Lernziele dieser Vorlesung Technologien des E-Business Darstellen der Entwicklung zum WWW und der Gründe für seine große Verbreitung Beschreiben von Netzwerkaufbau und -adressierung Wiedergabe der wichtigsten Dienste und ihrer Architektur © Prof. Dr. Gronau Agenda Geschichte des Internet Netzwerke - Grundlagen Protokolle Dienste Oberflächen © Prof. Dr. Gronau Geschichte des Internet 1969: Aufbau eines auf paketorientierter Vermitlung beruhenden Netzwerkes zwischen vier amerikanischen Forschungseinrichtungen (ARPANET - gefördert durch das amerikanische Verteidigungsministerium Experimentierphase 1974-1983 1974: Entwicklung des TCP/IP-Protokolls durch Kahn und Cerf Umstellung der am ARPANET angeschlossenen Rechner auf TCP/IP Skalierungsphase 1986: Gründung des NSFNET der National Science Foundation als Backbone-Netz Einführung des Domain-Adressensystems © Prof. Dr. Gronau Geschichte des Internet (Fortsetzung) Universelle und globale Anwendung 1992: Implementierung des Internet-Dienstes WWW 1995: US-Regierung zieht sich aus Betrieb des NSFNET-Backbones zurück Allgegenwärtiges Internet Bandbreitensteigerung TCP/IP als Standardprotokoll auch im LAN und für weitere Anwendungen Ubiquität Mobilität Basistechnologien der Datenübertragung © Prof. Dr. Gronau Client-Server-Architektur Datenübertragung - Alternativen Server E-MailServer FTPServer WWWServer NewsServer Internet Lokales Netzwerk (LAN) Leitungsorientierte Übertragung Aufbau einer physikalischen Verbindung zwischen Sender und Empfänger vor Datenübertragung Beibehaltung während der gesamten Dauer der Übertragung Anwendung: Telefonnetz Clients © Prof. Dr. Gronau Alpar 1998, S. 24 © Prof. Dr. Gronau Paketorientierte Übertragung Aufteilung in Datenpakete Separater V ersand jedes Paketes über unterschiedliche Übertragungswege Beschriftung der Pakete mit Sender Empfänger Sequenznummer Aufbau des Internet Dezentrales Netz, z.B. Internet Hierarchisches Netz, z.B. Telefonnetz Protokolle und Dienste © Prof. Dr. Gronau Übersicht Protokolle OSI - Internet Adressierung von Hosts über CIDR InternetSchicht OSI-Schicht Anwendung Darstellung Sitzung Transport Netzwerk File Transfer Electronic Mail Terminal Emulation Usenet News File Transfer Protocol Simple Mail Transfer Protocol Telnet Protocol (FTP) (SMTP) (Telnet) Network News Transfer Protocol (NNTP) Transmission Control Protocol (TCP) Address Resolution Protocol (ARP) Internet Protocol (IP) Hpertext Transfer Protocol Domain Name Service Domain Name Service (HTTP) (DNS) WWW Prozeß/ Applikation User Datagram Protocol Host-toHost Internet Control Message Protocol Internet Sicherung Ethernet, Token Ring, FDDI Bitübertragung Übertragungsmedium Doppelader, Koaxkabel, Lichtwellenleiter, drahtlose Übertragung © Prof. Dr. Gronau 0 IP-Adresse 24. 255. Netzwerkadresse Alpar 1998, S. 26 192.24.16.0 © Prof. Dr. Gronau 31 18. 3. 11111111 11111111 11110000 00000000 255. lokales Netzwerk oder Netzzugriff 24 11000000 00011000 00010010 00000011 192. Netzwerkmaske 16 8 240. 0. Hostadresse Nr. 1027 von max. 4096 Hosts in diesem Subnetz Alpar 1998, S. 29 Anbindungsalternativen Offline per UUCP Unix-to-Unix-Copy-Protocol beschränkt auf E-Mail und News Terminalprogramm remote login nur ein Dienst kann gleichzeitig genutzt werden SLIP/PPP Rechner wird mit eigener IP-Adresse in das Netz eingebunden (über Modem/ISDN) PPP leistungsfähiger als SLIP Nutzung mehrerer Dienste gleichzeitig möglich Standleitung © Prof. Dr. Gronau Überblick über Dienste des Internet (2) Diskussionsgruppen E-Mail-Verteiler unidirektional, dezentral Listserver unidirektonal, zentral Usenet Newsgroups Anmeldung nicht erforderlich Telnet Nutzung entfernter Ressourcen Synchrone Kommunikation (IRC etc.) File Transfer © Prof. Dr. Gronau Überblick über Dienste des Internet E-Mail Transferprotokolle Simple Mail Transfer Protocol unabhängig vom