Infoblatt „Geschichtsquartier Südkreuz”

Werbung
Blick in den Korridor des SA-Gefängnisses
Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße
Im April 2011 wurde der Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße
eröffnet, der über den frühen Terror der NS-Gewaltherrschaft informiert. Damit sind die authentischen Kellerräume
des Hauses Werner-Voß-Damm 54a für die Öffentlichkeit
zugänglich gemacht worden. Von März bis Dezember 1933
hatte die SA-Feldpolizei hier eine Haftstätte eingerichtet,
eines der elf frühen KZs in Berlin. Wieviele Menschen in
der Papestraße inhaftiert waren ist ungewiss – bisher sind
knapp 500 Gefangene namentlich nachgewiesen. Einige
starben aufgrund der erlittenen Misshandlungen während
oder kurz nach der Haft.
Bis März 2012 soll eine Dauerausstellung realisiert werden,
gefördert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie.
Der Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße wird dauerhaft in
die historisch-politische Bildungsarbeit der Museen Tempelhof-
DIE THEMEN:
b Machtübernahme
b die NSDAP
b April-Boykott
b Massenverhaftungen
b die KPD
b Erinnern und Gedenken
b Zeitzeugen
b die SA und SA-Feldpolizei
b Frühe Konzentrationslager
b Diktatur
Schöneberg integriert, wobei der Schwerpunkt auf speziellen
Angeboten für Schulklassen liegt.
Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße
Blick in einen Kellerraum
Historische Spur: Feldjägerkorps
Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße
Das Gebäude des Gedenkorts ist nicht nur einer der
wenigen authentischen Orte des frühen nationalsozialistischen Terrors in Deutschland, sondern bietet
auch Raum für forschendes historisches Lernen.
Ausgehend von den Spuren am authentischen Ort und
anhand von didaktisch aufbereiteten Archivmaterialien
können die Schülerinnen und Schüler mehr über die
Geschichte des SA-Gefängnisses erfahren.
Die Projekt-Ergebnisse werden in temporären Präsentationen im Gedenkort gezeigt.
Museumspädagogische Projektarbeit
Forschungsmateralien
Historische Fotografien und Dokumente führen zur Vertiefung
von speziellen Themen und Berichte von Zeitzeugen bieten
einen biografischen Zugang. So kann der Umgang mit verschiedenen archivalischen Quellen geübt werden.
Film
Im Video dokumentierte Stellungnahmen von Historikern,
Zeitzeugen und Passanten beleuchten den historischen Kontext
aus verschiedenen Perspektiven.
Informationsort am Schwerbelastungskörper
Im September 2009 wurde der Informationsort
Schwerbelastungskörper eingeweiht, an dem
die monströse Stadtplanung der Nationalsozialisten im Mittelpunkt steht. Als unmittelbares
Zeugnis der Speerschen Stadtplanung für
Berlin hat der Schwerbelastungskörper überregionale Bedeutung.
THEMEN: Architektur als Machtsymbolik,
Stadtplanung, Technik, Albert Speer,
Zweiter Weltkrieg, heutiger Umgang mit
der NS-Geschichte
Unter Denkmalschutz: 12.000 t Beton aus dem Jahr 1941
Hinterlassenschaften der Ingenieure
Obere Messkammer
Geschichtsparcours
Seit Januar 2008 erschließt der Geschichtsparcours
1 Ein großes Feld für´s Militär
2 „Kanonenbahn“ an der Kolonnenstraße
Papestraße anhand von 14 großen Tafeln das gesamte
3 Kleingärten und Schwerbelastungskörper
Gelände zwischen Werner-Voß-Damm und Kolonnen-
4 Die Landwehrinspektion
straße und beleuchtet dabei die Wandlungen des
5a Kasernen des Eisenbahnregiments
Geländes in den Epochen der vergangenen 200 Jahre.
5b Exerzierplatz
6 Das Eisenbahnregiment
7 Bahnhof Südkreuz / Bahnhof Papestraße
THEMEN: Militarismus, Tempelhofer Feld,
8 Kraftfahrabteilung
Industrialisierung, Luftschifffahrt, Eisenbahntruppen,
9 Vom Militärbezirk zum Mischgebiet
Kolonialismus, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg
10 Barackenlazarett und Flüchtlingssiedlung
11 SA-Gefängnis Papestraße
und Kalter Krieg
12 Militärluftschiffer
13 Grenzverschiebung
14 Das Exerzierfeld wird zur Gartenstadt
15 Pläne für das Bauwerk „T“
Plan des Geschichtsparcours
Eine Station mit Infotafeln
Führung durch den Geschichtspacours
Das SA-Gefängnis und das Jahr 1933
An diesem Projekttag erkunden die Schülerinnen und Schüler den Ort des SAGefängnisses, erforschen den Übergang von einer Demokratie zur NS-Diktatur, lernen
die Biografien ehemaliger Häftlinge kennen und beschäftigen sich mit der Rolle
der SA-Feldpolizei. Spurensuche und Recherche in historischen Dokumenten führen zu
einer aktiven Auseinandersetzung mit Geschichte. Die Ergebnisse werden von den
Jugendlichen dokumentiert und präsentiert.
Dauer: 1 Tag, von 9-13 Uhr, ab Klasse 8
Das SA-Gefängnis und die Bedeutung des Gedenkens
Neben der Erforschung der Geschichte des SA-Gefängnisses ist in diesem zweitägigen
Workshop mehr Raum für gegenwärtige Meinungen und Standpunkte gegeben.
Anhand von Passanteninterviews findet ein intensiver Austausch über Formen des
Erinnerns statt.
Dauer: 2 Tage, von 9-13 Uhr, ab Klasse 8
Das SA-Gefängnis und der Schwerbelastungskörper
Während des dreitägigen Projekts geht die historische Recherche über das Jahr 1933
hinaus und nimmt auch den Schwerbelastungskörper als Relikt der NS-Stadtplanung in
den Blick. Unter Einbeziehung des Geschichtsparcours wird die vielschichtige Vergangenheit des Areals an der General-Pape-Straße unter die Lupe genommen.
Dauer: 3 Tage, von 9-13 Uhr, ab Klasse 10
ANMELDUNG
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
Jugend Museum
Abt. Bildung, Kultur und Sport
Jugend Museum
Hauptstraße 40/42
10827 Berlin
Telefon 030-902776163
[email protected]
www.jugendmuseum.de
Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße
Werner-Voß-Damm 54a
12101 Berlin
Verkehrsverbindungen
S-Bahnhof Südkreuz, Bus M46
Informationsort
Schwerbelastungskörper
General-Pape-Straße /
Loewenhardtdamm,
an der Kolonnenbrücke
12101 Berlin
Verkehrsverbindungen:
S 1 Julius-Leber-Brücke,
Bus 104, 106
Ein Projekt des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg, vertreten durch die Abteilung Bildung, Kultur und Sport und die Abteilung Bauwesen. Gefördert durch die
Europäische Union, die Bundesrepublik Deutschland und das Land Berlin im Rahmen des Programms „Zukunftsinitiative Stadtteil“, Teilprogramm „Stadtumbau“
Herunterladen