstehung Presbyopie
4) Bezugspunkte
- Fernpunkt
- Einstellpunkt
- Nahpunkt
5) Hyperopie und
Presbyopie
Position 2: Mehrstärkenbrillen (Richtziel 3.2)
ü
û
Anwendung
ü
û
25
Bemerkungen
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
3) Interpretation Duansche Kurve
- Akk.-Werte schätzen
- Akk. und Alter
6) Myopie und Presbyopie
QV Augenoptiker/in EFZ / mündliche Prüfung
7) Deutliche Sehbereiche
- mit Akkommodation für
Dauer- und Kurzzeitleistung
Die jeweils besprochenen Themen markieren und entsprechende Bemerkungen zuordnen!
kein bis mässiges Wissen
gutes bis sehr gutes Wissen
o
o
kein bis mässiges Verständnis
gutes bis sehr gutes Verständnis
o
o
keine bis mässige Anwendung
gute bis sehr gute Anwendung
o
o
NOTE:
Skizzen des Kandidaten/der Kandidatin sind diesem Blatt beizuheften!
Datum …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 1: …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 2……………………………………………
Kandidat/in:
NaName:
«Name»
Vorname:
«Vorname»
K-Nummer:
«KandNr»
Blatt
/7
2. Mehrstärkengläser
Wissen
Position 2: Mehrstärkenbrillen (Richtziel 3.2)
ü
û
1) Bifokalgläser
S.-, C.-, P.-, K.-Typ usw
Verständnis
ü
û
2) Anwendungsbereich
Anwendung
ü
û
4) Messung
Konkav- Konvex- Messverfahren
6) Eigenschaften
Bifo-Trifo
7) Slab-Off
8) Raumgläser
9) Einsatzbereiche
10) Degression / Progression
11) Gleitsichtgläser
- Standart
- Individuelle
12) Aufbaukonzepte
- Verzeichnung, Astigm.
- Flächenaufbau
- Variabler Inset,
- Hard, Soft Design
- Dickenreduktionsprisma
13) Einsatzbereich der div. Designs
14) Zentrierung
- Haupt- Nullblickrichtung
15) Individuelle Messdaten
- HSA
- Neigung
- Wölbung
- Inklination
16) Grund für die Zentrierung
26
Bemerkungen
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
3) Bildsprung (ohne Berechnung)
5) Trifokalgläser
QV Augenoptiker/in EFZ / mündliche Prüfung
Die jeweils besprochenen Themen markieren und entsprechende Bemerkungen zuordnen!
kein bis mässiges Wissen
gutes bis sehr gutes Wissen
o
o
kein bis mässiges Verständnis
gutes bis sehr gutes Verständnis
o
o
keine bis mässige Anwendung
gute bis sehr gute Anwendung
o
o
NOTE:
Skizzen des Kandidaten/der Kandidatin sind diesem Blatt beizuheften!
Datum …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 1: …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 2……………………………………………
Kandidat/in:
NaName:
«Name»
Vorname:
«Vorname»
K-Nummer:
«KandNr»
Blatt
/7
3. Refraktive Chirurgie
Wissen
Position 2: Mehrstärkenbrillen (Richtziel 3.2)
ü
û
1) Laser OP
- LASEK-PRK
- LASIK
- Femto-LASIK
- Wellenfront
ü
Verständnis
û
2) Unterschied der Methoden
- LASEK-PRK (Epithel komplet
entfernt mit Alkohol
- LASIK (Epithel wird geschnitten
und zur Seite geschoben)
- FEMTO_LAISIK (Epithel wir mit
Laser geschnitten und zur Seite
geschoben
- Wellenfront (Korrekur von
Abberationen höherer Ordnung
5) Linsen Chirurgie
- Phaken Linse
- RLA (Linsenaustausch)
- Katarakt
Anwendung
ü
û
27
Bemerkungen
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
3) Eignung der Methoden
- Voraussetzung
- Mögliche Stärken
- Presbyopie
- Risiken
4) Ablauf der OP
6) Unterschied der Methoden
- Phaken Linse (Linse wird in
vordere Kammer vor die Iris
implantiert)
- RLA (Refraktiver Linsentausch
der Augenlinse)
- Katarakt (trübe Augenlinse wird
ersetzt
QV Augenoptiker/in EFZ / mündliche Prüfung
7) Eignung der Methoden
- Voraussetzung
- Mögliche Stärken
- Presbyopie
- Risiken
8) Ablauf der OP
Die jeweils besprochenen Themen markieren und entsprechende Bemerkungen zuordnen!
kein bis mässiges Wissen
gutes bis sehr gutes Wissen
o
o
kein bis mässiges Verständnis
gutes bis sehr gutes Verständnis
o
o
keine bis mässige Anwendung
gute bis sehr gute Anwendung
o
o
NOTE:
Skizzen des Kandidaten/der Kandidatin sind diesem Blatt beizuheften!