benutzten Netzwerkprotokoll meist über TCP/IP Port 25 Aufbau einer direktionalen Verbindung zwischen Sender und Empfänger einer E-Mail Post Office Protocol (POP) Mailprotokoll für Benutzer, die nur zeitweilig mit dem Netzwerk verbunden sind Offline Schreib- und Lesemöglichkeit Interactive Mail Access Protocol (IMAP) Zugriff von verschiedenen Arbeitsplätzen aus © Prof. Dr. Gronau FTP-Architektur FTP-Client FTP-Server Dateisystem Dateisystem Datenverbindung Kontrollverbindung Port X Daten Kommandos Kontrollverbindung Datenverbindung Port 21 Port 20 Antworten Daten Internet © Prof. Dr. Gronau Alpar 1998, S. 78 WWW als Internet-Dienst Protokoll HTTP Ablauf: Verbindungsaufbau Anfrage GET POST PUT Antwort Verbindungsabbau Einheitliches Adressierungsschema URL - Uniform Resource Locator WWW integriert anderer Internetdienste http:// ftp:// news:// https://domino-wi.offis.uni-oldenburg.de/impress/pps-shop.nsf Protokoll © Prof. Dr. Gronau Server (134.106.52.79) Verzeichnis Seite bzw. Anwendung © Prof. Dr. Gronau HTML - "Die Sprache des Web" Oberflächengestaltung Hypertext Markup Language Derivat von SGML (Standard Generalized Markup Langugae Festlegung logischer Strukturelemente eines Textes Umsetzung der Dokumentenstruktur in ein Layout durch den Browser aktuell: HTML 4.0 mit browserspezifischen Erweiterungen © Prof. Dr. Gronau Beispiel für eine HTML-Seite Zugehöriger Quelltext (I) <HTML> <!-- Lotus-Domino (Release 5.0.5 - September 22, 2000 on Windows NT/Intel) --> <HEAD> <TITLE>PPS-Management</TITLE> <SCRIPT LANGUAGE="JavaScript"> <!-ns='./Grafiken/CSSExplorer/$File/ie.css?OpenElement'; nn='./Grafiken/CSSNavigator/$File/nn.css?OpenElement'; if (navigator.appName.indexOf('Micr')==0) {document.writeln ("<LINK Rel= 'stylesheet' Type='text/css' HREF="+ns+">");} else document.writeln("<LINK Rel= 'stylesheet' Type='text/css' HREF="+nn+">"); // --> </SCRIPT> © Prof. Dr. Gronau Zugehöriger Quelltext (Fortsetzung) <SCRIPT LANGUAGE="JavaScript"> <!-document._domino_target = "_self"; function _doClick(v, o, t) { var url="/impress/PPS-SHOP.NSF/Begruessung!OpenPage&Click=" + v; if (o.href != null) o.href = url; else { if (t == null) t = document._domino_target; window.open(url, t); } } © Prof. Dr. Gronau © Prof. Dr. Gronau Zugehöriger Quelltext (Fortsetzung) </HEAD> <BODY TEXT="000000" BGCOLOR="FFFFFF"> <FORM><FONT FACE="Arial">Herzlich willkommen beim Online-Shop können Sie sich alle zu einem Stichwort Ihrer Wahl in PPS Managemen anzeigen lassen. Im Archiv sind alle Beiträge der Zeitschrift PPS Manag Beiträge der Zeitschrft Industrie Management seit Ausgabe 6/2000 verf <BR> <FONT FACE="Arial">Beiträge, die Sie lesen, ausdrucken oder kopieren bestellen und sofort herunterladen. Die Beiträge stehen im PDF-Format Reader können Sie <a href='http://www.adobe.de/products/acrobat/rea Target='new'>hier</a> herunterladen.</FONT><BR> <BR> <FONT FACE="Arial">Die Übermittlung Ihrer Kunden-, Bestell- und Zah eine sichere Verbindung.</FONT><BR> © Prof. Dr. Gronau <BR> Cascading Style Sheets (CSS) <style> witzig {font: arial} h1 {font: bold 16px/30px Arial; font-variant: small-caps; text-transform: uppercase; color: #0033FF; text-decoration: none} h2 {font: 12px/12px Arial; color: #000000; text-decoration: none} h3 {font: bold 12px/13px Arial; color: #0033FF; text-decoration: none} h4 {font: bold 12px/40px Arial; color: #000000; text-decoration: none} body,p {font: 11px/11px Arial; color: #000000; text-decoration: none} strong {font: 12px/13px Arial; color: #000000; text-decoration: none} Durchsuchen des WWW Suchmaschinen altavista (10/o) fireball (10/o) hotbot (13/+) Verzeichnisdienste yahoo (19/--) lycos (36/++) google (24 bzw. 33/+++) Metasuchmaschinen metager (50/++) table,td {font: 11px/15px Arial; color: #000000; text-decoration: none; height: 20px; vertical-align: top} © Prof. Dr. Gronau © Prof. Dr. Gronau