Fachgebiet Hochfrequenztechnik Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Elektro- und Informationstechnik Institut für Nachrichten und Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Prof. Dr.-Ing. A. Beyer Studienarbeit / Bachelorarbeit Drei Themen: a) Angepaßte T-Verzweigung b) Angepaßter Leistungsteiler c) Angepaßter Koaxial-Microstrip-Leitungsübergang Beschreibung: Elektronische Schaltungen für Sende-/Empfangsteile in Kommunikationsgeräten, z.B. Mobilfunk-Handy oder TV-SatReceiver, werden üblicherweise mit Streifenleitungen (Microstrip) auf dielektrischen Sub-straten (Leiterplatte, Printed Circuit Board) realisiert. Viele praktisch eingesetzte Schaltungen und Lei-tungsdiskontinuitäten, wie Leitungsknicke und Verzweigungen), sind seit langem bekannt und als Modelle (S-Parameter als Funktion von Frequenz und Geometrie) in modernen CAD-Tools implementiert. Bei der Entwicklung von planaren Microstrip-Antennen treten allerdings einige Komponenten auf, für die bisher keine Optimierungen bzw. Modelle bekannt sind. Aufgabe a): Für Speisenetzwerke mit Baumstruktur (Corporate Feed) in Gruppenantennen werden Leitungsverzwei-gungen mit TForm verwendet. Die Arbeit soll untersuchen, wie die übliche glatte Leitungsstruktur mit Hilfe einer Einkerbung so verbessert werden kann, daß die Leitungsverzweigung einseitig angepaßt ist. Die Untersuchung soll mit Hilfe eines im Fachgebiet eingesetzten feldtheoretischen Simulationsverfahrens (High-Frequency-Strusture-Simulator (HFSS)) durchgeführt werden und anhand einer praktisch aufgebau-ten Teststruktur experimentell überprüft werden. Aufgabe b): In einer vorliegenden Studienarbeit wurde ein Leistungsteiler nach Wilkinson aufgebaut und untersucht. Dabei stellte sich heraus, daß gerade die Verwendung von elektrisch dickem Substrat, wie für Microstrip-Antennen nötig, zu unbefriedigenden Eigenschaften bzgl. Anpassung und Entkopplung der Tore führt. In der Arbeit soll ein neuer angepaßter Leistungsteiler untersucht werden, der aus einer geschlitzten Leitungs-T-Verzweigung mit anschließenden Stufen-Transformatoren in den abgehenden Leitungen besteht. Der Entwurf der Schaltung soll auf bekannte Modelle für die Impedanz von gekoppelten Leitungen und für Wellenwiderstands-Sprünge zurückgreifen und eine feldtheoretische Überprüfung mit Hilfe des im Fachgebiet eingeführten High-Frequency-Structure-Simulators (HFSS) vornehmen. Die Ergebnisse des Entwurfs sollen anhand einer praktisch aufgebauten Teststruktur experimentell überprüft werden. Aufgabe c): Zur Speisung von Mikrowellenschaltungen werden häufig koaxiale Leitungen verwendet, die durch einen KoaxialMicrostrip-Leitungsübergang mit der Microstrip-Leitung verbunden werden. Eine gerade bei pla-naren MicrostripAntennen bevorzugte Ausführung benutzt eine senkrechte Durchführung des Koaxialleitungsinnenleiters durch das Substrat (Leiterkarte) bis zum anzukoppelnden Leiterstreifen der Microstrip-Leitung (Vertical Launcher). In zwei vorliegenden Studienarbeiten wurde festgestellt, daß die Eigenschaften des Überganges gerade bei elektrisch dicken Substraten und bei hohen Frequenzen nicht ideal sind und durch entsprechende Modifikationen in der MicrostripLeitung und der Koaxial-Leitung optimiert werden können bzw. mindestens durch ein passendes Ersatzschaltbild modelliert werden müs-sen. In der Arbeit sollen die Streuparameter der Leitungsstruktur bestimmt werden mit Hilfe des im Fach-gebiet eingeführten High-Frequency-Structure-Simulators (HFSS). Dabei sollen angepaßte Übergänge (50 auf 50 -Wellenwiderstand) und Übergänge von 50 (Koaxialleitung) auf breite Microstrip-Leitungen mit niedrigem Wellenwiderstand betrachtet werden; aus den Simulationsergebnissen sollen dann die passenden Ersatzschaltungselemente (Serieninduktivität und Parallelkapazität) bestimmt werden. Aus der Analyse der Ergebnisse sollen darüber hinaus einfache Geometrieänderungen in der Leiter-streifenform und/oder dem Koaxialleitungsteil abgeleitet werden, die zu einer Verbesserung der Anpas-sungsübergänge führen können. Über das Thema ist am Ende der Diplomarbeit im Fachgebiet ein Vortrag zu halten. Weitere Informationen erhalten Sie im Fachgebiet!