Datum …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 1: …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 2……………………………………………
Kandidat/in:
NaName:
«Name»
Vorname:
«Vorname»
K-Nummer:
«KandNr»
Blatt
/7
4. Erkrankung des hinteren Augenabschnitts
ü
û
Wissen
Position 2: Mehrstärkenbrillen (Richtziel 3.2)
Verständnis
1) Uveitis
2) Ursachen für die
verschiedenen Krankheiten
4) Glaukom
5) Arten der
verschiedenen Krankheiten
6) AMD
7) Symptome der
verschiedenen Krankheiten
ü
û
Anwendung
ü
û
QV Augenoptiker/in EFZ / mündliche Prüfung
28
Bemerkungen
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
3) Einfluss der
verschiedenen Krankheiten
auf das Sehen
8) Therapien der
verschiedenen Krankheiten
Die jeweils besprochenen Themen markieren und entsprechende Bemerkungen zuordnen!
kein bis mässiges Wissen
gutes bis sehr gutes Wissen
o
o
kein bis mässiges Verständnis
gutes bis sehr gutes Verständnis
o
o
keine bis mässige Anwendung
gute bis sehr gute Anwendung
o
o
NOTE:
Skizzen des Kandidaten/der Kandidatin sind diesem Blatt beizuheften!
Datum …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 1: …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 2……………………………………………
Kandidat/in:
NaName:
«Name»
Vorname:
«Vorname»
K-Nummer:
«KandNr»
Blatt
/7
1. Kontaktlinsen verkaufen
Wissen
Position 3: Zusatzverkauf (Richtziel 4.1)
ü
û
1) Kontaktlinsenarten
Verständnis
ü
û
Anwendung
2) Eigenschaften von
weichen Linsen
3) Vor- und Nachteile der einzelnen
Systeme für den Kunden
4) Eigenschaften von
harten Linsen
5) Wann verwendet man:
-Weichlinsen
-Hartlinsen
ü
û
29
QV Augenoptiker/in EFZ / mündliche Prüfung
Bemerkungen
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
6) Probleme und mögliche
Lösungen
Die jeweils besprochenen Themen markieren und entsprechende Bemerkungen zuordnen!
kein bis mässiges Wissen
gutes bis sehr gutes Wissen
o
o
kein bis mässiges Verständnis
gutes bis sehr gutes Verständnis
o
o
keine bis mässige Anwendung
gute bis sehr gute Anwendung
o
o
NOTE:
Skizzen des Kandidaten/der Kandidatin sind diesem Blatt beizuheften!
Datum …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 1: …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 2……………………………………………
Kandidat/in:
NaName:
«Name»
Vorname:
«Vorname»
K-Nummer:
«KandNr»
Blatt
/7
2. Kontaktlinsen-Pflegemittel verkaufen
Wissen
Position 3: Zusatzverkauf (Richtziel 4.1)
ü
û
1) Pflegemittel
-Reinigungsmittel
-Desinfektionsmittel
-Konservierungsmittel
-Benetzungsmittel
-Intensivreiniger
-Kombilösungen
Verständnis
ü
û
2) Unterschied der Mittel
bei Hart- und Weichlinsen
- Tenside, abrasive Reiniger
- Oxydation
- Konservierer
- Hyaloronsäure
- Enzymreiniger
Anwendung
ü
û
30
QV Augenoptiker/in EFZ / mündliche Prüfung
Bemerkungen
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
3) Wirkungsweise
4) Pflegemittelsystem zuordnen
5) Verschmutzung / Ablagerung
6) Unterschied:
Sterilisation / Desinfektion
7) Probleme - mögliche Lösung
Die jeweils besprochenen Themen markieren und entsprechende Bemerkungen zuordnen!
kein bis mässiges Wissen
gutes bis sehr gutes Wissen
o
o
kein bis mässiges Verständnis
gutes bis sehr gutes Verständnis
o
o
keine bis mässige Anwendung
gute bis sehr gute Anwendung
o
o
NOTE:
Skizzen des Kandidaten/der Kandidatin sind diesem Blatt beizuheften!
Datum …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 1: …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 2……………………………………………
Kandidat/in:
NaName:
«Name»
Vorname:
«Vorname»
K-Nummer:
«KandNr»
Blatt
/7
1. Nah-Optik
Position 3: Zusatzverkauf (Richtziel 4.3)
ü
Wissen
û
1) Verschiedene Lupen-Typen
Fadenzähler, Uhrmacherlupe,
Einschlaglupe, Standlupe,
Messlupe, Visolett-Lupe
ü
Verständnis
û
2) Aufbau der Lupen
einfache Linse, asphärisch,
aplanatisch,
achromatisch
Anwendung
ü
û
Bemerkungen
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
3) Vor- und Nachteile der verschiedenen Lupentypen
5) Brillenglas als Lupe
4) Abbildungsfehler bei Lupen
6) Formeln: Lupe
=D/4
7) Arbeitsabstand
8) Vergrösserungsbedarf
=Visusbedarf/Visus CC
Arbeitsabstand
Zahlen auf Lupe
9) Formeln: Leseglas
=D/4 + 1
10) Einsatzbereich der Lupen
beim Leseglas:
Voraussetzung = Emmetropie
AKK min +4dpt
schauen mit Lesebrille
11) Handhabungsunterschied
Grund für Formelunterschied
12) Auswirkungen
13) Licht und Kontrast
31
QV Augenoptiker/in EFZ / mündliche Prüfung
Die jeweils besprochenen Themen markieren und entsprechende Bemerkungen zuordnen!
kein bis mässiges Wissen
gutes bis sehr gutes Wissen
o
o
kein bis mässiges Verständnis
gutes bis sehr gutes Verständnis
o
o
keine bis mässige Anwendung
gute bis sehr gute Anwendung
o
o
NOTE:
Skizzen des Kandidaten/der Kandidatin sind diesem Blatt beizuheften!
Datum …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 1: …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 2……………………………………………
Kandidat/in:
NaName:
«Name»
Vorname:
«Vorname»
K-Nummer:
«KandNr»
Blatt
/7
2. Fern-Optik
Position 3: Zusatzverkauf (Richtziel 4.3)
ü
Wissen
û
Verständnis
ü
û
Anwendung
1) Komponenten des
Fernrohrs
2) Lage der Brennpunkte
3) Afokales System-Fehlsichtigkeit
4) Formel für Vergrösserung
= AP / EP = f' Obj / -f' Ok
5) Qualitätsmerkmale
6) Zusammenhang
AP - Augenpupille
7) System aufzählen
Linsenfernrohr
- Kepler FR (Astronomisch)
Terestrisch mit Umkehrlinse
oder Umkehrprisma
- Galileisches FR (Holländisch)
Spiegelteleskop
- Newton (Okular Seiteneinblick)
- Gassegrain (Okular hinten)
8) Zuordnen der Strahlengänge
9) Ausmessen der Vergrösserung
- EP/AP
10) Funktion und Aufbau von:
- B-Okular
- Sehwinkel
- Dämmerungszahl
- Fernrohrleistung
- Gesichtsfeldblenden
11) Baulänge, Umkehrsysteme bei
Reflektoren, Refraktoren
ü
û
32
QV Augenoptiker/in EFZ / mündliche Prüfung
Bemerkungen
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………….
12) Auswirkungen in der Praxis
Die jeweils besprochenen Themen markieren und entsprechende Bemerkungen zuordnen!
kein bis mässiges Wissen
gutes bis sehr gutes Wissen
o
o
kein bis mässiges Verständnis
gutes bis sehr gutes Verständnis
o
o
keine bis mässige Anwendung
gute bis sehr gute Anwendung
o
o
NOTE:
Skizzen des Kandidaten/der Kandidatin sind diesem Blatt beizuheften!
Datum …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 1: …………………………………………………
Unterschrift Experte/Expertin 2……………………………………………
Herunterladen